Helix-loop-helix Transkriptionsfaktoren sind ein Strukturmotiv DNA-bindender Proteine, das aus einer kurzen α-Helix besteht, ...
Transkriptionsfaktoren. Kleine Proteine haben typischerweise eine Tertiärstruktur, die durch Disulfidbrücken (cysteinreiche ...
Transkriptionsfaktoren) meist unerkannt bleiben. Zu große Gesamtproteinmengen führen zu Diskriminierungsphänomenen beim ...
... sondern durch die Transkriptionsfaktoren, die es regulieren. Die Transkriptionsfaktoren werden sozusagen „mitvererbt". Mit ... Die basalen Transkriptionsfaktoren rekrutieren dann die RNA-Polymerase und die Transkription des Gens wird gestartet. Die ... Nach der Bindung der spezifischen Transkriptionsfaktoren an den Promotor bzw. Enhancer kommt es zu einer Änderung der ... Dadurch wird es weiteren Proteinen ermöglicht, so genannten basalen Transkriptionsfaktoren, ebenso an die DNA zu binden. ...
Die Transkriptionsfaktoren induzieren u. a. Gene von Enzymen, die an der Synthese des Phytohormons Auxin beteiligt sind. Die ... Die Inaktivierung des Phytochroms führt dazu, dass die zuvor gehemmten Transkriptionsfaktoren PIF (Phytochrome Interacting ... Das Phytohormon induziert Gene von Transkriptionsfaktoren im Apikalmeristem, die eine Blütenentwicklung auslösen. Weitere ...
Dort binden verschiedene aktivierende Transkriptionsfaktoren. Etwa 4,5 Kilobasen vor dem Transkriptionsstartpunkt befindet sich ...
Weitere Genprodukte siehe Beispiel Transkriptionsfaktoren. Siehe auch: Proteindesign Oft wird auch der Begriff Genprodukt ...
Transkriptionsfaktoren dienen zur Steuerung der Transkription. 25 Nukleotide abwärts (downstream) liegt der Startpunkt, an dem ... Die TATA-Box dient als Ausgangspunkt beziehungsweise Startpunkt für die Assemblierung allgemeiner Transkriptionsfaktoren. ... Transkriptionsfaktoren und RNA-Polymerase). TATA-Box-Bindeproteine R. P. Lifton, M. L. Goldberg, R. W. Karp, D. S. Hogness: The ...
Bestimmte Transkriptionsfaktoren dienen auch der Unterbindung. In einzelligen Organismen reagieren die regulativen Netzwerke ... Andere Proteine wiederum dienen ausschließlich der Aktivierung anderer Gene, und es sind diese Transkriptionsfaktoren, die die ...
Die Transkriptionsfaktoren enthalten jeweils ein Zinkfingermotiv. fruitless wird sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen ... Das fruitless genannte Gen kodiert verschiedene Transkriptionsfaktoren, die die Zahl der Nervenzellen und ihrer Verknüpfungen ...
Regulatoren der Transkription heißen auch Transkriptionsfaktoren. Im Zusammenhang mit Enzymaktivität ist die Regulation meist ...
Im proximalen Promotor befinden sich außerdem die Bindungssequenzen für Transkriptionsfaktoren, die ihrerseits mit ... Enhancer enthalten weitere Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren. LCR liegen viele Tausend Basenpaare vom ...
Im Zentrum der Datenbank steht die Beziehung zwischen Transkriptionsfaktoren (TF) und ihren DNA-Bindungsstellen (TFBS). Für ... Die Datenbank TRANSFAC wird u. a. als Enzyklopädie für eukaryote Transkriptionsfaktoren verwendet. Die Zielsequenzen und ... Daraus ergibt sich ein Klassifizierungsschema für Transkriptionsfaktoren. Die Bindung eines TF an eine bestimmte Bindungsstelle ... PlantCARE - cis-regulatorische Elemente und Transkriptionsfaktoren in Pflanzen (2002). PRODORIC - ein ähnliches Konzept wie ...
Zink fungiert als Aktivator von Transkriptionsfaktoren (Zinkfinger). Der Transport von Zinkionen in verschiedene Kompartimente ...
Alle betroffenen protoonkogenen Transkriptionsfaktoren (c-myc, Lyl-1, Tal-1,2) sind helix-loop-helix-Proteine; Rhom-1,2 (Ttg-1, ... Es sind jeweils zwei typische codierende Regionen betroffen: TCR-Gene und Transkriptionsfaktoren. Stets ist das betroffene ... Meistens sind die betroffenen Transkriptionsfaktoren zelllinienfremde Gene. Üblicherweise wird ihre Funktion im Rahmen der ... dass eine aberrante Expression von an der Zelldifferenzierung von nichtlymphatischem Gewebe beteiligten Transkriptionsfaktoren ...
TFIID bildet mit anderen Transkriptionsfaktoren den Präinitiationskomplex. Im Besonderen sorgt er für die exakte Positionierung ...
Diese Aktivierung erfolgt üblicherweise durch Bindung von Transkriptionsfaktoren an den Promotor des Genes. Weitere DNA- ... die Promotor-Aktivierung durch genspezifische Transkriptionsfaktoren ersetzt. Es könnte durch Beeinflussung des ...
Helix-turn-helix-Transkriptionsfaktoren Homöodomänen-Transkriptionsfaktoren Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren Zink-Finger ... Es werden allgemeine (basale) und genspezifische Transkriptionsfaktoren unterschieden. Allgemeine Transkriptionsfaktoren als ... Transkriptionsfaktoren Leucin-Zipper-Transkriptionsfaktoren NF-AT NF-κB p53 STAT CREB CREB 2 (ATF-4) Myogenin Cdx-Proteine Ap1 ... Es gibt auch Transkriptionsfaktoren, die nicht direkt an die DNA, sondern zum Beispiel an andere DNA-bindende Proteine binden. ...
Die phosphorylierten Proteine dienen als aktivierte Transkriptionsfaktoren, bzw. Genregulatorproteine. Eine typische ...
b) Direkte Wirkungen der Geschlechtschromosomen, vermittelt über Transkriptionsfaktoren. Die meisten, aber nicht alle Gene auf ...
Zusammen mit Transkriptionsfaktoren bildet die Pol-II einen Transkriptionsapparat. Die RNA-Pol-II verknüpft einzelne Nukleotide ...
Die ersten entdeckten Immediate early genes waren überwiegend Transkriptionsfaktoren; zu ihnen gehören beispielsweise die ...
Design artifizieller Transkriptionsfaktoren für den Einsatz in der Gentherapie. Habil.schrift Freiburg i. Br. 1995 Checkpoint- ...
Es handelt sich um Transkriptionsfaktoren, die andere Gene aktivieren können. Andere Morphogene sind Wachstumsfaktoren, wie ...
... bedeutet: in der Biologie: Die Interaktion zwischen verschiedenen Transkriptionsfaktoren. Dies ermöglicht eine ...
Effektorproteine sind beispielsweise Transkriptionsfaktoren die die Transkription bestimmter Gene aktivieren. Bruce Alberts, et ... an der DNA selbst als Transkriptionsfaktoren wirken. Membranständige Rezeptoren sind Proteine, die als Transmembranprotein eine ...
Die wichtigsten allgemeinen Transkriptionsfaktoren bei Bakterien sind die Sigma-Faktoren. Die Struktur eines Promotors ist ... Die allgemeinen Transkriptionsfaktoren binden jeweils spezifisch an die allgemeinen Promotorelemente. Diese sind entweder ... welche den Start der Transkription des Gens durch die RNA-Polymerase vermitteln und als Transkriptionsfaktoren bezeichnet ... Weiterhin ist die Zahl der allgemeinen Transkriptionsfaktoren bei Eukaryoten deutlich größer als bei Bakterien. Am Promotor ...
Das Pflanzenhormon aktiviert seinerseits über Transkriptionsfaktoren die Synthese verschiedener Abwehrsubstanzen. Zu diesen ...
In der Abwesenheit von Rad6 können die Transkriptionsfaktoren und die Polymerase an den Promotor (eine regulatorische DNA- ... Die Zugänglichkeit der DNA für die Transkriptionsfaktoren und die Polymerase kann von permanent DNA-gebundenen Proteinkomplexen ... Infolgedessen wird der Promotor ruhiggestellt, sodass keine Transkriptionsfaktoren binden können. Durch dieses Gen-Silencing ... Für den Transkriptionsstart der Polymerase werden an der DNA verschiedene Transkriptionsfaktoren benötigt. ...
Einige T3S-Transkriptionsfaktoren sind bekannt, darunter T3S-Chaperone (s. o.). Chaperone könnten eine positive Regulation des ...