Gert Schliephake
Teil des von Dahl begründeten Werkes Die Tierwelt Deutschlands mit dem Titel Thysanoptera, Fransenflügler. Bis zum Jahr 2005 ... Hochschule Köthen 1978: S. 109-111 [u. K. Klimt] Thysanoptera, Fransenflügler. in : DAHL, Die Tierwelt Deutschlands 66. Teil. G ... Hercynia 2, Leipzig 1965: S. 145-162 Revision der europäischen Genera der Subtribus Thripina (Thysanoptera). Habil.schr. Martin ... Während seiner Neulehrerzeit schrieb er seine Staatsexamensarbeit über die Insektenordnung der Fransenflügler (Thysanoptera) ...
Flügel (Insekt)
Bei den Thysanoptera (Abb. 3.3) sind die Flügel extrem spezialisiert. Wenn Flügel vorhanden sind, sind diese 1 bis 1,2 ... Vorder- und Hinterflügel der Thysanoptera sind während des Fluges durch eine Verbindung am Flügelansatz gekoppelt. Libellen ( ...
Fransenflügler
D. Grimaldi, A. Shmakov, N. Fraser: Mesozoic Thrips And Early Evolution Of The Order Thysanoptera (Insecta). In: Journal of ... Teil: Thysanoptera, Fransenflügler. Gustav-Fischer-Verlag, Jena 1979.. Einzelnachweise[Bearbeiten , Quelltext bearbeiten]. *↑ ... L. A. Mound, B. S. Heming: Thysanoptera. In: The Insects of Australia: a Textbook for Students and Research Workers. Melbourne ... Lewis J. Stannard, Jr.: A Synopsis of Some Ant-Mimicking Thrips, with Special Reference to the American Fauna (Thysanoptera: ...
Karlheinz Klimt
Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR, Leipzig 1975 (mit Ingeborg Zielke). Gert Schliephake und Karlheinz Klimt: Thysanoptera, ... an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Gebiet der Zoologie, Taxonomie Mikroinsekten - Thysanoptera ( ...
Palmfarne
Die zweite Bestäubergruppe sind die Fransenflügler (Thysanoptera). Daneben kommt Bestäubung durch den Wind vor (Anemophilie). ...
Gewöhnliche Vogelmiere
Als Bestäuber findet man Hautflügler, Zweiflügler und Fransenflügler (Thysanoptera). Da die Blüten zwittrig sind, findet meist ...
Fransenflügler
Der Name Thysanoptera folgte mit der Beschreibung von Alexander Henry Haliday 1836, bei der er auch 33 bis dahin unbekannte ... P. Reynaud: Thrips (Thysanoptera). Chapter 13.1. In: A. Roques u. a. (Hrsg.): Alien terrestrial arthropods of Europe. BioRisk 4 ... 2. Hälfte: Insecta, Thysanoptera (Physopoda, Blasenfüßer). 1968, ISBN 3-11-000657-X. G. Schliephake, K.-H. Klimt: Die Tierwelt ... Fransenflügler (Thysanoptera), auch Thripse oder Blasenfüße, sind eine Ordnung in der Klasse der Insekten. Den Namen ...
Erich Titschack
Nach seiner Pensionierung widmete sich Titschack intensiv der Insektenordnung Fransenflügler (Thysanoptera). Kurz vor ...
Kurt Deckert
Anschließend arbeitete er zwei Jahre an einem Forschungsauftrag über Fransenflügler (Thysanoptera). 1939 wurde er ...
Curinus coeruleus
Thysanoptera: Thripidae). IFAS, Extension EENY135, University of Florida, 2004 Online (PDF, engl.; 986 kB) Pinjun Yang: ...
Gelbtafel
W.D.J. Kirk: Effect of some floral scent on host finding by thrips (insecta: Thysanoptera), in: Journal of Chemical Ecology Nr ... G.F. Brødsgård: Frankliniella occidentalis (Thysanoptera, Thripidae) - a new pest in Danish Glasshouses. - A review, in: Danish ... 10.4.5 Thysanoptera (Thripse/Fransenflügler), 8. Auflage, Springer, 2009, S. 206-208, ISBN 978-3-540-49067-8. J.V. Herrmann, P ...
Richard zur Strassen
1963 übernahm Richard zur Strassen die Leitung der neu geschaffenen Sektion Entomologie I (Coleoptera, Thysanoptera, ... Thysanoptera" für das Lehrbuch der speziellen Zoologie von A. Kaestner.Für seine Verdienste in der angewandten Insektenkunde ... Thysanoptera oder Thripse) verschiedener Graslandschaften zu untersuchen. 1959 kehrte er nach Deutschland zurück und begann ...
Mundwerkzeuge
Die Arten der nach den gefransten Flügeln benannte Insektenordnung Fransenflügler (Thysanoptera) besitzen als einzige ...
Bunyaviridae
Thysanoptera) übertragen werden. Genus Orthobunyavirus 48 Spezies, darunter: Bunyamwera-Virus Batai-Virus (BATV) - beim ...
Fransenflügler
D. Grimaldi, A. Shmakov, N. Fraser: Mesozoic Thrips And Early Evolution Of The Order Thysanoptera (Insecta). In: Journal of ... Thysanoptera (Thrips) of the World - a checklist. Dieser Artikel wurde am 31. Juli 2006 in dieser Version in die Liste der ... L. A. Mound, B. S. Heming: Thysanoptera. In: The Insects of Australia: a Textbook for Students and Research Workers. Melbourne ... Lewis J. Stannard, Jr.: A Synopsis of Some Ant-Mimicking Thrips, with Special Reference to the American Fauna (Thysanoptera: ...
Thrips
... steht für: ein Insekt aus der Ordnung der Fransenflügler oder Thripse (Thysanoptera) Thrips (Gattung), eine Gattung der ...
Terebrantia
Thysanoptera) siehe Terebrantia (Fransenflügler). ...
Lilien
Verbreitet werden alle Viren vor allem durch Blattläuse (Aphidoidea), Fransenflügler (Thysanoptera) oder gelegentlich ...
Paurometabola
Das Taxon umfasste die Ohrwürmer (Dermaptera), Springschrecken (Orthoptera), Fransenflügler (Thysanoptera), "Corrodentia und ...
Formetanat
... wird als Insektizid und Akarizid gegen Spinnmilben und einige Insekten (Diptera, Hemiptera und Thysanoptera) bei ...
Bunyavirales
Thysanoptera) übertragen werden. 2016 wurde die bisherige Familie Bunyaviridae vom International Committee on Taxonomy of ...
Großblütiges Heusenkraut
In der natürlichen Heimat (Argentinien) wurde eine Art der Fransenflügler (Thysanoptera) identifiziert, Liothrips ludwigi, die ... Thysanoptera: Phlaeothripidae) associated with Ludwigia (Myrtales: Onagraceae). Revista de la Sociedad Entomológica Argentina ...
Sumpf-Herzblatt
Diese kann unter anderem durch die ungeflügelten Männchen von Fransenflüglern (Thysanoptera) erfolgen, die sich aus den in die ...
Schnabelkerfe
In der Kladistik wird die Ordnung der Schnabelkerfe der Ordnung der Fransenflügler (Thysanoptera) innerhalb der Condylognatha ...
Blumenwanzen
Thysanoptera), Spinnmilben (Tetranychus spp.) und Weißen Fliegen (Mottenschildläuse bzw. Aleyrodoidea) in Gewächshäusern ...
Theodore Pergande
Thysanoptera). Er beschrieb neue Arten, beispielsweise 1895 den Thrips Frankliniella occidentalis, der damals nur in wenigen US ...
Alanycarb
Es wird zur Bekämpfung von Schmetterlingen (Lepidoptera), Käfern (Coleoptera), Fransenflügler (Thysanoptera) und Schnabelkerfen ...
Megalagrion jugorum
Volume 2: Apterygota To Thysanoptera, 1948, S. 365 Dan A. Polhemus: Damsels in distress: A review of the conservation status of ...
Inquilinismus
Thysanoptera: Phlaeothripidae) from woody galls on Casuarina trees. Australian Journal of Entomology 37: 8-16. doi:10.1111/j. ... Thysanoptera: Phlaeothripidae). Australian Journal of Entomology 39: 53-57. doi:10.1046/j.1440-6055.2000.00146.x Michael D. ...
Ammoplanus
Die Brut wird mit Fransenflüglern (Thysanoptera) versorgt, die jedoch nicht durch einen Stich, sondern wie bei der Gattung ...