... des Menschen Seitliche Ansicht des Unterkiefers Der Unterkiefer von hinten Man unterscheidet folgende Bewegungen ... Unterkiefer - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wiktionary: Unterkiefer - Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, ... Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. Mandibula von mandere „kauen") ist ein Knochen des Gesichtsschädels. Er ist bei ... Am Unterkiefer setzen die vier Kaumuskeln an, die für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen. An der Innenseite des Unterkiefers ...
Der Xiahe-Unterkiefer war 1980 von einem unbekannten Mönch in der auf 3280 Meter Höhe gelegenen Baishiya-Höhle entdeckt und an ... Xiahe-Unterkiefer ist die Bezeichnung eines Fossils, das im nordöstlichen Hochland von Tibet entdeckt und für das ein Alter von ... Der Xiahe-Unterkiefer zeigt morphologische Merkmale, die als typisch gelten für archaische hominine Fossilien aus dem ... Abbildung: Der Xiahe-Unterkiefer aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Mysterious ancient human found on the 'roof of the ...
Der Unterkiefer von Mezzena, auch Unterkiefer vom Riparo Mezzena genannt, ist ein unbezahntes Unterkiefer-Fragment eines ... 8,3 (2013), doi:10.1371/journal.pone.0059781 (Hominines Fossil aus Europa, Unterkiefer, Archäologischer Fund (Jungsteinzeit)). ... von dem der Unterkiefer stammte, um einen Mischling von Neandertaler und Homo sapiens gehandelt habe. Auch diese Vermutung ...
Der Unterkiefer von Mauer ist das bislang älteste Fossil der Gattung Homo, das in Deutschland geborgen wurde. Es wurde 1907 ... Der Unterkiefer wurde beim Sandschippen durch die Luft geschleudert und erst entdeckt, nachdem er bereits in der Mitte in zwei ... Der Unterkiefer von Mauer ist das Typusexemplar der Art Homo heidelbergensis. Von europäischen Forschern wird der Fund auch als ... Der Unterkiefer von Mauer ist das Typusexemplar für die Spezies Homo heidelbergensis. „Die anatomischen Verhältnisse sind ...
Der Unterkiefer wurde auf ein Alter von etwa 700.000 Jahren datiert, doch auch 780.000 Jahre werden genannt. Damit handelt es ... Der Unterkiefer von Ternifine (heute: Tighénif), auch als Ternifine 1 oder Tighenif 1 bezeichnet, wurde 1954 in einem ... Der 1954 entdeckte Unterkiefer Tighénif 1 wurde von Camille Arambourg zunächst als Atlanthropus mauritanicus oder Homo ...
... massiger Unterkiefer; gelbbraune Haut; dunkelbraune Augen; glattes, schwarzes Haar. Verbreitung: kanadische Waldgebiete, ...
Die Unterkiefer (Abb. 6 grün) sind stark behaart. Die Kiefertaster (Abb. 6 gelb) sind viergliedrig, die Lippentaster (Abb. 6 ...
... im vollbezahnten Unterkiefer Abbau des Alveolarknochens im zahnlosen Unterkiefer Oberkiefer mit Zähnen im ... Schattauer, 2006, ISBN 978-3-7945-2440-2, S. 110 (google.com). (Schädel, Oberkiefer, Unterkiefer). ...
Die Unterkiefer (Abb. 9 Nr. 7 und Abb. 2, rechts Teil von Nr. 3) sind zweilappig, und im oberen Teil mit Fransen dicht besetzt ...
Die Unterkiefer (Abb. 16) sind breit und kurz, die Lade konisch und im oberen Teil mit Borsten und kleinen Stacheln besetzt, ... 6 links in Aufsicht). Die Innenlade der Unterkiefer überragt die Außenlade und ist zur Spitze mit langen Haaren besetzt, die ...
os „Mund"; mandibula „Unterkiefer(knochen)"; facies „Gesicht"; gr. dys „schlecht", „falsch"; lat. tonus „Spannung") ist eine ...
Der Unterkiefer (Abb. 5) trägt zwei Taster und oben auf der Innenseite kammartig eine Reihe von Borsten. Die Unterlippe ist ...
ISBN 3-86867-026-2. (Zahn, Oberkiefer, Unterkiefer). ...
Wenn nicht nur der Unterkiefer verkürzt ist, sondern die Mundspalte insgesamt zu klein ist, dann spricht man von einer ... mandibula „Unterkiefer", lat. retro „rückwärts" und griech. γνάϑος „Kiefer"), seltener Retromandibulie, bezeichnet eine ...
Die Unterkiefer (Abb. 3C, rechts blau) sind vorn fein behaart. Sie erreichen die Spitze des zweiten Glieds der Kiefertaster ( ...
Der Unterkiefer steht vor. Der Rand des Präoperculums ist gesägt. Das Supracleithrum, ein Knochen im Schultergürtel, ist glatt ...
4 C rot) verschmälert sich zur Basis so, dass die Einlenkung der Unterkiefer sichtbar ist. Die Unterkiefer (in Abb. 4 C ...
Der Unterkiefer ist unbeschuppt. Der Rand des Präoperculums ist glatt oder gesägt. An der Spitze der Kiefers befinden sich zwei ...
Der Unterkiefer steht vor. Die Unterkieferbartel ist kürzer als der Augendurchmesser. Vom Blauleng unterscheidet sich der ...
Der Unterkiefer ist langschmal. Das Gebiss setzt sich aus 32 Zähnen zusammen und besitzt folgende Zahnformel: 0.0.3.3 3.1.3.3 ... Im Unterkiefer ragen die Schneidezähne schräg nach vorn, sie sind spatelförmig und formen eine kreissegmentartige Reihe. Der ...
... im Unterkiefer nur das Dentale. Im Laufe der Evolution wurde die Anzahl der zahntragenden Knochen reduziert. Bei den ... "fortsatz (Bindegewebsknochen). Maxillare drehbar (Einengung des Mundwinkels). Coronoidea fehlen im Unterkiefer. Articulare mit ...
Der Unterkiefer ist beschuppt. Der obere Rand des Präoperculums ist fein gesägt, der untere Rand ist glatt. Die Schwanzflosse ...
Am Foramen mentale (Kinnloch) tritt einer der beiden Endäste, der Ramus mentalis, wieder aus dem Unterkiefer aus und versorgt ... Hier entsendet die Arterie feine Äste zu den Unterkieferzähnen und dem Unterkiefer selbst. ...
Der Unterkiefer steht vor. Kiefer und Gaumen sind mit kleinen Zähnen besetzt. Der Rand des Präoperculums ist fein gesägt und ...
Präoperativ ist v. a. bei Weisheitszahnentfernungen und Implantationen im Unterkiefer der Nervenverlauf exakt zu bestimmen. ... Springer, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-662-57404-1. (Hirnnerv, Zahn, Trigeminus, Unterkiefer). ...
Der Unterkiefer ist cremefarben. Die Beine sind hell graurosafarben. Das Weibchen ist kleiner als das Männchen, der dunkle ...
Der Unterkiefer steht vor. Flossenformel: Dorsale XV-XVI/10-11, Anale III/9-10. Schuppenformel: mLR 33-36, SL 22-24/13-16. ...
Skelettmuskel des Kopfes, Unterkiefer). ...
Der Unterkiefer steht vor. Kiefer und Gaumen sind mit kleinen, in Bändern angeordneten Zähnen besetzt. Das Präoperculum ist am ...
Die Unterkiefer (in Abb. 4 rot getönt) tragen fadenförmige, viergliedrige Kiefertaster (in Abb. 4 grün getönt). Das Endglied ... dass Linné nicht die Unterkiefer, sondern die Oberkiefer gemeint hat. Im Band Der Käfersammler der Illustrierte(n) ...