Cotranslationaler Proteintransport
Bei Eukaryoten kommt cotranslationaler Proteintransport vor allem bei Transport durch oder in die Membran des endoplasmatischen ... Es handelt sich dabei um das TRAM-Protein (translocating chain-associated membrane protein) und um den heterotrimeren Sec61- ... T. U. Schwartz: Origins and evolution of cotranslational transport to the ER. In: Adv Exp Med Biol. Band 607, 2007, S. 52-60. ... SRP ist somit in der Lage, das Ribosom zur ER-Membran zielzuleiten, ohne dass vorher das zu transportierende Protein ...
Posttranslationaler Proteintransport
Der eigentliche posttranslationale Transport der Proteine durch die ER-Membran erfolgt in zwei Schritten. Zuerst bindet das zu ... Eine weitere Form des posttranslationalen Transports findet man am endoplasmatischen Retikulum (ER), wo Proteine von der ... die den cotranslationalen Transport einleiten würde. Das Protein wird vollständig im Cytoplasma synthetisiert und vom Ribosom ... Beim Kar2p handelt es sich um ein Hsp70 homologes Protein, das sowohl in vivo als auch in vitro für den posttranslationalen ...
Bakterielle Proteinsekretion
Fimbrillin-Proteine werden über den FPE (fimbrillin-protein exporter) und Flagellen durch den FEA (flagella export apparatus) ... Der Transport erfolgt in zwei Schritten, wobei der erste Schritt durch die Cytoplasmamembran Sec-abhängig oder Tat-abhängig ... Einige Proteine bilden einen Komplex, der die Membran nach außen durchdringt. Proteine werden in einem Schritt Sec-unabhängig ... Die Proteine werden Sec-abhängig über die Zytoplasmamembran ins Periplasma sezerniert. Eine am C-terminalen Ende des Proteins ...
CPT 2-Mangel
Molecular enzymology of carnitine transfer and transport. In: Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Protein Structure and ... N. Longo, Amat, C. San Filippo, M. Pasquali: Disorders of Carnitine Transport and the Carnitine Cycle. In: Am J Med Genet C ... Dieses Gen besteht aus 5 Exons, die ein Protein mit einer Länge von 658 Aminosäuren codieren. ++ Bis heute sechzig. In der ... 1999): Defects in activation and transport of fatty acids. J Inher Metab Dis, 22: 428-441. A. Rettinger et al. (2002): Tandem ...
Signalsequenz
Diese können die Proteine für den Transport in die Zellmembran oder den Extrazellularraum bestimmen. → Hauptartikel: ... PMID 14973134 M. Gutensohn u. a.: Toc, Tic, Tat u. a.: Structure and function of protein transport machineries in chloroplasts ... Alle sekretorischen Proteine und die meisten in die Membran integrierten Proteine haben eine Signalsequenz von einer Länge von ... Die zweite Gruppe umfasst alle Proteine der äußeren Membran, viele Proteine der inneren Membran und des Intermembranraums. Sie ...
Mikrovilli
Der Transport wird zudem durch gemeinsame rhythmische Kontraktionen bzw. Pumpvorgänge unterstützt. Die fingerförmigen ... Sie werden untereinander durch die Proteine Fimbrin und Fascin in ihrer Form zusammengehalten. Zur seitlichen Oberfläche wird ...
Endomembransystem
Innerhalb des Endomembransystems verläuft der Proteintransport über den sekretorischen Weg. Die Proteine werden cotranslational ... Der weitere Transport verläuft über Vesikel. E. H. Hettema, A. M. Motley: How peroxisomes multiply. In: Journal of Cell Science ...
Kernpore
Der umgekehrte Transport von Proteinen in den Zellkern erfolgt nur, wenn das Protein eine Kernlokalisationssequenz besitzt. Das ... Kernporen katalysieren den passiven oder aktiven Transport von Proteinen, RNA, Ribonukleotid-Protein-Komplexen und kleinen ... Zunächst bindet das Protein nukleärer RNA-Exportfaktor 1 an den RNA-exon junction complex (EJC). Dieses Aggregat bindet nun ... Bei einer erhöhten Transkriptionsrate, z. B. bei Zellen, die viele Proteine produzieren, ist auch die Zahl der Kernporen erhöht ...
Schafmilch
Sie dient außerdem dem Transport von Magnesium in die Körperzellen. Tierversuche zeigten positive Effekte von Orotsäure in ... Auslöser für Allergien sind Proteine. Schafmilch hat mit neun verschiedenen Proteinen eine vergleichsweise einfache ...
Verdauungstrakt
Speiseröhre: dient dem Transport der Nahrung vom Mund zum Magen. Magen: pH=2, wandelt die Nahrung in Nahrungsbrei um und ... 15 % der Proteine werden hier durch Pepsin gespalten. Dünndarm mit Zwölffingerdarm (Duodenum): Der Gallengang mündet hier, mit ... ihm werden dem Nahrungsbrei Pankreassaft, der der Protein- und Fettverdauung dient, und die Galle, die bei der Fettverdauung ...
Protein
Als Transportproteine übernehmen sie den Transport körperwichtiger Substanzen wie z. B. Hämoglobin, das im Blut für den ... Proteine) Protein Database (Aminosäurensequenzen, 3D-Strukturen, …) Human Protein Atlas - der Atlas enthält über 1 Million von ... Man kann Proteine nach der äußeren Form in zwei Hauptgruppen einteilen: die globulären Proteine, deren Tertiär- oder ... Auto-fluoreszierende Proteine in Quallen. Reservestoff Als Reservestoff kann der Körper Proteine im Hungerzustand als ...
Pentosephosphatweg
ROS, zum Beispiel Wasserstoffperoxid (H2O2), schädigen Proteine, DNA und Zellwandlipide. Entweder wird H2O2 durch eine Katalase ... Erythrozyten sind durch den Transport von Sauerstoff hierbei besonders gefährdet. ...
CD74
Das Protein Vpu des HIV bindet an CD74. Es ist am Transport des Angiotensin-II-Typ-I-Rezeptors zur Zellmembran beteiligt. ... Das Signal zum Transport liegt im zytosolischen Bereich von CD74. Anschließend erfolgt die Verschmelzung des Endosoms mit einem ... CD74 ist zudem der Rezeptor für MIF, D-Dopachrom-Tautomerase (synonym MIF-2) und bakterielle Proteine. Im Gegensatz zu dem ... CD74 ist ein Chaperon für MHCII-Proteine und stabilisiert deren Proteinfaltung. Anschließend werden die gebundenen Heterodimere ...
Proximale Tubuluszelle
Auch Peptide oder Proteine, die klein genug sind durch das Glomerulum hindurch in den Primärharn zu gelangen, werden von den ... PMID 18769366 A. A. El-Sheikh u. a.: Mechanisms of renal anionic drug transport. In: Eur J Pharmacol 585, 2008, S. 245-255. ... PMID 8569067 (Review). I. Sabolić und D. Brown: Water transport in renal tubules is mediated by aquaporins. In: Clin Investig ... Dabei benötigt alleine der Transport von Natriumionen, der zu etwa 2/3 im proximalen Tubulus erfolgt, ungefähr 75 Prozent des ...
Blut-Hirn-Schranke
F. Thiebaut et al.: Immunohistochemical localization in normal tissues of different epitopes in the multidrug transport protein ... einen Transport durch das Zytoplasma der Endothelien. Diese Form des Transportes wird auch als kationischer Transport ... Das Brustkrebs-Resistenz-Protein (Breast Cancer Resistance Proteine, BCRP) befindet sich zusammen mit dem P-Glykoprotein im ... Hauptartikel: Aktiver Transport Bei den zuvor beschriebenen passiven Arten des Transportes durch das Endothel gelangen die ...
Störung der Blut-Hirn-Schranke
VEGF ist ein vasoaktives, permeabilitätsförderndes Protein. Der transzelluläre Transport über die vesikulovakuolären Organellen ... Sie ermöglichen den aktiven Transport von Flüssigkeit, aber auch Zellen, über die Blut-Hirn-Schranke. Der Transport wird über ... Das TAT-Protein, ein Genprodukt des HI-Virus, und gp120, ein vom HIV codiertes Glykoprotein, spielen bei der nachfolgenden ... R. L. Zhang u. a.: The temporal profiles of ICAM-1 protein and mRNA expression after transient MCA occlusion in the rat. In: ...
Hormonrezeptoren
... die inneren Schleifen koppeln dagegen an GTP-bindende Proteine, nämlich G-Proteine. Fast alle Peptidhormone, sowie die ... Für einen aktiven Transport in den Zellkern gibt es keine Hinweise. Durch die Bindung z. B. zweier Testosteron-Moleküle an ... Diese aktivierten G-Proteine können verschiedene intrazelluläre Signalkaskaden anschalten: Bildung von cAMP durch Aktivierung ... Durch die Rezeptor-Hormon-Bildung an der Außenseite der Zelle werden auf der Zellmembraninnenseite G-Proteine gebunden und ...
Signalerkennungspartikel
Dieses besteht aus einem SRP54-homologen Protein (cpSRP54) und cpSRP43, ein 43 kDa großes Protein. Plastidäres SRP ist ... das am cotranslationalen Transport von Proteinen in das Endoplasmatische Retikulum (ER) von Eukaryoten und die Plasmamembran ... Die Proteine sind homolog zu denen in Säugetieren und tragen die Bezeichnung Srp21p, Srp14p, Sec65p, Srp54p, Srp68p und Spr72p ... In B. subtilis assoziiert noch zusätzlich ein 10 kDa großes Protein, HBSu, mit der SRP-RNA. In Archaeen ähnelt die 7S-RNA der ...
Sec-System
Das als Chaperon wirkende SecB-Protein bindet an das neu synthetisierte Protein und verhindert dessen vorzeitige Faltung. Der ... Das Sec-System ist ein Proteinkomplex und dient dem Transport von Proteinen über oder in die Zytoplasmamembran bei Bakterien ... Man unterscheidet in cotranslationalen Proteintransport und posttranslationalen Proteintransport. Das Sec-System kann beide ... Henderson, I. R.Type V protein secretion pathway: the autotransporter story (PubmedID: 15590781). Arnold JM Driessen, Peter ...
Proteinqualitätskontrolle
Zum Transport durch die Zellmembran werden diese Proteine vollständig entfaltet und müssen dann innerhalb der Zellen wieder ... Korrekturlesen') wird das Protein überprüft. In der zweiten Phase wird versucht das Protein mit aktiver Unterstützung zu falten ... Falsch gefaltete Proteine stellen den größten Anteil der durch das Proteasom abgebauten Proteine und sind die wichtigste Quelle ... Etwa 20 % aller Proteine werden über den sekretorischen Weg durch die Zellmembran hindurch aufgenommen. Diese Proteine stammen ...
Typ-III-Sekretionssystem
T3S-Proteine lassen sich in drei Gruppen einordnen: Strukturelle Proteine: bilden die Basis, den inneren Stab und die Nadel. ... Ob sie die Energie für den Transport liefert, ist unklar. Sekretionssignal. Wie oben erwähnt, besitzen Effektorproteine ein ... Diese Proteine ermöglichen es den Bakterien, die eukaryotischen Zellen (die Wirte) zu infizieren. Die Proteine werden direkt ... Die meisten T3S-Proteine gehören zu Operonen. Solche Operone befinden sich bei manchen Arten auf dem bakteriellen Chromosom, ...
Twin Arginine Translocation
für Twin-Arginin Transport), kurz Tat, auch Tat-System, wird in der Biochemie ein spezielles Transportsystem für Proteine in ... Entdeckt wurde der Tat-abhängige Proteintransport zuerst in Pflanzen, wo er zunächst als ΔpH-abhängiger Proteintransport ... Ursprünglich wurden die Proteine im pflanzlichen System als Tha4 (TatA), Hcf106 (TatB) und cpTatC (TatC) bezeichnet. Weiterhin ... Nach abgeschlossenem Transport des Proteins über die Membran wird das Signalpeptid durch eine Signalpeptidase abgespalten. TCDB ...
Transthyretin
Es ist am Transport des Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) beteiligt. In der Serumelektrophorese wandert Transthyretin vor der ... Es wird daher als Anti-Akute-Phase-Protein bezeichnet. Im Blut liegt Transthyretin vor allem als Tetramer vor, das jedoch in ...
Peroxisom
Dabei dockt der Protein-Pex5p-Komplex an das integrale Membranprotein Pex14 an. Der Komplex aus Pex5 und dem Protein wird dann ... Nach Transport in die Matrix des Peroxisoms wird dann das Signalpeptid abgeschnitten. Erkrankungen bei denen Peroxisomen eine ... Diese Signalsequenz wird auch als PTS2 bezeichnet, transportierte Proteine sind infolgedessen PTS2-Proteine. Neben Pex7p wird ... Identification of a human PTS1 receptor docking protein directly required for peroxisomal protein import, PMC 20933 (freier ...
Peptid
Polypeptidketten mit mehr als 100 Aminosäuren werden in der Regel als Proteine bezeichnet; allerdings sind für ein Protein ... Transport- und Stoffwechselprozessen eine Rolle. Ein Polypeptid ist ein Peptid, das aus mindestens zehn durch Peptidbindungen ... Proteine bestehen zumeist aus Polypeptidketten von über hundert Aminosäuren. Sie haben durch Proteinfaltung eine bestimmte ... Proteine können sich darüber hinaus zusammenlagern und einen Proteinkomplex bilden, so beispielsweise Hämoglobine. Als ...
Membranprotein
Zu nennen sind hier neben anderen: Enzymaktivität Signalübertragung Transport (Proteine, Ionen etc.) Verankerung an Cytoskelett ... Die Struktur der Proteine hängt vom Zustand ab. Ein in der Membran verankertes Protein besitzt oft Phosphorylierungs-, ... Virale Proteine an der Oberfläche eines Virions werden auch als Oberflächenproteine bezeichnet und binden dort oftmals ... Proteine und Kohlenhydrate mit zumindest einem Anteil auf der Zelloberfläche können als Antigene eine humorale Immunantwort ...
Guanosintriphosphat
Darüber hinaus besitzt GTP als Substrat der G-Proteine eine zentrale Rolle bei der Weiterleitung von Signalen in der Zelle ( ... GTP wird außerdem beim nukleozytosolischen Transport in Form von Ran-GTP benötigt. Ran-GTP ("Ran" von Ras-related nuclear ... protein) ist ein wichtiger Faktor für den Stofftransport Zytoplasma - Zellkern. Je nach Transportrichtung (Export oder Import ...
Elongation (Translation)
Dieser Vorgang beruht auf dem Transport durch den Elongationsfaktor Tu (EF-Tu). Bei diesem handelt es sich wieder um ein G- ... Da es sich bei EF-G wiederum um ein G-Protein handelt, unterliegt dieser bei GTP-Hydrolyse einer Konformationsänderung, er ... Protein. EF-Tu hat zwei wichtige Aufgaben: Schutz der Esterbindung zwischen 3'-OH der tRNA und der transportierten Aminosäure ... während der Translation behandelt den Prozess der Verlängerung der Aminosäurenkette während der Biosynthese der Proteine; sie ...
Photosystem I
Regulation of photosynthetic electron transport and photoinhibition. In: Current protein & peptide science. Band 15, Nummer 4, ... Zwei Proteine des Photosystems I, PsaA und PsaB, besitzen jeweils elf Transmembranhelices und eine Masse von etwa 80 kDa und ... Die anderen dreizehn Proteine sind relativ klein, mit Massen zwischen vier und achtzehn Kilodalton. Die als Antennen wirkenden ... Es ist ein Protein mit Redoxeigenschaften, das in seinem aktiven Zentrum zwei Kupferionen gebunden enthält. Dieses erhält seine ...
Untranslatierte Region
Bindestellen für Proteine, welche die Stabilität oder den Transport der mRNA beeinflussen. Sequenzen, die eine Recodierung des ... der nicht für das eigentliche Protein codiert. Eine mRNA codiert für ein bestimmtes Protein, wenn bei der Translation durch ... In der 5′-UTR können verschiedene regulatorische Sequenzen liegen: Bindestellen für Proteine, welche die Stabilität der mRNA ... Diese Region beginnt am Transkriptionsstartpunkt (Position +1) und endet vor dem Translationsstartcodon des für Protein ...
Heike Krebber
Grosse, S., Lu, Y-Y., Coban, I., Neumann, B. und Krebber, H.: Nuclear SR-protein mediated mRNA quality control is continued in ... Sie wurde mit einer Arbeit zum Thema „Transport zwischen Zellkern und Zytoplasma" am Deutschen Krebsforschungszentrum in ... Khoshnevis, S., Gross, T., Rotte, C., Baierlein, C., Ficner, R. und Krebber, H.: The iron-sulfur protein Rli1 functions in ... bevor sie in das Zytoplasma transportiert und am Ribosom in Proteine übersetzt wird. Dabei kann es zu Fehlern kommen, die im ...
Intestinale Fruktoseintoleranz
W.L. Dills: Protein fructosylation: fructose and the Maillard reaction. In: Am J Clin Nutr. 58-Suppl.. Jahrgang, 1993, S. 779S- ... deren Leistungsfähigkeit oder deren Abbauprodukte Probleme mit dem Transport und/oder der Entwässerung des Darminhalts bzw. ...
Caeruloplasmin
englisch). (Oxidoreduktase, Codiert auf Chromosom 3 (Mensch), Akute-Phase-Protein). ... die eine Oxidation von Fe2+ zu Fe3+ ermöglicht und somit zu dessen Transport ins Blutplasma in Assoziation mit Transferrin ...
Rezeptor (Biochemie)
... sondern aktivieren bei Bindung ihres Liganden ein nachgeschaltetes G-Protein (G-Protein-gekoppelte Rezeptoren) oder eine ... oder dem Transport von Stoffen in die Zelle (Membrantransport). Sie können aber auch Virionen die Möglichkeit bieten, an ... empfangen') wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, ...
Nahrungsmittelallergie
Hier liegen sämtliche Proteine nur noch in sehr kleinen Bruchstücken vor, die von IgE-Antikörpern nicht mehr erkannt werden ... über den Chylomikronen-Transport geschieht, insbesondere wenn die Nahrung viel Triglyzeride enthält, wie z. B. bei Erdnüssen, ... Auslöser sind Proteine oder Glykoproteine mit einem Molekulargewicht von 19 bis 90 kDa. Bei der Typ I Reaktion (auch Soforttyp- ... Zusätzlich besitzen Protein-Antigene entsprechende Emulgator-Eigenschaften, wodurch sie eine hohe Affinität zu Chylomikronen ...
Membranfusion
Dieser Neurotubuli-abhängige Transport wird auch als schneller axonaler Transport (50-400 mm pro Tag) zusammengefasst, von dem ... unter ihnen das SNARE-Protein Synaptobrevin. Der Typ C hingegen zerstört das Rezeptorprotein Syntaxin. Da diese Proteine die ... Hauptartikel: Axonaler Transport Im Folgenden sei der axonale Transport auf synaptische Vesikel bezogen, die im Zellkörper, dem ... Da Dynein für den retrograde Transport zuständig ist, eignen sich Kinesin und Myosin für den axonalen Transport der Vesikel in ...
Europäische Schwarze Witwe
Außerdem sind die Eier giftig (siehe Abschnitt Giftigkeit der Eier), obgleich die Zusammensetzung der Proteine der Eier ... die an wichtigen zellulären Funktionen und Prozessen wie Katalyse sowie an Transport und Regulation von Stoffwechselprodukten ... Allerdings besitzt das Gift der Westlichen Schwarzen Witwe vierzehn Ankyrine (sich wiederholende Proteine) auf, während deren ... Weitere Neurotoxine sind die vier Ankyrine (Proteine mit Pentapeptidwiederholung) und acht Lycotoxine. Zu den Hilfstoxinen ...
Ferritin
Die light chain hat keine enzymatische Aktivität, ist aber für den Transport der Eisenatome in den Kern verantwortlich. Die ... Um die Höhlung des Ferritin mit Eisen zu füllen, wird poly(rC) binding protein-1 (PCBP1) als Chaperon benötigt. Mitochondriales ... Die Aufgaben des Ferritin sind Oxidation von Eisen(II), Transport von Eisen(III) in das Molekülinnere, Aufbau des Eisenminerals ... Ferritine sind etwa 8 Nanometer große, mit Eisenhydroxid-Oxid gefüllte scheibenförmige Proteine, die aus 24 ...
Kinesin
... anterograder Transport). Es gibt aber auch andere Kinesine (z. B. Kinesin-ähnliche Proteine), die Fracht in Richtung des Minus- ... Das Kinesin-Protein selbst besteht aus einer Kopfregion, welche an Mikrotubuli binden kann und die katalytische Domäne enthält ... Der Transport erfolgt gerichtet, die meisten Kinesine wandern auf dem Mikrotubulus in Richtung des wachsenden Mikrotubulus- ... Commons: Kinesin - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien The Inner Life of the Cell - Motor-Protein in Aktion (Ende der ...
Kapsid
major capsid protein, MCP), Nebenkapsidprotein (en. minor capsid protein, mCP), Virus-CP (VCP), oder die (bis zu fünf) Proteine ... Bei einigen behüllten DNA-Viren sorgt ein spezieller Transport des Kapsids an die Kernporen für das Eindringen des Virusgenoms ... PMID 17297998 P. Ceres, A. Zlotnick: Weak protein-protein interactions are sufficient to drive assembly of hepatitis B virus ... englisch viral coat protein, capsid protein, VCP oder nur CP), die der Verpackung des Virusgenoms dient. Ein Kapsid ist aus ...
Viraler Vektor
Der Transport von DNA in eine Zelle mit Hilfe eines Virus wird als Transduktion bezeichnet, die Zellen, die solche DNA tragen, ... Gene, die Proteine codieren, können mit Hilfe von viralen Vektoren exprimiert werden, um die Funktion des jeweiligen Proteins ... Da wie bei allen viralen Vektoren Antikörper gegen die viralen Proteine (in diesem Fall gegen Kapsidproteine) im Rahmen einer ... für die fehlenden Proteine und Nukleinsäuren getrennt zur Verfügung gestellt werden. Replikationsdefiziente Vektoren haben den ...
Butter
Nach einer häufig kolportierten Entstehungsgeschichte wurden im alten Venedig teure Gläser für den Transport mit Kutschen über ... Weitere Inhaltsstoffe der Butter sind die Milchbestandteile Milchzucker, Mineralstoffe, Cholesterin, Phospholipide, Proteine, ... den Transport und Handel bis zum Verbraucher Standard geworden. Obwohl Butter grundsätzlich aus jeder fetthaltigen Milch ... wenn durch geeignete Maßnahmen während des Transportes die Haltbarkeit gewährleistet werden konnte). Butter war wie andere ...
Kohlenhydrate
L. Q. Chen, L. S. Cheung, L. Feng, W. Tanner, W. B. Frommer: Transport of sugars. In: Annual review of biochemistry. Band 84, ... Die Bindung eines Proteins an ein Kohlenhydrat erfolgt über Protein-Kohlenhydrat-Interaktionen. Oligo- und Polysaccharide ... Oligosaccharide werden oftmals im Zuge einer Glykosylierung an Proteine und Lipide angehängt, dabei entstehen Glycoproteine ... Kohlenhydrate oder Proteine in den Zellen nachgeliefert werden. Kohlenhydrate sind der Hauptenergielieferant für den Organismus ...
Albinismus
M. Zhao, I. Söderhäll, J. W. Park, Y. G. Ma, T. Osaki, N. C. Ha, C. F. Wu, K. Söderhäll, B. L. Lee: A novel 43-kDa protein as a ... MLPH ist ein Gen, das ebenso wie Myosin 5a beim Transport der Melanosomen eine Rolle spielt. Es führt aus sehr ähnlichen ... englisch). RAS-Associated Protein RAB27A. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch). Melanophilin; MLPH. In: Online ... Dezember 2001, S. A-3445, B-2902, C-2698 TYRP1 tyrosinase-related protein 1 [ Homo sapiens ]. NCBI, GeneID: 7306, updated 07- ...
Ati
... die tunesische Internetbehörde Air Transport International, eine US-amerikanische Frachtfluggesellschaft Airbus Transport ... einem im Jahr 2012 entdeckten Protein in Weizenmehl, der als Unverträglichkeitsfaktor zwar nichts mit Zöliakie zu tun hat, aber ...
ATP-Synthase
Um diese Energie aufzubringen, koppelt die ATP-Synthase die ATP-Bildung mit dem energetisch begünstigten Transport von Protonen ... TCDB (englisch) Jennifer McDowall: Protein of the Month: ATP Synthase. ebi.ac.uk/interpro (englisch) Jassal/Reactome: Formation ...
Serotonintransporter
Der Serotonintransporter ist ein Transmembranprotein, für den, wie für andere Proteine aus der Familie der Natrium- ... Der Serotonintransporter ist für den Transport von Serotonin aus dem Extrazellularraum in den Intrazellularraum verantwortlich ... Der Serotonintransporter (SERT), auch 5-Hydroxytryptamintransporter (5-HTT) genannt, ist ein Protein der Zellmembran, das den ... Der zelleinwärts gerichtete Transport des Serotonins wird als ein sekundär aktiver Prozess durch die Natrium-Kalium-ATPase ...
Zymogen
... e sind bei den Vorgängen der Verdauung wichtig, da das Enzym, wenn es schon während des Transports zum eigentlichen ... Enzym, Präkursor-Protein). ...
Sekretion
Diese Proteine werden entweder cotranslational in die ER-Membran eingebunden (integrale Proteine) oder treten in das ER-Lumen ... Transport von im Zytosol gelösten kleinen Ionen oder Molekülen über die Zellmembran mittels Transportproteinen. Wenn osmotisch ... Dort werden die Proteine gefaltet und es kann eine N-Glykosylierung stattfinden. Zweitens werden Proteine in Transportvesikel ... COPI-Vesikel transportieren Proteine innerhalb des Golgi von Cisternae zu Cisternae. Clathrin-Vesikel transportieren Proteine ...
Assimilation (Biologie)
Der Schwefel dieser beiden Aminosäuren kann nachfolgend in Proteine, Acetyl-CoA oder S-Adenosylmethionin eingebaut werden und ... C-Verhältnis der Speicherung und dem Transport von Stickstoff. Die Expression der Asparagin-Synthetase-Gene wird durch Licht ... überwiegt die Synthese von kohlenstoffarmem Asparagin zwecks Speicherung und Transport von Stickstoff. Nitrat- und Ammonium- ...
Bernhard Kadenbach
83, 53-57 (1978). H.V.J. Kolbe, P. Mende und B. Kadenbach: The protein component(s) of the isolated phosphate-transport system ... P. Hadvary und B. Kadenbach: Identification of a membrane protein involved in mitochondrial phosphate transport, Eur. J. ... 65, 573-581 (1976). H. Freitag und B. Kadenbach Inhibition of malate transport and activation of phosphate transport in ... 117, 149-151 (1980). H. Freitag und B. Kadenbach: Transport of phosphate analogues in rat liver mitochondria, Eur. J. Biochem. ...
Palmitoylierung
M. J. Bijlmakers, M. Marsh: The on-off story of protein palmitoylation. In: Trends Cell Biol. 13(1), 2003, S. 32-42. PMID ... Über die Kontrolle dieses Palmitoylierungsprozesses lässt sich zusätzlich der Transport und die Lokalisation von Proteinen ... Viele zelluläre und virale Proteine, die mit der Zellmembran assoziiert sind, werden palmitoyliert. Die Funktion der ... Beispielsweise werden palmitoylierte G-Proteine in Lipid Rafts lokalisiert oder Veränderung der Palmitoylierung von PSD-95 ...
Morbus Wilson
Das transportierende Protein Coeruloplasmin ist dabei im Serum als Folge des gestörten Kupferhaushaltes erniedrigt. Dabei ist ... Durch die Mutation entsteht eine Fehlleistung des Wilson-Proteins in den Leberzellen, das unter anderem für den Transport von ... Dieses codiert das „Wilson-Protein", eine Kupfer bindende, Kationen transportierende ATPase. Es sind über 370 verschiedene ... zu beachten, dass Coeruloplasmin ein Akute-Phase-Protein ist und somit im Rahmen von Entzündungen einen falsch-hohen Wert ...
Dilute-Gen
MLPH (Melanophilin-Gen) ist ein Gen das ebenso wie Myosin 5a beim Transport der Melanosomen eine Rolle spielt. Es führt aus ... Bei der Maus wird die Mutation des Genortes Myosin 5a als Dilute-Lethal-20J-Protein-Gen bezeichnet. Die Mutation Dilute- ... Myosin 5A ist für den Transport der Melanosomen (Farbstoffkörnchen) zu den Spitzen der Zellausläufer der Melanozyten ( ... cause the melanosome transport defects observed in leaden mice- In: Proc Natl Acad Sci USA. 98(18), 2001 August 28, S. 10238- ...
Blutentnahme
Dies führt zu einer Zunahme der Konzentration der meisten Parameter (Proteine, Elektrolyte). Um eine Hämolyse zu vermeiden ... Bei schutzisolierten Patienten ist bezüglich der Abnahme und des Transports der Röhrchen den verbindlichen Hygienevorschriften ... Weiterhin ermöglichen sie den unkomplizierten Transport und die kurzfristige Lagerung der entnommenen Proben. Je nach ... Bei Entzündungen kann das C-reaktive Protein sowie die Blutsenkungsgeschwindigkeit diagnostische Informationen liefern. Auch ...
Lac-Operon
Beim Transport der Glucose in die Zelle wird das Phosphotransferasesystem genutzt. Hierbei wird der Phosphatrest des ... Der Repressor ist ein homotetrameres Protein, welches an jeweils zwei der Operatoren zugleich binden kann: O1 und O2 oder O1 ... Es sind also drei Elemente für diese positive Regulation des lac-Promotors notwendig: das CAP-Protein, cAMP und eine CAP- ... Glyceryl-Galactoside dienen hier sowohl als Induktor für das LacI-Protein (Repressor) und als Substrat für die β-Galactosidase ...
Transcobalamine
Human Protein Reference Database Human Protein Reference Database Li N. et al.: Identification of two mutant alleles of ... Transcobalamin II dient dem Transport von Vitamin B12 zu den Zellen, die den Vitamin-B12-Transcobalamin-Komplex (auch Holo- ... Transcobalamin I (auch Haptocorrin oder R-Binder-Protein genannt) ist ein aus 433 Aminosäuren bestehendes Protein mit einer ... Transcobalamin II ist ein aus 427 Aminosäuren bestehendes Protein mit einer Molekülmasse von 47.538 Dalton, das auf dem ...
Rhesusfaktor
... besitzen die Proteine wichtige Funktionen beim Transport von Ammonium-Ionen (NH4+) und Ammoniak (NH3), der Ausscheidung ... Die resultierenden Proteine des Rhesussystems sind weitgehend homolog, sodass lange angenommen wurde, dass sie durch ... Rhesus-positive Individuen besitzen spezielle Proteine auf der Zellmembran der Erythrozyten (roten Blutkörperchen), Rhesus- ... Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär, Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden, Protein, Transfusionsmedizin, ...