... sind eine Gruppe von Stoffen, siehe Wachs Wachse ist der Familienname folgender Personen: Johann Friedrich Wilhelm ... Wachse (1714-1773), deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Geschichtsforscher (Begriffsklärung). ...
Wachse starb 1773. Er wurde im Hohen Chor des Kolberger Doms beigesetzt. Wachse war verheiratet und hatte zwei Söhne. Seit 1755 ... Wachse wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren, wohl im Jahre 1714 in der Stadt Kolberg in Pommern. Belegt ist seine Taufe am 5 ... Anschließend arbeitete Wachse als Hauslehrer in Meiningen. Die Möglichkeit, dort eine Stelle zu erhalten, schlug er aus, und ... Johann Friedrich Wilhelm Wachse (getauft am 5. Oktober 1714 in Kolberg; † 15. August 1773 in Kolberg) war ein deutscher ...
Weitere sind Polyester-wachse und Polyethylenglycol-wachse (PEG, Carbowachs) sowie PTFE-Wachse und Fluor-Wachse→ Skiwachs. Die ... Polyethylene, Copolymere), Polyolefin-Wachse: Polyethylenwachs (polar und unpolar), oxidierte HD-PE Wachse; polare PE-Wachse, ... Weitere sind Phthalimid-wachse, Chlorkohlenwasserstoff-wachse, Phenoxy-Derivate, Terphenyl-wachse (nicht substituierte ... Wachse sind nahezu unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen, unpolaren Medien. Wachse können in ihrer chemischen ...
... ist der Name folgender Personen: Heinrich Wachs (Jurist) (1796-1875), deutscher Verwaltungsbeamter, Landrat in ... verschiedenen Kreisen und Direktor der Verwaltung verschiedener Provinzen des Kurfürstentums Hessen Heinrich Wachs (Mediziner ...
... (* 1960 in Wermsdorf, DDR) ist eine deutsche Porzellangestalterin. Sie studierte ab 1979 an der Hochschule für ... Ihre Lehrer waren u. a. Hans Merz (Gefäßgestaltung) und Heinz Werner (Dekorgestaltung). Ab 1985 war Wachs Porzellandesignerin ...
... (* 16. Juli 1921 in Tilsit, Ostpreußen; † 11. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU). Robert Wachs ... Da Siegfried Zimmer zum Bezirksstadtrat in Schöneberg gewählt wurde, rückte Wachs im Juli 1978 in das Abgeordnetenhaus von ... Im Januar 1989 schied Wachs aus dem Parlament aus. Werner Breunig, Andreas Herbst (Hrsg.): Biografisches Handbuch der Berliner ... Bei der Berliner Wahl 1967 wurde Wachs in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Bezirk Schöneberg gewählt. ...
... ist der Name folgender Personen: Paul Wachs (Organist) (1851-1915), französischer Organist und Komponist Paul Wachs ...
Wachs bezeichnet: einen Stoff, siehe Wachs Skiwachs Wachs ist der Familienname folgender Personen: Friedhelm Wachs (* 1963), ... MdR Heinrich Wachs (Jurist) (1796-1875), Landrat und Chef von Provinzialverwaltungen in Kurhessen Horst Wachs (1888-1956), ... frutscher Offizier Otto Wachs (Bankier) (1909-1998), deutscher Bankier, Manager und Segler Paul Wachs (Organist) (1851-1915), ... deutscher Historiker Robert Wachs (1921-1989), deutscher Politiker (CDU) Rudolph von Wachs (1850-1916), preußischer General der ...
... ist der Name folgender Personen: Otto Wachs (Landrat) (1874-1941), deutscher Verwaltungsbeamter Otto Wachs (Offizier ... 1826-1913), deutscher Offizier Otto Wachs (Bankier) (1909-1998), deutscher Bankier, Manager und Segler (Begriffsklärung). ...
... ist Sohn des Kaufmanns Friedrich Wachs, dessen Vorfahren aus Waldeck stammten. Er besuchte von 1899 bis 1911 ... Ab 1922 war er Teilhaber der Chemikalien-Großhandlung Wachs & Asmann in Wuppertal-Barmen, die sein Großvater Friedrich Wachs ... Friedrich Wachs (* 18. Juli 1892 in Elberfeld; † 11. Dezember 1963) war ein deutscher promovierter Diplom-Ingenieur, ... Wachs war auch Ratsherr der Stadt Wuppertal und Arbeitsrichter beim Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Mitglied der ...
... in der Datenbank von weltfussball.de Marc Wachs in der Datenbank von transfermarkt.de Marc Wachs in der Datenbank ... Dezember 2016 wurde Wachs bei einem Raubüberfall auf einen Kiosk, den seine Tante in Wiesbaden betrieb, angeschossen und schwer ... Wachs wechselte zur Saison 2016/17 ablösefrei zum Zweitliga-Aufsteiger Dynamo Dresden und erhielt einen Vertrag für drei Jahre ... Marc Wachs (* 10. Juli 1995 in Wiesbaden) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Abwehrspieler spielt für die zweite Mannschaft ...
Der Milde Wachs-Täubling ist eine holarktische Art, die in der gemäßigt temperierten und borealen Zone weit verbreitet ist. Der ... Der Milde Wachs-Täubling (Russula puellaris) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Er ist die Typart der ... Der Milde Wachs-Täubling ist wie alle Täublinge ein Mykorrhiza-Pilz der mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen eine Symbiose ... Der Milde Wachs-Täubling wird in die Subsektion Puellarinae innerhalb der Sektion Tenellae gestellt. Die Fruchtkörper der ...
Otto Wachs wurde als Sohn des Landrats Otto Wachs geboren. Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten London, Freiburg, ... Als Förderer von seemännischer Ausbildung und des Segelsports war Wachs vielfältig aktiv. Wachs war Vorstand der Stiftung Pamir ... Wachs III, Otto. In: Hans Fischer, Gerhard Becker: Mitgliederliste des Corps Suevia zu Freiburg im Breisgau 1815-1955, S. 118. ... Otto Wachs (* 23. Juli 1909 in Jork; † 30. Dezember 1998 in Hamburg) war ein deutscher Bankier, Manager in der ...
Heinrich Wachs studierte ab 1812 an der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem Studium war er bis 1831 Kreissekretär des ... Heinrich Wachs heiratete am 9. August 1831 Henriette Viktoria Adelheid Saeltzer. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Georg ... Heinrich Wachs wurde nun Direktor der wiederhergestellten Provinz Niederhessen. 1858-1865 war er Direktor der Provinz Fulda und ... Er wurde als fünftes von sieben Kindern des Landrichters Karl Philipp Reinhard Wachs (1756-1833) und seiner Frau Anna Dorothea ...
Wachs, Hans Heinrich Wilhelm Ernst August in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Biografie von Hans Heinrich Wachs. In: ... Wachs besuchte die Gymnasien in Marburg, Hersfeld und Hanau. Er studierte Medizin an der Philipps-Universität Marburg. 1844 ... Heinrich Wachs (* 4. August 1822 in Breitenbach am Herzberg; † 26. Februar 1895 in Hademarschen) war ein deutscher Mediziner, ... Wachs war Mitglied des Kreistages des Kreises Rendsburg, des Provinziallandtages Schleswig-Holstein von 1870 bis 1878 und ...
Wachs war der Sohn des Hofgerichtssekretärs in Hanau August Franz Wachs und dessen Ehefrau Catharina Maria Phillippina geborene ... Wachs wurde zum Dr. phil. promoviert. Er war Vorsteher der Waisenhäuser in Hanau. Politisch war er von 1810 bis 1813 Mitglied ... Johann George Wachs (* 9. Juli 1779 in Bischofsheim; † 12. September 1834 in Hanau) war ein deutscher Gutsbesitzer und ... KSV-478 Wachs, Johann George. Hessische Biografie. (Stand: 18. März 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen ...
Rudolph Heinrich Wilhelm Wachs, seit 1905 von Wachs (* 7. März 1850 in Sontra; † 2. Juli 1916), war ein preußischer General der ... März 1890 wurde Wachs in das Ministerium versetzt und am 17. September 1892 zum Major befördert. Als solcher war er vom 19. ... Hier wirkte Wachs die kommenden zwölf Jahre. Er stieg bis zum General der Infanterie auf und wurde zwischenzeitlich im August ... April 1887 wurde Wachs unter Belassung in seiner Stellung à la suite des 4. Posenschen Infanterie-Regiments Nr. 59 gestellt und ...
Otto Wachs war Sohn des Gutsbesitzers und Reichstagsabgeordneten Hans Heinrich Wachs. Er studierte an der Philipps-Universität ... Sein Sohn war der Bankier und Olympiateilnehmer 1936 Otto Wachs. 555. Wachs II, Otto, in: Hans Fischer, Gerhard Becker: ... Von 1907 bis 1911 war Wachs Landrat des Kreises Jork. 1911 wechselte er als Landrat in den Kreis Süderdithmarschen, wo er bis ... Otto Wachs (* 16. Juni 1874 in Hanerau; † 23. März 1941 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter. ...
... ist verheiratet und hat drei Kinder. Zu seinen ehrenamtlichen Engagements gehören u. a. die ... Philipp-Christian Wachs wuchs in Hamburg auf und studierte nach einer Reserveoffiziersausbildung bei der 1. Gebirgsdivision in ... Philipp-Christian Wachs: Der Fall Theodor Oberländer (1905-1998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte, in: perlentaucher.de Haus ... Philipp-Christian Wachs (* 3. Mai 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, Strategieberater und Geschäftsführer von ...
... ist ein türkischer weiblicher Vorname mit der Bedeutung „Werde groß! Wachse! Gedeihe!". Serpil Güvenç (* 1948), ...
Jahrhundert wachse. Oberstes Entscheidungsgremium der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands ist die aus Geistlichen und ...
Er lebe, wachse, gedeihe). Der Wahlspruch lautet „Fortuna virtutis comes!" (lat. Das Glück begünstigt den Tapferen/den ...
127 f.). Liebe wachse und reife; eine „bevorzugte und unerlässliche Form, die Liebe im Ehe- und Familienleben zu leben, ...
Wachs. Am Domgymnasium Kolberg bestand Rossmann die Abiturprüfung am 12. März 1936. Er studierte an der Preußischen Universität ...
wachs". Noch bis zum Jahr 1870 bezog die Pfarrkirche in Lenne von diesem Hof in Werpe den Wachszins von drei Pfund Wachs. Im ...
Die 67,5 cm hohe Skulptur besteht aus Wachs, das - wie Untersuchungen erwiesen - Wachs von Bienen und Walrat enthält, und ist ... Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30711-7, S. 145 ff.: Wachs. (Auszug (PDF; 291 kB) S. 15 ff.). Ulrike Wolff-Thomsen: Die ... Band 10, 1988, S. 139-149 (smb.museum [PDF]). G. Pinkus: Das Wachs der Florabüste. In: Chemiker-Zeitung. Band 34,38, 1910, S. ... Weiterhin wurde zum Vergleich Wachs von zwei nachweislich von Lucas stammenden, sich ebenfalls in Berlin befindlichen Reliefs ...
Man führt aus: Spelzmehl, Hafer, Buchweizen, Holz, Kohlen, Potasche, Vieh, Eisen, Nüsse, Honig u. Wachs. Das Land hat seine ...
Wachs. Das Zwischenprodukt war dem Paraffin ähnlich, weshalb im britischen Englisch das flüssige Folgeprodukt bis heute ... Kerosin (altgriechisch κηρός kerós, deutsch ‚Wachs', ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind ... Dabei entstehen wieder Ströme der Fraktionen Gase, Naphtha, Mitteldestillate, Schweröle, Wachs und schließlich Koks. Allen ... die oft auf die Begriffe Wachs (Kerosene), Stein (-kohle) und Öl anspielen: Steinöl (deutsch) oder Petroleum (griechisch- ...
Wachs., Villa Stuck, München 1993: Projektstudium der Mathias-Pschorr-Hackerbräu-Stiftung 1994: Bayerischer Fotopreis der ...
wachs." Die Nikolauskapelle in Werpe wurde im 17. Jahrhundert (1610-1620) erbaut und gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges im ...