Wassil Slatarski
Wassil Nikolow Slatarski (bulgarisch Васил Николов Златарски, meist Vasil Zlatarski; * 14. November 1866 in Tarnowo; † 15. Dezember 1935 in Sofia) war ein bulgarischer Historiker. Slatarski studierte in St. Petersburg und Berlin (1893-1895). 1897 wurde er Dozent und 1900 Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. 1901 wurde er außerordentlicher, 1906 ordentlicher Professor und 1921 Leiter des Lehrstuhls für bulgarische Geschichte an der Universität Sofia. Slatarski war einer der Gründer der Bulgarischen Historischen Gesellschaft und hatte von 1921 bis 1925 den Vorsitz der Gesellschaft inne 1916 gehörte Slatarski während des Ersten Weltkrieges zu den Teilnehmern einer wissenschaftlichen Aufklärungsexpedition im Auftrag des Generalstabes der bulgarischen Armee, in den von den Bulgaren zu diesem Zeitpunkt wiedereroberten Gebieten in Mazedonien und der Region Pomoravlje. In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasste er sich insbesondere mit der Geschichte des ...
Hirsvogelsaal
Der Hirsvogelsaal (eigentlich Hirschvogelsaal) ist ein Bauwerk der Frührenaissance in der Hirschelgasse in Nürnberg. Es handelt sich dabei um eine 1534 durch Lienhard III. Hirschvogel, einen Nürnberger Fernhändler, vorgenommene Erweiterung seines gotischen Wohnhauses. Anlass des Baus war seine Heirat mit Sabine Welser aus Augsburg. Ein Mitglied der Patrizierfamilie Hirschvogel, Lienhard Hirschvogel, erwarb 1531 ein dreigeschossiges, gotisches, Anwesen mit großem Garten in der Hirschelgasse 21 in Nürnberg und erweiterte es 1534, anlässlich seiner Heirat mit Sabine Welser aus Augsburg und wegen seiner vielfältigen gesellschaftlichen Ambitionen, an der Nordseite um einen rechteckigen Festsaal, den Hirschvogelsaal (Abmessungen 16×6,6 Meter). Schon 18 Monate nach der Heirat wurde Sabine Welser von Lienhard Hirschvogel in ihre Heimatstadt zurückgeschickt, weil ihre Familie die vereinbarte Mitgift nicht bezahlte, woraufhin 1539 die Ehe wieder geschieden wurde. Aufgrund der skandalösen ...
Titularbistum Medianas Zabuniorum
Medianas Zabuniorum (ital.: Medianas degli Zabunii) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Der ehemalige Bischofssitz in der in Nordafrika gelegenen Provinz Mauretania Sitifensis, dem Ostteil der römischen Provinz Mauretania Caesariensis, ging im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unter. Nach der Wiedererrichtung als Titularsitz wurde er im Juli 2018 erstmals vergeben. Liste der römisch-katholischen Titularbistümer Eintrag zu Titularbistum Medianas Zabuniorum auf catholic-hierarchy.org (Titularbistum in Nordafrika ...
Henning Leptzow
... , auch Leptzowe (bl. 1421/1422) war ein mecklenburgischer Maler und Bildschnitzer. Die Lebensdaten von Henning Leptzow sind nicht ermittelt. Er war Maler, Bildschnitzer und Bürger der Stadt Wismar. Sein Hauptwerk ist das nach ihm als „Leptzow-Altar" benannte Retabel der Pfarrkirche St. Georgen in Parchim. Der Auftrag für diesen Altar mit den Arbeitsbedingungen vom 29. November 1421 ist mit dem erhaltenen, durch den Schweriner Kleriker und Notar Nicolaus Craghe beurkundeten Werkvertrag belegt, der damit auch eine genaue Datierung des Werks ermöglicht. Leptzow machte der Kirchengemeinde danach einen guten Preis, „[…] welcher namentlich in Anbetracht der verlangten und geleisteten feinen Vergoldung ein enorm niedriger ist: freie Wohnung und Holz und 210 lübische Mark, wogegen der Meister für die Dauer dieser Arbeit in Parchim wohnen sollte und keine andere Arbeit übernehmen durfte." - Karl Ernst Hermann Krause: Leptzowe, Henning. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Georg ...
Pilsko
Der Pilsko ist ein 1557 m hoher Berg und somit der zweithöchste Berg der Beskid Żywiecki (Saybuscher Beskiden) und in Slowakei Oravské Beskydy (Arwa Beskiden). Er liegt auf der Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Der Pilsko wird im Sommer als Wander- und im Winter als Skigebiet genutzt. Über den Berg verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer (Donau) und der Ostsee (Weichsel). Auf den Berg führen mehrere Wanderwege. Commons: Pilsko - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikivoyage: Saybuscher Beskiden - Reiseführer (Berg in Europa, Berg in der Woiwodschaft Schlesien, Eintausender, Berg in den Beskiden, Berg in der Slowakei, Saybuscher Beskiden ...
Pfersbach
... ist der Name folgender geografischer Objekte: Pfersbach (Mutlangen), Weiler der Gemeinde Mutlangen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg Pfersbach (Langenbach), linker Oberlauf des Langengrabens (über deren rechten Teilungslauf Beigraben zur Milz bei Irmelshausen) bis nahe Rothausen, beide Orte in der Gemeinde Höchheim, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern Pfersbach (Wern), linker Zufluss der Wern in Pfersdorf, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt, Bayern Siehe auch: Pferdsbach (Begriffsklärung ...
Eric Knittel
... (* 20. April 1983 in Berlin) ist ein deutscher Ruderer. Sein bisher größter Erfolg ist der Gold-Gewinn bei den Weltmeisterschaften im Doppelzweier 2009. Knittel war 2003 erstmals Mitglied der Nationalmannschaft, bei den U23-Weltmeisterschaften gewann er Bronze im Leichtgewichts-Doppelvierer. 2004 wurde Knittel Deutscher Meister im Leichtgewichts-Einer und qualifizierte sich in dieser Bootsklasse für die U23-Weltmeisterschaften. Dort wurde er Vizeweltmeister. 2005 gewann Knittel die CRASH-B World Indoor Rowing Championships in Boston, den Titel bei den Weltmeisterschaften auf dem Ruderergometer, in der Kategorie Leichtgewichts-Männer. Für die Saison wechselte er in die offene Gewichtsklasse und wurde zusammen mit Falko Nolte U23-Vizeweltmeister im Doppelzweier. In den folgenden zwei Jahren wurde Knittel in verschiedenen Bootsklassen beim Ruder-Weltcup eingesetzt und war bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Eton und München jeweils Ersatzruderer. Bei den ...
Ruta 41 (Bolivien)
Die Ruta 41 ist eine Nationalstraße im südamerikanischen Andenstaat Bolivien. Die Straße hat eine Länge von nur 29 Kilometern und liegt am Südrand der bolivianischen Cordillera Real im Departamento La Paz. Sie stellt die Verbindung zwischen der Ruta 2 auf dem Altiplano und der Ruta 3 her, die von La Paz in die bolivianischen Yungas führt. Die Straße umfährt hierbei das Zentrum von La Paz und führt aus dem El-Alto-Vorort Alto Lima (4100 m) auf direktem Weg zum Hochgebirgspass La Cumbre (4700 m). Die Straße ist noch in Planung und bisher nicht ausgebaut, sie besteht zurzeit (2012) aus einer unbefestigten Schotterpiste. Die Ruta 41 ist mit Gesetz 3439 vom 17. Juli 2006 zum Bestandteil des bolivianischen Nationalstraßennetzes "Red Vial Fundamental" erklärt worden. km 000: La Cumbre km 015: Centro Achachicala km 021: Siete Lagunas km 029: El Alto (Alto Lima) Bolivianisches Straßennetz - Übersichtskarte 2020 (PDF 1,9 MB) Rutas y longitudes - Administradora Boliviana de Carreteras (2006) ...
Nikolai Barbot de Marny
Nikolai Pawlowitsch Barbot de Marny (russisch Николай Павлович Барбот де Марни; * 31. Januarjul. / 12. Februar 1829greg. im Gouvernement Perm, Russisches Kaiserreich; † 4. Apriljul. / 16. April 1877greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Geologe und Hochschullehrer. Er war der Sohn einer aus Frankreich ausgewanderten Bergoffiziersfamilie. Seine Ausbildung erhielt er am Institut des Bergbauingenieurkorps in Sankt Petersburg, welches er 1852 mit Auszeichnung und dem Titel Ingenieur-Leutnant abschloss. Eigenständige geologische Untersuchungen begann er im Gouvernement Tula unter der Leitung des Geologen Christian Heinrich Pander. 1853 wurde er in den Ural versetzt, wo er an der geologischen Expedition von Hoffman und Greenwald teilnahm, die auf die geologische Untersuchung staatseigener Bergbaugebiete abzielte. In den Jahren 1860 bis 1862 war Barbot de Marny Leiter der großen Manytsch-Expedition und erhielt für seine geologisch-geognostische ...
Schwarzfleckiger Grashüpfer
Der Schwarzfleckige Grashüpfer oder Schwarzfleckige Heidegrashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Die wärmeliebende und auf zu hohe Feuchtigkeit empfindlich reagierende Art ist in Europa und Asien beheimatet. Sie ist auf Grund des zunehmenden Verlustes ihrer Lebensräume in Mitteleuropa stark gefährdet und vielerorts bereits verschwunden. Die Tiere werden 13 bis 18 Millimeter (Männchen) bzw. 18 bis 25 Millimeter (Weibchen) lang und sind damit geringfügig kleiner als der ähnliche Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus). Sie haben eine grüne, manchmal auch graue oder hellbraune Grundfarbe. Beide Geschlechter haben orangerote Hinterschienen (Tibien), beim Männchen ist auch das Hinterleibsende häufig orangerot gefärbt. Der Halsschild der Männchen trägt feine helle Linien entlang der Seitenkiele, bei den Weibchen sind diese breit. Die Flügel sind braun. Weibchen haben deutlich verkürzte Flügel, die nicht ...
IC 1008
Datenbanklinks zu IC 1008 IC 1008 = IC 4414 ist ein interagierendes Galaxienpaar vom Hubble-Typ P+C im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel. Es ist schätzungsweise 405 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Das Objekt wurde am 4. Mai 1866 vom US-amerikanischen Astronomen Truman Henry Safford entdeckt. SIMBAD Astronomical Database NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE SEDS: IC 1008 Seligman (Astronomisches Objekt (entdeckt 1866), Individuelle Galaxie, Bärenhüter, Index-Katalog, Morphological Catalogue of Galaxies, Principal Galaxies Catalogue, Zwicky-Katalog, Galaxienpaar ...
Arrangement (Begriffsklärung)
Arrangement (französisch für „Anordnung, Zusammenstellung") steht für: Arrangement, an eine Instrumentenbesetzung angepasstes Musikstück Arrangement, ein Sozialverhalten, siehe Kollusion (Psychologie) Arrangement, Gestaltung des Esstisches, siehe Tischgedeck Das Arrangement, amerikanischer Film von Elia Kazan (1969) Siehe auch: The Arrangement Wiktionary: Arrangement - Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (Begriffsklärung ...
Shambolic Shrinks
Die Shambolic Shrinks waren eine Schweizer Rockband aus dem Zürcher Oberland. Gegründet wurden die Shambolic Shrinks im Jahr 2015 von Roman Brechbühl (Schlagzeug), Andreas Egli (Gitarre) und Mario Hasler (E-Bass). Danach kamen Simon Kuhn (Gesang), der in der Nähe von Frankfurt, Deutschland aufgewachsen ist und seit 2012 in der Schweiz lebt, und Lukas Egli (Gitarre) dazu. Im Mai 2016 gewannen die "Shrinks" einen Musikwettbewerb, woraufhin sie das Rock the Ring vor Bands wie Queen, Marillion und Stefanie Heinzmann eröffnen durften. Im gleichen Jahr standen sie auch im Finale des Schweizer Emergenza-Band-Contests im Bierhübeli, Bern. Am 7. Januar 2017 wurde ihre erste LP Stories for Mondays released. Im gleichen Jahr spielte die Band unter anderem an Festivals wie dem Stars in Town in Schaffhausen, Openair Volketswil, Rockfest Schmerikon und spielten eine grosse Europatournee in Deutschland, Tschechien, Polen und der Slowakei. Nach dieser Tour gab Bassist Matthias Bürge Ende 2017 seinen ...
Etzenbach (Ruppichteroth)
Etzenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruppichteroth. Namensgebend ist der dortige Bachlauf, Ursprung ist Gut Etzenbach. Der Ort liegt an den Hängen des Bergischen Landes im Bröltal. Im Südwesten liegt Schönenberg, im Nordosten Retscheroth und im Osten Hove. 1644 war das Gut zu Etzenbach im Besitz von Vollmar und Engelbert von Scheid genannt Weschpfennig. Das Gut musste einen Fuder Hafer abgeben. 1809 hatte der Hof 9 katholische Einwohner. 1910 waren für Etzenbach drei Haushalte verzeichnet: Tagelöhner Franz Peter Lückerath, Ackerer Franz Josef Lückeroth und Zimmerergeselle Wilhelm Lückeroth. Franz J. Burghardt: Adelssitze und frei Güter im Raum Ruppichteroth-Winterscheid. In: Ruppichteroth im Spiegel der Zeit. Band II, 1978, S. 13. Karl Schröder: Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808-2006. Ruppichteroth - Schönenberg - Winterscheid. 100 Jahre Rathaus in Schönenberg. Hrsg.: Gemeinde Ruppichteroth. Franz Schmitt, Siegburg 2006, ISBN 3-87710-329-4, S. 18. Einwohner-Verzeichnis ...
Johanna Bönninghaus
... (* 22. Dezember 1978) ist eine deutsche Schauspielerin. Bönninghaus besuchte von 1998 bis 2002 eine Schauspielschule in Köln, debütierte 2000 in Köln als Eve im Lustspiel Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist unter der Regie von Meinhard Zanger und gewann mit dieser Darstellung 2001 den Kölner Theaterpreis „Puck" als beste Nachwuchsschauspielerin. Sie spielte von 2002 bis 2005 am Hessischen Landestheater Marburg. Bekannt wurde Bönninghaus vor allem durch ihre Rolle in der Telenovela Rote Rosen in der sie 2007 eine Gartenarchitekturstudentin spielte. Im Kino war sie in Der Baader Meinhof Komplex (2008) zu sehen. Von Mai 2010 bis September 2011 war sie als Lena Zastrow in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe zu sehen. 2007: SOKO Köln - Sondereinsatz (Serie) 2007: Rote Rosen (Telenovela) 2008: 112 - Sie retten dein Leben (Serie) 2010-2011: Sturm der Liebe (Telenovela) Johanna Bönninghaus in der Internet Movie Database (englisch) Johanna Bönninghaus als Lena ...
Winload
... steht für: winload.de, deutsches Download-Portal, siehe GIGA Software Windows-Ladeprogramm, englisch Windows Loader winload.exe oder winload.efi, siehe Bootmgr (Begriffsklärung ...
Lavagna
... (ligurisch Lavàgna) ist eine Stadt mit 12.561 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Genua. Die ligurische Stadt liegt an der Küste der Riviera di Levante. Geographisch wird Lavagna durch den Fluss Entella von der nahegelegenen Gemeinde Chiavari getrennt, der zwischen den beiden Städten ins Meer mündet. Im Süden grenzt Lavagna an Sestri Levante. 2007 wurde der Stadt die Bandiera Blu (die Blaue Flagge), für die besonders gute Qualität ihrer Strände und dem hohen Standard der Badewasserqualität, verliehen. Die Gemeinde ist ein Teil der geographischen Zone Tigullien. Die Gemeinde Lavagna wird unter Klimakategorie D klassifiziert, da die Gradtagzahl einen Wert von 1552 besitzt. Das heißt, die in Italien gesetzlich geregelte Heizperiode liegt zwischen dem 1. November und dem 15. April für jeweils 12 Stunden pro Tag. Die Ortschaft hatte sich, wie viele ligurische Dörfer, zu Zeiten des Römischen Imperiums unter dem Namen Lavania gebildet. Dieser Name blieb ...
Goanesisches Schisma
... , auch Indo-goanesisches Schisma oder Goanisches Schisma, ist die Bezeichnung für einen Jurisdiktionsstreit der katholischen Kirche in Indien im 19. Jahrhundert. Als die Portugiesen um 1500 bis nach Ostindien und China vordrangen, folgten ihnen die portugiesischen Missionare nach. Der Papst verlieh den Königen von Portugal das Padroado, das uneingeschränkte Patronatsrecht. Der portugiesische König erwarb damit das Recht, Bischöfe zu ernennen und kirchliche Ämter zu verteilen. Zugleich entstand für ihn die Pflicht, zahlreiche neue Bistümer zu errichten. Goa wurde 1558 Erzbischofssitz für ein Gebiet vom Kap der Guten Hoffnung bis Japan. Als Papst Gregor XV. 1622 die "Congregatio de Propaganda Fide" (kurz Propaganda genannt) errichtete und an Portugal vorbei Missionare nach Indien entsandte, wurde eine jahrhundertelange beschwerliche Konkurrenz zum System des Padroado vorprogrammiert. Als die Holländer und Engländer die Herren des Indischen Ozeans wurden und von ...
Laotische Front für nationalen Aufbau
Die Laotische Front für nationalen Aufbau (auch „Laotische Front des Nationalen Aufbaus" oder „Laotische Nationale Aufbaufront"; Laotisch: ແນວລາວສ້າງຊາດ, Neo Lao Sang Xat; französisch Front lao pour la construction nationale, FLCN; englisch Lao Front for National Construction, LFNC) ist die nationale Volksfront der Demokratische Volksrepublik Laos. Sie wurde im Jahre 1979 gegründet und wird von der kommunistischen Einheitspartei, der Laotischen Revolutionären Volkspartei, geführt. Ihre Aufgabe ist es, dem Ausland den Anschein von Pluralismus vorzugeben und landesweite Massenorganisationen sowie andere sozio-politische Organisationen zu organisieren. Im Jahre 1988 wurden ihre Aufgabenfelder erweitert, um spezielle ethnische Minderheitenangelegenheiten, vor allem den Hmong-Konflikt, mit einzuschließen. Sie ist auch zuständig für religiöse Angelegenheiten, so müssen alle religiösen Organisationen im Land mit der Linie der FLCN im Einklang stehen. ...
Meret
... ist ein weiblicher Vorname und Familienname. → Hauptartikel: Margarete und Emerentia Beim Namen Meret handelt es sich um eine friesische Kurzform von Merete, eine samische Form von Märet oder eine schweizerdeutsche Kurzform von Emerentia. Der Name Meret ist in erster Linie in der Schweiz verbreitet. Stand 2021 leben dort 1170 Frauen mit dem Vornamen Meret. Insbesondere in den 1990er und 2000er Jahren wurde er vergeben. Im Jahr 2021 belegte der Name Rang 884 der Vornamenscharts. In Deutschland wird der Name selten vergeben. Zwischen 2006 und 2018 wurde er nur etwa 230 Mal als erster Vorname gewählt. Für Varianten: siehe Margarete#Varianten Meret Becker (* 1969), deutsche Schauspielerin Meret Burger (* 1975), deutsche Filmregisseurin und Produzentin Meret Engelhardt (* 1988), österreichische Schauspielerin Meret Felde (* 1999), deutsche Fußballspielerin Meret Forster (* 1975), deutsche Musikredakteurin Meret Lüthi (* 1977 oder 1978), Schweizer klassische Violinistin und ...
Geschichte Nigers
Die Geschichte Nigers umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Niger von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. In Zeiten, in denen die heutige Sahara feuchter war, war das Gebiet des heutigen Niger dicht besiedelt. Die Gräber von Gobero in Zentralniger stammen aus zwei Epochen: aus der Kiffian-Kultur von 7700-6200 v. Chr., einer Jägerkultur, deren Angehörige, die Proto-Bantu, aus dem westlichen subsaharischen Afrika zugewandert waren, und aus der so genannten Rinderzeit, die hier abweichend von anderen Regionen um 5200 v. Chr. begann und bis 2500 v. Chr. dauerte und der Teneré-Kultur, einer Kultur von Viehzüchtern und Fischern, zuzuordnen ist. Es handelt sich um die ältesten bekannten Gräber des heutigen Sahara-Gebietes. Mit der Austrocknung und Verwüstung der Landschaft, die schon um 100 n. Chr. ihren Abschluss fand, zogen die Menschen weiter nach Süden, sodass der Norden Nigers heute nur dünn von Tuareg-Nomaden besiedelt ist. Im Gebiet des heutigen Niger setzte sich seit ...
Andreas Meisner
... (* 1959) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusiker. Meisner studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln. Schon als Student begann Meisner am 1. Mai 1980 als Assistenzorganist am Altenberger Dom. Er absolvierte 1984 das A-Examen und 1986 die Künstlerische Reifeprüfung im Fach Orgel. Er ergänzte seine Ausbildung durch Meisterkurse bei Marie-Claire Alain und Wolfgang Rübsam. 1985 wurde Meisner zum Organisten des Altenberger Doms berufen. Außerdem leitet er den Oratorienchor Köln und den Kleinen Chor Köln. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln lehrt er zeitweilig das Fach Chorleitung. 2006 wurde Meisner mit dem Ehrentitel Kirchenmusikdirektor ausgezeichnet. Meisner hat zum Sommer 2018 die Leitung des Oratorienchores abgegeben. Am 26. Mai 2018 fand ein „Abschiedskonzert" in der Kölner Philharmonie mit einer Aufführung des Requiems von Antonin Dvořák statt. Die Faszination der Altenberger Domorgel I-VI Musik für Blechbläser und Orgel Petr Eben: ...
Conrad Leinemann
... (* 2. April 1971 in Kelowna) ist ein kanadischer ehemaliger Beachvolleyballspieler. Nachdem er zuvor bereits zwei Turniere absolviert hatte, bildete Leinemann 1996 ein Duo mit Jody Holden, das beim Grand Slam in Pornichet gleich in die Top Ten kam und 1997 in Rio de Janeiro Dritter wurde. Bei der Weltmeisterschaft in Los Angeles belegten Leinemann/Holden den 17. Platz. Das gleiche Ergebnis gab es zwei Jahre später in Marseille. Im Anschluss daran gewannen Leinemann/Holden bei den Panamerikanischen Spielen im heimischen Winnipeg die Goldmedaille. Beim olympischen Turnier 2000 in Sydney besiegten sie in der ersten Runde die US-Amerikaner Heidger/Wong mit 17:15, ehe sie im Achtelfinale den Deutschen Ahmann/Hager unterlagen. Als Vierte der Espinho Open reisten sie 2001 zur WM in Klagenfurt. Dort kamen sie als Gruppensieger in die erste Hauptrunde und verloren gegen das US-Duo Rogers/Holdren. 2002 standen sie im Finale der Cádiz Open. Die WM 2003 in Rio de Janeiro endete für die ...
Hans Kolb (Begriffsklärung)
Hans Kolb ist der Name folgender Personen: Hans Kolb (16. Jh.), deutscher Kirchenlieddichter Hans von Kolb (1845-1928), deutscher Maler und Hochschullehrer Hans-Jochem Kolb (* 1944), deutscher Hämatologe und Onkologe (Begriffsklärung ...
Asche des Sieges
... ist ein für das Fernsehen gedrehtes deutsches Filmdrama in Schwarzweiß aus dem Jahr 1969 von Dietrich Haugk, der auch das Drehbuch verfasst hatte. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman des französischen Schriftstellers Georges Conchon aus dem Jahr 1961. In den Hauptrollen sind Wolfgang Reichmann, Klausjürgen Wussow, Lina Carstens und Ida Krottendorf zu sehen. Seine Uraufführung erlebte das Werk am 25. Februar 1969 im Programm der ARD. Madrid im Sommer 1939. Der spanische Bürgerkrieg ist entschieden. Generalissimus Francisco Franco hat mit seiner Armee die Verbände der Republikaner besiegt. Beide Seiten, die faschistische und die rote, haben ihre Kraftprobe ausgetragen. Aber das Regime, das die Verbündeten überleben sollte, ruht nicht. Die Gegner sehen sich ständiger Verfolgung ausgesetzt. Juan, der auf der republikanischen Seite gekämpft hatte, kehrt nach Hause zurück und findet dort seinen Bruder Luis, der das Familienheim mit der 70-jährigen Haushälterin ...
Gregor Strniša
... (* 18. November 1930 in Ljubljana, Königreich Jugoslawien; † 23. Januar 1987 in Ljubljana, SFR Jugoslawien) war ein slowenischer Lyriker, Dramatiker und Songwriter slowenischer Sprache. Strniša wurde als viertes und einziges überlebendes Kind der Familie geboren; eine Schwester und zwei Brüder waren kurz nach ihrer Geburt gestorben. Sein Vater Gustav war Gerichtsdiener und ebenfalls Schriftsteller, Mutter Alojzija Gerichtsbeamtin und aus einer vermögenden Familie stammend. Er besuchte Grundschule und Klassisches Gymnasium in Ljubljana. 1949 wurde er kurz vor dem Abitur gemeinsam mit seinen Eltern verhaftet und zu vier Jahren Haft und Zwangsarbeit verurteilt, unter dem Vorwurf, die Familie stehe im Dienst ausländischer Geheimdienste und kollaboriere mit politischen Emigranten und Kriegsverbrechern. Stein des Anstoßes war der Besuch von Strnišas Cousin, der nach dem Krieg nach Österreich geflohen war. Nach zwei Jahren und zwei Monaten wurden sie auf Bewährung ...
Garham
... ist der Ortsname von Garham (Hauzenberg), Ortsteil der Stadt Hauzenberg, Landkreis Passau, Bayern Garham (Hofkirchen), Ortsteil des Marktes Hofkirchen, Landkreis Passau, Bayern Garham (Röhrnbach), Ortsteil des Marktes Röhrnbach, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern Garham (Triftern), Ortsteil des Marktes Triftern, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM , WikiMap (Begriffsklärung ...
Passenger (Sänger)
Passenger (eigentlich Michael „Mike" David Rosenberg; * 17. Mai 1984 in Brighton) ist ein britischer Singer-Songwriter. Mike Rosenberg lernte als Kind Gitarre und begann als Jugendlicher, eigene Songs zu schreiben. Mit 16 Jahren hatte er erste Auftritte. Passenger war ursprünglich ein gemeinsames Projekt von Mike Rosenberg mit dem Komponisten Andrew Phillips. Sie schlossen sich 2007 in Brighton zusammen und nahmen im Tonstudio von Phillips mit weiteren Musikern das Debütalbum Wicked Man's Rest auf. Das Album selbst brachte es zwar nicht in die Charts, bekam aber gute Kritiken und machte die Band bekannt. Sie wurden von Interpreten wie Kate Nash und The Hold Steady bei Auftritten für ihr Vorprogramm engagiert. Sie traten 2008 bei SXSW in den USA auf und bekamen den Auftrag, die Musik für den Kurzfilm Where Have I Been All Your Life? zu schreiben. Im Jahr darauf endete die Zusammenarbeit mit Philips, und Mike Rosenberg veröffentlichte das Album Wide Eyes Blind Love alleine unter dem Namen ...
Kamara-Haus
Das Kamara-Haus ist eine traditionelle Hausform der griechischen Insel Kreta. Es ist sehr häufig zu finden in den Regionen Sfakia, Kydonia, Apokorona, Rethymno und auch im äußersten Osten Kretas. Man kann diese Bauform auch auf Rhodos oder Karpathos und seltener auf anderen griechischen Inseln finden. Gewöhnlicherweise hat ein Kamara-Haus die Ausmaße von zirka 8 mal 5 Metern und ist längsseits durch einen gemauerten Bogen geteilt, καμάρα (kamára) genannt. Der Bogen erreicht aus Stabilitätsgründen nie die Außenwände. Die Längsseiten des Hauses sind zumeist straßenwärts ausgerichtet, mit einer Eingangstür in der Mitte. Die Rückwand wird an der hangaufwärtigen Seite oft durch anstehenden Fels gebildet. Sehr große Kamara-Häuser können auch zweistöckig angelegt sein. Eine der vier Nischen des durch den Bogen überspannten großen Raumes wird fast immer von einer Koch- und Feuerstelle eingenommen, die ihrerseits von einem rechtwinklig zum Hauptbogen angelegten kleinerem ...
Dorsum Termier
Der Dorsum Termier ist ein ungefähr 90 Kilometer langer Bergrücken (vgl. lateinisch dorsum für „Rücken") auf dem Erdmond. Er wurde 1976 nach dem französischen Geologen Pierre-Marie Termier benannt. Seine mittleren Koordinaten sind 12° N und 57° O. Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes Dorsum Termier auf The-Moon Wiki (Dorsum ...