RNA (Begriffsklärung)
RNA steht für: Ulawa Airport (IATA-Code), Flughafen auf Ulawa, Insel des Inselstaates der Salomonen Nepal Airlines (ICAO-Code ...
RNA-Virus
RNA-Viren sind aufgrund der höheren Fehlerrate der RNA-Polymerasen wesentlich variabler als DNA-Viren, da ihre RNA-Polymerase ... Als RNA-Virus (Plural RNA-Viren, synonym RNS-Virus, Ribovirus) bezeichnet man Viren, deren Erbmaterial (Genom) aus RNA ( ... doppelsträngiges RNA-Genom), 4 (einzelsträngiges RNA-Genom positiver Polarität) und 5 (einzelsträngiges RNA-Genom negativer ... sowie die bereits jahrtausendealten Tollwut-Erreger sind RNA-Viren. Die RNA-Viren können behüllt oder unbehüllt, die RNA ...
RNA-Polymerasen
... die RNA-Polymerase III katalysiert die Bildung von tRNA, 5S-rRNA, 7SL-RNA, einiger snRNAs und anderer kleiner RNAs; die RNA- ... Insgesamt besteht diese RNA-Polymerase aus über 28.000 Atomen. Bei Escherichia coli wird der RNA-Strang durch die RNA- ... Daneben existieren auch RNA-abhängige RNA-Polymerasen, die bei der Vermehrung des Erbguts von RNA-Viren helfen. Ein Beispiel ... RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ...
RNA-Extraktion
Die RNA-Extraktion ist eine der Methoden zur RNA-Reinigung. RNA ist im Vergleich zu DNA relativ empfindlich für abbauende ... Die RNA-Extraktion umfasst biochemische Methoden zur Extraktion von RNA aus Zellen. Die isolierte RNA kann in zahlreichen ... In diesem Fall sollte die RNA erneut gereinigt werden. Da eine OD260 von 1 dabei 40 µg/ml RNA entspricht, lässt sich die RNA- ... Bei intakter RNA sind bei dieser Probe im Gel zwei deutlich getrennte Banden, die 28S- und 18S-Bande ribosomaler RNA zu ...
RNA-Interferenz
Neben diesen interferierenden RNAs sind weitere zur RNA-Interferenz befähigte RNA-Typen, wie beispielsweise 21U-RNA und die ... Hauptartikel: RNA-induced silencing complex Das zentrale Glied der RNA-Interferenz ist ein als RNA-induced silencing complex ( ... Ein weiteres, auf kleine RNA-Moleküle zurückzuführendes Phänomen neben der RNA-Interferenz ist die sogenannte RNA-Aktivierung ( ... ein als RNA-induced silencing complex (RISC) bezeichneter Enzymkomplex und die Ziel-RNA beteiligt. Die RNA-Interferenz kann im ...
RNA-Editing
... (aus dem Englischen), deutsch RNA-Edierung oder RNA-Edieren, ist ein biochemischer Vorgang innerhalb bestimmter ... von HIV-RNA) beziehungsweise von DNA-Viren mit genomischer RNA-Zwischenstufe (Pararetroviren, z. B. der prägenomischen RNA des ... Das RNA-Edieren stellt eine wichtige Form posttranskriptioneller Modifikation dar (siehe RNA-Prozessierung). Neben dem ( ... In niederen Pflanzen - wie Algen bis hin zu Lebermoosen - kommt RNA-Edition dagegen nicht vor. Störungen des RNA-Editing- ...
RNA-Seq
Hierfür wird die RNA in cDNA übersetzt, damit die Methode der DNA-Sequenzierung angewendet werden kann. RNA-Seq enthüllt ... RNA-Seq hilft dabei, komplexe Transkriptome zu erforschen und gibt Aufschluss, welche Exons in der messenger-RNA zusammenfinden ... Als RNA-Seq, auch „Gesamt-Transkriptom-Shotgun-Sequenzierung" genannt, wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA ... Wilhelm BT, Landry JR: RNA-Seq-quantitative measurement of expression through massively parallel RNA-sequencing. In: Methods. ...
Antisense-RNA
Neben dieser Einteilung kann eine Einteilung auch entweder nach dem Typ der Interaktion (RNA-DNA, RNA-RNA oder RNA-Protein), ... Die Antisense-RNA (aRNA), auch natürliches Antisense Transkript (NAT) genannt, ist eine einzelsträngige RNA, die komplementär ... Antisense-RNA kann sowohl ein cis- als auch trans-wirkendes Element darstellen. In ersterem Fall wird die aRNA vom ... So hat man häufig einen sehr hohen Grad oder eine komplette Komplementarität und die aRNA besitzt nur eine einzige Ziel-RNA. In ...
Ribosomale RNA
Die rRNA wird dort von der RNA-Polymerase I transkribiert, während mRNA durch RNA-Polymerasen,RNA-Polymerase II transkribiert ... S. J. Goodfellow, J. C. Zomerdijk: Basic mechanisms in RNA polymerase I transcription of the ribosomal RNA genes. In: Sub- ... RNA Band 27, Nr. 2, Februar 2021, S. 133-150, doi:10.1261/rna.077123.120, PMID 33184227, PMC 7812874 (freier Volltext). A. W. ... Hierbei bewirkt zunächst eine RNA-Polymerase den Aufbau zahlreicher RNA-Stränge gleicher Zusammensetzung. Im Nucleolus wird ...
RNA-Reinigung
Die RNA-Reinigung (auch RNA-Präparation, RNA-Isolierung) umfasst biochemische Methoden zur Trennung von RNA aus einem Gemisch ... RNA ist im Vergleich zu DNA relativ empfindlich für abbauende Enzyme (bei RNA sind das RNasen), die ubiquitär vorkommen. Durch ... RNA ist ein wenig polarer und wasserlöslicher als DNA, da es pro Nukleotid eine Hydroxygruppe mehr besitzt. RNA ist im ... RNA mit einem Poly-A-Schwanz kann durch eine Affinitätschromatographie mit einer Oligo-dT-Säule von anderen RNA getrennt werden ...
RNA-Aktivierung
Die RNA-Aktivierung ist in ihrer Wirkung der RNA-Interferenz entgegengesetzt und beruht wie diese auf kleinen RNA-Molekülen, ... Promotor-spezifische interferierende RNA-Moleküle können über einen aktivierten RNA-induced transcriptional silencing complex ... Die RNA-Aktivierung (kurz RNAa) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Säugetieren und möglicherweise anderer ... Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär, RNA). ...
RNA-Sequenzierung
Als RNA-Sequenzierung wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet. Hierfür wird die RNA in cDNA übersetzt, ... RNA-Seq hilft dabei, komplexe Transkriptome zu erforschen und gibt Aufschluss, welche Exons in der messenger-RNA zusammenfinden ... Im Falle von RNA-Seq auch das Erkennen von posttranskriptionalen Modifikationen oder Identifizierung von Fusions-Genen. Nach ... RNA-Seq ist eine moderne sequenzbasierte Methode und basiert auf Sequenzierung der nächsten Generation (engl. next-generation ...
7SL-RNA
Die 7SL-RNA, auch 7S-RNA, ist bei Säugetieren eine durch die RNA-Polymerase III transkribierte, meist doppelsträngige ... In der Backhefe ist die RNA etwas länger (11S), in Escherichia coli beträgt der Sedimentationskoeffizient der RNA 4,5S und hat ... Die RNA ist etwa 300 Nukleotide lang und hat einen Sedimentationskoeffizienten von 7S. Sie ist das Rückgrat des ... Man geht davon aus, dass die Alu-Familie, eine Genfamilie von SINEs, aus einem Duplikat eines 7SL-RNA-Gens hervorgegangen ist. ...
RNA-Gen
... e sind z. B. rRNA, siRNA, MicroRNA oder tRNA. Im Gegensatz dazu stehen die Gene von Proteinen, welche RNA (genauer mRNA ... In der Virologie wird der Begriff unterschiedlich verwendet, da bei RNA-Viren keine virale DNA vorkommt und die RNA somit das ... Für diese Bedeutung sind die Begriffe Gene von RNA-Viren oder RNA-Virengene eindeutiger. S. H. Bernhart, I. L. Hofacker: From ... Der Begriff RNA-Gen bezeichnet in der Genetik ein Gen, dessen Expression ohne Herstellung eines Proteins endet. ...
RNA-Impfstoff
Die RNA trägt eine Cap-Struktur und einen Poly-A-Schwanz zur Verlangsamung des Abbaus der RNA. Es werden zusätzlich in der RNA ... RNA ist im Vergleich zu DNA relativ empfindlich für abbauende Enzyme (bei RNA sind das RNasen), die ubiquitär vorkommen. RNA ... In: RNA biology. Band 8, Nr. 4, 2011 Jul-Aug, S. 627-636; doi:10.4161/rna.8.4.15394, PMID 21654214. K. Paunovska, C. D. Sago, C ... RNA-Impfstoffe gehören zu den genetischen Impfstoffen, da aus der RNA ein Protein hergestellt wird, das eine Immunreaktion ...
RNA-Polymerase II
Die RNA-Polymerase II (RNAP II, POL-II), genauer DNA-abhängige RNA-Polymerase II-Kernkomplex, ist eine RNA-Polymerase, die die ... Die RNA-Pol-II verknüpft einzelne Nukleotide zu einer RNA während der Transkription. Dabei nutzt sie die DNA als Matrize. Die ... Es entsteht eine verlängerte RNA, Diphosphat (PPi) wird abgespalten. pol-II Eintrag bei CORUM Der menschliche ... Transkription (Biologie) · Ablauf und RNA-Prozessierung. Abgerufen am 26. März 2021. (Zellbestandteil, Nukleotidyltransferase, ...
RNA-Welt-Hypothese
Johnston WK, Unrau PJ, Lawrence MS, Glasner ME, Bartel DP: RNA-catalyzed RNA polymerization: accurate and general RNA-templated ... Dazu: Nadja Podbregar: RNA-Welt: Henne-Ei-Problem gelöst? - Wie die RNA in der Ursuppe die ersten Peptide gebildet haben könnte ... Die RNA-Welt kann danach in zwei Zeitalter unterteilt werden: Eine frühe Phase ohne Ribosomen (Primordiale RNA-Welt, mit kurzen ... Andererseits sind RNA wie auch Proteine in der Lage, chemische Reaktionen zu katalysieren. Wenngleich RNA ein sehr komplexes ...
Small hairpin RNA
Eine Small hairpin RNA (kurz shRNA) ist ein RNA-Molekül, das eine Haarnadelstruktur bildet und genutzt werden kann, um Gene ... Die RNA wird anschließend vom Enzym Dicer weiterprozessiert und auf den RNA-induzierten Silencing-Komplex (RISC) geladen. Der ... Short hairpin RNA-expressing bacteria elicit RNA interference in mammals. In: Nature Biotechnology 24, 2006, S. 697-702. doi: ... Wenn die shRNA in zu großer Menge exprimiert wird, ist die Zelle nicht mehr in der Lage, natürliche endogene RNA wie microRNAs ...
RNA-Helikase EIF4A
eIF4A (eukaryotischer Initiationsfaktor 4A) bezeichnet eine Gruppe von Proteinen, die bei der Translation von mRNA in Proteine beteiligt sind. Sie gehören zu den Initiationsfaktoren. Über die vorhandene Menge des eIF4A wird die Translation und damit die Synthese von Proteinen in der Zelle gesteuert. Die eIF4A wirken als Helikase zur Entwindung der zu übersetzenden mRNA und als ATPase. Die Energie, die für diesen Vorgang benötigt wird, wird aus der Hydrolyse von ATP gewonnen. Durch die Entwindung wird den Ribosomen erst die Anlagerung an die mRNA ermöglicht. Die Translation ist allerdings nicht immer gleich stark von der Aktivität von eIF4A abhängig, da eIF4A zur Formation des Initiationskomplexes die für eukaryotische mRNA typische 5'-Cap-Struktur benötigt. Wird ein CAP-unabhängiger Initiationsmechanismus von einer mRNA verwendet (z. B. durch eine Interne Ribosomale Eintrittsstelle, IRES), so ist die eIF4A-Bindung an die IRES nicht mehr der entscheidende Schritt zur Bindung an die ...
RNA-Polymerase I
Die RNA-Polymerase I (auch Pol I genannt) ist in höheren Eukaryoten die Polymerase, die nur die ribosomale RNA (rRNA) ... Zwölf seiner Untereinheiten haben identische oder verwandte Gegenstücke in der RNA-Polymerase II und der RNA-Polymerase III ( ... eine Art von RNA, die mehr als 50 % der gesamten in einer Zelle synthetisierten RNA ausmacht. Pol I ist ein 590 kDa großes ... processing and the dynamic folding of ribosomal RNA. In: Wiley interdisciplinary reviews. RNA. Band 3, Nr. 3, Mai 2012, ISSN ...
Protein-RNA-Interaktion
Verschiedene Methoden können zur Charakterisierung (RNA-Sequenz, RNA-bindende Proteine) verwendet werden. Protein-RNA- ... Eine Protein-RNA-Interaktion bezeichnet eine Bindung von einem Protein an RNA. Dadurch werden verschiedene Prozesse der ... X. Pichon, L. A. Wilson, M. Stoneley, A. Bastide, H. A. King, J. Somers, A. E. Willis: RNA binding protein/RNA element ... Proteine, die eine Wechselwirkung mit RNA eingehen, werden als RNA-bindende Proteine bezeichnet, z. B. Ribonukleoproteine, ...
Small interfering RNA
... , abgekürzt siRNA, (englisch für kleine eingreifende RNA) sind kurze, einzel- oder doppelsträngige ... Einzelsträngige RNA, insbesondere also Messenger-RNA, die die zum Leitstrang der siRNA komplementäre Nukleotidsequenz enthält, ... S. M. Elbashir, J. Harborth, W. Lendeckel, A. Yalcin, K. Weber, T. Tuschl: Duplexes of 21-nucleotide RNAs mediate RNA ... Die siRNA wird durch eine Spaltung eines großen doppelsträngigen RNA-Moleküls gebildet. Diese Vorläufer-RNA kann mehrere ...
T7-RNA-Polymerase
Die T7-RNA-Polymerase ist die RNA-Polymerase aus dem Phagen T7, einem Virus, das Darmbakterien der Spezies Escherichia coli ... Die ersten RNA-Transkripte des Bakterienvirus (Phagen) T7 werden mit der RNA-Polymerase des Wirts durchgeführt. Darunter auch ... die es erlaubt spezifische RNAs im Labormaßstab zu produzieren. Die Methode, bei der auch SP6- und T3-RNA-Polymerasen ... Die RNAs werden u. a. für die in vitro-Translation, die Injektion in Oocyten und die in situ-Hybridisierung verwendet. Martin ...
RNA-abhängige RNA-Polymerase
... n sind eine Gruppe der RNA-Polymerasen, eine andere sind DNA-abhängige RNA-Polymerasen, wie sie zur ... RNA-abhängige RNA-Polymerasen (englisch RNA-dependent RNA polymerase; RdRP oder RDR) sind Enzyme, die als Polymerasen die ... Daneben gibt es unabhängige RNA-Polymerasen, so bei der Polyadenylierung. Die RNA-dependente RNA-Polymerase (RdRP) ist in RNA- ... RNA-dependent). Sie werden auch als RNA-Replikase bezeichnet, soweit sie anhand eines RNA-Strangs eine hierzu komplementäre RNA ...
RNA-induced Silencing Complex
Der RNA-induced silencing complex (RISC) ist ein Komplex aus RNA und Proteinen. Bei der RNA handelt es sich um eine small ... Im RNA-induced silencing complex verbleibt von den beiden möglichen Strängen doppelsträngiger interferierender RNA der Strang, ... Der als Leitstrang bezeichnete RNA-Einzelstrang verbleibt im RNA-induced silencing complex, der in diesem Zustand Holo-RISC ... Die Zusammensetzung des Komplexes variiert je nach verwendeter interferierender RNA und RNA-Interferenzweg und kann sich zudem ...
RNAS Culdrose
Commons: RNAS Culdrose - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Homepage der RNAS Culdrose The Packet Camera Club's ... i1 i3 i5 i7 i10 i12 i14 Die Royal Naval Air Station Culdrose, kurz RNAS Culdrose, und der Zusatzbezeichnung HMS Seahawk, ist ... Die Basis ist neben RNAS Yeovilton einer von zwei Landstützpunkten für die Luftfahrzeuge der RN. Culdrose ist eine der größten ...
RNAS Yeovilton
Squadron Commons: RNAS Yeovilton - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Homepage der RNAS Yeovilton Lynx final ... i1 i3 i5 i7 i10 i12 i14 Die Royal Naval Air Station Yeovilton, kurz RNAS Yeovilton, und der Zusatzbezeichnung HMS Heron, ist ... In den 1970er Jahren verlegte der Flag Officer, Naval Air Command (FONAC) von RNAS Lee-on-Solent nach Yeovilton und mit Abgabe ... Die Basis ist neben RNAS Culdrose einer von zwei Landstützpunkten für Luftfahrzeuge der RN und beherbergt auch Heeresflieger- ...
Let-7
Der erwachsene Wurm ist im Ergebnis deformiert oder nicht lebensfähig (daher die Bezeichnung „letal"). Die let-7-RNA ist ... Conservation of the sequence and temporal expression of let-7 heterochronic regulatory RNA. In: Nature. Band 408, Nr. 6808, 2. ... The 21-nucleotide let-7 RNA regulates developmental timing in Caenorhabditis elegans. In: Nature. Band 403, Nr. 6772, 24. ...
SmRNA
Die smRNA (englisch small modulatory RNA) ist eine 2004 entdeckte Art von dsRNA (Doppelstrang-RNA). Die RNA (englische ... a small RNA sequencing (smRNA-seq) database for human cancer miRNome research. In: Nucleic acids research. [elektronische ...
TmRNA
Eigenschaften beider RNA-Typen zu vereinen. Weitere, aber veraltete, geläufige Namen sind 10S RNA und 10Sa RNA. Gene für tmRNA ... Es handelt sich um eine kleine, stabile Ribonukleinsäure (kurz RNA). Der Name ist eine Kombination aus tRNA (transfer-RNA) und ... Wenn nun eine RNA-Polymerase das lacI-Gen abliest (Transkription), gelangt sie vor Erreichen des Stopcodons an diese Schleife ... Y. Bessho u. a.: Structural basis for functional mimicry of long-variable-arm tRNA by transfer-messenger RNA. In: Proc. Natl. ...