Gesundheitliche Risikofaktoren. (Memento des Originals vom 9. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde ... So sterben viel mehr junge Männer als Frauen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren durch Verkehrsunfälle und andere Risikofaktoren ... Auch dafür werden die vorgenannten Risikofaktoren verantwortlich gemacht, da sie bei alten Menschen noch deutlich riskanter ...
Risikofaktoren) ist. Die Faktoren, nach Art aufgeteilt, wobei sich familiäre und soziale Schutzfaktoren teils überschneiden, ... Unter ansonsten gleich belastenden Umweltbedingungen (siehe Risikofaktoren) entwickeln manche Menschen eine psychische Störung ...
Beeinflußbare Risikofaktoren. Facultas Verlag, Wien 1990, ISBN 3-85076-271-8. T. Mergner, A. Ebner, L. Deecke: Akustisch ...
Mit Stand von 2021 konnten mehrere Risikofaktoren identifiziert werden, die den Ausbruch der Erkrankung begünstigen. Die ... Abschnitt Risikofaktoren). Die jährliche Neuerkrankungsrate wird auf 6,8 bis 24,7 pro 100.000 Personen in wohlhabenden Ländern ...
Prävalenz und Risikofaktoren. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 117, Nr. 31-32, 2020, S. 534-541, doi:10.3238/arztebl.2020.0534 ( ...
Risikofaktoren aufwiesen, festgestellt. Nach einer Feststellung besagter Folgen sollen Bewegungen vermieden werden. Erklärt ...
Risikofaktoren und Lebensstil. In: derStandard.at › Gesundheit. A. C. Parrott, C. Montgomery, M. A. Wetherell, L. A. Downey, C ... Überhitzung gelten als besondere Risikofaktoren. Die meisten Konsumenten erfahren nach dem Trip ein sogenanntes Come-Down (auch ...
Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang. Herausgeberin. Wiesbaden 2006. Enzyklopädie ...
Risikofaktoren und Risikomanagement. In: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Schweizer ...
Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention. In: Deutsches Ärzteblatt. Köln, Jgahrgang 95, 1998, Heft 25, ISSN 0012-1207, S. ... Epidemiologie, Risikofaktoren, Therapieoptionen. In: Arzneimitteltherapie. Jahrgang 17, 1999, Heft 4, ISSN 0723-6913, S. 133 ff ...
Epidemiologie und Risikofaktoren". M. S. Player, L. E. Peterson: Anxiety disorders, hypertension, and cardiovascular risk: a ... Er stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall dar. Heute sterben in den ...
Bei der Erhebung der Krankengeschichte muss im Sinne des ANV nach o. g. Risikofaktoren gesucht werden. Bei der Statuserhebung ... Ureterenverlegung Harnverhaltung neurologische Ursachen Unter den Risikofaktoren sind Merkmale aufgeführt, die die ... akute Risikofaktoren: Volumenmangel, ausgeprägte Hypotension (Blutdruckabfall), Infektion, Hämolyse (Freiwerden von Hämoglobin ... Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines ANV erhöhen: chronische Risikofaktoren: jahrelange arterielle Hypertonie, Diabetes ...
Als Risikofaktoren gelten z. B. Herz-Kreislauferkrankungen mit einem vorangegangenen Infarkt oder Herzinsuffizienz, ... objektive Risikofaktoren in der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zu bestimmen. Ein anderer Teil untersucht, in Anlehnung an ... Risikofaktoren) gefahrenträchtige Ausgangslage. Beim Wagnis kommt eine Handlungsentscheidung hinzu, die nach ethischen ...
Es sind Risikofaktoren für das Auftreten einer Frühsepsis oder einer Spätsepsis bei Neugeborenen bekannt. So nimmt das Risiko ... Epidemiologie, Risikofaktoren und Präventionsstrategien. In: Chemother J. 20, 2011, S. 1-8. (Daten des Statistischen ... Es gilt, aus den Symptomen des Neugeborenen, dessen Infektrisiko anhand der Risikofaktoren und den Ergebnissen von dessen Blut ... Sind bei einem Neugeborenen Risikofaktoren für eine Neugeborenensepsis vorhanden, müssen die Neugeborenen genau beobachtet ...
Über Risikofaktoren und Endpunkte. In: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik. 2., überarbeitete und erweiterte ...
Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren. 2017, ISSN 2235-0977 doi:10.1024/2235-0977/a000185 mit Marcus Hasselhorn: Kognitive ...
Risikofaktoren waren nicht feststellbar. Die Verantwortlichkeit Deutschlands für diese Art wurde „Allgemeine Verantwortlichkeit ...
Die Teilnehmenden erhalten eine Rückmeldung über ihre individuellen Gesundheitsressourcen und -risikofaktoren um sie für die ... D. Leyk, T. Rüther, M. Wunderlich u. a.: Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren. Querschnittstudie mit mehr ... Zwei Drittel der untersuchten Erwachsenen wiesen mindestens einen der betrachteten Risikofaktoren (Bewegungsmangel, Übergewicht ...
Generell können die Risikofaktoren unterteilt werden in solche, die nicht modifizierbar sind, wie Alter, Geschlecht und ... Risikofaktoren, deren Senkung bzw. Vermeidung die Prognose, an Arterienverkalkung zu erkranken nachweislich und relevant ... Er begünstigt unter anderem die Risikofaktoren Bluthochdruck und Übergewicht. Das Körpergewicht sollte im normalen bis maximal ... Die PROCAM-Studie nennt als Risikofaktoren (Cardiovascular risk factors CVRF) in der Reihenfolge der Relevanz: männliches ...
Manche Risikofaktoren - wie z. B. chronische Wut, die ein noch stärkerer Prädiktor für Herzerkrankungen ist als z. B. ... Insofern vermag die Ermittlung von Risikofaktoren lediglich Hinweise auf eine mögliche Ursache einer Erkrankung (Ätiologie) zu ... die mit weiteren wechselnden Risikofaktoren für spezielle Erkrankungen verbunden werden. Sprachlich wird hier der Begriff des ...
Darmkrebs: Risikofaktoren und Vorbeugung. Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum, abgerufen am 4. April 2022 ... Die Autoren sahen danach „wesentliche Beweise" dafür, dass „rotes Fleisch" und verarbeitetes Fleisch Risikofaktoren für ...
abr: Biokraftstoff und Feinstaub wichtiger als Tabakrauch? Neue Risikofaktoren für Bronchien. (Memento vom 11. Mai 2012 im ...
Die wichtigsten Risikofaktoren sind: Höheres Alter der Mutter eine früher bereits eingetretene lebensbedrohende Krise ein am ... Reduktion der bekannten Risikofaktoren. Als vorbeugende Maßnahmen gelten: rauchfreie Umgebung Schlafzimmertemperatur 16-18 °C ... Bedingt durch die gewählten Risikofaktoren (z. B. männliches Geschlecht) kann davon ausgegangen werden, dass auch bei einem ... Susanne C. Diesner, Isabella Pali-Schöll, Erika Jensen-Jarolim, Eva Untersmayr: Mechanismen und Risikofaktoren für Typ 1 ...
Das Aortenbogensyndrom und seine Risikofaktoren. 1975, (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1976). Der dritte ...
50 mm und Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck) Aortenaneurysma mit Durchmesser > 50 mm und Bindegewebserkrankung ... Aortenaneurysma mit Durchmesser > 45 mm und Bindegewebserkrankung und Risikofaktoren Ziel der Operation ist in erster Linie die ...
... steht für: gesundheitliche Risikofaktoren; siehe Risikofaktor (Medizin) soziale Risikofaktoren; siehe Risikofaktor ...
Risikofaktoren sind Nikotin- und Alkoholkonsum; gelegentlich finden sich weitere Fibromatosen. Hermann Voss, Robert Herrlinger ...
Beim Vorliegen bestimmter Risikofaktoren (z. B. CRB65 oder CURB über 0) oder nach individueller Einschätzung des Arztes sollte ... ohne dass er besondere Risikofaktoren aufweist, spricht man von einer primären Pneumonie. Im Gegensatz dazu findet sich bei der ... sofern keine zusätzlichen Risikofaktoren vorliegen. Sekundäre und nosokomiale Lungenentzündungen haben dagegen eine ... der Schwere der Erkrankung oder von speziellen Risikofaktoren wie höheres Alter, Begleiterkrankungen, Vortherapie mit ...
Embolie und weiteren Risikofaktoren (z. B. Schwangerschaft, genetisch bedingte Thrombophilie) bei der klinischen ... das für die Untersuchung der Relevanz von aPL-Profilen als Risikofaktoren für APS empfohlen wird. Die vorstehenden Ergebnisse ... vielversprechenden Ansatz für die Bestimmung von Risikofaktoren bei Patienten mit Anti-Phospholipid-Syndrom. Simultan werden in ...
Hogrefe, Göttingen 2001, ISBN 3-8017-1486-1. E. Geissner (Hrsg.): Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen. (= ...