Multiple Choice
Malus. Neutral absolutes Verhältnis. relatives Verhältnis +1. −1. - ,. B. ,. =. ,. M. ,. {\displaystyle ,B,=,M,}. ,. B. ,. =. , ... Häufig gehen Aufgaben mit Malus schlechtestenfalls mit null Punkten in die Gesamtwertung ein, selbst wenn die Punktesumme ... absolutes und relatives Verhältnis von Bonus und Malus Bonus. ... zu verfahren und für falsche Kreuze ein Malus von einem Punkt ... Malus) anzurechnen: Bei zwei angebotenen Antwortalternativen pro Frage je einen Punkt, bei drei Alternativen einen halben Punkt ...
Lateinische Grammatik
malus peior pessimus schlecht, schlechter, der schlechteste magnus maior maximus groß, größer, der größte ...
Rosengewächse
Äpfel (Malus Mill.): Die etwa 55 Arten sind in den nördlichen gemäßigten Zonen weit verbreitet. In China kommen 25 Arten vor, ... DC.) M.Roem., mit nur einer Art, die in Südosteuropa und in Westasien vorkommt, die aber auch zu Malus gestellt wird: * ... C.K.Schneid.) Koidz., mit höchstens zwei Arten, die in China und Myanmar vorkommen, die aber auch zu Malus gestellt werden ... Malus domestica), Mispel (Mespilus germanicus), Aprikose bzw. Marille (Prunus armeniaca), Süß-Kirsche (Prunus avium), Sauer- ...
Philipp Franz von Siebold
Malus sieboldii (Regel) Rehder. = Malus toringo (Siebold) Siebold ex de Vriese Toringo-Apfel in Hortipedia und in engl. ...
Nine Herbs Charm
pyrus malus Wildapfel fille Chervil anthriscus cerefolium Garten-Kerbel finule Fennel foeniculum vulgare Fenchel ...
Wollapfel
Sie wurde 1906 durch Camillo Karl Schneider unter dem Namen Malus tschonoskii (Maxim.) in die Gattung Malus gestellt. Malus ... Der Wollapfel (Malus tschonoskii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Äpfel (Malus) in der Familie der Rosengewächse ( ... Google-Books-Online) Malus tschonoskii im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources ... Camillo Karl Schneider: Malus tschonoskii (Maxim.) In: Friedrich Fedde (Hrsg.): Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis ...
Lord Lambourne
Malus domestica). Der Tafelapfel ist eine in Bedfordshire gezüchtet Kreuzung aus Worcester Pearmain und James Grieve. Lord ... Malus domestica 'Lord Lambourne' (D) AGM Clippy's: What's this about British Apples? Commons: Lord Lambourne - Sammlung von ...
Topaz
Physiological and molecular responses of resistant and susceptible apple Malus domestica L. cultivars to the Rosy apple aphid, ...
Purpurroter Cousinot
Kulturapfel (Malus domestica) Liste von Apfelsorten Purpurroter Cousinot ist eine alte Apfelsorte, deren genauer Ursprung nicht ...
Kaukasusapfel
Der Kaukasusapfel oder Orientapfel (Malus orientalis) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel (Malus) in der Familie ... Malus orientalis var. subalpina Ponomar. Obwohl es sich um eine Wildform handelt, werden die Früchte in meist verarbeiteter ... Es wurden zwei Varietäten beschrieben, die aus höheren Bergregionen stammen: Malus orientalis var. montana (Uglitzk.) Langenf. ... Malus sieversii). Man vermutet eine natürliche Einkreuzung entlang der historischen Seidenstraße. ...
Chinesischer Apfel
Der Chinesische Apfel (Malus spectabilis) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse ( ... Malus spectabilis var. albipena Schelle: Mit weißen Blüten. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für ... Synonyme sind Pyrus spectabilis Aiton, Malus domestica Borkhausen var. spectabilis (Aiton) Likhonos sowie M. microcarpa A. ... Es sind noch folgende kultivierte Varietäten beschrieben: Malus spectabilis var. riversis (G. Kirchner) Rehder: Diese Varietät ...
Rubinette
Kulturapfel (Malus domestica) Herkunft Rafz (Schweiz) Züchtungsjahr 1966 Markteinführung 1982 Abstammung Kreuzung aus 'Golden ...
Capitulare de villis vel curtis imperii
Malus domestica Borkh. (Rosaceae). Apfelbaum. 74b. pomarios. Citrus aurantium L. (Rutaceae). Pomeranze. ...
Horneburger Pfannkuchen
Kulturapfel (Malus domestica) Herkunft Horneburg bekannt seit um 1840/1875 Züchter Jacob Köpke ...
Holzapfel
Malus sylvestris ist eine mutmaßliche Stammform des Kulturapfels (Malus domestica), wobei eine Kreuzung mit Malus praecox und/ ... Der Holzapfel (Malus sylvestris), auch als Europäischer Wildapfel bezeichnet, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel ( ... Es ist sogar umstritten, ob es Malus sylvestris überhaupt noch gibt, oder ob es sich beim Holzapfel nur um eine mehr oder ... Malus sylvestris aggr. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. ...
Rote Sternrenette
Die Früchte hängen nicht sehr windfest, so dass bei Herbststürmen ein Vorerntefruchtfall zu beobachten ist.[4] Glücklicherweise ist das Fallobst relativ unempfindlich und fault kaum. Pflückreife ist etwa ab Anfang September. Der Apfel reift dann noch nach und ist bis etwa Mitte Januar lagerfähig, bevor er mehlig wird.[2] Die Früchte dieser Sorte eignen sich zum Frischverzehr und für Saft. Traditionell wurden sie aufgrund ihres ansprechenden Äußeren oft als rot polierter Weihnachtsapfel verwendet. Weniger geeignet ist die Sorte zur Musherstellung, da dieses eine bräunliche Farbe annimmt.[5] ...
Melrose (Apfel)
Kulturapfel (Malus domestica) Herkunft Ohio Züchter Agricultural Experiment Station in Wooster (Ohio) ...
Ingrid-Marie
Kulturapfel (Malus domestica) Gruppe Renetten Herkunft Insel Fünen (Dänemark) Institut Gartenbauschule Flemløse ...
Adam und Eva
Malus, mali = Apfelbaum; Malum, Mali = der Apfel (Singular); malus = böse ist Adjektiv, malum = das Böse ist Substantiv. Karl ... malus" „Apfelbaum" bedeuten kann, aber auch „schlimm, böse", ebenso wie „malum" „Apfel" bedeuten kann oder „das Übel, das ...
Äpfel
Malus ×adstringens Zabel (= Malus baccata × Malus pumila) Malus ×arnoldiana (Rehder) Sarg. ex Rehder (= Malus baccata × Malus ... Malus ×hartwigii Koehne (= Malus baccata × Malus halliana) Malus ×magdeburgensis Hartwig (= Malus pumila × Malus spectabilis ... Malus pumila Mill. (Syn.: Malus communis Poiret, Malus dasyphylla Borkhausen, Malus dasyphylla var. domestica Koidzumi, Malus ... Malus sibirica (Maxim.) Kom., Malus daochengensis C.L.Li, Malus rockii Rehder, Malus jinxianensis J.Q.Deng & J.Y.Hong, Malus ...
Braeburn (Apfel)
Braeburn wurde als Zufallssämling 1952 von O. Moran, einem Obstbauern aus Waiwhero in Upper Moutere, Neuseeland in einer Hecke am Wegesrand aufgefunden. Die Sorte wurde von der Baumschule Williams Brothers in Braeburn planmäßig für den Export angebaut. Besonders eine kleine Gruppe von Züchtern in der neuseeländischen Hauptanbauregion in Nelson setzte sich für Braeburn ein. Aber erst als die Marktdominanz von Granny Smith und Red Delicious in den 1980ern und 1990ern in Neuseeland zu schwinden begann, bauten die Produzenten verstärkt Braeburn an.[4] Braeburn war zusammen mit Gala und Fuji eine der ersten zweifarbigen Apfelsorten, die nach der jahrzehntelangen Dominanz einfarbiger Äpfel (Red Delicious, Golden Delicious, Granny Smith) auf dem Weltmarkt Erfolg fanden.[1] Im Jahr 2000 waren bereits 77 % der neuseeländischen Produktion Braeburn oder Royal Gala-Äpfel. Im neuen Jahrtausend begannen jedoch die Preise zu fallen und Braeburn zugunsten neuer Clubsorten an Marktanteilen zu ...
Graue Herbstrenette
Die Graue Herbstrenette (auch: Graue Renette oder Deutsche Graue Renette) ist eine alte Sorte des Kulturapfels (Malus domestica ...
Apfelwickler
Neben Äpfeln (Malus spec.) werden vor allem unter klimatisch günstigeren Bedingungen (warme Jahre) auch Birnen (Pyrus spec.), ...
Sibirischer Holzapfel
und Malus prunifolia (Willd.) Borkh. aus Sibirien und Zentralasien. Malus ×robusta 5 ist eine wichtige genetische Ressource für ... Die relativ lang gestielten Früchte von Malus ×robusta haben eine Länge von 2 bis 3,5 Zentimetern und sind bei Reife rot bis ... Malus ×robusta ist ein sommergrüner, kleiner, bis mittelgroßer Baum mit aufrechter bis breitwüchsiger Baumkrone. Die Zweige ... Malus ×robusta (Carrière) Rehder oder Sibirischer Holzapfel ist eine natürliche Wildapfel-Arthybride zwischen den ...
Liste der Obstarten
Apfel (Malus domestica BORKH.). *Apfelbeere oder Schwarze Eberesche (Aronia arbutifolia L.). *Birnen (Pyrus) *Europäische Birne ...
Speisefette und Speiseöle
Apfelkernöl (Samen von Malus spp.). *Aprikosenkernöl oder Marillenkernöl (Aprikosenkern - also der Mandel des Aprikosensteins ...
Weißdornblättriger Apfel
Malus (als Malus florentina (Zucc.) Schneider) und Sorbus (als Sorbus florentina (Zucc.) Hedlund) gestellt. Herfried Kutzelnigg ... Der Weißdornblättrige Apfel (× Malosorbus florentina) ist ein Gattungsbastard aus dem Holz-Apfel (Malus sylvestris) und der ... Der Weißdornblättrige Apfel (Malosorbus × florentina (Zucc.) Browicz) ist eine Kreuzung aus Holz-Apfel (Malus sylvestris) und ...
Liste von Apfelsorten
Obstsorten (557 Einträge unter "Malus"). Online-Liste basierend auf der 4. Auflage des Bundes-Obstarten-Sortenverzeichnisses. ...
Der Teufel von Mailand
Sie wählt Malus alte Handynummer. Barbaras Zimmer explodiert. Alle Gäste und das Personal des Gamander versammeln sich draussen ... Sonia kontrolliert den Absender der SMS und stellt fest, dass es von Malus altem Handy gesendet wurde. Sie vermutet, dass es ... Sonia beobachtet, wie er mehrere verdrahtete Kanisterchen im Zimmer verteilt und Malus altes Handy damit verdrahtet. Dabei ...
Halls Apfel
... (Malus halliana) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel (Malus) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae ... Paul Parey, Hamburg und Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2. Malus halliana bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri ...