Persönlichkeitsfragebogen
Selbstkonzept). Die Selbstbeurteilungen können zwar von Dritten bezweifelt oder im Detail als unzutreffend erkannt werden, ...
Ronny Jakubaschk
Wenn das Selbstkonzept wackelt. Redaktion nachtkritik.de; abgerufen am 27. März 2013. Fass mich nicht an! Redaktion nachtkritik ...
Agi Schründer
Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. Weinheim 1995. Literatur von und über Agi Schründer im Katalog der Deutschen ...
Georg Weißeno
... & Valentin Eck (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur ...
Selbstexploration
Von Selbstkonzept spricht Rogers, wenn es speziell um die Sichtweise der Person von sich selbst geht. Die aktuelle Erfahrung ... Er verändert sein Selbstkonzept. Dies erreicht er in und zwischen den Sitzungen, indem er seine Erfahrung vermittels ... Erfahrung, die in erheblichem Umfang inkongruent zum Selbstkonzept ist, bedroht das Selbst. Die Person wird infolgedessen in ... Die inkongruente, nicht zum Selbstkonzept passende Erfahrung wird abgewehrt, d. h. nicht adäquat symbolisiert und nicht bewusst ...
Positive Pädagogik
In: J. Stiensmeier-Pelzer, F. Rheinberg (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Hogrefe, Göttingen 2003, ISBN 3- ... H. Weber: Theorien zum Selbstkonzept. In: T. Rammsayer, H. Weber: Differentielle Psychologie - Persönlichkeitstheorien. Hogrefe ...
Operanter Motivtest
Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Göttingen 2003. D. Scheffer: Entwicklungsbedingungen impliziter Motive: Bindung, ...
PSI-Theorie (Kuhl)
Falko Rheinberg und Joachim Stiensmeier-Pelster (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Hogrefe, Göttingen 2003, ...
Selbst
Das Selbstkonzept ist das hauptsächlich auf Erinnerungen beruhende Wissen, wer man selbst ist. Als empirisches Destillat ... S.-H. Filipp, A.-K. Mayer: Selbst und Selbstkonzept. In: H. Weber, T. Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der ... So werden Adjektive, die mit dem Selbstkonzept übereinstimmen, besser erinnert und schneller verarbeitet als widersprechende ... Wiley, New York 1996, ISBN 0-471-59939-5. Sigrun-Heide Filipp (Hrsg.): Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven ...
Vermittlungskompetenz
Selbstkonzept beruflicher Kompetenz. In: Handbuch Kompetenzmessung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7910-2477-6, ...
Andorra-Effekt
Bedrohung durch Stereotype Selbstkonzept Hans Jung: Personalwirtschaft. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3486580485, ...
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Kompensatorisch entwickelt das Kind ein grandioses Selbstkonzept. Dieses dient ihm als der Rückzugsort, an dem es die ... mit denen viele Narzissten ihr Selbstkonzept stützen.[44] Dabei bezieht sich Manipulation im Wesentlichen auf die Ausnutzung ... sein Selbstwertgefühl autonom zu regulieren und ein Selbstkonzept zu entwickeln, das für narzisstische Kränkungen weniger ... um die desillusionierenden Erfahrungen akzeptieren und in sein Selbstkonzept einarbeiten zu können. Hilfreicher als ein ...
Selbstbild
... und Idealbild werden im Selbstkonzept zusammengefasst. Das Selbstbild steuert das Denken, Fühlen und Verhalten. Die ...
Soziale Phobie
Ein Defizit im Selbstkonzept führt dabei zu Überkompensationen. Der Schamaffekt ist aber auch im Zusammenhang mit ...
Minderleister
ISBN 3-466-30635-3. Barbara Schlichte-Hiersemenzel: "Zum Selbstkonzept Hochbegabter Kinder und Jugendlicher." S. 64-70. In: Im ... Barbara Schlichte-Hiersemenzel: Zum Selbstkonzept Hochbegabter Kinder und Jugendlicher. S. 64-70, hier: S. 67. In: Im Labyrinth ... durch ein negatives Selbstkonzept der Eltern verursacht sein. Im Umfeld der Minderleister und Leistungsverweigerer fand sich ... negativ beeinflussen kann.Mitverantwortlich für eine niedrige Motivation kann auch ein negatives Selbstkonzept sein. Das kann ...
Carl Rogers
Bsp: Die aktuellen Erfahrungen und das Selbstkonzept der Person stimmen nicht überein. Eine Person mit positivem Selbstkonzept ... Auch ist das Selbstkonzept verantwortlich dafür, wie der Mensch mit neuen Erfahrungen umgeht, ob diese angenommen oder ... Das Selbstkonzept beinhaltet das Ideal-Selbst (die Erwartungen der Gesellschaft an den Menschen sowie Eigenschaften und ... beschädigtem Selbstkonzept wehrt bedrohliche Erfahrungen durch Verleugnung oder Verzerrung ab. Erfahrungen, die ...
Oskar Lockowandt
R] W. Neubauer (1976), Selbstkonzept und Identität im Kindes- und Jugendalter. Reinhardt-Verlag. Zeitschrift für Menschenkunde ...
Afrodeutsche
ein Selbstkonzept zu entwickeln und sich selbst einen Namen zu geben. Der Begriff afrodeutsch wurde hierbei auf Anregung der US ...
Klientenzentrierte Psychotherapie
Ein zentraler Begriff seines Persönlichkeitsmodells einer „fully functioning person" ist das Selbstkonzept. Aus einer ... die Empathie mit Bezug auf das Selbstkonzept des Klienten sowie die Empathie mit Bezug auf das organismische (haltungsprägende ... Diskrepanz (Inkongruenz) zwischen dem Erleben (experiencing) des Organismus und dem Selbstkonzept entstehen psychologisch ...
Selbstkategorisierungstheorie
Ein wichtiger Begriff der Selbst-Kategorisierungstheorie ist das Selbstkonzept, das definiert werden kann als „ein Set von ... Auf einem Schachturnier wird das Selbstkonzept, das diese Person bezüglich ihrer Fähigkeiten Fußball zu spielen hat, ... einer Person zugänglichen kognitiven Repräsentationen des Selbst" (Turner et al., 1987, 44). Das Selbstkonzept besteht aus ...
PSI-Theorie (Kuhl)
Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Hogrefe, Göttingen 2003, ISBN 3-8017-1674-0. Heinz Heckhausen: Motivation und ...
Reinhold Nickolaus
Ratschinski, Günter (2005): Selbstkonzept und Berufswahl. Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an ...
Yasumasa Morimura
"Identität" kann bei Yasumasa Morimura als Synonym für ein inszeniertes, "ästhetisches Selbstkonzept" verstanden werden. 1996 ...
Verlassenheit
Julia Kaldinski: Das Selbstkonzept der Borderline-Persönlichkeit. (Diplomarbeit) Humboldt-Universität Berlin, Berlin 2005, (PDF ...
Holger Prüß
... negatives Selbstkonzept, Angst/Scham, Vermeidung) erfasst. Der erste Grundbaustein der Therapie verfolgt das Ziel, jeden ...
Benutzer:Artikelstube/Frauen in der Technikindustrie und Handwerk
Christel Walter: Technik, Studium und Geschlecht: Was verändert sich im Technik- und Selbstkonzept der Geschlechter?, Springer- ...
Klaus-Stephan Otto
Die Kinder von Pusacpampa und Hackenbroich : Weltbild u. Selbstkonzept zweier Kindergruppen in Peru u. in d. Bundesrepublik ...
Kinderpsychologie
Selbstkonzept, (7) Geschlechterrolle, (8) Moralische Entwicklung (z. B. Lawrence Kohlberg), (9) Soziale Entwicklung (z. B. ...