Er ist bekannt für die Entdeckung der Erreger von Schistosoma japonicum. Katsurada Fujirō machte 1887 seinen Abschluss an der „ ... 1904 entdeckte er den Erreger „Schistosoma japonicum" und forschte seitdem nach den Ursachen und zu vorbeugenden Maßnahmen der ... Study of Schistosoma japonicum" (日本住血吸虫の研究). Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Krankenhäuser und Forschungsinstitute durch ...
Nakayama befasste sich als Pathologe mit dem Lebenszyklus des Pärchenegels (Schistosoma japonicum), worüber er 1907 promovierte ... 2 1910 zum Schistosomum japonicum, in: Zeitschrift der medizinischen Fakultät an der Universität Fukuoka, Vol. 3 Nr. 3 1912 福岡附 ...
Mai 2020]). D. P. McMANUS, J. P. Dalton: Vaccines against the zoonotic trematodes Schistosoma japonicum , Fasciola hepatica and ...
1950 konnte Vogel nach 12-jähriger Arbeit nachweisen, dass Rhesusaffen gegen einen Befall mit Schistosoma japonicum immunisiert ... Über die erworbene Resistenz von Macacus rhesus gegenüber Schistosoma japonicum. In: Zeitschrift für Tropenmedizin und ...
Dagegen befallen Schistosoma mansoni, Schistosoma intercalatum, Schistosoma japonicum und Schistosoma mekongi den Darm und ... der Larven durch die Haut Histologische Untersuchung der Blase mit Schistosoma haematobium-Eiern Eier von Schistosoma japonicum ... Zerkarien von Schistosoma haematobium nisten sich dann in der Blasenwand ein und geben Eier in das Gewebe ab. Die Eier können ... Schistosoma haematobium wandert dann durch das Gewebe und nach ca. 3-4 Wochen in die Lunge, was zu allergischen Reaktionen mit ...
Ziel war die Erforschung der Infektionswege der durch den Pärchenegel Schistosoma japonicum verursachten asiatischen Form der ...
... dem als Erreger der Bilharziose gefürchteten Parasiten Schistosoma japonicum (Pärchenegel) als Zwischenwirt dient. Hara ...
Schistosoma) Humanpathogene Arten: Schistosoma mansoni, Schistosoma haematobium, Schistosoma japonicum, Schistosoma ...
Entdecker des Schistosoma japonicum Kubo Inokichi (1874-1939), Pionier der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kuwaki Ayao (1878-1945), ...
Erreger der Urogenitalbilharziose Schistosoma mansoni, Erreger der Darmbilharziose Schistosoma japonicum, Erreger der ... Ordnung Strigeidida Familie Schistosomatidae Gattung Schistosoma (Pärchenegel) Schistosoma haemotobium, ... ostasiatischen Bilharziose Schistosoma intercalatum, sowie Hybride mit Sch. haemotobium Unterfamilie Bilharziellinae Gattung ...
Bisher (Stand 2011) gibt es keine Anzeichen für eine Resistenzbildung bei den für den Menschen gefährlichen Schistosoma-Arten S ... haematobium, S. mansoni und S. japonicum gegenüber Praziquantel. Gelegentlich bis häufig treten Leibschmerzen, Myalgien ( ... Schistosoma)). Die durch den Wirkstoff verursachte Öffnung der Calciumkanäle der zusammenziehbaren Zellen der Wurmaußenhaut ...
Indoplanorbis Bulinus forskali Schistosoma japonicum Oncomelania hupensis Schistosomophora Katayama Schistosoma mekongi (China ... Die betroffenen vier Arten sind Schistosoma bomfordi Schistosoma datta Schistosoma harinasutai Schistosoma turkestanicum ... Südostasiens findet sich Schistosoma japonicum als humanpathogener Vertreter. In Europa und Nordamerika sind lediglich einige ... Schistosoma mansoni gelangte im 19. Jahrhundert durch den Sklavenhandel nach Südamerika und ist auch in der östlichen Karibik ...
Studies on Schistosomiasis japonica. Appendix A. The molluscan hosts of the human blood fluke in China and Japan, and species ... and transmission of Schistosoma. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 142: 119-142. Wilke T., Davis G ...