Großzapfige Douglasie
Commons: Pseudotsuga macrocarpa - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. *Pseudotsuga macrocarpa in der Roten Liste ... Die Großzapfige Douglasie (Pseudotsuga macrocarpa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Douglasien (Pseudotsuga). Die auch ... Sie sieht Pseudotsuga menziesii subsp. glauca sehr ähnlich. Die Rinde der Zweige ist glatt oder behaart. Die nadelförmigen ... Christopher J. Earle: Pseudotsuga macrocarpa. In: The Gymnosperm Database. 17. Mai 2011, abgerufen am 4. November 2011 ( ...
Blatt (Pflanze)
Die Blattspreite (Lamina) bildet in den meisten Fällen den Hauptteil des Blattes, den man oft als das eigentliche Blatt bezeichnet. Die Blattspreite ist im Normalfall die Trägerin der Blattfunktionen Photosynthese und Transpiration. An den meisten Blattspreiten fällt die sogenannte Nervatur auf, der Verlauf der Leitbündel. Große Leitbündel werden auch Rippen genannt, viele Blätter besitzen eine Mittelrippe (1) als scheinbare Verlängerung des Blattstieles, von der die Seitenrippen (2) abzweigen. Die Leitbündel werden volkstümlich meist als Nerven oder Adern bezeichnet, beides missverständliche Begriffe, da die Leitbündel weder eine Erregungsleitungs- noch eine Kreislauffunktion besitzen. Es werden drei Formen von Nervatur unterschieden, die auch eine systematische Bedeutung haben. Bei den Einkeimblättrigen tritt hauptsächlich Parallelnervatur auf. Hier verlaufen die Hauptadern längs und parallel zueinander. Daraus ergibt sich der meist glatte Blattrand der Einkeimblättrigen. ...
Shirasawa Homi
Pseudotsuga japonica (Shiras.) Beissn.), der Japanischen Linde (Tilia kiusiana Makino et Shiras.) sowie von Tilia ...
Fortpflanzung der Koniferen
Pseudotsuga). Tannen (Abies) und Zedern (Cedrus) werfen ihre Zapfen nicht ab, sondern die Schuppen lösen sich nach und nach von ...
Gewöhnliche Douglasie
Gebirgs-Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. glauca (Mayr) Franco, Syn.: Pseudotsuga douglasii var. glauca Mayr, Pseudotsuga ... Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) wird in zwei Varietäten gegliedert: Küsten-Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirbel) ... Die Douglasie wächst schnell und kann ein Höchstalter von 400 (Pseudotsuga menziesii var. glauca) bis über 1400 (Pseudotsuga ... Pseudotsuga menziesii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. ...
Schlösslepark
Pseudotsuga menziesii); Nordamerika [12] Eschen-Ahorn (Acer negundo); Nordamerika [3] Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa ...
Koniferen
Die Blätter der meisten Nadelbäume sind lang, dünn und nadelförmig. Aber es gibt auch Taxa mit anderen Blattformen, dazu gehören die meisten Zypressengewächse (Cupressaceae) und die Steineibengewächse (Podocarpaceae), sie haben flache Blätter. Einige Taxa, besonders die Kauri (Agathis) innerhalb der Araukariengewächse (Araucariaceae) und Nageia innerhalb der Podocarpaceae, haben breite flache Blätter. Die Gattung Phyllocladus besitzt anstelle von Blättern flache blattähnliche Kurztriebe, so genannte Phyllokladien. Bei der Mehrzahl der Nadelholzgewächse sind die Blätter spiralig um die Zweige angeordnet; Ausnahmen hierbei sind die Cupressaceae und eine Gattung der Podocarpaceae, bei denen sie in gegenständigen Paaren oder in zu drei bis vier in Wirteln angeordnet sind. Es gibt Blattgrößen von 2 mm bis zu 400 mm Länge. Sehr lange Nadeln sind zum Beispiel für Pinus engelmannii charakteristisch. Die Stomata sind in Linien oder Haufen auf den Blättern angeordnet. Sie können bei ...
Klamath Mountains
Zu den Koniferen gehören Douglasie (Pseudotsuga menziesii ssp. menziesii), Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana), ...
Nadelholz
Pseudotsuga menziesii) und Eibe (Taxus spec.). Bei Tannen (Abies spec.) und Fichten (Picea spec.) ist kein Farbunterschied ...
Santa Cruz Mountains
Oktober 2010). C. Michael Hogan (2008) Douglas-fir: "Pseudotsuga menzesii", GlobalTwitcher.com, ed. N. Stromberg [1] Central ...
Adelgidae
Pseudotsuga), Hemlocktanne (Tsuga) oder Kiefer (Pinus). Die meisten Adelgidenarten sind dabei hochgradig wirtsspezifisch ( ...
Douglasien
Pseudotsuga sinensis var. sinensis (Syn.: Pseudotsuga sinensis var. wilsoniana (Hayata) L.K. Fu & Nan Li, Pseudotsuga ... Die Gattung Pseudotsuga umfasst vier Arten im westlichen Nordamerika, in China und in Japan. Die Gattung der Pseudotsuga war ... Commons: Douglasien (Pseudotsuga) - Album mit Bildern, Videos und Audiodateien David S. Gernandt: Pseudotsuga Carrière 1867. In ... In der Gattung der Douglasien (Pseudotsuga) gibt es vier Arten und einige Varietäten: Japanische Douglasie (Pseudotsuga ...
Kernholz
Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und die Robinie (Robinia pseudoacacia) bilden beide Kerne aus. Die Lärche (Larix) ...
Naturschutzgebiet Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal
4113a des Forstreviers Kläden mehrere über 40 Meter hohe Douglasien (Pseudotsuga menziesii) ausgewiesen. Am Kädener Berg ...
Amerikanische Kiefernwanze
Pseudotsuga menziesii), Weiß-Fichte (Picea glauca) und anderen Arten. Die Art ist dabei sehr anpassungsfähig und saugt in neu ...
Laricoideae
Douglasien (Pseudotsuga) Christopher J. Earle: Pinaceae. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 23. November 2012, ...
Redwood-Nationalpark
coast redwood") aus der Familie der Zypressengewächse und die Douglasie (Pseudotsuga menziesii), ein Kieferngewächs. Je nach ...
Sklereide
In der Rinde etwa von Trochodendron oder Pseudotsuga taxifolia kommen auch verzweigte Sklereiden vor. In Blättern kommen ... Im Mesophyll gibt es zwei Verbreitungsmuster: diffuse Verteilung im Blattgewebe (etwa bei Olea oder Pseudotsuga) oder ...
Baum
August 2008) hohe Douglasie (Pseudotsuga menziesii) im Arboretum Freiburg-Günterstal, einem Teil des Freiburger Stadtwalds. Der ...
Sitka-Fichte
1835, not Mirbel 1825 - Mirbel schlug diesen Namen 1825 für die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) vor. Picea falcata (Raf.) ... Richtung Süden werden vor allem mit der Douglasie (Pseudotsuga menziesii), mit Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana ...
Kanadabalsam
Ähnliche Balsame liefern Pseudotsuga menziesii (Oregonbalsam) sowie die Kolorado-Tanne (Abies concolor) und Tsuga canadensis. ...
Lärchen
Internal transcribed spacer region evolution in Larix and Pseudotsuga (Pinaceae). In: American Journal of Botany. Band 86, Nr. ...
Japanische Douglasie
Die Japanische Douglasie (Pseudotsuga japonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Douglasien (Pseudotsuga) in der ... 1] Commons: Pseudotsuga japonica - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Pseudotsuga japonica in der Roten Liste ... Zweig Zapfen Nadeln Christopher J. Earle: Pseudotsuga japonica. In: The Gymnosperm Database. 21. Dezember 2010, abgerufen am 4 ...
Annie's Arboretum
Februar 1910 eine Gebirgs-Douglasie (Pseudotsuga douglasii 'Glauca'). Marion Wallace-Dunlop (1865-1942) pflanzte am 11. Juni ...
Westamerikanischer Wacholder
latifolia) und die Gebirgs-Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. glauca) genannt. Aufgrund der unzugänglichen Standorte kommt ...
Zucker-Kiefer
lowiana), der Weihrauchzeder (Calocedrus decurrens), mit der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und der Gelb-Kiefer (Pinus ...
Tannen
So kommen mit Douglasien (Pseudotsuga), Schierlingstannen (Tsuga) und Fichten (Picea) und Kiefern (Pinus) mit Tannen vor. ... Pseudotsuga, Larix and Picea. In: Regnum Vegetabile. Band 121, ISSN 0080-0694, Koeltz Scientific Books, Königstein, S. 19. T. S ...
Lilium procumbens
Sie findet sich zwischen 1300 und 1500 Meter in Primärmischwäldern (u. a. Pseudotsuga sinensis) niederliegend, hängend oder ...