Milzbrandtoxin
92, 1881, S. 492 P. Mikesell, B.E. Ivins u. a.: Plasmids, Pasteur, and Anthrax. (PDF; 199 kB) In: ASM News. 49, 1983, S. 320 M ... Eine solche Behandlung entfernt aus fast allen Zellen das Plasmid pOX1 und man vermutet, dass die folgende subklinische ... Obwohl das Pathogenitätsoperon vermutlich als Ganzes (so genannte Pathogenitätsinsel) auf das Plasmid pOX1 transponiert wurde, ... gesamt im Plasmid 181654 Basenpaare) erstreckt und acht identifizierte Gene enthält. Drei davon, die Gene pagA, lef und cya ...
Dam-Methylase
Plasmid. 2009 May, 61(3):141-50. doi:10.1016/j.plasmid.2009.02.004 Casadesús, J und Low, D: Epigenetic Gene Regulation in the ...
Grüne Biotechnologie
In: Plasmid. (1978), Band 1, Nr. 2, S. 218-225. PMID 748948. Eva L. Decker, Ralf Reski: Current achievements in the production ... Mutagenesis by insertion of the drug resistance transposon Tn7 applied to the Ti plasmid of Agrobacterium tumefaciens. ...
Vertikale Transmission
Samuel Million-Weaver, Manel Camps: Mechanisms of plasmid segregation: Have multicopy plasmids been overlooked?. In: Plasmid. ... Band 75, 2014, S. 27, doi:10.1016/j.plasmid.2014.07.002, PMID 25107339. Mikel A. Becerro: Advances in Sponge Science: ...
Iteron
In: Plasmid. Band 52, Nummer 2, September 2004, S. 69-83, ISSN 0147-619X. doi:10.1016/j.plasmid.2004.06.002. PMID 15336485. D. ... In: Plasmid. Band 69, Nummer 3, Mai 2013, S. 231-242, ISSN 1095-9890. doi:10.1016/j.plasmid.2013.02.003. PMID 23474464. PMC ... übermäßigen Genexpression der Gene auf dem Plasmid. Ein Iteron liegt innerhalb des Replikationsursprungs des Plasmids und ... Durch die Bindung von Rep wird die Replikation des Plasmids eingeleitet. Weiterhin kontrollieren Iterons auch die Genexpression ...
Haloquadratum walsbyi
47 kbp große Plasmid von H. walsbyi HBSQ001 (alias DSM 16790) zeigt ebenfalls eine konstante GC-Verteilung. Es enthält viele ... Die oben erwähnten Plasmid-Studien und die Hohe Viruslast der Habitate geben aber einen sehr deutlichen Hinweis, dass es ... Dieser Stamm hat aus der PL6-Familie das Plasmid pLT53-7, Länge: 7.045 bp, GC-Gehalt: 51 %. Dieser Stamm und mögliche Spezies ... open reading frames, ORFs) und einem Plasmid mit der Bezeichnung PL47 (46.867 bp, 39 ORFs). Das Genom hat eine gut konservierte ...
RNA-Impfstoff
RNA ist kostenintensiver herzustellen als Plasmid-DNA. Bei viralen Vektoren, DNA-, RNA- und Untereinheitenimpfstoffen wird kein ...
Bordetella bronchiseptica
PMC 3533505 (freier Volltext). A. J. Speakman, S. H. Binns u. a.: Characterization of antibiotic resistance plasmids from ... Nach den Ergebnissen der Genomuntersuchungen von 2013 enthält kein Stamm von B. bronchiseptica ein Plasmid, diese Besonderheit ...
Halopanivirales
J7-1 in Form eines extrachromosomalen zirkulären Plasmids. Vermöge Mitomycin C-induzierter Morphogenese (Virus-Assemblierung) ... Temperate membrane-containing halophilic archaeal virus SNJ1 has a circular dsDNA genome identical to that of plasmid pHH205. ...
Ultrazentrifuge
Sie liefert hochreine Plasmid-DNA. Im Cäsiumchlorid-Gradienten werden Nukleinsäuren anhand ihrer Dichte getrennt. In Gegenwart ... Ethidiumbromid interkaliert zwischen DNA-Strängen, lagert sich aber wesentlich stärker an der Plasmid-DNA an. Dadurch bekommt ... Rapid purification of plasmid DNA by a single centrifugation in a two-step cesium chloride-ethidium bromide gradient. In: ... von Ethidiumbromid kann hierbei chromosomale von Plasmid-DNA getrennt werden. ...
PUC19
Sue Lin-Chao, Wen-Tsuan Chen, Ten-Tsao Wong: High copy number of the pUC plasmid results from a Rom/Rop-suppressible point ... Die pUC-Plasmide benutzen den modifizierten origin of replication oder kurz ori des pBR322-Plasmids. Der ori wurde verkürzt und ... J. Vieira, J. Messing: The pUC plasmids, an M13mp7-derived system for insertion mutagenesis and sequencing with synthetic ... Zur Selektion von pUC-positiven Bakterien nach Einfügung des Plasmids in einen geeigneten Bakterienstamm (Transformation) dient ...
Neisseria gonorrhoeae
Die Penicillinase ist meist Plasmid-kodiert. Außerdem bilden Gonokokken eine IgA1-Protease. Diese kann IgA-Antikörper spalten. ...
Cetyltrimethylammoniumbromid
bei der DNA-Extraktion (Plasmid-Isolierung). Bei dieser Methode werden störende Polysaccharide und Proteine durch ...
Haloarcula
Auch ein Plasmid wurde sequenziert, pHH400. H. quadrata wurde erstmals bei Versuchen isoliert, das bis 2004 als unkultivierbar ... Haloarcula hispanica ATCC 33960 plasmid pHH400, complete sequence Haloarcula quadrata 801030/1 is a mesophilic archaeon that ...
Klonierungsvektor
Nicola Casali: E. Coli Plasmid Vectors. Springer Science & Business Media, 2003, ISBN 978-1-592-59409-2, S. 20. (Nukleinsäure- ... Meistens werden Klonierungsvektoren in Form eines Plasmids verwendet, aber auch Bacterial Artificial Chromosomes und λ-Vektoren ...
Agrobacterium tumefaciens
Pathogene Agrobakterien tragen stets ein Plasmid. Dieses Ti-Plasmid (Ti steht für tumor inducing - Tumor induzierend) enthält ... Das Äquivalent des Ti-Plasmides ist hier das Ri-Plasmid. U.S. Patent 6483013 Cheng, M., J. E. Fry, et al. (1997). "Genetic ... befindet sich auf seinem Ti-Plasmid und codiert für Proteine (4), die in die Pflanze eindringen (5) und in der Pflanze ...
Caudoviricetes
zirkuläres Plasmid in der Zelle verbleiben. Die Anzahl der isolierten Genome ist verhältnismäßig hoch, da die Caudoviricetes ... einem ständigen genetischen Austausch zwischen viralem und bakteriellem Genom wie auch dem horizontalen Austausch als Plasmid ...
Salinibacter ruber
open reading frames, ORFs), das Plasmid 33. Salinibacter ruber produziert ein Pigment namens Bakterioruberin, das ihm hilft, ... sowie einem Plasmid von 35.505 bp (GC-Gehalt 57,9 %). Das Bakterienchromosom zählt 2934 Offene Leserahmen (en. ...
PBR322
Der Name des Plasmids pBR322 setzt sich wie folgt zusammen: p steht für Plasmid, B und R stehen als Abkürzung für die Namen ... Das Plasmid pBR322 wurde 1977 von Francisco Bolivar und Raymond Rodriguez im Labor von Herbert Boyer an der University of San ... Das Plasmid pBR322 wurde aus folgenden DNS-Elementen konstruiert: einem Ampicillin-Resistenzgen aus Tn3 einem Tetracyclin- ... PMID 344137 N. Watson (1988): A new revision of the sequence of plasmid pBR322. In: Gene. Bd. 70, Nr. 2, S. 399-403, PMID ...
ZyCoV-D
Zydus Cadila plant, seinen Plasmid-DNA-Impfstoff für Kinder von 5 bis 12 Jahren zu testen. Das Unternehmen hat bereits über 800 ... ZyCoV-D ist ein Plasmid-DNA-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus. Der Impfstoff wurde von Zydus Cadila, einem Pharmaunternehmen ... Shriparna Saha: What's Zydus Cadila's ZyCoV-D? All you must know about world's first plasmid DNA Covid vaccine. In: The ... Hauptartikel: DNA-Impfstoff ZyCoV-D ist ein Plasmid, das für das Gen des Spike-Glykoproteins codiert. Nach der nadelfreien ...
DNA-Impfstoff
in einem zusätzliches Plasmid enthalten sein, welche dann exprimiert werden. Dies verbessert den Effekt der Immunisierung. DNA- ... Der Träger für die genetische Information des Antigens ist in der Regel ein ringförmiges DNA-Molekül (Plasmid), das in ... RNA ist kostenintensiver herzustellen als Plasmid-DNA. Bei viralen Vektoren, DNA-, RNA- und Untereinheitenimpfstoffen wird kein ...
Microviridae
MmPV1) und dem Plasmid pBR322 vollständig sequenzierte. Viren der Unterfamilie Bullavirinae infizieren Enterobakterien, zu ...
Yersinia
Die Gene, die für diese Proteine codieren, befinden sich auf einem Plasmid. Apathogenen Arten oder Stämmen fehlt dieses Plasmid ...
Klonierung
R. M. Benoit, C. Ostermeier, M. Geiser, J. S. Li, H. Widmer, M. Auer: Seamless Insert-Plasmid Assembly at High Efficiency and ... Anschließend wird das Plasmid zur Vermehrung in Bakterien transformiert. Da die Orientierung des Inserts im Vektor zufallsgemäß ... Aus einem solchen Ansatz kann eine große Menge Plasmid-DNA isoliert (Plasmidpräparation) werden. Die DNA steht dann für weitere ... Nach einer Ligation wird das Plasmid zur Vermehrung in Bakterien transformiert. Die TA-Klonierung vermeidet eine Verwendung von ...
Bordetella parapertussis
Hier beinhaltet das Genom auch ein Plasmid. Das als BPP5P1 bezeichnete Plasmid weist eine Genomgröße von 12,2 kb auf. Die ... Ein Plasmid wurde bisher bei keinem anderen Bordetella-Stamm gefunden. Zur Kultivierung sind einfache Nährmedien nur bedingt ... parapertussis Bpp5 die Besonderheit eines Plasmids auf. Der Stamm B. parapertussis ATCC 9797 ist der Typusstamm der Art. Es ...
Rudiviridae
W. Zillig, D. Prangishvilli et al.: Viruses, plasmids and other genetic elements of thermophilic and hyperthermophilic Archaea ...
SOB-Medium
D. Hanahan (1983): Studies on transformation of Escherichia coli with plasmids. In: J. Mol. Biol. Bd. 166, Nr. 4, S. 557-580, ...
Guttaviridae
Virology (2000) 272(2): S. 409-416, PMID 10873785 (Volltext) G. Lipps: Plasmids and viruses of the thermoacidophilic ... plasmids and other genetic elements of thermophilic and hyperthermophilic Archaea. FEMS Microbiol Rev. (1996) 18(2-3): S. 225- ...
Opine
Die Gene für die Opinsynthese befinden sich auf einem speziellen Plasmid, dem sogenannten Ti-Plasmid. Bisher wurden mehr als 30 ... Agrobacterium tumefaciens Ti-Plasmid Gerhard Heldmaier, Gerhard Neuweiler; Vergleichende Tierphysiologie. Bd. 2: Vegetative ...
Micrococcus luteus
Auch ein Plasmid des Bakteriums dient als Untersuchungsobjekt. Das als pMEC2 bezeichnete Plasmid weist eine Genomgröße von 4,2 ... W. Liebl, W. E. Kloos, W. Ludwig: Plasmid-borne macrolide resistance in Micrococcus luteus. In: Microbiology. Band 148, Nummer ...