Eine natürlich auftretende Fluoreszenz, also die Autofluoreszenz oder Eigenfluoreszenz, bezeichnete er als „primäre Fluoreszenz ... In: Hugo Freund und Alexander Berg (Hrsg.): Geschichte der Mikroskopie. Leben und Werk Großer Forscher. Band III: Angewandte ... Erst Arbeiten über Fluoreszenz führte er als Gast an der Höheren Lehranstalt für Ost-, Wein- und Gartenbau im benachbarten ... Stanislaus von Prowazek: Fluoreszenz der Zellen.-Reicherts Fluoreszenzmikroskop. In: Zoologischer Anzeiger. 42, 1913, S. 374- ...
Zytogenetik: Untersuchung der Chromosomen des Menschen mittels Fluoreszenz-Mikroskopie. Dabei versucht man Besonderheiten in ...
Die Stiftung ehrt ihre technologische Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Mikroskopie. Wellington/Neuseeland: Der Politiker John ...
Mikroskopie: In der Gram-Färbung lassen sich Legionellen schlecht färben. Daher benutzt man meist Fluoreszenz-markierte ...
Fluoreszenz-)Signal zu antworten. Die RESOLFT-Mikroskopie ist eine Variante der Lichtmikroskopie. Sie überwindet die ... Die RESOLFT-Mikroskopie überwindet diese Grenze, indem sie die Farbstoffe vorübergehend in einen Zustand schaltet, in dem sie ... Die RESOLFT-Mikroskopie nutzt optisch getriebene, unterscheidbare Zustände in den Markermolekülen. Die Moleküle werden dabei ... reversibel sättigbare optische (Fluoreszenz-) Übergänge') ist eine Gruppe von lichtmikroskopischen Verfahren, bei der man ...
Mikroskopie mit Zwei-Photonen-Fluoreszenz-Anregung gelang 1990 das erste Mal. Der SHG-Effekt wurde direkt nach der Entwicklung ... Multiphotonen-Fluoreszenz (meist Zwei-Photonen-Fluoreszenz) oder Higher Harmonic Generation (Verdopplung (Second Harmonic ... SHG-Mikroskopie litt lange Zeit an sehr langen Aufnahmezeiten von Minuten bis Stunden pro Bild. Dies änderte sich erst 1999, ... Im Gegensatz zur Fluoreszenz bleibt bei HHG keine Energie im Präparat zurück, auch ein Ausbleichen des Signals kommt nicht vor ...
Die blauen Pigmente der Alge werden als Fluoreszenz-Farbstoffe in der Mikroskopie verwendet. Die Zellen erreichen eine Größe ...
In der Bioanalytik kommt die LIF bei der Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM) zum Einsatz. Manfred Hugenschmidt: Lasermesstechnik: ... so resultiert aus der Laseranregung eine Fluoreszenz. Die Intensität der Fluoreszenz hängt vom Absorptionsspektrum des Stoffs ... Laserinduzierte Fluoreszenz (engl. laser-induced fluorescence, LIF) ist ein spektroskopisches Messverfahren. Es basiert auf der ... Insbesondere in der Verbrennungstechnik dient die laserinduzierte Fluoreszenz zur Detektion des OH-Radikals (OH-Konzentration) ...
Bei der Fluoreszenzmikroskopie muss darauf geachtet werden, dass das verwendete Öl keine Eigen-Fluoreszenz hat. Ein „F" in der ... Mikroskopie)): d m i n = 0 , 61 ⋅ λ NA {\displaystyle d_{\mathrm {min} }={\frac {0{,}61\cdot \lambda }{\text{NA}}}} λ {\ ... ist für die Mikroskopie verloren und mit ihm sein Informationsgehalt. Beim Mikroskopieren wird das Objekt meist mit einem ...
Zwei-Photonen-Fluoreszenz-Mikroskopie wird daher eingesetzt, um tiefer in Gewebe einzudringen, als dies mit anderen Verfahren ... Bereits früh war Köhler also bewusst, dass die bei der UV-Mikroskopie störende Fluoreszenz auch nützliche Anwendungen ... Tritt FRET auf, so wird trotz Anregung des Donors von diesem keine Fluoreszenz ausgesendet, stattdessen kann die Fluoreszenz ... Mikroskopie"). Verlag Georg Fromme & Co., Wien 1949, S. 25-34. Michail Tswett: Über Reicherts Fluoreszenz-Mikroskop und einigen ...
... der Ionenverhältnisse im Apoplasten von Blättern mit Hilfe der bildverarbeitenden ratiometrischen Fluoreszenz-Mikroskopie. ... im pflanzlichen Gewebe wird mit quantitativen fluorimetrischen Methoden der Mikroskopie verfolgt. Weiterhin arbeitet er an der ...
Mikroskopie: Die Gram-Färbung und die Färbung mit gruppenspezifischen Fluoreszenz-markierten Antikörpern kann die Diagnose ...
Die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (englisch fluorescence lifetime imaging microscopy, FLIM) ist ein Fluoreszenz-basiertes ... Die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie liefert Bilder mit der Fluoreszenzlebensdauer für jedes Pixel des Bildes. Die Messung ... Die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie wird insbesondere in Verbindung mit der Konfokalmikroskopie und der ... Mit Hilfe der Phasenfluorimetrie kann die Fluoreszenzlebensdauer über die Phasenverschiebung der Fluoreszenz nach einer ...
Mikroskopie 9/10 (1956), S. 261-319. ISSN 0026-3702 Habilitationsschrift, Teil 2: Fluoreszenz und Fluoreszenzpolarisation der ... Mikroskopie 11/12 (1956), S. 349-397. ISSN 0026-3702 Joachim-Hermann Scharf: Die nomina anatomica im System der ... doi:10.1007/BF00344329 Habilitationsschrift, Teil 1: Fluoreszenz und Fluoreszenzpolarisation der Nervenfaser nach Färbung mit ...
... mit Kapiteln speziell zur konfokalen Mikroskopie sowie digitalen Bildern, Aberrationen, Fluoreszenz etc.) James Pawley (Hrsg ... Oder es wird Fluoreszenz angeregt, wie es auch mit den anderen Bautypen möglich ist. Dann zählen sie zu den ... Meistens wird dabei Fluoreszenz von speziellen Markern nachgewiesen, es handelt sich dann um eine Form der Auflicht- ... Soll Fluoreszenz im Präparat nachgewiesen werden, wird ein dichroitischer Spiegel eingesetzt, der das Anregungslicht spiegelt, ...
... stimulierter Emission und der Laser-Raster-Mikroskopie einzugehen: Bei der STED-Mikroskopie werden sogenannte ... Die in diesem Bereich übrig bleibende scharfe Fluoreszenz wird detektiert. Durch Bewegen (Scanning, Rastern) des Fokus über das ... Bei der STED-Mikroskopie wird ein Laserstrahl für die Anregung der Fluorochrome in das Präparat fokussiert. Gleichzeitig wird ... Beleuchtet man nun eine Stelle der so präparierten Zelle mit einem fokussierten Laserstrahl und erhält von dort Fluoreszenz, so ...
... (SAF) (dt.: Fluoreszenz oberhalb des kritischen Winkels) ist eine Methode der Mikroskopie zur ... abgestrahlten Fluoreszenz ermöglicht die parallele Mikroskopie mit zwei verschiedenen Auflösungen entlang der optischen Achse. ... Bei der Mikroskopie an biologischen Proben befindet sich der fluoreszierende Analyt zumeist in einem wässrigen Medium ( ... Für die SAF-Mikroskopie wird ein spezielles Mikroskopobjektiv verwendet, das einen parabolischen Lichtleiter sowie ein ...
Die Fluoreszenzlebensdauer ist in der Spektroskopie und Mikroskopie (Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie) ein wichtiger ... Der Zerfall der Fluoreszenz folgt dabei einem exponentiellen Gesetz: I ( t ) = I 0 exp ⁡ ( − t τ ) {\displaystyle I(t)=I_{0}\ ... Die Detektion der Fluoreszenz erfolgt bei einer Wellenlänge, die größer ist als der zur Anregung verwendete, mit einem ... die ein Molekül bei der Fluoreszenz in einem angeregten Zustand bleibt, bevor es ein Photon emittiert und damit in den ...
... zwei Organellen war bereits zuvor bei elektronenmikroskopischen Aufnahmen und in neuerer Zeit mit Fluoreszenz-Mikroskopie ...
... der Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie und der Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie. Ein ankommendes Photon muss auf die ...
Der Ausschluss von Fluoreszenz aus anderen Ebenen funktioniert jedoch noch recht gut. Daher ist dieser Wert bei kommerziellen ... Derartige Techniken sind beispielsweise RESOLFT-Mikroskopie mit STED-Mikroskopie, Mikroskopie mit modulierter Beleuchtung (SIM ... Für konfokale Mikroskopie und Multiphotonen-Anregung siehe die entsprechenden Abschnitte. In x,y-Richtung liegt die ... Für konfokale Mikroskopie und Multiphotonen-Anregung siehe die entsprechenden Abschnitte. Auch beim Rayleigh-Kriterium geht die ...
Das Fluoreszenz-anregende Laserlicht bewegt sich kontinuierlich über das Präparat, die räumliche Auflösung entsteht dadurch, ... Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie, FLIM). Als Detektoren kommen bei der Abrasterung mit einem Punkt meist Photomultiplier oder ... In den meisten Fällen wird erzeugte Fluoreszenz aufgenommen, die entsprechenden Geräte gehören also zu den ...
Die TIRF-Mikroskopie kann zur Untersuchung von Strukturen genutzt werden, die sich sehr nahe (ca. 200 nm für sichtbares Licht) ... Dies führt zu einer sehr guten Begrenzung der erzeugten Fluoreszenz auf glasnahe Bereiche; die beobachtete Schicht ist nur 100- ... TIRFM kann auch in Verbindung mit Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (dann als TIR-FCS bezeichnet) oder Single-Particle- ... Die Beschränkung auf Beobachtungen nahe dem Deckglas hat TIRF-Mikroskopie mit Interferenzreflexionsmikroskopie gemeinsam. Bei ...
... und Raman-Mikroskopie. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf integrierten Chiplaboratorien, die chemische Reaktoren und ... mit der Massenspektrometrie oder der Ionenmobilitätsspektrometrie und an optischen Techniken wie der Fluoreszenz- ...
Laserspektroskopie Fluoreszenz-Lebenszeit-Korrelations-Spektroskopie Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) Hanbury Brown- ... ist die Messung der Fluoreszenzlebensdauer und darauf aufbauender Techniken wie die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (engl. ...
Super Resolution Mikroskopie von Prof. Christoph Cremer Nanoskopie von Brustkrebs, 3D Zweifarben Super Resolution Mikroskopie ... Besonderer Augenmerk wurde jedoch gelegt auf a) die Bildgebung von spezifisch fluoreszenz-markierten Strukturen b) die Erhöhung ... In vielen Fällen besteht das Ziel der Mikroskopie daran, Größen einzelner kleiner Objekte zu bestimmen. In der herkömmlichen ... Durch diese Zweifarben-Kolokalsiations 3D Super Resolution Mikroskopie wurde die räumlichen Anordnung der beiden bei Brustkrebs ...
Die Zwei-Photonen-Mikroskopie ist nach wie vor die einzige Technik, die die Aufzeichnung der Gehirnaktivität in lebenden ... Ebenso wichtig war seine Erkenntnis, dass 2p-Infrarotanregung durch gestreute Fluoreszenz zur Bildgebung selbst tief in trüben ... Heute wird die Zwei-Photonen-Mikroskopie auch in den Bereichen Physiologie, Embryologie und Tissue Engineering sowie in der ... Von zentraler Bedeutung für Denks frühe Karriere war seine Intuition, dass die Zwei-Photonen-Mikroskopie (2p) biologische ...
mikroskopie.de, 2002; abgerufen am 14. Mai 2012. Paraboloid-Kondensor und Kardioid-Kondensor von Zeiss im Museum optischer ... bei der Laser verwendet werden und auch Fluoreszenz angeregt werden kann. Zur Erzeugung der Ebene wurde beim Ultramikroskop ein ... Die normale Durchlicht-Mikroskopie, genauer: Durchlicht-Hellfeldmikroskopie, ist die am häufigsten in der Biologie und Medizin ... In: Horst Robenek (Hrsg.): Mikroskopie in Forschung und Praxis. GIT-Verlag, Darmstadt 1995, ISBN 3-928865-18-8, S. 48, 65. A. ...
Vom Aussehen ähneln besonders die auf Glas basierenden Biochips den Objektträgern der Mikroskopie. Häufig werden Biochips nach ... Zusätzliche Arbeitsschritte mit teuren Zusatzapparaturen, wie beispielsweise Fluoreszenz-Scannern bei optischen ...
Im Vergleich zur konfokalen Mikroskopie wird das Bild nicht in 3D abgerastert, sondern in Scheiben, von denen jeweils alle ... SPIM wurde als Mikroskopietechnik in Verbindung mit Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (SPIM-FCS) eingesetzt, um räumlich ... Mikroskopie: Nervenbahnen eines Hühnerembryos (Lichtscheibenmikroskopie) Philipp J. Keller, Ernst H. K. Stelzer: Lichtscheiben- ... Bei dieser Art der Mikroskopie wird senkrecht zur Beobachtungsrichtung Anregungslicht eingestrahlt (typischerweise durch einen ...
Bei der Fluoreszenz wird das System durch Absorption eines Photons angeregt und emittiert nach der Lebensdauer des angeregten ... Thomas Hellerer: CARS-Mikroskopie: Entwicklung und Anwendung. München, 2004 (d-nb.info - Dissertation; Ludwig-Maximilians- ... Voraussetzung für das Auftreten von Fluoreszenz ist, dass das ursprüngliche Photon resonant zu einem atomaren oder molekularen ...
Aufgrund der feinen Struktur ist die Darstellung mit Färbungen in der Mikroskopie schwer möglich. Die Methode der ... Die Antikörper werden durch TPHA-Test (Treponema pallidum Hämagglutinationstest) FTA-Abs-Test (Fluoreszenz-Treponema-Antikörper ...
Zitiert nach Dieter Gerlach: Geschichte der Mikroskopie. Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1781-9. ... der direkte Nachweis gelang erst 1985 mit Hilfe der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung. Die Verteilung des Chromatins und somit ...
FLIM (Fluorescence lifetime imaging microscopy): anstelle von Fluoreszenz-Intensität wird die Fluoreszenz-Lebenszeit (FL) als ... Konfokale Mikroskopie: Eine Form der Lichtmikroskopie, welche es ermöglicht optische Schnitte durch ein Präparat zu machen. Die ... Die Zunahme der Fluoreszenz im gebleichten Bereich hängt von der Beweglichkeit des Farbstoffs ab. Mittels FRAP lassen sich ... Gleichzeitig wird die Fluoreszenz in der ganzen Zelle beobachtet. Bereiche, welche dunkler werden, stehen mit dem gebleichten ...
Mit geeigneten Transport-Molekülen kann somit die Fluoreszenz defektreicher Nanodiamanten als Marker bei Untersuchungen an ... Für rein spektroskopische Untersuchungen können standardisierte Komponenten der Mikroskopie verwendet werden. Hierbei ist ein ...
1] Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Stefan W. Hell. In: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2003, München 2003, ISBN 3-598- ... begrenzte Auflösung im Fluoreszenz-Lichtmikroskop überwinden kann. Er konnte erstmals experimentell nachweisen, dass das ... Mit der Erfindung und Entwicklung der STED-Mikroskopie und verwandter Mikroskopieverfahren gelang es Hell, zu zeigen, dass man ... Oktober 2014 im Internet Archive). Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Meyenburg-Preis 2011 geht an Stefan Hell beim DKFZ; ...
Moderne Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie, wie Vertico-SMI, STED-Mikroskopie, 3D-SIM-Mikroskopie und Photoactivated ... Durch die Fluoreszenz des GFP kann so die räumliche und zeitliche Verteilung des anderen Proteins in lebenden Zellen, Geweben ... Solche Fluoreszenz-Timer sind nützlich, um beispielsweise das Alter von Organellen feststellen zu können. Die DsRed-Mutante E5 ... Diese Fluoreszenz basiert nicht auf einem Umbau durch ein externes Enzym oder nachträglich integrierte Substanzen, kommt also ...
Im Einzelmolekül-Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET) wird das Molekül an zwei Stellen markiert. Ein Laserstrahl wird ... Mikroskopie, Biochemische Methode). ... die Absorption von Einzelmolekülen anhand ihrer Fluoreszenz zu ... Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie nutzt die Fluoreszenz eines Moleküls, um Informationen über die Umgebung, Struktur und ...
Fluoreszenz ist jedoch keine essenzielle Voraussetzung und am Energietransfer nicht beteiligt. Auch zwischen Donoren, die zu ... wie der Mikroskopie. Daher hat sich die Nutzung des Förster-Resonanzenergietransfers insbesondere in der Biochemie und der ... Doch erst sein Aufsatz „Zwischenmolekulare Energiewanderung und Fluoreszenz" aus dem Jahr 1948 fand ein breites Echo in der ... Eine selektive, wenngleich indirekte Markierung besteht in der Verwendung Fluoreszenz-markierter Antikörper, die gegen die zu ...
Jedoch handelt es sich nicht um Fluoreszenz. Anders als bei der Fluoreszenz ist das ausgesandte Licht kohärent mit dem ... In der Mikroskopie kann Frequenzverdopplung genutzt werden, um biologische Strukturen sichtbar zu machen, etwa Kollagen-Fasern ...
... der als optisch aktives Medium die Fluoreszenz von Titan-Ionen benutzt, die als Dotierung in einem Korund (Al2O3)-Kristall ... zum Beispiel bei der Analyse chemischer Reaktionen oder biologischer Vorgänge mit Hilfe von Zwei-Photonen-Mikroskopie. Eine ...