Viele Metalle sind wichtige Werkstoffe. Die moderne Welt wäre ohne Metalle unmöglich. Nicht ohne Grund werden Phasen der ... Viele seltene Metalle treten aber in ihren Abbaustätten stark angereichert auf. Gesteine, die nutzbare Metalle in abbauwürdigen ... Ansonsten werden reine Metalle praktisch nie eingesetzt. Die folgende Liste enthält die wichtigsten Metalle und ... Adelbert Rössing: Geschichte der Metalle. Berlin 1901. Zu den Metallen Erhard Hornbogen, Hans Warlimont: Metalle - Struktur und ...
... besitzen einen großen Lösungsdruck. Unedle Metalle reagieren unter Normalbedingungen mit Sauerstoff aus der Luft ... Solche Metalle werden als Halbedelmetalle bezeichnet. Redoxreaktion Helmut Kaesche: Die Korrosion der Metalle. 3. Auflage. ... Unedle Metalle sind Metalle, deren Redoxpaare ein negatives Standardpotential (bezüglich der Normal-Wasserstoffelektrode) ... Auf Grund ihrer Reaktivität kommen unedle Metalle natürlich nur in geringen Mengen in gediegener Form vor. Einige Metalle ...
... sind eine Gruppe speziell aufbereiteter, hochreaktiver Metallpulver. Diese liegen meist als feinzerstäubte ... Dabei werden die aktiven Metalle durch Reduktion entsprechender Metallsalze in Tetrahydrofuran frisch vor der Reaktion in situ ... Rieke-Metalle können auch für regioselektive Polymerisationen eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die durch Rieke-Zink ...
Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zur Sommerfeld-Theorie der Metalle im Lexikon der Physik. Abgerufen am 23. August 2009. ( ... Kapitel 2 A. Sommerfeld, H. Bethe: Elektronentheorie der Metalle. In: Handbuch der Physik. Vol. 24-2. Springer Verlag, ...
Von Lithium bis Nickel: Seltene Metalle stecken in Handys, Windrädern und E-Autos. Fünf Metalle, die es braucht, die aber teils ... Einige der Metalle der Seltenen Erden (Cer - auch Cerium genannt, Yttrium und Neodym) kommen in der Erdkruste häufiger vor als ... Seltenerd-Metalle zählen zu den lithophilen und inkompatiblen Elementen. Im Jahr 1787 entdeckte Carl Axel Arrhenius, ein ... Keines der Seltenen-Erden-Metalle kommt in der Natur rein vor, sondern es liegt immer eine Mischung der Seltenen Erden vor. Aus ...
Bestandteile sind stets Gold, Silber, Kupfer u. a. Metalle. Dabei erzeugt der Anteil der einzelnen Metalle den speziellen ... da sie aufgrund der verschiedenen Siedepunkte der verwendeten Metalle bei der Schmelzung nur von erfahrenen Gießern erzeugt ... ähnlich sehendem Dzekshim und einem durch die Verschmelzung verschiedener Metalle produzierten Dzekshim. Nach Giuseppe Tucci ...
3. Ordn.: Elektropositive Metalle. 2. Unterabtheil.: Metalle, welche mit Kohlenpulver nicht reducirt werden können, und deren ... 3. Ordn.: Elektropositive Metalle. 2. Unterabtheil.: Metalle, welche mit Kohlenpulver nicht reducirt werden können, und deren ...
Die Spannung wird so gewählt, dass Kupfer in Lösung geht und sich an den Kathoden wieder abscheidet, während unedlere Metalle ... Metalle - Motor der Kommunikations- und Energietechnik. In: Erzmetall. Band 61, 2008. Hendrik Kafsack: EU wegen knapper ... beschränkten sich die herstellbaren Metalle auf Gold, Silber, Kupfer, Zinn und Blei, wobei in den gefundenen Artefakten noch ... 27 vom 1. Februar 2013, S. 19 FAZ - Wirtschaftsmeldung, Heft 70/wo13, S. 24 „Merkwürdige Metalle", Ulf v. Rauchhaupt, FAZ v. 27 ...
Diese Metalle wirkten als „Lösungsmittel-Katalysator", der sowohl den Kohlenstoff auflöste als auch seine Umwandlung in Diamant ... Die meisten Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit sind auch elektrisch leitfähig, wie z. B. Metalle. Im Gegensatz dazu hat ... Silicium und Metalle) abzuscheiden, was in den 1980er Jahren zu umfangreichen Forschungen über preiswerte Diamantbeschichtungen ...
In der Technik (nur NE-Metalle) und der Chemie fallen unter den Begriff „Schwermetall" Metalle mit einer Dichte ab 5 g/cm³. Zu ... Toxische Metalle. GeoLexikon. Georg Schwedt: Taschenatlas der Umweltchemie. John Wiley & Sons, 1996, ISBN 3-527-30872-5, S. 206 ... Die Bezeichnung wird oft ohne Angabe der Metalle, auf die sie sich bezieht, verwendet. Aus den oben aufgeführten Gründen ist ... Europa-Lehrmittel, S. 268: Tabelle 1: Einteilung der NE-Metalle. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der ...
Metalle; 6. textile Faserstoffe; 7. Kunststoffe; 8. Materialverbunde; 9. sonstige Packstoffe, insbesondere auf biologischer ...
Benachbarte Metalle. Mit einem Nachwort von Thomas Kling (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-22304-6 (= ...
Leiter (insbesondere alle Metalle) Typisch (bei 25 °C): >106 S/m. Die geringste elektrische Leitfähigkeit aller reinen Metalle ... Reine Metalle leiten den elektrischen Strom besser als Legierungen. Selbst in reinen Metallen ist die Leitfähigkeit ... Metalle sind Elektronenleiter. Deren Elektronen im Leitungsband sind beweglich und transportieren den elektrischen Strom sehr ... Expert-Verlag, 1994, S. 274 f. Günther Rau, Reinhold Ströbel: Die Metalle: Werkstoffkunde mit ihren chemischen und ...
Metalle und Macht. 1000-1600, Propyläen Verlag, Berlin 1997, S. 54. Reinhold Reith: Umweltgeschichte der frühen Neuzeit. ... Metalle und Macht. 1000-1600, Propyläen Verlag, Berlin 1997, S. 221. Otfried Wagenbreth/Eberhard Wächtler (Hrsg.): Der ...
Metalle und spectralanalyse. 1879, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). (Chemikaliengruppe). ...
Einige Metalle (z. B. Aluminium, Titan) neigen dabei zunächst dazu, mikroporös zu werden und sind so mit organischen ... Die so hergestellte Schicht dient vorwiegend als Schutzschicht für Metalle gegen Korrosion und Abrieb. Sie ist mikroporös und ... Früher wurde der Effekt der Anodisierung mancher Metalle auch zur Gleichrichtung genutzt. Eine Bauart bestand aus einer ... Die Anodisierung dient insbesondere dazu, Metalle gegen Korrosion zu schützen. Das wichtigste Anodisierungsverfahren ist das ...
S235) abweichende Metalle. Zum Beispiel reduziert sich der Schaltabstand bei Messing auf etwa 40 Prozent, das heißt, Messing ... Reduktionsfaktor-1-Sensoren detektieren verschiedene Metalle mit gleichem Schaltabstand. In: Automatisierung & Robotik, 10. Mai ...
5), Verlag Sauerbrey: Kitzingen 2012, ISBN 978-3-924694-27-2 Thomas Völling (Hrsg.): Menschen-Macht-Metalle. Die ...
Bilanz der Metalle. Computer: Auskunftsbeihilfe, Moskau: Nedra, (1991), (russisch). Ju.E.Alenizyn, A.Z.Grinschpan, E.G. ...
Alkohol und Metalle). Er war Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (1912), der National Academy of Sciences (1890 ...
Metalle wie z. B. Zink können so im Test keine passive Schutzschicht bilden, wie sie es unter realen Bedingungen tun. Der ... Allerdings sind unterschiedliche Metalle und Metallbestandteile unterschiedlich anfällig für verschiedene ...
Band 1: Metalle. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1961. Werner Espe: Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik. Band ...
Unedle" Metalle, z. B. Eisen (Fe), gehen in Kontakt mit Wasser als positiv geladene Metall-Ionen (z. B. Fe2+) in Lösung, mit ...
Feuer schmilzt Metalle. Eine Axt (Metall) spaltet Holz. Bäume und Pflanzen (Holz) entziehen der Erde Nährstoffe. Wurzeln halten ...
1860 Schwere Metalle; 1861 Programm für das Technikum zu Göttingen; 1862 Sieben Bücher der Naturwissenschaft; 1862 Organische ...
Metalle, erfüllte". Die Reerdigung ist eine nachhaltige Bestattungsform. Die Verbrennung von Erdgas, Körper und Sarg entfällt. ...
Ätzende Stoffe zerstören lebendes Gewebe (z. B. Haut) und greifen auch feste Stoffe (z. B. Metalle) an. (Beispiele für ätzende ...
Metalle, Weimar 2016. Holz, 2. erweiterte Aufl., Weimar 2014. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/1117576272 ...
Es gibt Metalle mit vollständiger Löslichkeit, d. h. die beiden Metalle bilden für jede Konzentration nur eine gemeinsame Phase ... Reine Metalle (z. B. Fe, Al, Cu, Ni, Mg) sind bis auf wenige Ausnahmen sehr weich. Erst durch eine Verfestigung werden sie so ... Mischkristall) Metalle mit begrenzter Löslichkeit, bei denen sich bei Überschreiten der Löslichkeitsgrenze eine zweite Phase ...
Gewinnung der Metalle. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg 1877-1886. Dr. Posner: Stölzl, Carl. In: Biographisches Jahrbuch und ...