Biotin
Funktion im Zellkern[Bearbeiten , Quelltext bearbeiten]. Biotin spielt auch im Zellkern eine Rolle, wo es Histone modifizieren ... Es spielt als prosthetische Gruppe von Enzymen im Stoffwechsel eine bedeutende Rolle, ist aber auch im Zellkern wichtig für die ...
Zelle (Biologie)
Zellkern - die Steuerzentrale der Zelle. → Hauptartikel: Zellkern. Der Zellkern bildet die Steuerzentrale der eukaryotischen ... 2. Zellkern (Nukleus). 3. Ribosomen. 4. Vesikel. 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma). 6. Golgi-Apparat. 7. Mikrotubuli. 8 ... Zellkern in der Interphase immer singulär vorhanden. meistens vorhanden (fehlend z. B. in menschlichen Erythrozyten). meistens ... Die DNA im Zellkern ist linear in sogenannten Chromosomen organisiert. Die Anzahl der Chromosomen variiert von Art zu Art. Die ...
Extremitätenentwicklung
Molekularebene (Zellkern),. *Subzellularebene (Mitochondrien),. *Zellebene,. *Zell- und Gewebeebene,. *Gewebeebene,. * ...
Chlamydomonas
1. Geißeln 2. Vakuole 3. Zellwand 4. Augenfleck 5. Zellkern 6. becherförmiger Chloroplast ...
Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern
Bau der Chlamydomonas 1. Geißeln 2. Vakuole 3. Zellwand 4. Augenfleck 5. Zellkern 6. becherförmiger Chloroplast Bau der ...
Endoplasmatisches Retikulum
2. Zellkern (Nukleus). 3. Ribosomen. 4. Vesikel. 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma). 6. Golgi-Apparat. 7. Cytoskelett. 8 ... Schematische Darstellung von Zellkern, ER und Golgi-Apparat (1) Kernmembran; (2) Kernpore; (3) Raues ER; (4) Glattes ER; (5) ...
Mitochondrium
2. Zellkern (Nukleus). 3. Ribosomen. 4. Vesikel. 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma). 6. Golgi-Apparat. 7. Cytoskelett. 8 ... einen Zellkern und natürlich den von Rotalgen abstammenden komplexen (sekundären) Chloroplasten - praktisch eine vollständige ...
Supercoiled DNA
im Zellkern (bei Eukaryoten) vorliegen. Geometrisch sitzt noch eine Dimension Spiralisation auf der Spirale auf, die auch ...
Importin
Im Zellkern dissoziiert der Komplex. Die an das Ran-Protein gebundene β-Untereinheit wird wieder aus dem Kern geschleust, die α ... Importine sind Proteinkomplexe in Eukaryoten, die den Transport von Proteinen vom Cytoplasma einer Zelle in ihren Zellkern ... der unter Energieverbrauch in den Zellkern geschleust wird. Importinkomplexe bestehen aus einer α- und einer β-Untereinheit, ... wird allein aus dem Zellkern exportiert. Molecule of the month: Importin complex Jennifer McDowall/InterPro: Importins.. ...
Konfokalmikroskop
Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser- ... Optische Serienschnitte durch einen Zellkern; Chromatin ist cyanfarben, Stellen der DNA-Replikation in Rot. Links: konfokale ...
Histologische Technik
Letzterer entdeckte so den Zellkern. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzten Versuche ein, Zell- und Gewebestrukturen ...
Google
Zellkern site:de.wikipedia.org Mit diesem Schlüsselbegriff lässt sich die Suche auf eine bestimmte Domain eingrenzen, zum ...
Amöbe
Der Zellkern ist meistens schlecht erkennbar. Zur Fortbewegung bilden Amöben Plasmafortsätze, die Scheinfüßchen oder ...
Organell
Mitochondrien, der Zellkern und Plastiden (Chloroplasten und deren Verwandte) sind von einer doppelten Membran umgeben. Andere ... der Zellkern, selbst Organellen haben können. Der weitere Organell-Begriff erlaubt auch den Einschluss von extrazellulären ... Neben den semiautonomen Organellen hat nur der Zellkern eine doppelte Membran, die Kernhülle. Die in diesem Abschnitt ... Überflüssige Strukturen der Bakterienzellen gingen verloren, die meisten Gene wurden in den Zellkern der Wirtszelle ...
Diploidie
diploĩ ‚Doppelheit') wird in der Genetik gesprochen, wenn in einem Zellkern ein zweifacher Chromosomensatz (2n) vorliegt. ... Blutplättchen (Thrombozyten) enthalten ebenfalls keinen Zellkern. Sie werden von Megakaryozyten gebildet, die bis zu 64 ... Die roten Blutzellen (Erythrozyten) der Säugetiere enthalten keinen Zellkern und somit auch keine Chromosomen. ...
Bipolare Nervenzelle
Ausschnitt (mit Zellkern) einer bipolaren Nervenzelle. Morphologische Unterscheidung von Nervenzellen: 1 unipolare Nervenzelle ...
Penium
Der Zellkern liegt mittig zwischen den Chloroplasten. Penium-Arten vermehren sich asexuell per Zellteilung, sexuell per ...
Aspergillus fumigatus
Die Konidien enthalten einen einzelnen haploiden Zellkern. Seit 2005 weisen neue wissenschaftliche Erkenntnisse nun doch auf ...
Matrin-3
nuclear localization signal, NLS). Im Zellkern ist es Teil der Kernmatrix. Matrin-3 besitzt 2 Zinkfingerdomänen und 2 RNA- ... Nach der Translation wird Matrin-3 in den Zellkern transportiert. Dafür besitzt es ein Kernlokalisierungssignal (engl. ...
Thymosine
Im Zellkern wirkt Tβ4 als Transkriptionsfaktor. Im extrazellulären Raum wirkt es hemmend auf die Immunreaktion und verhindert ...
Blutkörperchen
Zu ihnen gehören alle Blutzellen mit Zellkern: Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Diese bilden das zelluläre Immunsystem ...
Cercomonadida
Die Kinetosomen sind mit dem Zellkern verbunden. Die Mitochondrien besitzen röhrenförmige Cristae. Sie besitzen Microbodys und ...
Guanosintriphosphat
Ran-GTP ("Ran" von Ras-related nuclear protein) ist ein wichtiger Faktor für den Stofftransport Zytoplasma - Zellkern. Je nach ... Ran-GDP diffundiert zurück in den Zellkern. Durch RanGEF wird Ran-GDP zu Ran-GTP umgewandelt, welche wieder an ein Exportin/ ... um Exportin mit Molekül oder Importin ohne Molekül vom Zellkern ins Zytoplasma zu bringen. Ran-GTP wird im Zytoplasma ...
Pentosephosphatweg
Erythrozyten haben keinen Zellkern und keine Mitochondrien. Das bedeutet, dass sie weder einen Citratzyklus betreiben können, ...
Apoptose
Der Zellkern wird kleiner und dichter gepackt. Er kann im Verlauf der Apoptose auch in mehrere Teile zerfallen. Am Ende des ...
Closterium
Der Zellkern sitzt im Zentrum der Zelle. Die Vakuolen sitzen an den beiden Zellenden und enthalten Kristalle, die aufgrund der ...
Endomitose
So entsteht ein Zellkern mit mehrfachem (polyploidem) Chromosomensatz. Die DNA wurde vor der Endomitose in einer S-Phase ... Diese werden jedoch in weiteren Endoreplikationen aufgelöst, sodass ein nun riesiger Zellkern polyploides, wenig kondensiertes ...
Programmierter Zelltod
Andere Enzyme zerschneiden im Zellkern die DNA-Stränge. Ein Teil der Prozesse ist also Caspase-abhängig, ein anderer nicht. ...
Edwards-Syndrom
Wenn aber die Trennung der Schwesterchromatiden von Chromosom 18 unterbleibt, erhält ein Zellkern das 18-er dreifach. In diesem ... Diese Chromosomenaberration teilt einem Zellkern überzähliges Erbmaterial zu. Als Genommutation verursacht sie vielfältige ... Solch eine pathologische Chromosomenverteilung verursacht gleichzeitig im anderen (geschwisterlichen) Zellkern Monosomie 18. ...
Fließamöben
Die Amöben weisen stets nur einen Zellkern auf. Die Zysten können eine gelatinöse Hülle aufweisen, Poren für die Excystierung ...