Werbung
Wirtschaft u. Werbung, Essen 1950. Commons: Werbung - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wiktionary: Werbung - ... bei zu viel Werbung sinkt die Aufmerksamkeit, die der Werbung zugeteilt wird, und es kann zu einem negativen Effekt der Werbung ... mit der Werbung oder werden für Zwecke der Werbung herangezogen: Psychologie: Die moderne Werbung stützt sich heute wesentlich ... Bei Werbung für alkoholhaltige Getränke ist der Alkoholgehalt entscheidend: Während Werbung für Bier und Wein nur im Bereich ...
Prospekt (Werbung)
Der (süddeutsch und österreichisch auch „das") Prospekt (v. lat. prospectus „Hinblick, Aussicht, Ansicht"; lat. pro-spicere „hinsehen, hinausschauen") ist eine Werbepublikation, meist ein Druckerzeugnis, immer öfter aber auch digital als E-Prospekt, in umfangreicher Form auch ein Katalog. Er enthält zumeist Beschreibungen der Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder des Unternehmens als solches. Prospekte werden vorrangig von Wirtschaftsunternehmen genutzt, aber auch von öffentlich-rechtlichen Unternehmen und Institutionen herausgegeben. Man unterscheidet häufig zwischen Produkt- und Image-Prospekt: In einem Produkt-Prospekt wird in der Regel ein ganz bestimmtes Produkt, eine zusammenhängende Produktserie oder mehrere verschiedene Produkte eines Unternehmens vorgestellt, wobei man unter „Produkt" im Allgemeinen sowohl bestimmte Waren oder Warengruppen versteht, als auch spezielle Dienstleistungen (zum Beispiel Bank- oder Versicherungsprodukte und andere, → ...
Multiplikator (Werbung)
Multiplikatoren sind Personen, die aufgrund ihrer Positionen (z. B. Populärwissenschaftler, Intellektuelle, Journalisten, Lehrer, Pfarrer, Politiker) und ihrer Fähigkeiten im Zuge beruflicher Tätigkeit, Informationsübermittlung, sozialer Beziehungen, von Gesprächen und Beeinflussung zur Verbreitung (Multiplizierung) bestimmter Wertvorstellungen, Meinungen, Kenntnisse und Verhaltensmöglichkeiten beitragen. Der Multiplikator deckt sich zum Teil mit dem Meinungsführer. Als Multiplikatoren können auch Massenmedien wirken. Influencer Karl-Heinz Hillmann, Günter Hartfiel: Wörterbuch der Soziologie: mit […] einer Zeittafel. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-41005-4, S. 599. (Wikipedia:Belege fehlen, Werbung ...
Irreführende Werbung
Solche Werbung gerät immer wieder ins Visier der Verbraucherschutzorganisationen. Dem Unternehmen Teekanne wurde 2015 vom EuGH ... Es ging darum, dass die Süßigkeit trotz eines hohen Zucker- und Fettgehaltes in der Werbung mit einem sportlichen Nimbus ... Kapitel Irreführende Werbung Hermann-Josef Omsels: Online-Kommentar zum Wettbewerbsrecht. Kapitel Irreführung durch Unterlassen ... Die Irreführende Werbung - oder genauer: irreführende geschäftliche Handlung - ist ein lauterkeitsrechtlicher Tatbestand, der ...
Auslage (Werbung)
... sondern eine Werbung, mit der ein Kunde zur Abgabe eines Vertragsangebots aufgefordert werden soll. Nach herrschender Meinung ...
Werbung (Militär)
Söldner Werbung für die französische Fremdenlegion Spanische Legion Werbung von Gurkhas für die britische Armee Werbeplakate ... Für die Werbung Freiwilliger für den Dienst als Soldat auf Zeit oder Berufssoldat setzen alle Armeen sämtliche modernen ... Um die Werbung bekannt zu machen, wurden auch Plakate und Handzettel eingesetzt. Zur Schonung der wirtschaftlichen Ressourcen ... von Spanien Werbung der Bundeswehr Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst - Bd. 2 Die Neuzeit. 1. Auflage. Georg Stilke, ...
Allonge (Werbung)
Die Allonge (aˈlõːʒə, aus dem franz.: Anhang) ist werbesprachlich ein Anhang an einen Werbefilm oder einen Radiospot. Ein Beispiel ist die schriftliche oder akustische Aufführung von Händler- oder Bezugsadressen im Anschluss an eine Filmsequenz oder einen Werbespot im Radio. So wird z. B. oft bei Kinowerbung die Produktwerbung für Markenartikel durch die Nennung eines lokalen Händlers und/oder Aufführung eines bekannten Firmenauftritts für den lokalen oder zeitlich begrenzten Einsatz (Diese Woche besonders günstig bei …) angepasst. (Medienwerbung, Kinowerbung ...
Unterschwellige Werbung
... bezeichnet eine Form der Werbung, die auch bei angespannter Aufmerksamkeit nicht bemerkt werden kann, ... 15 Minuten) www.uni-bielefeld.de (Weitere Gründe gegen unterschwellige Werbung) science.orf.at (Unterschwellige Werbung ändert ... In Deutschland regelt der Medienstaatsvertrag, dass Werbung als solche leicht erkennbar sein muss und dass keine Techniken zur ... hidden persuaders). Ein Ziel von unterschwelliger Werbung ist das Verhindern von Abwehrreaktionen gegen das beworbene Produkt ...
Claim (Werbung)
Der englische Begriff Claim wird im Marketing, vor allem in der Werbung, häufig in derselben Bedeutung wie Slogan verwendet. „ ... Dabei wurde die Verständlichkeit englischsprachiger Werbung bei deutschen Verbrauchern untersucht. In der aktuellen Studie ...
Unerwünschte Werbung
... ist Werbung, mit deren Zustellung sich der Empfänger weder ausdrücklich noch durch schlüssiges Verhalten ... dass Werbung nicht erwünscht ist (Werbeverweigerer) z. B. „Bitte keine Werbung und kostenlose Zeitungen". Dieser Hinweis wird ... Österreich umweltberatung.at/werbung - „die umweltberatung": Informationen zu Maßnahmen gegen unerwünschte Werbung in ... Hauptartikel: Spam Unerwünschte Werbung per E-Mail wird oftmals als Spam bezeichnet. Die E-Mails werden dem Empfänger ...
Ortsbezogene Werbung
... (engl. Location Based Advertising) ist ein Mobile-Marketing-Konzept, das zur Gruppe der standortbezogenen ... Dies entspricht 18,5 Prozent des Gesamtmarktes für mobile Werbung. 2015 wird LBA weltweit auf 6,2 Mrd. Dollar Umsatz anwachsen ... was zu einer hohen Zielgruppengenauigkeit der Werbung führt. Studien zeigen, dass die persönlich wahrgenommene Relevanz des ...
Störer (Werbung)
Ein Störer ist ein grafisches Element, das sich deutlich von seiner Umgebung abhebt und somit den harmonischen Gesamteindruck „stört". Der Störer soll die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen und so zur Wahrnehmung der darin enthaltenen Information führen. Ein weiteres Ziel kann die Animierung zu einer Reaktion (z. B. Kauf, Antwort) sein. Störer werden sowohl in klassischen Medien als auch im Web eingesetzt. Beispiel für die Verwendung des Wortes Störer in der Werbesprache: „Der Störer stört. Deshalb gucken wir auch hin. Und deshalb steht da immer etwas Wichtiges, zum Beispiel: ‚jetzt auch im 500 g-Becher' oder ‚jetzt bestellen!'" Werbisch-Wörterbuch. KreativKarriere. Abgerufen am 31. Mai 2012. (Archived by WebCite® at http://www.kreativkarriere.de/ressourcen/werbisch-woerterbuch (Memento vom 31. Mai 2012 auf WebCite)) Werbebanner (Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Linktext fehlt, Werbemittel, Grafik ...
Daisy (Werbung)
Die Werbung wurde entwickelt, um diese Kontroverse zu nutzen. Es war nicht die einzige Werbung, die zu diesem Zeitpunkt ... Er fügte hinzu, dass die Werbung „Kinder erschrecke, um ihre Eltern unter Druck zu setzen." Die Werbung wurde sofort ... Viele politische Kampagnen weisen Ähnlichkeiten zu dieser Werbung auf. So nutzte Walter Mondale 1984 Werbung mit ähnlichen ... Eine weitere erwähnenswerte Werbung aus Johnsons Kampagne, „Eastern Seaboard", nahm auf Goldwaters Aussage „Manchmal denke ich ...
Mehrstufige Werbung
Sie wird sowohl in der klassischen Werbung als auch im Direktmarketing angewandt. Der Vorteil liegt darin, Streuverluste zu ... Mehrstufige Werbung ist eine Methode der Werbewirtschaft, bei der aufeinanderfolgende, konzeptionell abgestimmte Werbemaßnahmen ... Lahr 2003 ISBN 3-00-012317-2 Linkkatalog zum Thema Marketing und Werbung bei curlie.org (ehemals DMOZ) (Werbemaßnahme). ...
Interaktive Werbung
... hat auch das Potenzial, die mit schlecht koordinierter Werbung verbundenen Verluste zu verringern, die ... Die Ziele der interaktiven Werbung ähneln in der Regel den traditionellen Zielen der Werbung, d. h. ein Produkt zu verkaufen. ... Interaktive Werbung ermöglicht den Verbrauchern, Werbung auf einzigartige Weise und mit einem besonderen Verständnis zu ... Interaktive Werbung hat größere Vorteile in Branchen, in denen Kreativität hilft, die Aufmerksamkeit der Käufer zu gewinnen. In ...
Tirol Werbung
2012 wurde das Tyrol Tourism Board als Gremium der Tirol Werbung installiert, um Synergien zwischen der Tirol Werbung und den ... Die Tirol Werbung GmbH selbst ist Teil der Lebensraum Tirol Holding, die am 1. Jänner 2019 ihr operatives Geschäft aufgenommen ... Die Tirol Werbung gibt viermal jährlich das Tourismusfachmagazin SAISON heraus. Seit 1. Jänner 2019 gibt es eine neue Struktur ... Die Tirol Werbung GmbH mit Sitz in Innsbruck ist eine Tourismusmarketing-Organisation im österreichischen Bundesland Tirol. ...
Vergleichende Werbung
Die vergleichende Werbung ist in Deutschland in § 6 UWG geregelt. Danach ist jede Werbung, die unmittelbar oder mittelbar einen ... Vergleichende Werbung bedeutet, dass in einer Werbung die Leistung eines oder mehrerer Wettbewerber mit dem eigenen Angebot ... Außerdem darf (vergleichende) Werbung nicht irreführend sein und Wettbewerber nicht verunglimpfen oder herabsetzen. Vorher war ... Die vergleichende Werbung ist ein sensibles Gebiet des Wirtschaftsrechtes, in dem es leicht zu juristischen ...
Österreich Werbung
Die Österreich Werbung versucht Trends in der Tourismusbranche frühzeitig zu erkennen, entsprechende Maßnahmen zu setzen und ... Die Österreich Werbung (ÖW), englisch Austrian National Tourist Office (ANTO), ist die nationale Tourismusmarketing- ... Andere wichtige ÖW-Partner sind die Tirol Werbung GmbH und die SalzburgerLand Tourismus GmbH, die ebenfalls Marketing in einer ... Vertreter des Wirtschaftsministeriums, vorher des Handelsministeriums, in der Österreich Werbung war in den 1970er und 1980er ...
Unerwünschte telefonische Werbung
Danach ist Werbung „…jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufes mit dem Ziel, den ... Als unerwünschte telefonische Werbung, auch Cold Calls, Kaltanrufe oder Kaltakquise, gelten sogenannte Initiativ-Anrufe durch ... September 1984 zurück, die durch die EU-Richtlinie zur vergleichenden Werbung vom 6. Oktober 1997 geändert und ergänzt worden ... Beim Umsetzen der EU-Vorschriften in nationales Recht bestimmt der Mitgliedstaat, welche Form der Werbung gegenüber ...
Haus der Werbung
Das Haus der Werbung ist ein Hochhaus im Berliner Ortsteil Schöneberg an der Kreuzung Kleiststraße Ecke An der Urania 20/22 und ... Commons: Haus der Werbung - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Vorstellung des Baues auf einer Seite der Universität ...
Jahrbuch der Werbung
... Online-Version des Jahrbuchs der Werbung Geschichte des Jahrbuchs der Werbung Jahrbuch der Werbung: ... Das Jahrbuch der Werbung wurde erstmals 1964 von Eckhard Neumann und Wolfgang Sprang als Werbung in Deutschland - Jahrbuch der ... Das Jahrbuch der Werbung (seit 2013 Das Jahr der Werbung) ist eine jährlich erscheinende Publikation, die das Werbegeschehen in ... Von 1968 bis 1970 erschien das Jahrbuch der Werbung in Zusammenarbeit mit dem Art Directors Club (ADC). In den ersten elf ...
In-Game-Werbung
Unter In-Game-Werbung (engl. in game: 'im Spiel') oder auch In-Game-Advertising ist die Einblendung von Werbebotschaften in ... Als Beispiel hierfür gilt insbesondere die Online-Werbung, in der das Medium Internet als Plattform für das Spiel dient. Die ... Im Online-Spiel Mall Tycoon 2 Deluxe von Take 2 Interactive kam die erste dynamische Ingame-Werbung zum Einsatz. In zahlreichen ... Auch neuartige Werbeerscheinungen wie die Pixel-Banner-Werbung im Internet treten bereits kombiniert mit einem Spiel auf. Bei ...
Fachverband Werbung und Marktkommunikation
Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer Österreich (FV Werbung) ist eine Körperschaft ... Dazu arbeitet der FV Werbung als Bundesorganisation mit den in jedem Bundesland eingerichteten Fachgruppen Werbung zusammen. An ... Ziel des FV Werbung ist es, die Interessen der Mitgliedsunternehmen zu wahren und Unternehmen im Bereich der Werbewirtschaft zu ... Im Fachverband Werbung und Marktkommunikation sind sämtliche zur Kommunikationswirtschaft zählenden Unternehmen als Mitglied ...
FDW Werbung im Kino
FDW ist die Abkürzung für FDW Werbung im Kino e.V. als Fachverband für Werbeverwaltungen und Spezialmittler für Kinowerbung in ...
Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin
... in denen es um die Gestaltung von Werbung ging, unter anderem für die DEWAG-Werbung, den Verband Deutscher ... Die Fachschule für Werbung und Gestaltung (FWG) in Berlin war eine Ausbildungsstätte für Gebrauchsgrafik, Öffentlichkeitsarbeit ... In Ost-Berlin wurde die Berliner Fachschule für Grafik, Druck und Werbung aufgebaut, wo neben der Abteilung Grafik auch die ... Danach wechselte Erhart Bauch an die Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin und war dort von 1973 bis 1983 als Direktor ...
Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft
... war bis 18. Juli 2022 ein Tatbestand des deutschen Strafrechts. Er war in § 219a ... Nino Goldbeck: Die Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft. In: Juristenvereinigung Lebensrecht (Hrsg.): Zeitschrift für ... Die Vorschrift stellte eine Reaktion auf die Verurteilung der Gießener Ärztin Kristina Hänel wegen Werbung für den Abbruch der ... Wiederholt hatten Gerichte daher Ärzte wegen Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft verurteilt, weil diese auf der Website ...
Gemeinsame Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz
August 2008 hat die Gemeinsame Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz ihre Arbeit an die neu gegründete Kommission für ... Die Gemeinsame Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz (kurz: GSPWM), war bis August 2008 als Einrichtung der ... Werbung fortführen. Anders als zuvor die GSPWM, kann die ZAK nicht nur Empfehlungen aussprechen, sondern sie fasst ... über Programm und Werbung überregional verbreiteter Rundfunk- und Telemedienangebote. Auch die Förderung der Medienkompetenz ...
Streuung (Marketing)
Werbung). ...
Ambush Marketing
Hier kommt es oft vor, dass der Markenhersteller X (der Sponsor des Sportlers ist) während einer Sportveranstaltung Werbung mit ... Es wird unterschieden: Ambush-Marketing-by-Intrusion: Hier wird Werbung unter Nutzung eigener Symbole und Marken in ... Klassisches Ambush-Marketing-by-Intrusion war die Werbung eines nicht als offizieller Sponsor fungierenden Unternehmens auf ... Frauke Schmid-Petersen, Alexander Liegl: Ambush Marketing - Werbung aus dem Hinterhalt. Bedrohung für offizielle Sponsoren oder ...
Golem Sesselrad
Werbung. Abgerufen am 18. November 2022. Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN ... Frank Rönicke In der Werbung wurde der Golem „als für alle Berufe das beste Motorrad" angepriesen, was das Bild eines Fahrers ...