Ohrspeicheldrüse
Erkrankungen der Parotis, Parotistumor, Mumps Untersuchungsmöglichkeiten der Parotis[Bearbeiten , Quelltext bearbeiten]. * ... Die Ohrspeicheldrüse (auch Parotis, Glandula parotis oder Glandula parotidea) ist bei höheren Wirbeltieren die größte ... Die Glandula parotis gehört zu den rein serösen Drüsen. Das bedeutet, der von ihr produzierte Speichel ist rein flüssig ( ... In der Parotis befindet sich der sogenannte Plexus parotideus, der aus Fasern des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) besteht. Die ...
Ohrspeicheldrüsenerkrankung
Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) hat durch ihren Drüsengang einen fast ungeschützten Zugang zur Mundflora, so dass es ... In der Regel heilt die Parotis von alleine ohne bleibende Veränderung ab. Gefürchtet jedoch ist das Übergreifen der Erkrankung ... parotis. Bösartige Tumoren der Ohrspeicheldrüse können unter Umständen durch Bestrahlung behandelt werden. In schwereren Fällen ... Zuerst kommt es zu einer Schwellung der Parotis, die anschließend in eine Verkleinerung (Atrophie) übergeht. Zur Diagnose wird ...
Speichel
Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse). *Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse). *Glandula sublingualis (Unterzungendrüse). ...
Frey-Syndrom
Glandula parotis) oder der Unterkieferspeicheldrüse (lat. Glandula submandibularis). In einigen Fallbeispielen wurde es bereits ...
Karl Donath (Mediziner)
Die Sialadenose der Parotis: ultrastrukturelle, klin. u. experimentelle Befunde zur Sekretionspathologie. Fischer, Stuttgart, ...
Parotidektomie
Glandula parotis, Parotis). Der Eingriff wird am häufigsten bei gutartigen oder bösartigen Tumoren, seltener bei entzündlichen ... Thieme, 1987, ISBN 3-13-503401-1. P. E. Böhme: Parotis und Nervus facialis. In: Langenbecks Arch Klin Chir Ver Dtsch Z Chir. ...
Neck-Dissection
parotis metastasieren bevorzugt in das gesamte Level II. Sublevel IIb: laterale kraniojuguläre Lymphknotengruppe: Beinhaltet ...
Aurikulotemporalisneuralgie
Verursacht wird die Aurikulotemporalisneuralgie durch Erkrankungen der Ohrspeicheldrüse (Parotis). Ätiologisch handelt es sich ...
Talgmuskatnussbaum
Dazu gehören z. B. Abszesse, Phlegmone, Nagelumlauf, Furunkel, Analfistel, Parotis, bakteriell-eitrige Mandelentzündung usw. ...
Mundhöhle
In den Mundvorhof münden die Ausführungsgänge der Ohrspeicheldrüse (Parotis) und der Lippen- und Wangendrüsen. Der Raum ...
Fritz Haltern
Der histologische Aufbau der Parotis-Mischtumoren und seine Bewertung. 1924. (Dissertation) Franz Maier: Biographisches ...
Sialolithiasis
parotis und von 12-63 % im Falle der Gl. submandibularis bzw. Beschwerdefreiheitsraten von bis zu 83 % bzw. 94 % erzielen. Bei ... Im Vergleich dazu liegen die Steine in der Glandula parotis zu 23 % im intraparenchymatösen Gangsystem, zu 13 % im Hilusbereich ... 83 %), weit seltener in der Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse, ca. 10 %) und in der Glandula sublingualis (Unterzungendrüse, ...
Elsa Mühlethaler
Das histologische Bild der Speicheldrüsen Parotis, Submandibularis und Sublingualis der Katze nach parasympathischer und ...
Hugo Ribbert
Ribbert H. Über protozoenartige Zellen in der Niere eines syphilitischen Neugeborenen und in der Parotis von Kindern. Centralbl ...
Johann Erhard Prieger
März 1816 - Würzburg Glückliche Exstirpation einer 2¾ Pfund schweren carcinomatösen Parotis. - 1821 Beschreibung einer ...
Glandula parotidea
... , auch Glandula parotis oder kurz Parotis) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer- ... In der Parotis befindet sich der sogenannte Plexus parotideus, der aus Fasern des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) besteht. Die ... Die Glandula parotis gehört zu den rein serösen Drüsen. Das bedeutet, der von ihr produzierte Speichel ist rein flüssig ( ... Die Parotis wird vom Ramus parotideus der Arteria auricularis posterior versorgt. Der Blutabfluss erfolgt über die Venae ...
Mikulicz-Syndrom
Glandula Parotis), harte, schmerzlose Schwellungen der Speicheldrüsen. Die Symptome können für längere Zeit bestehen bleiben ...
Sialadenitis
Sie werden - vorwiegend bei der Glandula parotis - durch einen verminderten Speichelfluss oder - vorwiegend bei der Glandula ...
Maulverdauung
Auf jeder Seite befinden sich: Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) Unterkieferspeicheldrüse (Glandula mandibularis) ...
Parasympathikus
Parotis. Aktivierung Die präganglionären parasympathischen Fasern des Nervus glossopharyngeus (von griech. glossa=Zunge, ...
Pleomorphes Adenom
Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen ...
Kopf-Hals-Karzinom
Bösartige Neubildung der Parotis C08 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen ...
Albert Narath
Pneumatozelen der Parotis und Omentum majus-Plastiken. Albert Narath (Universitätsklinikum Heidelberg) Normdaten (Person): GND ...
Heerfordt-Syndrom
Parotis) und der Tränendrüse. Es kann mit einer Beteiligung von Regenbogenhaut und Ziliarkörper des Auges (Iridozyklitis), ...
Chronische lymphatische Leukämie
Juckreiz Ekzeme Mykosen Herpes zoster Hautblutungen knotige Infiltrate blasse Haut und Schleimhaut Parotis/ ...
Speicheldrüse
Bei den Säugetieren gibt es drei große Speicheldrüsen: die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea oder Parotis), die rein serös ...
Ganglion oticum
... eigentlich rein sensible Nervenbahn als Weg zur Parotis (Ohrspeicheldrüse), die parasympathisch (sekretorisch) innerviert wird ...
Vernet-Syndrom
... der Zunge Lähmung der betroffenen Seite des Gaumensegels führt zu dessen Abweichen zur gesunden Seite Abnahme der Parotis- ...
Warthin-Tumor
Wertigkeit der Szintigraphie und der Sonographie in der Diagnostik der Zystadenolymphome der Glandula parotis. In: ...