Soziologie
... - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Soziologie Kulturvergleichende Sozialforschung Soziobiologie Soziologie ... Soziologie heute - das erste populärwissenschaftliche Magazin für Soziologie im deutschsprachigen Raum (online) Acta ... Ferdinand Tönnies, Georg Simmel und Max Weber gelten als Begründer der deutschsprachigen Soziologie. Die Soziologie bildet den ... Rund um René König entstand die Kölner Schule der Soziologie. Ihr Publikationsorgan Kölner Zeitschrift für Soziologie und ...
Phänomenologische Soziologie
Grundbegriffe der Soziologie nach R. Peuckert 1995. Logische Untersuchungen (Deutschlandfunk) (Spezielle Soziologie, ... Eine phänomenologische Soziologie ist eine Handlungstheorie. Sie bezeichnet eine am genauen Beobachten und intuitiven ... Die phänomenologische Soziologie hat ebenso viel zur Entwicklung der Ethnomethodologie beigetragen. Vom Symbolischen ... Ursprung für Alfred Schütz' Ansatz waren die „Verstehende Soziologie" Max Webers und die phänomenologische Methode des ...
Homogenität (Soziologie)
Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, ... Artikel eintragen) Homogenität bezeichnet in der Soziologie die Ausrichtung, Eigenschaft, Einstellung einer Gruppe von Menschen ... Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. ... Wikipedia:Qualitätssicherung Soziologie, Wikipedia:Belege fehlen, Soziologie). ...
Segregation (Soziologie)
Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmten Eigenschaften beobachten lässt. Das Beobachtungsgebiet ist entlang bestimmter Merkmale segregiert, wenn eine bestimmte Gruppe oder ein spezifisches Element in Teilen des Beobachtungsgebietes konzentriert auftritt, in anderen dagegen unterrepräsentiert ist. Häufiges Beispiel beziehungsweise Beobachtungsfeld in soziologischen, geographischen oder wirtschaftlichen Untersuchungen sind Segregationsprozesse innerhalb der Städte. Hier treten diese Prozesse deutlich zutage, da in der Stadt bezüglich bestimmter Merkmale (z. B. Einkommen, Ethnizität, Religion) meist sehr unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zusammenleben. Auffällig ist nun, dass sich der städtische Raum entlang dieser Merkmale segregiert. Die Erscheinung der Segregation in den ...
Resonanz (Soziologie)
Eine Soziologie der Weltbeziehung formuliert. Der Begriff der Resonanz wird dabei aus der Physik übernommen, um eine Subjekt- ... Eine Soziologie der Weltbeziehung. 2. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016, ISBN 3-518-58626-2, S. 600 ff. Hartmut Rosa: ... Eine Soziologie der Weltbeziehung. 2. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016, ISBN 3-518-58626-2. Micha Brumlik: Resonanz oder: ... Eine Soziologie der Weltbeziehung. 2. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016, ISBN 3-518-58626-2, S. 479. Hartmut Rosa: Resonanz ...
Pädagogische Soziologie
Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung ( ... C. Weiß: Pädagogische Soziologie. Leipzig 1929. (Klassiker der Disziplin.) C. Weiß: Abriß der Pädagogischen Soziologie. 2 Bände ... J. H. Whang: Die Entwicklung der Pädagogischen Soziologie in Deutschland. Henn, Ratingen 1967. (Spezielle Soziologie, ... In neueren Publikationen wird die Pädagogische Soziologie gelegentlich auch Soziologie der Erziehung (Erziehungssoziologie) ...
Hochkultur (Soziologie)
Hochkultur (Geschichtswissenschaft) Bildungsbürgertum Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Suhrkamp, ...
Entlastung (Soziologie)
In der Soziologie knüpft Niklas Luhmann mit seinem Konzept der Reduktion von Umweltkomplexität an Gehlen an und weitet den ... Entlastung ist ein zentraler Begriff der modernen Soziologie und philosophischen Anthropologie. Einen hohen Bekanntheitsgrad ...
Habitus (Soziologie)
Boike Rehbein: Die Soziologie Pierre Bourdieus. 3. Auflage. Konstanz 2016, S. 86-87. Norbert Elias: Soziologie und Psychiatrie ... In der Soziologie wurde der Begriff „Habitus" von Norbert Elias und Pierre Bourdieu zum Fachbegriff entwickelt. Aufgrund ihres ...
Bund (Soziologie)
Er blieb aber der Ansicht, seine beiden Begriffe umfassten definitorisch das Gesamtfeld der "Soziologie" und damit auch alle ... Bund bezeichnet in der Soziologie als grundlegende Kategorie eine Form sozialer Gruppen. Von Herman Schmalenbach unter dem ... Dargestellt nach Raymond Aron: Die deutsche Soziologie der Gegenwart. Systematische Einführung in das soziologische Denken, 3. ...
Öffentliche Soziologie
... machen deutlich, dass es der Soziologie um die Ansprache neuer publics bzw. der Öffentlichkeit geht und ... Ziel einer Öffentlichen Soziologie sei es, so Bude, die Soziologie zu einer „von der Allgemeinheit geschätzten und in der ... 41, H. 4/2012, S. 411-421; „Blog-Beiträge bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie" Stefan Selke: Soziologie für die ... Resonanzräume fragmentierter Publika, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jg. 41, H. 4/2012, S. ...
Verband (Soziologie)
Ferdinand Tönnies: Einführung in die Soziologie. 2. Buch, §§ 5,12, 1931. Rudzio (2006): Das politische System der ... Verband bezeichnet in der Soziologie einen Zusammenschluss mehrerer Einheiten zum Zweck der gemeinsamen Interessenvertretung. ... Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-534-07337-1. Ferdinand Tönnies: Einführung in die Soziologie. 1931 ( ...
Rationalisierung (Soziologie)
Rationalisierung wird in der Soziologie als der umfassende Prozess begriffen, in dem alle gesellschaftlichen Phänomene der ... Aufklärung Günter Hartfiel und Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Kröner, ... In: Bernhard Schäfers: (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 8., aktualisierte Auflage, UTB 1416, Opladen 2003, S. 427. Martin ...
Verhaltenstheoretische Soziologie
Die verhaltenstheoretische Soziologie steht unter dem Einfluss des Behaviorismus, eines Ansatzes der (Sozial-)Psychologie, der ... Wikipedia:Lückenhaft, Wikipedia:Belege fehlen, Spezielle Soziologie, Behaviorismus). ...
Politische Soziologie
Die Politische Soziologie (oder Politiksoziologie) ist ein sozialwissenschaftliches Fachgebiet, das sowohl zur Soziologie als ... Folien zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie Politische Soziologie, Sektion der Deutschen Gesellschaft für ... Brumaire des Louis Bonaparte") Wichtig ist für die politische Soziologie aber auch das Binnenleben von Parteien (z. B. Robert ... Leo Kißler: Politische Soziologie: Grundlagen einer Demokratiewissenschaft, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2007, ISBN ...
Integration (Soziologie)
In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 1, 1995, S. 5-24. Karl-Heinz Hillmann: Integration. In: Wörterbuch der Soziologie. ... Der Begriff Integration ist vom Lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung ... Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den ... Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 410). 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. ...
Soziologie heute
Internetpräsenz von soziologie heute bei Wordpress soziologie-heute-Redaktion: Neues Medium Soziologie heute. (Nicht mehr ... Soziologie heute (eigene Schreibweise: soziologie heute) ist ein populärwissenschaftliches Fachmagazin für Soziologie im ... Institut für Soziologie der Universität Graz, 3. November 2008, archiviert vom Original am 30. November 2012; abgerufen am 30. ...
Distinktion (Soziologie)
VS Verlag 2008, ISBN 978-3-531-16213-3. Boike Rehbein: Die Soziologie Pierre Bourdieus. UTB 2006, ISBN 3-8252-2778-2, S. 157- ... Distinktion (von lateinisch distinctio „Unterscheidung") ist ein in der Soziologie verwendeter Begriff, mit dem die mehr oder ... Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-12682-0. (Handlung und Verhalten (Soziologie), Elitesoziologie, Diskriminierung nach ...
Verwerfung (Soziologie)
Eine Verwerfung im Sinne der Soziologie stellt: a) ein Zurückweisung, ein Verweigern oder ein Aufgeben eines Plans, Vorhabens ...
Kohabitation (Soziologie)
Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, ... Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. ... Der Begriff Kohabitation wird in den Sozialwissenschaften und vor allem in der Soziologie genutzt und findet besonders häufig ... Qualitätssicherung Soziologie, Wikipedia:Belege fehlen, Form der Lebensgemeinschaft). ...
Reziprozität (Soziologie)
Zur Soziologie der Reziprozität, Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2005 Howard Paul Becker: Man in Reciprocity. Introductory ... Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 Theodor Litt: ...
Assimilation (Soziologie)
Joseph H. Fichter: Grundbegriffe der Soziologie. Hrsg. Erich Bodzenta. 3., unveränd. Aufl., Springer, Wien 1970, S. 136 und S. ... Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener ...
Patriarchat (Soziologie)
Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage. Studienausgabe, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1980 (1. ... Grundriß der verstehenden Soziologie, 3. Abschnitt Patriarchale und Patrimoniale Herrschaft. 5., revidierte Auflage. Mohr/ ... Übersetzt von Walmot Möller-Falkenberg). Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 410). 5 ... Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft, Vaterrecht") beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen ...
Netzwerktheorie (Soziologie)
In der Soziologie gibt es verschiedene Wege, sich theoretisch mit Netzwerken zu beschäftigen. Zu unterscheiden ist dabei ... Die Relationale Soziologie beschreibt gesellschaftliches Geschehen als einen kontinuierlichen Kampf um Identität(en) und die ... Henning Laux: Soziologie im Zeitalter der Komposition - Koordinaten einer integrierten Netzwerktheorie (2014) ISBN 978-3-942393 ... Die Relationale Soziologie (gelegentlich auch als Phänomenologische Netzwerktheorie (PNT) bezeichnet) wurde wesentlich ...
Rechtssystem (Soziologie)
Grundriss der verstehenden Soziologie, 1922 Max Weber: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft Gesammelte Aufsätze zur ... Von der Soziologie zur Philosophie: Die Institutionenlehre Arnold Gehlens in: Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie, 2006, S. 399 ff ... von Johannes Winckelmann, Tübingen 1985, S. 488 Eugen Ehrlich: Grundlegung der Soziologie des Rechts 1913, S. 402 f. Helmut ... Das Rechtssystem wird in der Soziologie als eine Erscheinungsform der sozialen Wirklichkeit betrachtet. Während sich die ...
Mikromodell (Soziologie)
Mikromodelle werden in der Soziologie eingesetzt, um einzelne Individuen zu modellieren. Der Mikromodellierung liegt ...
Unterklasse (Soziologie)
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 32 Gebhardt, T. (1995): Die "underclass" als neues Phänomen ... Im Gegensatz zum englischen Begriff class versteht man in der deutschen Soziologie unter "Klassen" soziale Gruppierungen, die ...
Kontingenz (Soziologie)
contingentia „Möglichkeit, Zufälligkeit") ist ein in der Soziologie, vor allem der Systemtheorie (Niklas Luhmann, Talcott ...
Valenz (Soziologie)
Der Begriff Valenz (aus dem Spätlateinischen entlehnt, für Wertigkeit) bezieht sich in der Soziologie im Sinne von Norbert ... Deswegen könne Valenz in der Soziologie nur im Plural als Valenzen gedacht werden. Eine Valenz bezieht sich auf affektive ...
Klinische Soziologie
Psychiatrische Soziologie als Klinische Soziologie - ein Erfahrungsbericht (PDF; 307 kB) Klinische Soziologie und Sozioanalysen ... Mit der klinischen Soziologie werden Methoden der Soziologie auf praktische Probleme angewandt. Besondere Arbeitsfelder sind ... Klinische Soziologie. 11. Jahrgang, 2/2009 Ulrich Oevermann: Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven ... Klinische Soziologie. 11. Jahrgang, 2/2009, Editorial, S. 3. Medizinsoziologie (Soziologie, Beratung (Dienstleistung)). ...