Integrale Membranproteine
... sind Membranproteine, die zum Teil in eine Membran eingebettet sind oder diese ganz durchdringen. Es ... Eintrag zu integrale Membranproteine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 27. März 2020. C. Bordier: Phase ... Integrale Membranproteine sind amphiphil und gehen mit ihrer hydrophoben Domäne Wechselwirkungen mit den hydrophoben Fettsäuren ... Integrale Membranproteine wechselwirken mit der hydrophoben inneren Schicht einer Membran im Gegensatz zu peripheren ...
Insulinrezeptor
integralen Membranproteine. Es handelt sich um ein Heterotetramer, welches aus je 2 α- und β-Untereinheiten zusammengesetzt ist ...
Nukleotid-Diphosphatase 1
Die NPPasen sind Membranproteine. Die NPPase 1 ist hauptsächlich auf der Oberfläche von Plasmazellen zu finden. Mutationen am ...
Endosom
Diese enthalten abzubauende Membranproteine. Alle aufgeführten Prozesse führen zur Umwandlung des Endosoms zu einem frühen ...
ATPasen
Manche ATPasen sind Membranproteine. Diese membranständigen ATPasen sind in einem eigenen Artikel dargestellt. Weitere ...
Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation)
Entsprechend viele Lipoproteine sind daher Membranproteine. Im Jahr 2010 waren in der zentralen Proteindatenbank UniProt über ...
Monoaminoxidasen
MAOs sind Membranproteine der äußeren Mitochondrienmembran. Beide MAO-Gene sind auf dem kurzen Arm des X-Chromosoms lokalisiert ...
Peripherie
In der Zellbiologie z. B. liegen periphere Membranproteine direkt auf bzw. unterhalb der Plasmamembran. Das Bezugssystem kann ...
Dieter Langosch
Langosch arbeitet auf dem Gebiet der Membranproteine. Durch eine Kombination experimenteller und theoretischer Methoden ...
Tubulus
Diese Transportproteine gehören zur Gruppe der Membranproteine. Die Mitglieder der Major-Facilitator-Superfamilie (MFS) bilden ...
Ascorbinsäure
Außerdem kann eine Reduktion über elektronentransferierende Membranproteine stattfinden. Dehydroascorbinsäure wird sowohl ...
Lamina (Zellkern)
Lamin-bindende Membranproteine sind entweder integral oder peripher. Die wichtigsten sind LAP1 und LAP2 (für lamin associated ...
Membranständiges Protein
Sie gehören zu der Klasse der peripheren Membranproteine. Thomas D. Pollard, William C. Earnshaw u. a.: Cell Biology. Saunders ...
Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern
Tierzellen stellen Zellkontakte im Wesentlichen über Membranproteine her. Diese durchspannen entweder die Zellmembran und ...
Max-Planck-Institut für Biophysik
Es werden allerdings noch andere ausgewählte Membranproteine untersucht, z. B. die Enzyme, die am Methanstoffwechsel von ... der Membranproteine (und hier besonders der Transportproteine). Die Zellmembranen und die Proteine wurden und werden mit den ...
Glykoproteine
Alle Exportproteine sowie Membranproteine sind oder waren während ihrer Biosynthese Glykoproteine. Glykoproteine spielen daher ... Dagegen enthalten pflanzliche Membranen bis zu zwanzig Prozent (w/w) Zuckerreste, die überwiegend an Membranproteine gebunden ... Membranproteine). Außerdem gehören manche Hormone (z. B. Thyreotropin, hCG) und Bestandteile des Immunsystems (Immunglobuline, ...
Glykophorine
... sind integrale Membranproteine in der Zellmembran von Erythrozyten. Glykophorine sind die häufigsten ...
Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase
Dazu gehören Proteinkinasen, Phosphatasen, Membranproteine, sowie Adaptor- und Zytoskelettproteine. Calmodulin war das erste ...
HIV
Dementsprechend befinden sich verschiedene Membranproteine der Wirtszelle in der Virushülle. Ebenfalls eingebettet in diese ...
Zellmembran
In der Membran liegen oder „schwimmen" nach dem Fluid-Mosaik-Modell unterschiedliche Membranproteine, die für Kontakte nach ... Außer Lipiden enthält die Zellmembran zudem eine Vielfalt spezifischer Membranproteine. Auf der Außenseite oder der Innenseite ...
Matrixprotein
Manche Matrixproteine sind periphere Membranproteine der Innenseite der Virushülle, z. B. das Matrixprotein 1. Als ... Matrixproteine sind teilweise in der Lipidschicht der Virushülle verankert (Membranproteine), besitzen jedoch meistens im ...
Crusta (Biologie)
Diese enthalten auch für das Urothel typische Membranproteine, die Uroplakine. Die Crusta ist schon im Lichtmikroskop als eine ...
Bakterielle Proteinsekretion
Drei Membranproteine erlauben eine Sec-unabhängige Sekretion in einem Schritt. Prototyp ist das Klebsiella-Pullulanase- ...
Selektive Permeabilität
Die Ionen oder Moleküle gelangen über Membranproteine durch die Biomembran. Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, ...
Biomembran
Membranproteine können sich zu funktionalen Einheiten zusammenlagern und später wieder trennen. Dies ist zum Beispiel wichtig ... Eine Einteilung der Membranproteine ist nach ihrer Verankerung in der Lipiddoppelschicht möglich: Durch Gensequenzierung ... Darüber hinaus sind auf und innerhalb der Membran Proteine verteilt, welche die aktiven Funktionen der Membran übernehmen. Die ... Es besagt, dass der in die Membran eingebettete hydrophobe Teil der Membranproteine nicht stets genau die entsprechende Größe ...
Membranprotein
Membranproteine sind von großer medizinischer Bedeutung: etwa die Hälfte aller derzeit zugelassener Arzneimittel wirkt auf ... Membranproteine sind funktionelle Schlüsselproteine, da sie zum einen wichtiger Bestandteil der strukturellen Abgrenzung der ... Die Bezeichnung Proteolipide ist eine veraltete Bezeichnung für hydrophobe integrale Membranproteine. Proteolipide sind im ... Verankerung an Cytoskelett und extrazellulärer Matrix Zell-Zell-Erkennung Zellverbindung Membranproteine übernehmen meist ...
Paramyxoviridae
Mehrere gleiche Membranproteine lagern sich zu Oligomeren zusammen und bilden sog. Spikes von 8-12 nm Länge und einem Abstand ...
Roland Benz (Biophysiker)
Regulatorische Membranproteine: Vom Erkennungsmechanismus zur pharmakologischen Zielstruktur (SFB 487; seit 2000) Er ist seit ...
N-Octyl-β-D-1-thioglucopyranosid
Es wurde keine Denaturierung der Membranproteine nach Solubilisierung mit Octylthioglucosid gefunden. Für die Analyse der ... Nichtionische Detergentien solubilisieren Membranproteine schonend und unter (weitgehendem) Erhalt ihrer physiologischen ...
Twin Arginine Translocation
Bislang wurden drei Membranproteine identifiziert, die essenziell für den Transport sind. Diese werden als TatA, TatB und TatC ...