Das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V. ist die größte Selbsthilfeorganisation für Patienten mit Neuroendokrinen ... Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V." vollzogen. Der Verein hat derzeit vierzehn Regionalgruppen, die regelmäßige Treffen ... Neoplasien (Neuroendokrine Tumoren, Karzinoid, Neuroendokrine Karzinome) und für deren Angehörige im deutschsprachigen Raum und ...
Knochen-Tumoren, Knorpel-Tumoren C43-C44: Haut-Tumoren C45-C49: Bindegewebs-Tumoren C50: Mamma-Tumoren C51-C58: Tumoren der ... Tumoren der Harnorgane C69-C72: Tumoren von Auge und ZNS C73-C75: Tumoren der Endokrinen Organe C76-C80: CUP, Lymphknoten- und ... HNO-Tumoren C15-C26: Gastrointestinale Tumoren C30-C39: Tumoren der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe C40-C41: ... Für manche Tumoren gibt es spezielle genetische Veränderungen, welche die Bösartigkeit bestimmen. Bei Brustkrebs ist dieses zum ...
... (MVT) umfassen verschiedene histopathologisch definierte Sarkome. Diese Tumoren sind sehr selten und ... Die Tumoren können an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers auftreten (Gliedmaßen, Körperstamm, Bauch, Retroperitoneum ... Die Symptome sind in Schwellung, Schmerzen, Hervortreten von Tumoren, Blutungen, Gewichtsverlust oder weitere Beschwerden. ... Die malignen vaskulären Tumoren sind von den Sarkomen mit primärer Gefäßbeteiligung (z. B. Leiomyosarkom der Hohlvene bzw. Vena ...
Die Feineinteilung neurokranieller Tumoren ist so umfangreich geworden, dass sie in eine 2. Tabelle ausgelagert worden ist. Die ... 2007;114(2):97-109 PMID 17618441 S. Feiden · W. Feidenr: WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren In: Pathologe 2008 29:411-421. PMID ... Dies bezieht sich dabei spezifisch auf solitäre, fibröse Tumoren, für die dabei drei Gradierungsstufen vorgesehen sind. WHO ... Die WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren von 2007 beruhte im Wesentlichen auf dem histologischen Erscheinungsbild im Mikroskop ...
Tumoren. Tau-Interferon (IFN-τ) wird vom Rinder-Embryo vor dem 11./12. Tag vom Trophoblasten gebildet. Dies führt zur ... Gamma-Interferon findet als Medikament gegen Osteopetrose und Tumoren (mit z. Z. geringerem Erfolg) Einsatz. Nebenwirkungen ...
Tumoren verursachen. Die Neoplasie tritt bei oraler Aufnahme besonders häufig in Leber und Magen auf. Da auch die Schimmelpilz- ...
Tumoren) bedingt. Häufig treten auch mehrere Einklemmungen in Kombination auf. Subfalcine und transalare Einklemmungen führen ...
Echte Polypen der Gallenblase können gutartige Tumoren wie Adenome oder bösartige Tumoren wie das Gallenblasenkarzinom sein. ... Selten sind Lipome, Leiomyome, Neurofibrome oder Neuroendokrine Tumoren. Die andere Hälfte sind bösartige Tumoren wie das ... bösartige Tumoren. Die Schätzungen zur Häufigkeit von Gallenblasenpolypen in der Bevölkerung schwanken zwischen 0,3 und 9,5 %. ... Von den rund 17 % bestätigten echten Polypen sind etwa die Hälfte gutartige Tumoren. Von diesen sind die meisten Adenome. ...
In: Rolf-Markus Szeimies, Axel Hauschild, u. a. (Hrsg.): Tumoren der Haut. Georg Thieme Verlag, 2009, ISBN 3-131-58681-8, S. ...
Durch Verschiebung des Mittellinienechos lassen sich indirekt Anzeichen für raumfordernde Prozesse, z. B. Tumoren, erkennen; ...
Patienten mit stärker invasiven Tumoren in diesem Gebiet oder echten Pancoast-Tumoren haben eine schlechtere Prognose und ... Tumoren, die auf diese Weise entdeckt worden sind, befinden sich meist noch in einem frühen Stadium. Durch eine rechtzeitige ... Diese Tumoren sind definiert durch ihr nichtinvasives Wachstum: Sie sind noch nicht in das umgebende Gewebe eingedrungen ( ... Tumoren des oberen Brustkorbs wachsen eher invasiv an Ort und Stelle und neigen weniger zur Fernmetastasierung. Entsprechend ...
PMC 3447738 (freier Volltext). (Review). Rolf-Markus Szeimies, Axel Hauschild, u. a. (Hrsg.): Tumoren der Haut. Georg Thieme ...
Tumoren der Schilddrüse. In: Wieland Meng. Schilddrüsenerkrankungen. Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart 1992, ISBN 3-334- ...
Andere seltene Schwellungen (Tumoren) gehen von einer Gewebsvermehrung aus (Riesenzelltumor, Lipom, Hämangiom, Carpal bossing ... Weiche Tumoren (z. B. Lipome, Hämangiome, Riesenzelltumoren) werden durch Ultraschall oder MRT weiter unterschieden. Das Carpal ...
In: Rolf-Markus Szeimies, Axel Hauschild, u. a. (Hrsg.): Tumoren der Haut. Georg Thieme Verlag, 2009, ISBN 3-131-58681-8, S. ...
In: W. Winkelmann (Hrsg.): Tumoren, tumorähnliche Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 3-13-126181-1. G. Andreisek, D ...
... und Tumoren der Vaterschen Papille, wo der Gallengang in den Dünndarm mündet. Auch Metastasen entfernter Tumoren können die ... Auch Tumoren bzw. Metastasen im Lebergewebe sind im Ultraschall häufig zu erkennen. Der Klatskintumor kann unter Umständen so ... Andere Tumoren, die ähnliche Beschwerden wie Klatskintumoren verursachen können, sind andere Formen des Cholangiokarzinoms (wie ... Häufig ist auch die Entfernung von Lebergewebe (meistens der kleine Lobus caudatus) bei Typ-II-Tumoren (nach Bismuth-Corlette) ...
Als Folge kommt es gehäuft zur Entstehung von Tumoren (z. B. Wilms-Tumoren). Bei bis zu 20 von 100 Kindern kann die genetische ... Embryonale Tumoren, besonders Wilms-Tumoren, treten in Abhängigkeit von den genetischen Ursachen mit erhöhter ... das mit Fehlbildungen und Tumoren verbunden und auf eine Genmutation zurückzuführen ist. 1964 berichtete Hans-Rudolf Wiedemann ... Diese erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Tumoren besteht nach aktuellen Erkenntnissen nur bis etwa zum 8. ...
Sie treten meist als Hamartome auf, sind also keine Tumoren im engeren Sinne. Die Hämangiome entstehen nicht, wie der Name ... Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko Tumoren zu bilden. Dabei wird das Maximum der genetischen Penetranz im Alter von 65 ... N. Bornfeld, P. Chauvel, M. H. Foerster u. a. Protonentherapie intraokularer Tumoren. In: Klin Mbl Augenheilk. 1994; 204, S. ... 40 %, wobei sich nicht alle Tumoren gleich stark verkleinerten. Die größte Reduktion zeigte sich bei kleineren Angiomen. Die ...
Tumoren der Haut. Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der Dermatologischen Onkologie, Thieme, 2010, ISBN 978-3131421715 Als ...
... also Tumoren, die vom Oberflächenepithelzellen ausgehen, nicht aber für Sarkome oder Lymphome. Eingeschlossen sind auch Tumoren ... Adenokarzinome und Tumoren am Übergang von Speiseröhre zum Magen (AEG) sind bei Alkoholgebrauch nicht häufiger. Das lässt sich ... Klassifikation maligner Tumoren. 8. Auflage. Wiley-VCH Verlag, 2017, ISBN 978-3-527-34280-8. Normdaten (Sachbegriff): GND: ...
Solide Tumoren, Hämoblastosen; neue Möglichkeiten der Chemotherapie. Band 1-3. Kehrer, Freiburg i. Br. 1977-1980. Einträge im ... Doxorubicin findet als Zytostatikum Anwendung bei der Behandlung von Tumoren wie z. B. Mammakarzinomen, Bronchialkarzinomen und ...
Bei gynäkologischen Tumoren sind die Beckenknochen, bei Kopf-Hals-Tumoren beispielsweise der Unter- oder Oberkiefer, bei ... eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche D. Thönnessen, H. Hof u. a.: Kopf-Hals-Tumoren. In: M. Wannenmacher, J. Debus, ... Bei Osteoradionekrosen im Unterkiefer (Mandibula), die nach der Bestrahlung von Tumoren im Mundrachen entstehen können, ist die ... im Wesentlichen zur Radatio gynäkologischer Tumoren) bei bis zu 11 % und am Unterkiefer zwischen 5 und 10 % In der Anfangszeit ...
In: W. Winkelmann (Hrsg.): Tumoren, tumorähnliche Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 3-13-126181-1 Synostose, humero ...
Tumoren wie Genitalwarzen verantwortlich und finden sich auch bei anderen Tumoren, wie z. B. bei Papillomen im Oropharynx. ... Klassifikation maligner Tumoren. Achte Auflage.Wiley-VCH Verlag 2017, ISBN 978-3-527-34280-8. L.-C. Horn, K. Schierle, D. ... Bei noch bestehendem Kinderwunsch kann in den Stadien IA2 und IB1 mit Tumoren < 2 cm über eine radikale Trachelektomie nach ... Allgemeine und spezielle Aspekte der sekundären Prävention maligner Tumoren. Steinkopff, Darmstadt 2003, ISBN 3-7985-1392-9. ...
Tumoren, tumorähnliche Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-126181-1, S. 184-189 (eingeschränkte Vorschau in der ...
Klassifikation maligner Tumoren. Achte Auflage. Wiley-VCH Verlag 2017. ISBN 978-3-527-34280-8 Peter Kirrander, Amir Sherif, ... Die übrigen 5 % sind Melanome, Sarkome, Metastasen und sonstige Tumoren, über die es wegen ihrer Seltenheit fast nur ... Höhere Lymphknotenstationen im kleinen Becken (pelvine Lymphadenopathie) kommen erst bei weit fortgeschrittenen Tumoren vor. Es ... Dieses ist möglicherweise dadurch bedingt, dass alte Patienten häufiger weit fortgeschrittene, verschleppte Tumoren aufwiesen. ...
Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1743-0. Regionale Chemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. In: Karl Reinhard Aigner et al. (Hrsg ... Norderstedt 2003, ISBN 978-3-8311-4090-9. Regionale Chemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Integration in multimodale Therapien. ... Regionale Therapie maligner Tumoren. Berlin 2013, ISBN 978-3-642-35013-9. Gender im Kulturbereich und Qualitätsferne Kriterien ... die kraniofaziale Radiometrie und die Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren. Hier sind vor allem Studien zur regionalen ...
Tumoren können damit z. B. hinsichtlich ihrer Artdiagnose genauer typisiert werden (z. B. Lymphome), Metastasen können ihrem ... Tumoren Die Spezielle Pathologie beschreibt die speziellen Krankheiten der Organe anhand makroskopischer, mikroskopischer, ...
Nach den Ausgangszellen werden T-Zell-Tumoren, die vermutlich den Hauptteil stellen, und B-Zell-Tumoren unterschieden. Letztere ... Die Tumoren treten vor allem im Wirbelkanal auf und das klinische Bild hängt sehr stark von der Lokalisation und vom Ausmaß der ... Größere solide Tumoren können unter Umständen bereits durch die Bauchwand ertastet werden. Weitere Hinweise können eine ... E. Teske: Hämatopoietische Tumoren. In: M. Kessler (Hrsg.): Kleintieronkologie. Enke Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8304- ...