Die Wissenschaft vom Zellkern wird auch Karyologie genannt. Der Zellkern ist das Hauptmerkmal zur Unterscheidung zwischen ... Manchmal kann der Zellkern in knotenartige Abschnitte untergliedert sein, so beim rosenkranzförmigen Zellkern der ... dass der Zellkern des Spermiums in das Ei eindringt und dort mit dem Zellkern des Eies verschmilzt. Damit wurde zum ersten Mal ... Zellkern, 400×, jodgefärbt Der Zellkern, welcher bei Säugern typischerweise einen Durchmesser von 5 bis 16 µm hat, ist das im ...
Die im eukaryotischen Zellkern enthaltene Lamina ist ein dichter, fibrillärer Verbund, der weitgehend direkt unter der ...
Bau der Chlamydomonas 1. Geißeln 2. Vakuole 3. Zellwand 4. Augenfleck 5. Zellkern 6. becherförmiger Chloroplast Bau der ...
Ueber den Zellkern. In: Botanische Zeitung Jg. 40, 1882, Sp. 611-616, 627-649, 651-663. Digitalisat. Ueber Kern- und ... Einer der Schwerpunkte seiner Forschung waren die Vorgänge im Zellkern. Er beobachtete zum Beispiel die Kernteilung bei der ...
Der Zellkern sitzt zentral. Meist gibt es zwei langgestreckte Plastiden, die durch Fucoxanthin goldbraun sind und sich an den ...
Der Zellkern ist eiförmig. Das Zytoplasma enthält oft bipyramidale Kristalle. Das bulbose Uroid ist glatt oder kurz behaart, ...
Zwischen ihnen liegt der Zellkern. Einer der Plastiden besitzt einen Augenfleck. Am Vorderende der Zelle befindet sich eine ...
im Zellkern (bei Eukaryoten) vorliegen. Geometrisch sitzt noch eine Dimension Spiralisation auf der Spirale auf, die auch ...
Im Isthmus liegt der Zellkern. In jeder Hälfte befindet sich ein großer Chloroplast (Megaplast), der häufig komplex gebaut ist ...
Im Zellkern dissoziiert der Komplex. Die an das Ran-Protein gebundene β-Untereinheit wird wieder aus dem Kern geschleust, die α ... Importine sind Proteinkomplexe in Eukaryoten, die den Transport von Proteinen vom Cytoplasma einer Zelle in ihren Zellkern ... der unter Energieverbrauch in den Zellkern geschleust wird. Importinkomplexe bestehen aus einer α- und einer β-Untereinheit, ... wird allein aus dem Zellkern exportiert. Molecule of the month: Importin complex Jennifer McDowall/InterPro: Importins. ( ...
Die Zellen besitzen einen Zellkern. Der einzige Golgi-Apparat sitzt vor dem Kern in der Nähe der Geißelbasis. Es sind rund fünf ...
Es ist nur ein Zellkern vorhanden. Ultrastrukturelle Merkmale sind nicht bekannt. Kamera lens ist ein frei schwimmend lebender ...
Der Zellkern sitzt in der Mitte. Sie haben einen, zwei oder mehrere Chloroplasten, die plattenförmig sind und axial stehen. Die ...
Der Zellkern ist meistens schlecht erkennbar. Zur Fortbewegung bilden Amöben Plasmafortsätze, die Scheinfüßchen oder ...
Der Zellkern sitzt in der Mitte. Am Rand sitzen mehrere scheibenförmige Plastiden, die durch Fucoxanthin goldbraun gefärbt sind ...
Liegen im Zellkern alle Chromosomen als Paare von homologen Chromosomen vor, so hat die Zelle einen zweifachen Chromosomensatz ... Blutplättchen (Thrombozyten) enthalten ebenfalls keinen Zellkern. Sie werden von Megakaryozyten gebildet, die bis zu 64 ... wenn in einem Zellkern einer eukaryoten Zelle ein zweifacher Chromosomensatz (2n) vorliegt. Dessen Zahl an Chromosomen ist das ... der Säugetiere enthalten keinen Zellkern und somit auch keine Chromosomen. ...
Der Zellkern sitzt in der Zellmitte. Es gibt einen H-förmigen Plastiden, seine Lappen stehen an den Seitenwänden. Er besitzt ...
Der Zellkern zerfällt während der Kernteilung. Im amöboiden Stadium bilden sie eruptive Lobopodien. Die Stiele des Sorokarp ...
Der Zellkern besitzt häufig eine Zellkappe. Die Ernährung erfolgt phagotroph mit Hilfe der Pseudopodien. Protaspis verrucosa ...
In der Regel erfolgt kurz darauf die Zellteilung, bei der jede Tochterzelle einen Zellkern erhält. Chromosomen nach einer ... Die Chromosomen befinden sich im Zellkern; sie besitzen den weit überwiegenden DNA-Gehalt einer Zelle und damit deren Erbgut. ...
Letzteres grenzt an den helmförmigen Zellkern. Ihre taxonomische Einordnung ist umstritten. In einer molekulargenetischen ...
Einzellige Lebewesen ohne Zellkern (Prokaryoten) haben in der Regel keine Membranen im Inneren der Zelle und demnach auch keine ... Mitochondrien, der Zellkern und Plastiden (Chloroplasten und deren Verwandte) sind von einer doppelten Membran umgeben. Andere ... der Zellkern, selbst Organellen haben können. Der weitere Organell-Begriff erlaubt auch den Einschluss von extrazellulären ... Neben den semiautonomen Organellen hat nur der Zellkern eine doppelte Membran, die Kernhülle. Die in diesem Abschnitt ...
Der Zellkern ist von einer einfachen Zellmembran umgeben, an die Muskelfasern ansetzen. Diese lagern sich an die jungen, noch ... Die Chromatophoren haben nur einen Zellkern. Dieser ist größer als die umgebenden Gewebekerne, aber häufig schwer zu erkennen. ...
Ihr Zellkern entwickelt mindestens einen Nukleolus. Wegen des Gehaltes an ribosomaler RNA sind Nukleoli Voraussetzung und ... S-Phase steht für Synthesephase, wegen der Verdopplung der DNA im Zellkern. Ausgelöst von genetischen Signalen, beginnt in ... Aus dem Zytoplasma gelangen entsprechende Mengen neuer Histone in den Zellkern, welche die replizierte DNA verpacken. Auch die ...
... die den Zellkern in Segmente teilen, die aber untereinander verbunden sind; der Zellkern wird nicht etwa zerteilt. Sobald diese ... der seinen Zellkern ausstößt, zum Retikulozyt. In ihm sind noch Reste der RNA zu erkennen, die netzförmig die Zelle durchziehen ... die jetzt noch einen unsegmentierten Zellkern besitzen (stabkerniger Granulozyt). In den nächsten Tagen entstehen drei bis vier ...
Der Zellkern liegt mittig zwischen den Chloroplasten. Penium-Arten vermehren sich asexuell per Zellteilung, sexuell per ...
Die Konidien enthalten einen einzelnen haploiden Zellkern. Seit 2005 weisen neue wissenschaftliche Erkenntnisse nun doch auf ...
Demgegenüber ist die SphK2 im Zellkern aufzufinden. Die grundlegende Funktion der Sphingosinkinase (SphK) ist die ATP-abhängige ...
nuclear localization signal, NLS). Im Zellkern ist es Teil der Kernmatrix. Matrin-3 besitzt 2 Zinkfingerdomänen und 2 RNA- ... Nach der Translation wird Matrin-3 in den Zellkern transportiert. Dafür besitzt es ein Kernlokalisierungssignal (engl. ...
Im Zellkern wirkt Tβ4 als Transkriptionsfaktor. Im extrazellulären Raum wirkt es hemmend auf die Immunreaktion und verhindert ...