Weißdorne
Verwendung in der Medizin (Phytotherapie)[Bearbeiten , Quelltext bearbeiten]. Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er ... Phytotherapie)). In China werden die Früchte oft zu Süßigkeiten verarbeitet. ...
Zoochorie
f. Phytotherapie. 8: 1987, 17-20; Stuttgart.. *K. Dobat (in Vorbereitung): Frucht- und Samenausbreitung durch Fledermäuse und ...
Karin Kraft
ISBN 3-13-126991-X mit R. März: Die wissenschaftliche Basis der Phytotherapie. In: Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27: S. ... Empfehlungen der Gesellschaft für Phytotherapie (GPHY). In Pharm Ind 1997; 59: 755-759. Checkliste Phytotherapie. Thieme, ... In: Zeitschrift für Phytotherapie, 2013, Heft 3. S. 105-150 mit Olaf Kelber, Nicole Armbrüster, Christian Nauert, Ralf-Thorsten ... In: Zeitschrift für Phytotherapie 2013; 34: 54. (online)Eine vollständige Liste der Publikationen von 2003 bis 2011 befindet ...
Antidepressivum
Ein Phytopharmakon [griechisch φυτόν phyton (Pflanze) und φάρμακον pharmakon (Arzneimittel)] ist ein in der Phytotherapie ... Leitfaden Phytotherapie. . 3. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-55342-4, Grundlegendes zur rationalen ... Phytotherapie, S. 1-30. *↑ Leitliniensynopse zum Thema "Depression". (Memento des Originals vom 30. Januar 2012 im Internet ...
Heinz Schilcher (Pharmakologe)
... der sich für das Fachgebiet der Phytotherapie einsetzte. Durch seine Arbeiten trug er dazu bei, dass die Phytotherapie in der ... In der Fachwelt wird der Leitfaden als „Bibel" der Phytotherapie bezeichnet. Dabei war und ist der Hauptzweck seiner Bücher ... Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt 2008, ISBN 978-3-7750-0492-3. Phytotherapie in der Kinderheilkunde. Handbuch für Ärzte ... Verlag Taylor & Francis, New York 2005, ISBN 0-415-33463-2 (zusammen mit Rolf Franke). Leitfaden Phytotherapie. 4. Aufl. Urban ...
Pflanzenheilkunde
Die rationale Phytotherapie basiert auf der traditionellen europäischen Phytotherapie, erhebt aber darüber hinaus den Anspruch ... PMID 23883943 (Review). Onmeda.de: Phytotherapie, 12. Mai 2011. V. Schulz, R. Hänsel: Rationale Phytotherapie. 5. Auflage. ... Die traditionelle Phytotherapie war bis 1800 in Europa unumstößliche Grundlage für alle Arzneibücher, geriet aber durch das ... Der Begriff Phytotherapie wurde von Henri Leclerc (* 1870; † 1955) geprägt, einem französischen Arzt, der im frühen 20. ...
Rottapharm Madaus
März 2014 (englisch). Phytotherapie Austria. Abgerufen am 24. April 2014 (PDF). Echinacin bei Atemwegserkrankungen. Abgerufen ...
Mariendistel
Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss: Lehrbuch der Phytotherapie. Georg Thieme Verlag, 2006. ISBN 978-3-8304-5345-1. S. 114 ff ... Heinz Schilcher: Leitfaden Phytotherapie. 3. Auflage, Elsevier, 2007. ISBN 978-3-437-55348-6. S. 174 f. ...
Frühlings-Adonisröschen
85 vom 5. Mai 1988, Monographie der Kommission E Heinz Schilcher (Hrsg.): Leitfaden Phytotherapie. 5. Auflage. Urban & Fischer ...
Acker-Schachtelhalm
Zum Trocknen und in der Phytotherapie wird nicht der fruchtbare Sporentrieb, sondern die erst später erscheinenden ... Leitfaden Phytotherapie. 5. Auflage. Urban & Fischer, München 2016, ISBN 978-3-437-55344-8, S. 285-287. U. Bomme: Der ...
Armin Klümper
Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Ein Kompendium der Alternative für Ärzte und angeschlossene Heilberufe. Krause, Freiburg ( ...
Rudolf Fritz Weiss
Definition Phytotherapie auf der Homepage der GPT *↑ a b Volker Fintelmann: Lehrbuch Phytotherapie. Hippokrates, Stuttgart 2009 ... a b c d Altmeister der Phytotherapie. In: Zeitschrift für Phytotherapie, Heft 2, 1992 ... Die Gesellschaft für Phytotherapie vergab ihm zu Ehren den Rudolf-Fritz-Weiss-Preis, den heutigen Phytotherapie-Preis. ... Lehrbuch der Phytotherapie. 1. Aufl., unter dem Titel Pflanzenheilkunde in der ärztlichen Praxis, 1944; Hippokrates, Stuttgart ...
Echter Beinwell
a b c Heinz Schilcher: Leitfaden Phytotherapie. Urban & Fischer, München 2007. ISBN 978-3-437-55348-6. S. 54. ... Rudolf Fritz Weiss: Lehrbuch der Phytotherapie. 5. Aufl. Stuttgart 1982, S. 370 ...
Frühlings-Adonisröschen
Heinz Schilcher (Hrsg.): Leitfaden Phytotherapie. 5. Auflage. Urban & Fischer, München 2016, ISBN 978-3-437-55344-8, S. 46. ...
Granatapfel
In: Phytotherapie. Nr. 2, 2007, S. 32-35 (rosenfluh.ch [PDF; 56 kB; abgerufen am 22. Dezember 2010]). Walid Elfalleh et al.: ...
Kampo
Japanische Phytotherapie. Elsevier (Urban & Fischer), 2003. Eberhard, Ulrich: Kampo - die japanische Phytotherapie. In: ... 漢方, auch als Kanpō transliteriert) ist der japanische Name für eine Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), die ihre Wurzeln in der ... The Practice of Chinese Herbal Medicine in Japan.. Kampo, die Japanische Phytotherapie - Ein Überblick. Das Zeichen kan (漢) ...
Große Kapuzinerkresse
H. Schilcher, S. Kammerer und T. Wegener: Leitfaden Phytotherapie. Verlag Urban & Fischer, München-Jena, 2007, S. 142,143 ...
Bergbohnenkrautöl
Traité de Phytotherapie. Paul Belaiche; S.37. Paris, 1979.. ...
Diuretikum
dazu Markus Veit: Probleme bei der Bewertung pflanzlicher Diuretika. In: Zeitschrift für Phytotherapie. Band 16, 1994, S. 331- ...
Seborrhoisches Ekzem
Matthias Augustin: 6.46 Stiefmütterchen. In: Phytotherapie bei Hauterkrankungen. Elsevier, Urban & Fischer, 2004, ISBN ...
Sonnentau
H. Schilcher, M. Elzer: Drosera (Sundew): A proven antitussive. In: Zeitschrift für Phytotherapie. 14, 1993, S. 50-54. ...
Wurzelpetersilie
Rudolf Fritz Weiss: Lehrbuch der Phytotherapie. 5. Aufl. Stuttgart 1982, S. 272. ...
Kreta
Franz-Christian Czygan: Arzneipflanzengärten - Objekte der Kunst. In: Zeitschrift für Phytotherapie. Band 11, 1990, S. 185-194 ...
Gemeiner Augentrost
Zeitschrift für Phytotherapie. Band 32, Nr. 1, 2011, S. 40-46. doi:10.1055/s-0030-1262418 ...
Echter Koriander
H. Schlicher, S. Kammerer, T. Wegener: Leitfaden Phytotherapie, Ausgabe 3. Elsevier, Urban&FischerVerlag, 2007, ISBN 978-3-437- ...
Weihrauch
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Pharmakologie und Therapie, ... 2. 2004. In: Abstract-Band. S. 86, Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis - Abstracts (Memento vom 12. ... der Gesellschaft für Phytotherapie und der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung. Berlin, 26.-28. ...
Senfölglycoside
In: Zeitschrift für Phytotherapie. Band 29, S 1, 2008, doi:10.1055/s-2008-1047852. V. Dufour et al.: The antibacterial ... 043/044) Werner Stingl: Influenza-Viren mit Phytotherapie bekämpfen. In: Ärzte Zeitung, 16. Dezember 2010. Winter, A.G., ... Heinz Schilcher (Hrsg.): Leitfaden Phytotherapie, Verlag Urban & Fischer, München 2016, S. 178-180; 220-221. A. Winter: ...
Sabine Anagnostou
In: Zeitschrift für Phytotherapie. 26, 2005, S. 51, doi:10.1055/s-2005-869510. Pflanzenforschung als Passion, Pharmazeutische ... In: Zeitschrift für Phytotherapie, 22 (2001), S. 229-235. Epazotl, Tlápatl und Tlilxochitl. Mexikanische Arzneipflanzen. In: ... In: Zeitschrift für Phytotherapie, 32 (2011), S. 191-194. Missionspharmazie: Konzepte, Praxis, Organisation und ...
Echter Kümmel
Heinz Schilcher: Leitfaden Phytotherapie. Elsevier, München 2003. ISBN 978-3-437-55348-6. S. 157ff. Kümmel ist Arzneipflanze ...
Mönchspfeffer
Heinz Schilcher: Leitfaden Phytotherapie. Urban & Fischer, München 2007. ISBN 978-3-437-55348-6. S. 147f. Heinz Mehlhorn, ...