Amylase-Trypsin-Inhibitoren
α-Amylase-Trypsin-Inhibitoren, kurz ATI, sind Proteine verschiedener glutenhaltiger Getreidesorten, insbesondere Weizen. Sie ...
TLI-Test
TLI steht hierbei als Abkürzung für Trypsin-like Immunoreactivity (engl. für Trypsin-ähnliche Immunreaktivität). Das Prinzip ... Da Trypsinogen und Trypsin relativ schnell über die Niere ausgeschieden werden, ist die Serumhalbwertzeit der TLI recht kurz, ...
Antifibrinolytikum
Aprotinin: hemmt Plasmin, Kallikreine, Trypsin, Chymotrypsin. Der Wirkungseintritt ist rasch. ε-Aminocapronsäure, para- ...
Robert Huber
Structure of the complex formed by bovine trypsin and bovine pancreatic trypsin inhibitor. II. Crystallographic refinement at ... Structure of the complex formed by bovine trypsin and bovine pancreatic trypsin inhibitor. II. Crystallographic refinement at ... Huber, R., Kukla, D., Rühlmann, A., Epp, O. and Formanek, H.: The basic trypsin inhibitor of bovine pancreas. I. Structure ... Huber, R., Kukla, D., Rühlmann, A., Epp, O. and Formanek, H. (1970). The basic trypsin inhibitor of bovine pancreas. I. ...
Bauchspeicheldrüse
Trypsin wiederum aktiviert die übrigen eiweißspaltenden Enzyme. Die Lipase wird erst durch das Protein Colipase aktiv. Letztere ... Die proteinspaltende Komponente Trypsin wurde erstmals 1862 von Alexander Danilewski isoliert und 1867 von Wilhelm Kühne in ... Pawlows Schüler Nikolai Schepowalnikow entdeckte 1899, dass Trypsin erst durch den Inhalt des Zwölffingerdarms aktiviert wird ... kommt ebenfalls als Vorstufe aus der Bauchspeicheldrüse und wird erst durch Trypsin aktiviert. Hinsichtlich der ...
Panthenylethylether
Beispiel von möglichen Enzymen sind Trypsin oder Chymotrypsin. Panthenylethylether wird über die Haut aufgenommen und in ...
Trypsine
Trypsin-1 (kationisches Trypsin, zwei Drittel), Trypsin-2 (anionisches Trypsin, etwa ein Drittel) und Trypsin-3 (Mesotrypsin, ... Trypsin besitzt ein pH-Wert-Optimum von 8-8,5. Es ist eine weit verbreitete falsche Annahme, dass Trypsin ein auf den Dünndarm ... Trypsin gehört zu den Endopeptidasen, die Proteine an bestimmten Stellen spalten. Trypsin ist eine Serinprotease. Es spaltet ... Mutation am Gen für Trypsin-2 kann zur chronischen Pankreatitis beitragen. Die Proteasen Trypsin, Chymotrypsin und ...
Jackbohne
Das Lectin Concanavalin A ist ein Trypsin-Inhibitor. Canavanine sind für Bakterien, Insekten und andere Invertebraten giftig. ...
In-Gel-Verdau
Die Serinprotease Trypsin ist dabei die in der Proteomanalytik am weitesten verbreitete Protease. Trypsin spaltet ... Heute wird von den meisten Herstellern modifiziertes Trypsin angeboten. Durch selektive Methylierung der im Trypsin enthaltenen ... Bei Verwendung von Trypsin als Protease und einer Temperatur von 37 °C beträgt die Inkubationszeit etwa 12-15 Stunden. Versuche ... Unmodifiziertes Trypsin hat seine höchste Aktivität zwischen 35 und 45 °C. Nach der Modifikation verschiebt sich das ...
Mukoviszidose
Dazu wird Vollblut aus der Ferse entnommen und das Trypsin mittels Radioimmunassay bestimmt. Der Normalwert liegt unterhalb von ... Auch deshalb wird in Deutschland der Trypsin-Test favorisiert. Als wesentliches Kriterium für die Sinnhaftigkeit eines ... Die Erfassung heterozygoter Merkmalsträger beim Trypsin-Test wird ebenfalls als problematisch angesehen. Von der European ... Es umfasst das immunreaktive Trypsin, das pankreatitisassoziierte Protein und eine CFTR-Genetik. Dank Krankengymnastik, ...
Pepsin
Trypsin Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Christoph Friedrich, Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte. 2., überarbeitete und erweiterte ...
4-(2-Aminoethyl)benzolsulfonylfluorid
Er inhibiert Proteasen wie Chymotrypsin, Kallikrein, Plasmin, Thrombin und Trypsin. Die Verbindung besitzt ein ähnliches ...
Aprotinin
M. Kunitz, J. H. Northrop: ISOLATION FROM BEEF PANCREAS OF CRYSTALLINE TRYPSINOGEN, TRYPSIN, A TRYPSIN INHIBITOR, AND AN ... Der Trypsin-Inhibitor wurde 1930 durch den Münchner Arbeitskreis um Ernst Kurt Frey, H. Kraut und E. Werle entdeckt und 1959 ... Aprotinin (pankreatischer Trypsin-Inhibitor) ist ein natürliches Polypeptid und ein Proteaseinhibitor. Das Aprotinin des ... Aprotinin inhibiert Kallikrein, Plasmin, Trypsin, Chymotrypsin und verschiedene intrazelluläre Serinproteasen. Aprotinin ist ...
Wilhelm Kühne
Ihm gelang 1867 die weitgehende Isolierung des Trypsins. Der Begriff „Enzym" wurde durch ihn geprägt und verdrängte den bis ... Er entdeckte das eiweißspaltende Verdauungsenzym Trypsin, welches er 1867 benannte. Er beobachtete das Vorliegen einer ...
Chymotrypsin B
... ist ein Verdauungsenzym, das in seiner Struktur dem Trypsin sehr ähnlich ist, sich aber von ihm insbesondere ... Diese drei polaren und in Serinproteasen hochkonservierten Aminosäuren finden sich auch in Trypsin und in der Elastase. Ein ... Die Spaltung von Chymotrypsinogen in drei Untereinheiten erfolgt durch Trypsin im Dünndarm, der Zusammenbau der Untereinheiten ... Jennifer McDowall/Interpro: Protein Of The Month: Trypsin and Chymotrypsin. (engl.) (ATC-B06, ATC-S01, Peptidase, ...
Novo Nordisk
1941 Novo bringt ihr erstes Enzym, Trypsin, auf den Markt. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Tieren gewonnen und beim ...
Trypsinogen
... [Trypsin + -Gen.] ist die abgesonderte (sezernierte) Vorstufe (Proenzym) des Pankreas-Enzyms Trypsin. Es wird ... Das eiweißspaltende Enzym Trypsin ist nun seinerseits an Verdauungsvorgängen beteiligt, indem es selbst die proteolytische ... Das inaktive Proenzym Trypsinogen ist die Vorstufe des eiweißspaltenden Verdauungsenzyms Trypsin. Trypsinogen wird im Pankreas ... Spaltung von Trypsinogen in Trypsin katalysiert, sowie für die proteolytischen Spaltungen von Chymotrypsin und ...
Parasympathikus
Dies bewirkt die Sekretion der eiweißspaltenden Verdauungsenzyme (Trypsin, Chymotrypsin, Elastase, Carboxylpeptidase). Die ...
2-Azetidinon
Trypsin- oder Thrombin-Enzyminhibitoren, Antidiabetika, Analgetika, Vasopressin-Antagonisten oder Parkinsonmitteln. Die ...
Giemsa-Färbung
weniger gut annehmen, wenn sie zuvor mit Trypsin behandelt worden sind. G-Banden: gefärbt R-Banden: nicht gefärbt, Unterform → ... Erfolgt eine vorhergehende Behandlung der Chromosomen mit Trypsin, so zeigen sich an den Chromosomen unterschiedlich stark ...
Erdnussallergene
Ara h 6/7: 2S-Reserveproteine der Albumin-Superfamilie mit Trypsin-hemmender Aktivität. Prototyp: Conglutin-8, UniProt A1DZE9. ... Ara h 2: 2S-Reserveproteine der Albumin-Superfamilie mit Trypsin-hemmender Aktivität. Prototyp: Conglutin-7, UniProt Q6PSU2. ...
Kollagen-Typ 5α1
Außergewöhnlich ist, dass es gegenüber Kollagenasen resistent, aber gegenüber Trypsin empfindlich wirkt. Als Bestandteil des ...
Tryptase
Sie gehören damit wie Trypsin zu den Serinproteasen und sind diesem ähnlich. Tryptasen werden in großer Menge von Mastzellen ...
Otto Kestner
Er beschrieb und benannte als Erster die Enzyme Trypsin und Erepsin (Peptidasen). 1903 wurde er außerordentlicher Professor an ...
Alexander Jakowlewitsch Danilewski
Das Filtrat mit Trypsin und Elastase trennte er mit einer Alkohol-Ether-Kollodiumlösung. ДАНИЛЕВСКИЙ Александр Яковлевич // ... Danilewski gelang 1862 als Erster die Trennung der Enzyme der Bauchspeicheldrüse und damit der Nachweis des Trypsins. Er ...
Verdauungsenzym
Der optimale pH-Wert für Pepsin liegt bei pH 2. Trypsin bewirkt den Abbau von Proteinen im Dünndarm und wird im Pankreas ... Daneben wird im Pankreas von Rindern auch der Proteaseinhibitor Aprotinin gebildet, welches eine Wirkung von Trypsin und ... Die Bauchspeicheldrüse stellt in den Azinuszellen viele Verdauungsenzyme her, darunter Trypsin, Chymotrypsin, Carboxypeptidasen ...
Enteropeptidase
Die Enteropeptidase katalysiert folgende Reaktion: Trypsinogen → Trypsin + Hexapeptid Roche, Lexikon der Medizin, 5. Auflage ( ... wandelt die membrangebundene Enteropeptidase das inaktive Proenzym Trypsinogen in dessen aktive Form Trypsin um, wodurch es ...
Hans Neurath
... über Denaturierung von Proteinen und Proteasen wie Trypsin, Chymotrypsin und Carboxypeptidase. Insbesondere klärte er den ...
Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität
Als Ursache wird eine angeborene Immunität gegen alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) angenommen. Bei ca. 20 % der Personen ...
Protease-aktivierte Rezeptoren
PAR2 wird nicht durch Thrombin, jedoch durch verschiedene andere Gerinnungsfaktoren sowie Trypsin aktiviert. Bisher wurden ...