Auflösung (Mikroskopie)
Für konfokale Mikroskopie und Multiphotonen-Anregung siehe die entsprechenden Abschnitte. In x,y-Richtung liegt die ... Derartige Techniken sind beispielsweise RESOLFT-Mikroskopie mit STED-Mikroskopie, Mikroskopie mit modulierter Beleuchtung (SIM ... Für konfokale Mikroskopie und Multiphotonen-Anregung siehe die entsprechenden Abschnitte. Auch beim Rayleigh-Kriterium geht die ... Die Erstbeschreibung dieser Regeln für die Mikroskopie wird je nach Lehrbuch entweder auf eine Arbeit von 1896 von John William ...
Konfokalmikroskop
Konfokale Techniken werden auch außerhalb der Mikroskopie eingesetzt, beispielsweise für Chromatisch-konfokale ... Mit derartigen Geräten kann auch konfokale Reflexionsmikroskopie betrieben werden. Die für die konfokale Mikroskopie zusätzlich ... auch virtuelle Konfokalmikroskope Die konfokale Laser Scanning Mikroskopie. (PDF; 884 kB) Einführung in die konfokale ... Konfokale Mikroskopie kann prinzipiell mit Durchlicht oder mit Auflicht realisiert werden. Heutige Konfokalmikroskope sind aber ...
Fluoreszenzmikroskopie
Rolf Theodor Borlinghaus: Konfokale Mikroskopie in Weiß: Optische Schnitte in allen Farben. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3 ... Häufig kommt dabei konfokale Fluoreszenzmikroskopie zum Einsatz, auch in Kombination mit konfokaler Reflexions-Mikroskopie. In ... Zeitschrift für Wissenschaftliche Mikroskopie 21:128-165 und 273-304. Bereits früh war Köhler also bewusst, dass die bei der UV ... Zwei-Photonen-Fluoreszenz-Mikroskopie wird daher eingesetzt, um tiefer in Gewebe einzudringen, als dies mit anderen Verfahren ...
Neurowissenschaften
Neuere Techniken, vor allem Multiphotonenmikroskopie und konfokale Mikroskopie erlauben eine bislang ungeahnte räumliche ... Für das Studium der morphologischen Struktur von Hirngewebe war schon immer die Mikroskopie wichtig. ...
Mikroscanner
Zu den Anwendungen von translatorischen Mikroscannern gehören Fourier-Transform-Infrarotspektrometer, Konfokale Mikroskopie und ...
Moderne Untersuchungsmethoden in der Zellbiologie
Konfokale Mikroskopie: Eine Form der Lichtmikroskopie, welche es ermöglicht optische Schnitte durch ein Präparat zu machen. Die ... 2-Photonen Mikroskopie: YFP/GFP/CFP-Markierung: Markierung mittels in der Zelle selbst synthetisierter fluoreszierender ... Vorteile der konfokalen Mikroskopie liegen in der sehr scharfen und nahezu hintergrundlosen Erfassung von Bildern. Weiterhin ...
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
... die konfokale Mikroskopie, hochminiaturisierte Displays, für die Bildaufnahme in Endoskopen sowie für die Abstandsmessung ( ... Darüber hinaus sind die Bauelementefunktionalitäten besonders in der Augenheilkunde, Astronomie und Mikroskopie sowie bei ...
Hämotaphonomie
Kürzlich wurde vorgeschlagen, dass die konfokale Mikroskopie eine praktische Alternative zur Rasterelektronenmikroskopie sein ...
Biofilm
Moderne Techniken zur Visualisierung wie konfokale Mikroskopie und Gensonden zur Lokalisierung und Identifizierung von Biofilm- ...
Multiphotonenmikroskop
Während jedoch die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie eine Eindringtiefe je nach Präparat von 50-80 µm hat, können mit der ... SHG-Mikroskopie litt lange Zeit an sehr langen Aufnahmezeiten von Minuten bis Stunden pro Bild. Dies änderte sich erst 1999, ... Mikroskopie mit Zwei-Photonen-Fluoreszenz-Anregung gelang 1990 das erste Mal. Der SHG-Effekt wurde direkt nach der Entwicklung ... Da bei der Zwei-Photonen-Mikroskopie infrarotes oder dunkelrotes Licht für die Fluoreszenzanregung eingesetzt wird, können ...
4Pi-Mikroskop
Göttingen Die 4Pi-konfokale Mikroskopie auf dem Weg zur Routineanwendung. G.I.T. BIOforum 3, 2005, S. 46-47. (PDF; 242 kB) C. ... Die Kombination von 4Pi Mikroskopie mit RESOLFT-Mikroskopie mit schaltbaren Proteinen ermöglicht seit 2015 dann sogar die ... In Kombination mit der STED-Mikroskopie konnte dann ein nahezu sphärischer Fokus mit stark erhöhter Auflösung erzeugt werden. ... Die erste Beschreibung eines praktikablen Verfahrens für 4Pi-Mikroskopie gelang Stefan Hell 1991. Sie beinhaltet die zwei ...
Jürgen Gerlach (Politiker)
... konfokale Mikroskopie". Im Jahr 1998 trat er aus Altersgründen in den Ruhestand. Im Oktober 1995 trat Gerlach der ...
Christoph Cremer
Super Resolution Mikroskopie von Prof. Christoph Cremer Nanoskopie von Brustkrebs, 3D Zweifarben Super Resolution Mikroskopie ... und den damit verbundenen Industriepartnern technisch zur Anwendungsreife entwickelte Konfokale Laser Scanning ... In vielen Fällen besteht das Ziel der Mikroskopie daran, Größen einzelner kleiner Objekte zu bestimmen. In der herkömmlichen ... Durch diese Zweifarben-Kolokalsiations 3D Super Resolution Mikroskopie wurde die räumlichen Anordnung der beiden bei Brustkrebs ...
Winfried Denk
... biologische Proben weniger schädigen würde als die konfokale Ein-Photonen-Mikroskopie, obwohl die maximale Lichtintensität für ... Die Zwei-Photonen-Mikroskopie ist nach wie vor die einzige Technik, die die Aufzeichnung der Gehirnaktivität in lebenden ... Heute wird die Zwei-Photonen-Mikroskopie auch in den Bereichen Physiologie, Embryologie und Tissue Engineering sowie in der ... Später konnte Denk zeigen, dass die 2p-Mikroskopie zur Aufzeichnung der Zellaktivität in der visuell stimulierten Netzhaut ...
EN ISO 25178
... differentielle Profilometrie Kohärent scannende Interferometrie Konfokale Mikroskopie Chromatisch konfokale Mikroskopie (siehe ... konfokale Mikroskope) (Stand März 2019) Teil 700: Kalibrierung, Justierung und Verifizierung von flächenhaften ... phasenverschiebende interferometrische Mikroskopie) (Stand Februar 2014) Teil 604: Merkmale von berührungslos messenden Geräten ... DIN EN ISO 25178-602) Streifenlichtprojektion Fokusvariierende Mikroskopie Digitale holographische Mikrokopie Punkt-Autofokus- ...
Nipkow-Scheibe
Gerade in den letzten Jahren werden in der konfokalen Mikroskopie vermehrt Mikroskope mit Nipkow-Scheiben verwendet, da diese ... von der parallelen Abtastung bei der notwendigen Einschränkung durch die konfokale Lochblende eine wesentlich höhere ...
Olympus
... konfokale Mikroskope, Mikrodissektionssysteme, Screening-Stationen sowie Lösungen für die virtuelle Mikroskopie. Zu den ... Laborautomation und Molekular-Biologie sowie Teile von digitaler Bildverarbeitung und Applikation in der Mikroskopie an einem ...
Laserscanning
... konfokale Laser-Rastermikroskope und konfokale Mikroskope mit rotierender Scheibe. Ist die Laserleistung ausreichend groß, kann ... Konfokales Laserscanning ist ein spezielles dreidimensionales Laserscanning-Verfahren, das in der Mikroskopie (siehe Laser- ... Die konfokale Abbildung reduziert diesen Tiefenschärfebereich extrem und ermöglicht auch in axialer Richtung virtuelle optische ... in der Mikroskopie wird manchmal stattdessen das Objekt selbst bewegt) und das zurückfallende Licht hinter einer kleinen ...
Wassil Slatarski
Wassil Nikolow Slatarski (bulgarisch Васил Николов Златарски, meist Vasil Zlatarski; * 14. November 1866 in Tarnowo; † 15. Dezember 1935 in Sofia) war ein bulgarischer Historiker. Slatarski studierte in St. Petersburg und Berlin (1893-1895). 1897 wurde er Dozent und 1900 Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. 1901 wurde er außerordentlicher, 1906 ordentlicher Professor und 1921 Leiter des Lehrstuhls für bulgarische Geschichte an der Universität Sofia. Slatarski war einer der Gründer der Bulgarischen Historischen Gesellschaft und hatte von 1921 bis 1925 den Vorsitz der Gesellschaft inne 1916 gehörte Slatarski während des Ersten Weltkrieges zu den Teilnehmern einer wissenschaftlichen Aufklärungsexpedition im Auftrag des Generalstabes der bulgarischen Armee, in den von den Bulgaren zu diesem Zeitpunkt wiedereroberten Gebieten in Mazedonien und der Region Pomoravlje. In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasste er sich insbesondere mit der Geschichte des ...
Hirsvogelsaal
Der Hirsvogelsaal (eigentlich Hirschvogelsaal) ist ein Bauwerk der Frührenaissance in der Hirschelgasse in Nürnberg. Es handelt sich dabei um eine 1534 durch Lienhard III. Hirschvogel, einen Nürnberger Fernhändler, vorgenommene Erweiterung seines gotischen Wohnhauses. Anlass des Baus war seine Heirat mit Sabine Welser aus Augsburg. Ein Mitglied der Patrizierfamilie Hirschvogel, Lienhard Hirschvogel, erwarb 1531 ein dreigeschossiges, gotisches, Anwesen mit großem Garten in der Hirschelgasse 21 in Nürnberg und erweiterte es 1534, anlässlich seiner Heirat mit Sabine Welser aus Augsburg und wegen seiner vielfältigen gesellschaftlichen Ambitionen, an der Nordseite um einen rechteckigen Festsaal, den Hirschvogelsaal (Abmessungen 16×6,6 Meter). Schon 18 Monate nach der Heirat wurde Sabine Welser von Lienhard Hirschvogel in ihre Heimatstadt zurückgeschickt, weil ihre Familie die vereinbarte Mitgift nicht bezahlte, woraufhin 1539 die Ehe wieder geschieden wurde. Aufgrund der skandalösen ...
Titularbistum Medianas Zabuniorum
Medianas Zabuniorum (ital.: Medianas degli Zabunii) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Der ehemalige Bischofssitz in der in Nordafrika gelegenen Provinz Mauretania Sitifensis, dem Ostteil der römischen Provinz Mauretania Caesariensis, ging im 7. Jahrhundert mit der islamischen Expansion unter. Nach der Wiedererrichtung als Titularsitz wurde er im Juli 2018 erstmals vergeben. Liste der römisch-katholischen Titularbistümer Eintrag zu Titularbistum Medianas Zabuniorum auf catholic-hierarchy.org (Titularbistum in Nordafrika ...
Henning Leptzow
... , auch Leptzowe (bl. 1421/1422) war ein mecklenburgischer Maler und Bildschnitzer. Die Lebensdaten von Henning Leptzow sind nicht ermittelt. Er war Maler, Bildschnitzer und Bürger der Stadt Wismar. Sein Hauptwerk ist das nach ihm als „Leptzow-Altar" benannte Retabel der Pfarrkirche St. Georgen in Parchim. Der Auftrag für diesen Altar mit den Arbeitsbedingungen vom 29. November 1421 ist mit dem erhaltenen, durch den Schweriner Kleriker und Notar Nicolaus Craghe beurkundeten Werkvertrag belegt, der damit auch eine genaue Datierung des Werks ermöglicht. Leptzow machte der Kirchengemeinde danach einen guten Preis, „[…] welcher namentlich in Anbetracht der verlangten und geleisteten feinen Vergoldung ein enorm niedriger ist: freie Wohnung und Holz und 210 lübische Mark, wogegen der Meister für die Dauer dieser Arbeit in Parchim wohnen sollte und keine andere Arbeit übernehmen durfte." - Karl Ernst Hermann Krause: Leptzowe, Henning. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Georg ...
Pilsko
Der Pilsko ist ein 1557 m hoher Berg und somit der zweithöchste Berg der Beskid Żywiecki (Saybuscher Beskiden) und in Slowakei Oravské Beskydy (Arwa Beskiden). Er liegt auf der Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Der Pilsko wird im Sommer als Wander- und im Winter als Skigebiet genutzt. Über den Berg verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer (Donau) und der Ostsee (Weichsel). Auf den Berg führen mehrere Wanderwege. Commons: Pilsko - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikivoyage: Saybuscher Beskiden - Reiseführer (Berg in Europa, Berg in der Woiwodschaft Schlesien, Eintausender, Berg in den Beskiden, Berg in der Slowakei, Saybuscher Beskiden ...
Pfersbach
... ist der Name folgender geografischer Objekte: Pfersbach (Mutlangen), Weiler der Gemeinde Mutlangen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg Pfersbach (Langenbach), linker Oberlauf des Langengrabens (über deren rechten Teilungslauf Beigraben zur Milz bei Irmelshausen) bis nahe Rothausen, beide Orte in der Gemeinde Höchheim, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern Pfersbach (Wern), linker Zufluss der Wern in Pfersdorf, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt, Bayern Siehe auch: Pferdsbach (Begriffsklärung ...
Eric Knittel
... (* 20. April 1983 in Berlin) ist ein deutscher Ruderer. Sein bisher größter Erfolg ist der Gold-Gewinn bei den Weltmeisterschaften im Doppelzweier 2009. Knittel war 2003 erstmals Mitglied der Nationalmannschaft, bei den U23-Weltmeisterschaften gewann er Bronze im Leichtgewichts-Doppelvierer. 2004 wurde Knittel Deutscher Meister im Leichtgewichts-Einer und qualifizierte sich in dieser Bootsklasse für die U23-Weltmeisterschaften. Dort wurde er Vizeweltmeister. 2005 gewann Knittel die CRASH-B World Indoor Rowing Championships in Boston, den Titel bei den Weltmeisterschaften auf dem Ruderergometer, in der Kategorie Leichtgewichts-Männer. Für die Saison wechselte er in die offene Gewichtsklasse und wurde zusammen mit Falko Nolte U23-Vizeweltmeister im Doppelzweier. In den folgenden zwei Jahren wurde Knittel in verschiedenen Bootsklassen beim Ruder-Weltcup eingesetzt und war bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Eton und München jeweils Ersatzruderer. Bei den ...
Ruta 41 (Bolivien)
Die Ruta 41 ist eine Nationalstraße im südamerikanischen Andenstaat Bolivien. Die Straße hat eine Länge von nur 29 Kilometern und liegt am Südrand der bolivianischen Cordillera Real im Departamento La Paz. Sie stellt die Verbindung zwischen der Ruta 2 auf dem Altiplano und der Ruta 3 her, die von La Paz in die bolivianischen Yungas führt. Die Straße umfährt hierbei das Zentrum von La Paz und führt aus dem El-Alto-Vorort Alto Lima (4100 m) auf direktem Weg zum Hochgebirgspass La Cumbre (4700 m). Die Straße ist noch in Planung und bisher nicht ausgebaut, sie besteht zurzeit (2012) aus einer unbefestigten Schotterpiste. Die Ruta 41 ist mit Gesetz 3439 vom 17. Juli 2006 zum Bestandteil des bolivianischen Nationalstraßennetzes "Red Vial Fundamental" erklärt worden. km 000: La Cumbre km 015: Centro Achachicala km 021: Siete Lagunas km 029: El Alto (Alto Lima) Bolivianisches Straßennetz - Übersichtskarte 2020 (PDF 1,9 MB) Rutas y longitudes - Administradora Boliviana de Carreteras (2006) ...
Nikolai Barbot de Marny
Nikolai Pawlowitsch Barbot de Marny (russisch Николай Павлович Барбот де Марни; * 31. Januarjul. / 12. Februar 1829greg. im Gouvernement Perm, Russisches Kaiserreich; † 4. Apriljul. / 16. April 1877greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Geologe und Hochschullehrer. Er war der Sohn einer aus Frankreich ausgewanderten Bergoffiziersfamilie. Seine Ausbildung erhielt er am Institut des Bergbauingenieurkorps in Sankt Petersburg, welches er 1852 mit Auszeichnung und dem Titel Ingenieur-Leutnant abschloss. Eigenständige geologische Untersuchungen begann er im Gouvernement Tula unter der Leitung des Geologen Christian Heinrich Pander. 1853 wurde er in den Ural versetzt, wo er an der geologischen Expedition von Hoffman und Greenwald teilnahm, die auf die geologische Untersuchung staatseigener Bergbaugebiete abzielte. In den Jahren 1860 bis 1862 war Barbot de Marny Leiter der großen Manytsch-Expedition und erhielt für seine geologisch-geognostische ...
Schwarzfleckiger Grashüpfer
Der Schwarzfleckige Grashüpfer oder Schwarzfleckige Heidegrashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Die wärmeliebende und auf zu hohe Feuchtigkeit empfindlich reagierende Art ist in Europa und Asien beheimatet. Sie ist auf Grund des zunehmenden Verlustes ihrer Lebensräume in Mitteleuropa stark gefährdet und vielerorts bereits verschwunden. Die Tiere werden 13 bis 18 Millimeter (Männchen) bzw. 18 bis 25 Millimeter (Weibchen) lang und sind damit geringfügig kleiner als der ähnliche Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus). Sie haben eine grüne, manchmal auch graue oder hellbraune Grundfarbe. Beide Geschlechter haben orangerote Hinterschienen (Tibien), beim Männchen ist auch das Hinterleibsende häufig orangerot gefärbt. Der Halsschild der Männchen trägt feine helle Linien entlang der Seitenkiele, bei den Weibchen sind diese breit. Die Flügel sind braun. Weibchen haben deutlich verkürzte Flügel, die nicht ...
IC 1008
Datenbanklinks zu IC 1008 IC 1008 = IC 4414 ist ein interagierendes Galaxienpaar vom Hubble-Typ P+C im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel. Es ist schätzungsweise 405 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Das Objekt wurde am 4. Mai 1866 vom US-amerikanischen Astronomen Truman Henry Safford entdeckt. SIMBAD Astronomical Database NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE SEDS: IC 1008 Seligman (Astronomisches Objekt (entdeckt 1866), Individuelle Galaxie, Bärenhüter, Index-Katalog, Morphological Catalogue of Galaxies, Principal Galaxies Catalogue, Zwicky-Katalog, Galaxienpaar ...
Arrangement (Begriffsklärung)
Arrangement (französisch für „Anordnung, Zusammenstellung") steht für: Arrangement, an eine Instrumentenbesetzung angepasstes Musikstück Arrangement, ein Sozialverhalten, siehe Kollusion (Psychologie) Arrangement, Gestaltung des Esstisches, siehe Tischgedeck Das Arrangement, amerikanischer Film von Elia Kazan (1969) Siehe auch: The Arrangement Wiktionary: Arrangement - Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (Begriffsklärung ...