Diese codiert für 73 Virusproteine. Die zugehörigen Leserahmen sind in mehreren Operons organisiert, die an jene des ...
Alle anderen Virusproteine werden an freien Ribosomen synthetisiert. Die Gag- und Gag/Pol-Vorläuferproteine werden ...
Sie zeigen an, gegen welche Virusproteine der Mensch Antikörper gebildet hat. Immunoblots, bei denen Virusproteine von HIV-1 ... Wenn Antikörper gegen HIV beim Patienten vorhanden sind, heften sich diese an die Virusproteine auf dem Streifen. Nach weiteren ... auf der Grundlage des Nachweises von Antikörpern gegen mindestens zwei verschiedene Virusproteine gestellt. Auf diese Weise ...
Der Prototyp der Familie, der Enterobacteria-Phage PRD1, kodiert für 25 Virusproteine. Die Replikation der Tectiviridae ...
An die 5'-NCR sind drei verschiedene genomische Virusproteine (VPg) kovalent gebunden. Der Leserahmen des FMDV beginnt wie bei ...
Die Transkription und Translation der Virus-Proteine findet unter Ausnutzung der Wirtszellmaschinerie statt. Im weiteren ...
Nicht alle am Virion nachweisbaren Proteine sind Virusproteine, da auch zelluläre Proteine in der Virushülle eingelagert oder ... Unabhängig von der Bezeichnung als Struktur- oder Nicht-Strukturprotein werden Virusproteine manchmal aus historischen Gründen ... Die Nomenklatur der Virusproteine ist nicht einheitlich und teilweise zwischen verschiedenen Virusfamilien unterschiedlich. Die ...
Da bei der Translation der RNA die Virusproteine immer im gleichen Verhältnis gebildet und größere Mengen des Kapsidproteins im ... Zum Nachweis des LMoV finden immunologische Tests auf LMoV-Virusproteine (ELISA) und selten der Nachweis des Virusgenoms durch ... Dieses Polyprotein wird durch Proteasen schon während der Translation in die einzelnen Virusproteine gespalten. In der 5'-NCR ... Dieser direkte Transport nackter, infektiöser RNA wird durch mehrere Virusproteine gesteuert, unter anderem dem sogenannten HC ...
Die Synthese einzelner Virusproteine kann über den Umweg eines Polyproteins nicht gesteuert oder reguliert werden. Es entstehen ... Ein Polyprotein ist eine bei der Vermehrung einiger Viren vorkommende Zwischenstufe, aus der die einzelnen Virus-Proteine durch ...
NSP, englisch non-structural protein) bezeichnet in der Virologie Virusproteine, die nicht am strukturellen Aufbau des Virions ... Proteasen oder andere während des Vermehrungszyklus aktive Virusproteine. Nichtstrukturproteine besitzen auch Funktionen, die ...
In die Virushülle sind zwei 5-10 nm lange Glykoprotein-Spikes (Virusproteine Gn und Gc) eingelagert. Das Kapsid (ein ...
Die Aufgabe der HIV-Protease besteht darin, neu synthetisierte Virus-Proteine an bestimmten Stellen der Polypeptidkette ... hydrolytisch zu spalten (limitierte Proteolyse). Dadurch werden die Virus-Proteine in ihre funktionelle Form überführt, man ...
Diese nackten, ikosaedrischen Kapside sind aus 60 Molekülen (T=1) der Virusproteine VP1 und VP2 zusammengesetzt. Die verpackte ...
Die Polyproteine werden während der Translation durch virale und zelluläre Proteasen in die einzelnen Virusproteine gespalten. ...
Die frühen Virusproteine binden an die Enhancer und Promotoren für ihre eigenen Leserahmen in der regulatorischen Region. ... Das VP1 Kapsidprotein kann sich ohne weitere Virusproteine spontan zu Virus-ähnlichen Partikeln zusammenlagern, die jedoch ... für die 5 bis 9 verschiedenen Virusproteine so angeordnet, dass die ORFs für die frühen Transkripte in einer Leserichtung ...
... bei den bisher identifizierten Epidemien zeigen deutliche Sequenzunterschiede auf Ebene des Genoms und der Virusproteine. Diese ...
Durch in-vitro-Expression der klonierten Gene sollen immunogene Virusproteine identifiziert und für die serologische Diagnostik ...
Das Virion besteht aus einem ikosaedrisches Kapsid, das aus Vielfachen zweier verschiedener Virusproteine (VP1 und VP2) ...
Der prinzipielle Aufbau und die möglichen Virusproteine des Usutu-Virus ist ähnlich zu anderen Vertretern der Gattung ...
Die Virusproteine VP1, VP3 und VP4 werden nach der Translation (Biologie) durch Glykosylierung modifiziert, offenbar an ...
... die im Verlauf des Replikationszyklus als erste Virusproteine hergestellt werden. Sie haben die Funktion, die ...
Während die Zelle eigentlich gegen einen anderen Krankheitserreger vorgehen will, beginnt sie stattdessen Virusproteine zu ...
... der für die Virusproteine kodiert und am 5′- und am 3′-Ende von nicht-kodierenden Sequenzen flankiert ist. Das 5′-Ende besitzt ... Der prinzipielle Aufbau und die möglichen Virusproteine des Zika-Virus unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen ... Sequenzierung des Virusgenoms eines Isolats aus Französisch-Polynesien aus dem Jahr 2013 wurden folgende mögliche Virusproteine ...
Im Gegensatz zu der Gruppe der Satelliten-Viren können sie unabhängig von diesem zweiten Virus ihr Genom und ihre Virusproteine ...
Es ist auch das erste Virus, dessen Genomsequenz und Virusproteine einem umfassenden Patentschutz unterliegen, was die ...
Transformierende Eigenschaften besitzen besonders die beiden Virusproteine stpC und tip, wobei ersteres durch seine Interaktion ...
Durch Translation der subgenomischen mRNAs (sgRNAs) werden die weiteren Virusproteine gebildet, wie Kapsid- (CP) und Movement- ...
Die Synthese der Virus-Proteine führt dazu, dass Apoptose-Körper in große Vesikel umgewandelt werden, in denen sich die ...
Vor den Genen für die frühen Virusproteine befindet sich eine regulatorische Region (LCR, long control region), die ... für die frühen Virusproteine (early: E1-E8) und die späten Strukturproteine (late: L1 und L2). Bei einigen Spezies fehlen E3- ...
Diese intrazelluläre Behüllung der Viren kann sich ohne Zerstörung der Zelle vollziehen, da keine Virusproteine die ... Diese nach außen präsentierten Virusproteine können jedoch zusätzlich von Immunzellen als fremd erkannt werden, so dass eine ... dem Transport und der Konzentration der Virusproteine am jeweiligen Membrankompartiment gesteuert. Die Knospung als spontane ...