Astrozyt
Zellmembran[Bearbeiten , Quelltext bearbeiten]. Die Zellmembran enthält Partikelkomplexe (12 nm groß), welche unter anderem aus ...
Doppellipidschicht
... der Zellmembran). Sie dient als Trennschicht zwischen Zellkompartimenten bzw. dem Innen und Außen der Zelle. Die ...
Herabregulation
coated pits") der Zellmembran. Diese werden über Endocytose in das Zellinnere aufgenommen (internalisiert). Lang anhaltender ... kommt es zu einer seitlichen Verschiebung der Hormon-Rezeptor-Komplexe an der Zellmembran. Bei lang anhaltendem ...
Kaliumkanal
hyperpolarisieren dadurch die Zellmembran. Hierbei handelt es sich um Kaliumkanäle, welche direkt durch G-Proteine oder ... Die erhöhte intrazelluläre Calciumkonzentration ist das Signal für Insulin-haltige Vesikel, mit der Zellmembran zu verschmelzen ...
Phloem
Die Zellmembran bleibt jedoch intakt. Van Bel hat diesen Vorgang als „Programmierten Zell-Halbtod" beschrieben. Das ... Plastiden untereinander und an der Zellmembran verankern. Das ER ist im Vergleich zu den anderen Organellen gut entwickelt und ...
Phospholipide
Zum Beispiel der Zellmembran (Plasmamembran). Eine geschlossene Lipiddoppelschicht begrenzt sie die Zelle nach außen, sowie ... Die Biosynthese von Phospholipiden ist eng mit der Biosynthese der Zellmembran verbunden. Sie findet in allen Zellen statt und ... Hauptartikel: Biomembran, Zellmembran und Doppellipidschicht Eine andere Möglichkeit der Membranbildung durch Phospholipide ... Die häufigsten in einer Zellmembran auftretenden Phospholipide sind: Phosphatidylcholin (auch Lecithin, kurz PC, spielt eine ...
Thermoplasmatales
Die Zellmembran besteht aus Lipoglycan. Das Grundgerüst dieses Moleküls besteht aus Tetraetherlipidmonoschichten. ... Ursache für diese extreme Acidophilie ist wahrscheinlich die Lipidanordnung der Zellmembran. Im extrem sauren Milieu liegen die ...
Fettstoffwechsel
Danach erfolgt der Einbau in die Lipoproteine (siehe dort). Siehe hierzu den Hauptartikel Zellmembran. Siehe hierzu den ...
Zelle (Biologie)
Zellmembran - die schützende Hülle. → Hauptartikel: Zellmembran. Jede Zelle ist von einer Zellmembran (auch Plasmamembran oder ... Das durch die Zellmembran umschlossene Medium ist das Zytoplasma. Alle teilungsfähigen Zellen besitzen DNA, in der die ... Durch die Zellmembran wird kontrolliert, was in die Zelle aufgenommen und was hinaustransportiert wird. Auf jeder Seite ... Jede Zelle, ob prokaryotisch oder eukaryotisch, besitzt eine Zellmembran, die die Zelle von der Umgebung abgrenzt. ...
Γ-Aminobuttersäure
Dies führt zur Hyperpolarisation der Zellmembran. Weiterhin wird die Offenwahrscheinlichkeit für Calcium-Kanäle vermindert. ... In verschiedenen endokrinen Zellen hemmt GABA die Hormonsekretion, indem es die Zellmembran hyperpolarisiert. Bedeutendste ... der als Transmembran-Protein die Zellmembran durchspannt und aus fünf Protein-Untereinheiten zusammengesetzt ist. Diese ...
GABA-Rezeptor
Jede Untereinheit durchspannt die Zellmembran viermal. Es gibt acht Klassen homologer Untereinheiten. α (mit 6 Vertretern; α1- ...
Antibiotikum
Polypeptid-Antibiotika wirken in der Zellmembran. Die Transportmechanismen werden hier gestört, weshalb für die Zellfunktion ...
Interleukine
Endothelzellen reagieren auf ihn mit dem Einbau von speziellen Rezeptoren (z. B. E-Selectin) in die Zellmembran. Ein Leukozyt ...
Muskulatur
Zellmembran *Skelettmuskeln sind die willkürlich steuerbaren Teile der Muskulatur und gewährleisten die Beweglichkeit. Sie ...
Zystenniere
Beide befinden sich in der apikalen Zellmembran. Der Verlauf der ADPKD ist langsam progredient (fortschreitend). Bereits vor ...
Signaltransduktion
Mit Hilfe von Proteinen in der Zellmembran und innerhalb der Zelle (Rezeptoren) werden die extrazellulären Signale aufgenommen ... ihrer geringen Molekülgröße die Zellmembran passieren können. Eine Aktivierung von Steroidrezeptoren führt beispielsweise zu ...
Sporosarcina ureae
Die Lipide in der Zellmembran enthalten Phosphatidylethanolamine. Die hauptsächlich vorkommenden Menachinone sind vom Typ MK-7. ...
Bisphosphonate
... nicht mehr in der Zellmembran verankern. Fehlen diese G-Proteine, haben an Zellrezeptoren gebundene Wachstumsfaktoren keine ...
Stephanopogon
Die Mikrotubuli der Zellmembran sind längs ausgerichtet. Die zahlreichen, in Reihen angeordneten, nicht flimmernden Geißeln ...
Reaktive Stickstoffspezies
Das gebildete Stickstoffmonoxid diffundiert an die Zellmembran. An der Zellmembran wird mit Hilfe des Enzyms NADPH-Oxidase (NOX ...
Metabotropie
Ein metabotroper Rezeptor ist ein Zellmembran-Rezeptor. Hauptunterschied zum ionotropen Rezeptor ist, dass sich auf der ...
Morbus Fabry
Diese Sphingolipide sind wichtige Bestandteile der Zellmembran. Die genauen Zusammenhänge zwischen verminderter oder gar völlig ...
Gewebefaktor
Der Gewebefaktor ist der Rezeptor auf der Zellmembran für aktiviertes Proconvertin (Faktor VIIa). Die am besten erforschte ... die die hydrophobe Zellmembran durchdringt. 3. Eine Domäne von 21 Aminosäuren Länge innerhalb der Zelle, die die ...
Endoplasmatisches Retikulum
Zellmembran. Schematische Darstellung von Zellkern, ER und Golgi-Apparat (1) Kernmembran; (2) Kernpore; (3) Raues ER; (4) ...
Mitochondrium
Zellmembran. Modell eines Mitochondriums mit eigener DNA (mtDNA) und Ribosomen (Mitoribsomen) - Überseemuseum Bremen ...
Kohlenhydrate
Jede Körperzelle kann Glucose durch die Zellmembran aufnehmen. Die Leber kann sie bei Bedarf wieder abgeben. In den Zellen der ...
Aquaporine
Dieses veranlasst die Vesikel, mit der Zellmembran zu verschmelzen, wodurch die Resorption von Wasser aus dem Primärharn um das ... Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren ... Aquaporine kommen in allen Lebewesen mit Zellmembran vor; sie wurden in Archaeen, Bakterien und Eukaryoten gefunden. Da ... channel-forming integral proteins) befinden sich in der Zellmembran von Roten Blutkörperchen und Nierenzellen. In Säugern ist ...
Matrixprotein 1 (Influenzavirus A)
bei der Bildung neuer Virionen mit der Zellmembran. Die Bindung an die Lipide der Membran löst die Multimerisierung der M1- ...
Alge
Sie besitzen innerhalb der Zellmembran einen festen Zellulosepanzer. Sie leben marin oder limnisch. Viele haben spezielle ...
Mukoviszidose
Klasse III Im Fall von Klasse-III-Mutationen wird das CFTR-Protein produziert und an der Zellmembran auch exprimiert. Der ... Das CFTR-Protein ist physiologisch mehr als nur ein Chloridkanal an der Zellmembran. Neben dem zuvor erwähnten Einfluss auf die ... Das Kriterium, das über Abbau im Proteasom und - im Fall von CFTR - Transport zur Zellmembran entscheidet, ist allerdings nicht ... Klasse IV Auch bei Klasse-IV-Mutationen wird CFTR an der Zellmembran exprimiert. Der Chloridkanal lässt sich öffnen, allerdings ...