STAT-Proteine
... (Abkürzung für Signal Transducers and Activators of Transcription) sind Transkriptionsfaktoren, die in allen ... Beim Menschen sind sieben STAT-Proteine bekannt. Mutationen in STAT-Genen sind für mehrere Erbkrankheiten verantwortlich: Die ...
Tetramere Proteine
Ein tetrameres Protein ist ein Protein, das sich aus vier Untereinheiten zusammensetzt. Es kann unterteilt werden in ... Homotetramere, bei denen alle Protein-Untereinheiten identisch sind (beispielsweise bei Glutathion-S-Transferase oder ... Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär, Protein). ...
Präkursor-Proteine
Protein which is posttranslationally modified by the cleavage on at least one pair of basic residues, in order to release one ... Präkursor-Proteine entstehen zunächst in einer inaktiven Form und werden erst bei Bedarf und in situ durch spezifische ... Präkursor-Proteine (englisch precursor aus lateinisch praecursor ‚Vorläufer'), auch Propeptide oder Präproteine, sind inaktive ... Aktivierungs-Enzyme zur spezifischen Spaltung eines Präkursor-Proteins in ein Propeptid und ein aktives Protein sind Teil der ...
Globuläre Proteine
Als globuläre Proteine (auch Sphäroproteine) werden Proteine bezeichnet, die eine mehr oder weniger kugelförmige Tertiär- oder ...
Rab-Proteine
... durchlaufen wie für G-Proteine üblich einen sogenannten GTPase-Zyklus. Die Aktivierung von Rab-Proteinen erfolgt ... Die Familie der Rab-Proteine („Ras-related in brain") gehört zur Ras-Superfamilie monomerer G-Proteine (GTPasen) und ist in ... Nach der Synthese wird ein Rab-Protein zunächst durch das Rab escort protein (REP) gebunden und dem Enzym ... Zu den Effektorproteinen gehören Enzyme, Proteine des Cytoskeletts genauso wie weitere Proteine, die an der gerichteten ...
Metamorphe Proteine
... (englisch: metamorphic proteins) sind Proteine, die neben intrinsisch unstrukturierten Proteinen in sich ... Erst durch Bindung an kleine Moleküle oder andere Proteine können metamorphe Proteine ihre Funktion entfalten. Das bekannteste ... metamorphe Protein ist das Lymphotactin, ein Cytokin. Die Chemokinstruktur des Lymphotactins ist charakteristisch für Chemokine ...
Knochenmorphogenetische Proteine
Knochenmorphogenetisches Protein 1 D. Chen, M. Zhao, G. R. Mundy: Bone morphogenetic proteins. In: Growth Factors. Band 22, Nr ... Die ausgeschütteten BMPs können durch andere Proteine wie z. B. Chordin und Noggin aus Spemanns Organisator abgefangen und auf ... Die knochenmorphogenetischen Proteine (englisch bone morphogenetic proteins, BMPs) sind eine Gruppe einander ähnlicher ... Die Gene, die beim Menschen für BMPs codieren, sind: BMP1 (Knochenmorphogenetisches Protein 1), BMP2, BMP3, BMP4, BMP5, BMP6, ...
Movement-Proteine
Dafür geht das Movement-Protein eine Verbindung mit dem Genom des Virus ein und Ummantelt es. TMVs 30 KDa Movement-Protein ... Movement-Proteine verändern das Plasmodesma durch zwei gut verstandene molekulare Mechanismen. Die Movement-Proteine vieler ... Movement-Proteine (auch „Movement"-Proteine; zu unterscheiden von den Motorproteinen zellulärer Organismen) ist eine ... Ein oder mehrere Movement-Proteine werden von vielen, wenn nicht sogar von allen Pflanzenviren exprimiert. Das Movement-Protein ...
PIWI-Proteine
Dieses RNA-Protein-Gebilde ist nun in der Lage gezielt an bestimmte mRNAs zu binden, diese abzubauen und so die Expression der ... Die Piwi-Proteine sind evolutionär hoch konserviert und kommen bei Pflanzen und Tieren vor. Beim Menschen gibt es ein Homolog, ... Piwi-Proteine binden zur Unterbrechung der Proteinproduktion ihrer Zielgene an einer speziellen Gruppe von kleinen RNA- ... Piwi-Domäne handelt es sich um eine Proteindomäne mit einer Sequenzhomologie zum Piwi-Protein, die bei einer großen Anzahl von ...
Cdx-Proteine
Im Mensch sind drei Cdx-Proteine bekannt: Cdx-1, Cdx-2 und Cdx-4. Cdx-1 (Gen-Name: CDX1) ist 265 Aminosäuren lang und hat zwei ... Caudale-Homöobox-Proteine (Cdx) sind eine Familie von Proteinen, die in mehrzelligen Tieren die räumliche Entwicklung des ... Gaunt SJ, Drage D, Trubshaw RC: Increased Cdx protein dose effects upon axial patterning in transgenic lines of mice. In: ... Mehrere Hox-Gene weisen cis-Elemente mit Bindestellen für Cdk-Proteine auf, die dort als Repressoren fungieren. Die Expression ...
Forkhead-Box-Proteine
Die Forkhead-Box-Proteine (FOX) sind Proteine in Eukaryoten, die sich im Zellkern an bestimmte Stellen der DNA heften und ... Viele FOX-Proteine spielen in der embryonalen Entwicklung eine wichtige Rolle. Die Gruppe der FOX-Proteine wird charakterisiert ... Das erste Protein aus der Forkhead-Familie, das beschrieben wurde, war der von Detlef Weigel und Herbert Jäckle entdeckte ... PMID 2225060 D. Weigel et al.: The homeotic gene fork head encodes a nuclear protein and is expressed in the terminal regions ...
GTPase-aktivierende Proteine
... , verkürzt GAP (eng: „GTPase-activating proteins"), sind Proteine, die auf G-Proteine derart ... Die G-Proteine selbst sind GTPasen. Wie der Name andeutet, beschleunigen die GAPs den Vorgang der GTP-Hydrolyse nur, und die ... GTPase-aktivierende Proteine. In: Lexikon der Biochemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1999. B. Alberts et al. ( ... Allerdings ist es für die meisten Vorgänge in der Zelle wichtig, dass die aktivierten G-Proteine schnell wieder abgeschaltet ...
Retinol-bindende Proteine
... (RBP) sind Transportproteine im Blutplasma und im Zytosol von Wirbeltierzellen. Sie binden an freies ... Retinol-bindende Proteine. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch) Napoli JL: Retinoic acid biosynthesis and ... Die vier Proteine haben unterschiedliche Aufgaben und sind daher auch in den verschiedenen Körperzellen unterschiedlich ... Beim Menschen gibt es mindestens vier RBPs und zwei Proteine, die spezifisch für Retinsäure sind (CRABP). Mutationen im RBP4- ...
S-100-Proteine
Die Proteine der Multigen-Familie S-100 sind Calcium-bindende Proteine mit niedriger Molekülmasse (9-13 kDa) und einer Vielzahl ... Prostatakrebs-Früherkennung: Protein S100A9 mit hoher Aussagekraft. (PDF) In: Dtsch Arztebl, Band 102, Nr. 33, 2005, S. A-2201 ... Da die jeweiligen Untertypen der Proteine nur in bestimmten Zelltypen vorkommen, eignen sie sich zur medizinischen Diagnostik. ... In der neurologischen Diagnostik wird die Bestimmung der S-100B-Protein-Konzentration als Marker für eine Hirnschädigung ...
End-binding Proteine
... (EBs) sind Proteine aus der Familie der +TIP-Proteine, welche den Mikrotubuli-assoziierten Proteinen (MAPs ... EB-Proteine erkennen die Mikrotubuli-Plus-Enden und spielen dort bei der Anlagerung weiterer Einheiten per Dimerisation eine ... Am Carboxylterminus der Proteine befindet sich eine Coiled-Coil-Domäne. Diese ist verantwortlich für die Homo- und ... Normalerweise erhöhen diese Proteine in Zellen das Wachstum und mindern die Katastrophenrate, weiterhin spielen sie in der ...
Intrinsisch unstrukturierte Proteine
... (auch IUP, englisch: intrinsically unstructured protein) sind intrinsisch ungeordnete ... re-assessing the protein structure-function paradigm. In: Journal of molecular biology. Band 293, Nummer 2, Oktober 1999, S. ... Intrinsically disordered protein. In: Journal of molecular graphics & modelling. Band 19, Nummer 1, 2001, S. 26-59, PMID ... Proteine mit keiner definierten dreidimensionalen Struktur. IUPs kennzeichnen sich nur durch ihre fehlende Tertiärstruktur, ...
MADS-Box-Proteine
Die MADS-Box-Proteine sind Proteine in Eukaryoten, die genregulatorische Aufgaben erfüllen, so genannte Transkriptionsfaktoren ... Michaels SD, Amasino RM: FLOWERING LOCUS C encodes a novel MADS domain protein that acts as a repressor of flowering. In: Plant ... Der Name 'Box' deutet auf einen Genabschnitt in den für die Proteine codierenden Genen hin, der sich im Lauf der Evolution ... Das tatsächlich zuerst gefundene MADS-Protein ist allerdings ARG80 aus der Bäckerhefe. In Pflanzen haben MADS-Box-Gene eine ...
Intrinsisch ungeordnete Proteine
Ein intrinsisch ungeordnetes Protein (Kurzbezeichnung: IDP, englisch: intrinsically disordered protein) ist ein Protein, dem ... 10 % der Proteine ungeordnet und 40 % der eukaryotischen Proteine haben zumindest eine lange (> 50 Aminosäuren) ungeordnete β- ... Z. Bu, D. J. Callaway: Proteins move! Protein dynamics and long-range allostery in cell signaling. In: Advances in protein ... Intrinsisch ungeordnete Proteine spielen bei einigen Krankheiten eine wichtige Rolle. Eine Aggregation fehlgefaltener Proteine ...
Multidrug Resistance-Related Proteine
Die Gemeinsamkeiten der Proteine liegen in ihrer Funktion: Als Teil der Zellmembran sind sie in der Lage, unter ... Nach dem oben beschriebenen Modell konnten die Proteine zunächst erfolgreich auf Zelllinien von Tumoren nachgewiesen werden. ... Die Gruppe der Multidrug Resistance-Related Proteine (MRP) besteht aus mehreren genetisch verwandten Transmembranproteinen, die ...
Antikörper gegen citrullinierte Proteine
... (engl. anti citrullinated protein antibodies, daher kurz: ACPAs) sind Autoantikörper ( ... In der Folge wird das citrullinierte, veränderte körpereigene Protein vom Immunsystem als körperfremd angesehen. Es kommt zur ... Protein. Die Citrullinierung von Proteinen ist ein physiologischer (d. h. natürlicherweise im Körper ablaufender) Prozess; sie ... a small change for a protein with great consequences for rheumatoid arthritis. In: Arthritis Research & Therapy. Band 2, Nr. 4 ...
Protein
Proteine) Protein Database (Aminosäurensequenzen, 3D-Strukturen, …) Human Protein Atlas - der Atlas enthält über 1 Million von ... Man kann Proteine nach der äußeren Form in zwei Hauptgruppen einteilen: die globulären Proteine, deren Tertiär- oder ... Auto-fluoreszierende Proteine in Quallen. Reservestoff Als Reservestoff kann der Körper Proteine im Hungerzustand als ... Durch diese Kräfte und Bindungen faltet sich das Protein weiter. Viele Proteine müssen sich, um funktionsfähig sein zu können, ...
Raf (Protein)
Das BRAF-Protein ist ein wichtiger Bestandteil des RAS-RAF-MEK-ERK-(MAPK)-Signalweges, der am normalen Wachstum und Überleben ... Im Unterschied zu C-Raf kann B-Raf auch durch Rap1 (Ras-related proteine) aktiviert werden, was u. U. sogar der dominante ... durch das kleine G-Protein Ras, welches in seiner aktiven, GTP-gebundenen, Form vorliegen muss. Vom C-Raf, auch Raf-1 genannt, ... Mitogen-activated protein (MAP) kinase pathways: regulation and physiological functions. In: Endocr Rev. 22(2), Apr 2001, S. ...
Bax (Protein)
Bax (Bcl-2-associated X protein) ist ein Protein in Wirbeltieren, das als Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53 wirkt. Das ...
Protein C
... sondern auch Protein C und Protein S. Protein C hat eine wesentlich kürzere Halbwertszeit als die meisten Gerinnungsfaktoren (6 ... Protein C ist ein Vitamin-K-abhängiges Protein im (menschlichen) Blutplasma. Es wird in der Leber als inaktive Vorstufe ... Protein S wirkt als Kofaktor (helfender Faktor) des Protein C. Der Komplex wirkt dadurch letztendlich als physiologisches ... Aktiviertes Protein C komplexiert mit Protein S, um dann in der freien Blutbahn die Gerinnungsfaktoren FVa und FVIIIa durch ...
Geruchsrezeptor (Protein)
... und G-Protein ist für die Weiterleitung des Geruchsreizes in das Zellinnere verantwortlich (Signaltransduktion). Er aktiviert ... Bei Wirbeltieren ist das Geruchsrezeptormolekül ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor. Die Zahl an unterschiedlichen Typen von ... 7 transmembranösen Abschnitten und einem Aktivierungsbereich für das G-Protein. Für die Benennung einzelner Geruchsrezeptoren ...
Chaperon (Protein)
Sobald das Protein seine native Konformation erreicht hat, sind die hydrophoben Bereiche im Protein selbst abgesättigt. Unter ... Anstandsdamen) sind Proteine, die neu synthetisierte Proteine bei der Faltung unterstützen. Die Bezeichnung wurde nach der ... Ein Weg führt nun zur Aggregation des Proteins (A), der andere Weg aber unter Vermittlung des Chaperons zum nativen Protein N: ... H. Wegele; L. Muller; J. Buchner: Hsp70 and Hsp90 - a relay team for protein folding. Rev Physiol. Biochem. Pharmacol. 151. ...
Protein-Chip
Grundsätzlich bietet die Protein-Chip-Technik die Möglichkeit, jede Bindung an ein Protein in einem Assay-Format zu erfassen. ... Der Protein-Chip oder Protein-Microarray ist ein proteomisches Werkzeug in der klinischen Diagnostik, molekularbiologischen ... A quantitative protein interaction network for the ErbB receptors using protein microarrays. Nature 439, 168-174, doi:10.1038/ ... Ein Protein-Chip wird mit einer biologischen Probe inkubiert und die Bindung eines biologischen Markers an das immobilisierte ...
Wilson-Protein
Das Wilson-Protein, auch als ATP7B bekannt, ist eine ATPase, die Kupfer transportiert. Das Wilson-Protein ist ein Mitglied der ... Das Protein transportiert Kupfer aus Zellen, ähnlich dem Transport des Kupfers aus der Leberzelle in die Galle. Für das Wilson- ...
Klotho (Protein)
Das sezernierte Klotho-Protein reguliert mehrere Signalwege, darunter den Insulin/IGF-1-Weg und den Wnt-Signalweg, sowie die ... Es handelt sich um ein membranständiges Protein mit einer Größe von 130 kDa. Darüber hinaus gibt es eine lösliche Form des ... Das Klotho-Protein bindet als Co-Rezeptor an verschiedene Rezeptoren für Fibroblasten-Wachstumsfaktor (Fibroblast Growth Factor ... Zudem schützt das Klotho-Protein Zellen und Gewebe von oxidativem Stress, der genaue Mechanismus ist aber noch nicht aufgeklärt ...
Protein G
... wird, wie auch Protein A oder Protein A/G, in der Biochemie zur Proteinreinigung und Messung von Antikörpern ... Schafen und Ziegen ist die Affinität von Protein G stärker als die von Protein A. Protein G weist keine nennenswerte Affinität ... Protein G ist ein Protein in der Zellwand von Bakterien der Gattung Streptococcus. Es hat je nach Streptococcus-Stamm eine ... In Immunassays wird Protein G zur Detektion von Immunglobulinen genutzt. Am häufigsten wird dabei das Protein G mit Enzymen, ...