SREBP
... steht für sterol regulatory element-binding protein. Sterol regulatory element-binding protein-1 (SREBP1) und SREBP2 sind ... strukturell ähnliche Proteine, die eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Cholesterinstoffwechsels haben. Sie ...
GM2-Aktivator
PMC 2711380 (freier Volltext). M. Wendeler, N. Werth u. a.: The enzyme-binding region of human GM2-activator protein. In: The ... D. J. Mahuran: The GM2 activator protein, its roles as a co-factor in GM2 hydrolysis and as a general glycolipid transport ... Y. Ran, G. E. Fanucci: Ligand extraction properties of the GM2 activator protein and its interactions with lipid vesicles. In: ... C. S. Wright, Q. Zhao, F. Rastinejad: Structural analysis of lipid complexes of GM2-activator protein. In: Journal of molecular ...
Thermophorese
C. J. Wienken et al.: Protein-binding assays in biological liquids using microscale thermophoresis. In: Nature Communications. ... Optical thermophoresis for quantifying the buffer dependence of aptamer binding. In: Angewandte Chemie (International ed. in ... und Aggregations-Verhaltens von Biomolekülen in Blutserum und die biochemische Untersuchung gereinigter Proteine ist möglich. ...
Matrin-3
... ist ein Protein in Eukaryoten. Das Protein wird vom MATR3-Gen codiert, das beim Menschen auf dem langen Arm von ... PMC 266797 (freier Volltext). M. Salton, R. Elkon u. a.: Matrin 3 binds and stabilizes mRNA. In: PloS one Band 6, Nummer 8, ... Es handelt sich um ein in der Evolution hoch konserviertes Protein. Das MATR3-Gen der Ratte weist mit der des Menschen eine 96- ... PMC 315747 (freier Volltext). (Protein, Codiert auf Chromosom 5 (Mensch)). ...
Abscisinsäure
Spektrum, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7. F. A. Razem et al.: The RNA-binding protein FCA is an abscisic acid receptor ... Stattdessen bindet es vermehrt an einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor in der Zellmembran der Schließzellen der Spaltöffnungen ... Andererseits aktiviert das G-Protein die Phospholipase C, und damit die Freisetzung von Inositoltrisphosphat (IP3), was ... vor allem LEA-Proteine) zum Schutz vor osmotischem Stress. Als Antagonist wirken Gibberelline (GAs) und führen nach ...
Kaumuskelmyositis
Das hauptsächlich involvierte Antigen wird masticatory myosin binding protein-C genannt. Gegen dieses produziert der Organismus ...
Erich Kuß
Water soluble metabolites of oestrogens: A model of covalent steroid protein binding. In: M. Finkelstein, A. Klopper, C. Conti ...
CREB-1
CREB-Binding-Protein Nasi/Annibali/reactome: CREB phosphorylation Nasi/Annibali/reactome: AKT phosphorylates CREB Le Novere/ ... CREB (genauer: CREB-1) steht für englisch cAMP response element-binding protein. Es ist ein gut untersuchter ... Sehr viele G-Protein-gekoppelte Rezeptoren reagieren über CREB, beispielsweise der Glucagon-Rezeptor, welcher die ...
ABCC11
Das Protein ABCC11 (ATP-binding cassette sub-family C member 11, dt.: ‚ATP-bindende Kassette, Unterfamilie C (CFTR/MRP), ... Januar 2013 ATP-Binding Cassette, Sub-Family C (CFTR/MRP), Member 11 bei GeneCards (englisch) ABCC11 ATP-binding cassette, sub- ... Mitglied 11'), auch MRP8 (Multidrug Resistance-Related Protein 8, dt.: ‚Resistenz gegen mehrere Medikamente, Protein 8') ... N. Ono, I. Van der Heijden u. a.: Multidrug resistance-associated protein 9 (ABCC12) is present in mouse and boar sperm. In: ...
Hans-Jörg Jacobsen
mit Thomas Reinard: A soluble high affinity auxin-binding protein from pea apex. In: Journal of Plant Physiology. Bd. 147, Nr. ... mit Thomas Reinard: An inexpensive small volume equilibrium dialysis system for protein-ligand binding assays. In: Analytical ... Außerdem erforscht er die Möglichkeit der Herstellung hochwertiger Proteine durch transgene Pflanzen. Jacobsen war ...
Michel Eichelbaum
Annette S. Gross, Barbara Heuer, Michel Eichelbaum: Stereoselective protein binding of verapamil enantiomers. In: Biochemical ... diese Wirkung führte 1976 zur Entdeckung und führte auch zu dem Alternativnamen Multidrug-Resistance-Protein 1 (MDR1; auch ...
Diabetes mellitus
T. E. Graham, Q. Yang u. a.: Retinol-binding protein 4 and insulin resistance in lean, obese, and diabetic subjects. In: The ... Dezember 2015 Q. Yang, T. E. Graham u. a.: Serum retinol binding protein 4 contributes to insulin resistance in obesity and ... Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Konzentration des Botenstoffes Retinol Binding Protein 4 (RBP-4) und dem Ausmaß der ... Ist das Protein der riskanten Variante im Organismus im Überfluss vorhanden, unterdrückt es die Insulin-Reaktion des Körpers, ...
Blüte
In Petunia sind dies die Gene Floral Binding Protein (FBP) 7 und 11. Doppelmutanten bilden Fruchtblatt-ähnliche Strukturen ... Auch das Protein FKF1 dient als Photorezeptor und misst die Tageslänge. Diese Systeme beeinflussen das Constans-Gen (CO), ... Die Menge an FLC-Protein/mRNA korreliert mit dem Blühzeitpunkt. FLC reprimiert den Blüh-Aktivator SOC1. SOC1 (Suppressor of ... Dieser besteht meist aus einer Zuckerlösung, die auch Proteine, Aminosäuren und Vitamine enthalten kann. Seltener werden Öle ...
Rett-Syndrom
Methyl-CpG-Binding Protein 2) liegt in der chromosomalen Region Xq28. MeCP2 ist ein Transkriptionsfaktor, der selektiv an ...
Vitamin D
Camille E. Powe et al.: Vitamin D-Binding Protein and Vitamin D Status of Black Americans and White Americans. In: New England ... A. L. Negri: Proximal tubule endocytic apparatus as the specific renal uptake mechanism for vitamin D-binding protein/25-(OH)D3 ... Das Vitamin D3 gelangt in das Blut und wird dort vor allem an das Vitamin-D-bindende Protein (DBP) gebunden zur Leber ... Calcidiol (25(OH)Vitamin-D3) wird in der Leber wieder an Vitamin-D-bindendes Protein gebunden und in das Blut abgegeben. Dort ...
Transkriptionsfaktor
Genome-wide protein-DNA binding dynamics suggest a molecular clutch for transcription factor function. In: Nature. 484, 2012, S ... Es gibt auch Transkriptionsfaktoren, die nicht direkt an die DNA, sondern zum Beispiel an andere DNA-bindende Proteine binden. ... Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der ... Myogenin Cdx-Proteine Ap1 Estrogenrezeptoren Manfred Gossen, Jorg Kaufmann, Steven J. Triezenberg, S. Akira, Eric H. Asker, E. ...
Transferrin
Bruns, Christopher M. et al.: Structure of Haemophilus influenzae Fe+3-binding protein reveals convergent evolution within a ... Transferrine und das Eisen Fe+3 bindende Protein aus Haemophilus influenzae (hFBP) gehören einer gemeinsamen Protein- ... Schade AL, Caroline L: An Iron-binding Component in Human Blood Plasma. In: Science. 104. Jahrgang, Nr. 2702, Oktober 1946, S. ... Mit vier Prozent Anteil im Plasmaprotein ist Transferrin das vierthäufigste Protein im Blutplasma. Bei der Serumelektrophorese ...
Cholecalciferol
Camille E. Powe et al.: Vitamin D-Binding Protein and Vitamin D Status of Black Americans and White Americans. In: New England ... Vitamin D3 wird, vor allem gebunden an das Vitamin-D-bindende Protein, über das Blut in die Leber transportiert. Dort wird es ... Das Vitamin D3 gelangt in das Blut und wird dort vor allem an das Vitamin-D-bindende Protein (DBP) gebunden zur Leber ... Calcidiol (25(OH)-Vitamin-D3) wird in der Leber wieder an Vitamin-D-bindendes Protein gebunden und in das Blut abgegeben. Dort ...
GABA-Rezeptor
Die KCTD-Proteine verstärken die Antwort auf Agonisten, beschleunigen die G-Protein-Aktivierung und -Desensitisierung. Q. Wang ... Diazepam-binding Inhibitor (DBI) bindet an der Benzodiazepin-Bindestelle und verdrängt dadurch Benzodiazepine von dieser. Das ... Der Carboxy-Terminus von GABAB2 wiederum ist intrazellulär mit je zwei Tetrameren der sogenannten KCTD-Proteine ("KCTD" für ... Der metabotrope GABAB-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor und wird von einem Transmembranprotein mit sieben ...
Adriano Aguzzi
mit P. Meier u. a.: Soluble dimeric prion protein binds PrP(Sc) in vivo and antagonizes prion disease, Cell, Band 113, 2003, S ... mit M. B. Fischer u. a.: Binding of disease-associated prion protein to plasminogen, Nature, Band 408, 2000, S. 479-483. mit M ... 1993 zeigte er mit Weissmann, dass das Prnp-Gen (PrPC ist das normale Prion-Protein, das bei der Krankheit defekt ist, Prnp das ... mit M. Glatzel u. a.: Extraneural pathologic prion protein in sporadic Creutzfeldt-Jakob disease, New England J Medicine, Band ...
Kongenitaler Hyperinsulinismus
ATP-binding cassette sub-family C member 8 - Homo sapiens (Human) - ABCC8 gene & protein. In: uniprot.org. Abgerufen am 18. ... Oktober 2018 (englisch). UCP1 - Mitochondrial brown fat uncoupling protein 1 - Homo sapiens (Human) - UCP1 gene & protein. In: ... Oktober 2018 (englisch). GCK - Glucokinase - Homo sapiens (Human) - GCK gene & protein. In: uniprot.org. Abgerufen am 18. ... Oktober 2018 (englisch). HNF1A - Hepatocyte nuclear factor 1-alpha - Homo sapiens (Human) - HNF1A gene & protein. In: uniprot. ...
Nanofitin
Mouratou B, Schaeffer F, Guilvout I, et al.: Remodeling a DNA-binding protein as a specific in vivo inhibitor of bacterial ... Die Fähigkeit auch Proteine zu binden, erhalten diese Moleküle durch Veränderung ihrer oberflächennahen Aminosäuren. Die zur ... Als Proteine, die von einem thermophilen Organismus abgeleiteten sind, zeichnen sie sich durch eine ausgeprägte Hitzestabilität ... Nanofitine (Affitine) sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind. Affitine sind strukturell vom DNA- ...
Affilin
Dieses Protein mit einer Molekülmasse von etwa 20 kDa besteht aus zwei strukturell identischen Proteindomänen mit β-Faltblatt- ... Ebersbach H, Fiedler E, Scheuermann T, et al.: Affilin-novel binding molecules based on human gamma-B-crystallin, an all beta- ... Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist. Affiline sind strukturell vom menschlichen ... Hey T, Fiedler E, Rudolph R, Fiedler M: Artificial, non-antibody binding proteins for pharmaceutical and industrial ...
Suramin
PMID 3548350 Y. L. Zhang u. a.: Suramin is an active site-directed, reversible, and tight-binding inhibitor of protein-tyrosine ...
RNA-Welt-Hypothese
Die Proteine scheinen hierbei nur eine Hilfsfunktion zu haben, welche die Übersetzung der Messenger-RNA (mRNA) in ein Protein ... Yana Bromberg et al.: Quantifying structural relationships of metal-binding sites suggests origins of biological electron ... den Siegeszug der Proteine als Funktionsträger einleiteten. Proteine sind der RNA bezüglich ihrer katalytischen Fähigkeiten und ... Moderne Ribosomen (die Protein-Fabriken der Zelle) sind aus ribosomaler RNA (rRNA) und Proteinen (rProtein) aufgebaut. ...
Streptavidin
Louis Chaiet, Frank J. Wolf: The properties of streptavidin, a biotin-binding protein produced by Streptomycetes. In: Archives ... Streptavidin ist ein Protein, das von Bakterien der Spezies Streptomyces avidinii produziert wird. Das aus vier identischen ... Protein-Untereinheiten aufgebaute Eiweiß besitzt eine Molekülmasse von etwa 60.000 Dalton; jede der vier Untereinheiten kann ...
Proteinkinase A
... das so genannte cAMP-responsive element-binding protein (CREB). Durch einen Coaktivator (CREB-binding protein) wird die ... Vermittelt wird dies durch ein spezielles Protein, dem Proteinkinase A-Ankerprotein (protein kinase A anchor protein). Es gibt ... bestehend aus zwei verschiedenen Protein-Untereinheiten. Damit ist es ein sogenanntes Heterotetramer (R2C2). Der Komplex ...
Sortase
Inhibition of sortase-mediated Staphylococcus aureus adhesion to fibronectin via fibronectin-binding protein by sortase ... Proteine, die für den Einbau in die Zellwand von S. aureus vorgesehen sind, besitzen mehrere funktionelle Untereinheiten. Dazu ... Proteine oder auch andere Moleküle können mit Hilfe von Sortasen für analytische Zwecke markiert werden. Beispielsweise können ... Maximilian W. Popp et al.: Sortagging: a versatile method for protein labeling. In: Nature Chemical Biology.3, Nr. 11 2007, S. ...
Fructose
Weiterhin aktiviert Fructose das Carbohydrate Response Element Binding Protein (ChREBP), wodurch wiederum Enzyme für die ... The Role of Carbohydrate Response Element Binding Protein in Intestinal and Hepatic Fructose Metabolism. In: Nutrients, Band 9 ... Dies liegt am passiven Transport der Fructose durch spezielle Proteine, zum einen durch das so genannte GLUT5 (Fructose- ... Der daraus resultierende Verlust von NADPH wird, neben der erhöhten Protein-Glykation, für einen Teil der Langzeitfolgen eines ...
Eric Kandel
cAMP response element binding protein) entdeckt und seine Rolle als ein zum Langzeitgedächtnis beitragendes Protein erwiesen. ... Mit seinen Laborkollegen fuhr er fort, die Proteine zu identifizieren, die herzustellen sind, um Kurzzeitgedächtnis in ...
Replikation
SSB-Protein" für englisch single-strand-binding-protein) die einzelnen Stränge auseinander. ... einen Cdc6-Protein und sogenannte MCM-Proteine (englisch minichromosome maintenance protein), welche als Helikasen dienen, ... Man hat aber ‚histonähnliche Proteine' (englisch histone-like protein, HLP) gefunden, die für einen ähnlichen Effekt sorgen.[18 ... Insgesamt lagern sich etwa 20 DnaA-Proteine als Schleife um die DNA zusammen. Die Proteine IHF und FIS binden an spezifische ...
Chromosom 16 (Mensch)
NFAT5: Tonicity-Responsive Enhancer Binding Protein. *TPSxx: alle Tryptasen. Medizinische BedeutungBearbeiten. ... Die Mutation beeinflusst den Melanocortinrezeptor 1. Dies ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der in Melanozyten exprimiert ...
Kohlenstoffdioxid
David W. Christianson, Carol A. Fierke: Carbonic anhydrase: Evolution of the zinc binding site by nature and by design. In: ... levels this century will alter the protein, micronutrients, and vitamin content of rice grains with potential health ... Proteine, Mikronährstoffe und Vitamine) festgestellt. Eiweiß, Eisen, Zink, die Vitamine B1, B2, B5 und B9 nehmen mit übermäßig ... Nukleinsäuren und Proteine. Kohlenstoffdioxid stellt damit den Rohstoff für die Bildung aller Biomasse in der Primärproduktion ...
CD49e
T14853, TIP/GIPC binds to a type I recognition sequence in alpha 6A/alpha 5 and a novel sequence in alpha 6B. In: J. Biol. Chem ... Bei HIV-Infizierten verstärkt es durch Bindung an Tat-Protein die Angiogenese bei einem Kaposi-Sarkom. Integrin α-5 bindet an ... Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär, Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden, Protein, Codiert auf Chromosom ...
Cajal-Körper
Das 5'-Ende der snRNA wird durch das CBC-Protein (Cap-Binding Complex) mit dem Komplex verbunden. (2) Nach Abschluss der Phase ... 3) Im Cytoplasma binden sich Sm-Proteine mit dem SMN-Protein-Komplex an die snRNAs. (Sm/LSm-Proteine werden durch eine ... Coilin bindet an das Survival-Motor-Neuron-Protein (SMN) und an verschiedene Sm- und Lsm-Proteine, was darauf hindeutet, dass ... Zuerst sind weitere Proteine an der Erkennung und dem Abbau von anormalen snRNAs im Kern beteiligt. Ein molekularer Mechanismus ...
Blauregen
2 binding protein predict the development of hepatocellular carcinoma in hepatitis C patients. In: Hepatology, Band 60, Nr. 5, ... Association between Wisteria floribunda agglutinin-positive Mac-2 binding protein and the fibrosis stage of non-alcoholic fatty ... glycosylated Wisteria floribunda agglutinin-positive Mac-2 binding protein (WFA+-M2BP), for assessing liver fibrosis. In: ... WFA-positives Mac-2 bindendes Protein (WFA+-M2BP) kann als Biomarker für die Leberzirrhose und das Leberzellkarzinom infolge ...
Philip D. Lawley
Peter Brookes und Philip D. Lawley: Evidence for the Binding of Polynuclear Aromatic Hydrocarbons to the Nucleic Acids of Mouse ... 1964 publizierte er den ersten überzeugenden Beweis dafür, dass nicht - wie bis dahin vermutet - Proteine, sondern die DNA das ... Skin: Relation between Carcinogenic Power of Hydrocarbons and their Binding to Deoxyribonucleic Acid. In: Nature. Band 202, ...
Trisomie Xq28
... welches für das Methyl-CpG-Binding Protein 2 kodiert. Das MECP2-Gen ist u. a. noch bei folgenden Erkrankungen beteiligt: Rett- ...
TRIM5α
... gehört zur TRIM-Proteinfamilie, die 1992 von Reddy beschrieben wurde als Proteine, die eine RING finger zinc binding ... TRIM5α (auch TRIM5alpha oder TRIM5-alpha) ist ein Protein, das in den Zellen der meisten Primaten vorkommt und gegen ... A. Tokarev u. a.: Antiviral activity of the interferon-induced cellular protein BST-2/tetherin. In: AIDS Res Hum Retroviruses. ... 2004 isolierten Stremlau u. a. TRIM5α aus Rhesusaffen und identifizierten das Protein als verantwortlich für den „Block" gegen ...
Asiatischer Elefant
Characterization of an odorant binding protein of the Asian elephant, Elephas maximus. Implications for the role of lipocallins ...
Ferritin
Um die Höhlung des Ferritin mit Eisen zu füllen, wird poly(rC) binding protein-1 (PCBP1) als Chaperon benötigt. Mitochondriales ... Ferritine sind etwa 8 Nanometer große, mit Eisenhydroxid-Oxid gefüllte scheibenförmige Proteine, die aus 24 ...
Deschloretizolam
Kieran R. Manchester, Peter D. Maskell, Laura Waters: Experimental versus theoretical log D7.4, pKa and plasma protein binding ...
Glycodelin
... ist ein Protein, das im Endometrium von Primaten produziert wird. Es hat modulierende Funktion auf das Immunsystem. ... SundarRaj S, Soni C, Karande AA: Glycodelin A triggers T cell apoptosis through a novel calcium-independent galactose-binding ... In den 70er und 80er Jahren wurden aus verschiedenen Geweben ein Protein isoliert, das verschiedene Namen bekam, je nachdem aus ... Es handelt sich um das mengenmäßig häufigste Protein, das im Endometrium während der mittleren bis späten Lutealphase und dem ...
Endolysine
Als bakterielle Proteine können sie beim Menschen nur topisch angewendet werden, da im Körper gegen körperfremde Proteine eine ... cell wall binding Domain, CBD). Die enzymatisch aktiven Domänen (EAD) können Amidasen, Endopeptidasen, Glucosaminidasen, ... Eine allergische Reaktion bei empfindlichen Personen kann nicht völlig ausgeschlossen werden, da Endolysine Proteine sind. ... Synthetische Endolysine sind künstlich hergestellte modifizierte antimikrobielle Proteine aus der Gruppe der Endolysine. Über ...
Meningokokken
... factor H binding protein"), das Neisseria Adhäsin A NadA („Neisserial adhesin A"), das Neisseria-Heparin-Bindungsantigen NHBA ... Neisserial Heparin Binding Antigen") sowie das PorA-Protein („Porin A P1.4"). Die Oberflächenproteine werden vom Großteil aller ... Bei einem Konjugatimpfstoff sind die Teile der Bakterienhülle zusätzlich an ein Eiweiß (Protein) gebunden, wodurch eine bessere ... Advances in the Large Scale Fermentation of Neisseria meningitidis Group B for the Production of an Outer Membrane Protein ...
Histon
... histonähnliche Proteine' (HLPs, nach englisch histone like proteins, auch Bacterial DNA binding proteins) sorgen. Diese sind ... Die Histon-Proteine wurden 1884 vom deutschen Mediziner und Physiologen Albrecht Kossel entdeckt. Der Begriff Histon lässt sich ... Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere ... Die Histone der Archaeen enthalten nur eine H3-H4-ähnliche dimere Struktur, die aus demselben Protein besteht. Solche dimeren ...
Bernhard Kadenbach
83, 53-57 (1978). H.V.J. Kolbe, P. Mende und B. Kadenbach: The protein component(s) of the isolated phosphate-transport system ... J. Napiwotzki, K. Shinzawa-Itoh, S. Yoshikawa und B. Kadenbach: ATP and ADP bind to cytochrome c oxidase and regulate its ... P. Hadvary und B. Kadenbach: Identification of a membrane protein involved in mitochondrial phosphate transport, Eur. J. ... immunologischer Protein-Nachweis) durchgeführt. G. Bonne, P. Seibel, S. Possekel, C. Marsac und B. Kadenbach: Expression of ...
ICLIP
Die vernetzten RNA-Protein-Moleküle werden zum späteren Nachweis anhand einer Radioaktivität einer Markierung des RNA-Anteils ... J. P. Broughton, A. E. Pasquinelli: Identifying Argonaute binding sites in Caenorhabditis elegans using iCLIP. In: Methods. 63( ... BIMSB doRiNA database: eine Online-Datenbank für RNA-Protein-Interaktionen. Abgerufen am 20. Juni 2013. Julian König, Kathi ... starBase database: eine Online-Datenbank für RNA-Protein-Interaktionen. Abgerufen am 20. Juni 2013. ...
Thermococcus gammatolerans
FK-506-binding protein), um zwischen beiden Epitopen (der IGF-1 und der IGF-2 Schleife) zu unterscheiden, was die Entwicklung ... Bei Thermus thermophilus und Thermococcus gammatolerans scheint es Proteine mit geeigneten Domänen zu geben (SlyD, sensitive to ... 2.157 Proteine kodieren. Es gibt keine gemeinsamen extra-chromosomalen Elemente. Der G+C-Gehalt der DNA im Genom beträgt 51,3 ...
Wolfgang König (Mediziner)
K. Theobald, H. Thiel, C. Kallweit, W. Ulmer, W. König: Detection of proteins in wheat flour extracts that bind human IgG, IgE ... In: The Comprehensive soucebook of bacterial protein toxins, Elsevier, 2005, S. 887-915, eds J.E.Alouf, M.R.Popoff, ISBN 978-0- ... W. König, H. Okudaira, K. Ishizaka: Specific binding of mouse IgE with rat mast cells. In: Journal of immunology. Band 112, ... In: J.Gordon (Hrsg.): CD23--a Novel Multifunctional Regulator of the Immune System that binds IgE. Monographs in Allergy, Nr. ...
SARS-CoV-2-Variante Beta
Dezember 2020: „The South African variant '501.V2' is characterised by N501Y, E484K and K417N mutations in the S protein - so ... Januar 2021 (britisches Englisch). GISAID - Novel variant combination in spike receptor binding site. Abgerufen am 17. Januar ... Escape from neutralizing antibodies by SARS-CoV-2 spike protein variants. In: eLife. Band 9, 28. Oktober 2020, ISSN 2050-084X, ...
Musashi
... ein Protein (mRNA-binding protein), siehe Musashi-1 (Begriffsklärung). ...
Uwe-Frithjof Haustein
A. Saalbach, R. Kraft, K. Herrmann, U. F. Haustein, U. Anderegg: The monoclonal antibody AS02 recognizes a protein on human ... A ligand of human thy-1 is localized on polymorphonuclear leukocytes and monocytes and mediates the binding to activated thy-1- ... Des Weiteren wurden schwere orale Allergiesyndrome durch das BetV1 related PR-10 Protein in Sojabohnen gefunden, was auf ... Severe oral allergy syndrome and anaphylactic reactions caused by a Bet v 1-related PR-10 protein in soybean, SAM22]. In: J. ...
Sphingosinkinase
... and integrin-binding protein 1. In: The Journal of Biological Chemistry. Band 285, Nr. 1, 1. Januar 2010, ISSN 1083-351X, S. ... Protein kinase D-mediated phosphorylation and nuclear export of sphingosine kinase 2. In: The Journal of Biological Chemistry. ... The effect of hypoxia on lipid phosphate receptor and sphingosine kinase expression and mitogen-activated protein kinase ...
Linsenlektine
41 (Mai 1996), S. 149-165 (online). H. U. Schwenk, U. Schneider, K. H. Herzog: Binding of lectins to leukemic cell lines. In: ... Sie machen bis zu 10 % der löslichen Proteine im Samen aus. Linsenlektine schützen vor Fraßfeinden. Sie sind unter anderem für ... Linsenlektine sind Proteine, deren Struktur und Kohlenhydratspezifität erforscht sind. Sie bestehen aus einer Polypeptidkette ... Linsenlektine sind kohlenhydratbindende Proteine (Lektine), die insbesondere in Linsen vorkommen. Im Jahr 1888 wurden ...
Lofentanil
W. E. Meuldermans, R. M. Hurkmans, J. J. Heykants: Plasma protein binding and distribution of fentanyl, sufentanil, alfentanil ... J. E. Leysen, P. M. Laduron: Receptor binding properties in vitro and in vivo of some long-acting opiates. In: Archives ... W. Gommeren, J. E. Leysen: Binding properties of 3H-lofentanil at the opiate receptor. In: Archives internationales de ...
Immunsystem
Eosinophile enthalten in ihren Granula basische Proteine, zum Beispiel das Major Basic Protein, die sie nach Stimulation durch ... Rita Campanelli, Belinda Palermo et al.: Human CD8 co-receptor is strictly involved in MHC-peptide tetramer-TCR binding and T ... Proteine, die als Botenstoffe oder zur Abwehr von Krankheitserregern dienen psychische Immunfaktoren. Die Zellen des ... Andere Proteine des Komplementsystems, die Anaphylatoxine, haben gefäßerweiternde Wirkung und fördern die Entzündungsreaktion. ...