In amorphen Substanzen sind sehr unterschiedliche Abstände zwischen den Molekülketten vorhanden. Dieses führt zu einer sehr ... Flüssigkristallpolymer Bernd Tieke: Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Wiley-VCH, Weinheim 2000. ISBN 978-3-527-29364-3. ... M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie, 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, S. 355, ISBN 978-3-7643- ... Dadurch ist ein gewisser Zusammenhang mit Kompositmaterialien zu sehen, die ebenfalls aus mehreren Substanzen aufgebaut sind. ...
Die Ultrafiltration ist ein Filtrationsverfahren aus dem Bereich der Membrantechnik, mit dem sich makromolekulare Substanzen ... Dies gilt vor allem für schwer biologisch abbaubare Substanzen, wie z. B. Medikamentenrückstände. Ein weiterer Vorteil ist die ...
Weitgehend synonym zu „makromolekulare Stoffe" werden oft die Wörter Polymer (Hochpolymer) oder Biopolymer verwendet. Auch mit ... Mehrere Reihen von natürlichen und synthetischen chemischen Substanzen bestehen aus Makromolekülen. Diese makromolekularen ... Einige makromolekulare Stoffe bestehen aus weitgehend identischen Makromolekülen mit einheitlicher Molmasse. Sie sind damit ... M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie. 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, ISBN 978-3-7643-8890 ...
Makromolekulare Komplexe spielen eine herausragende Rolle bei grundlegenden Lebensvorgängen. Aufgrund ihrer Fragilität, Größe ... die in der Natur für die Herstellung von pharmazeutisch relevanten Substanzen verantwortlich sind. So können die ... Zu den Schlüsselpositionen, die makromolekulare Komplexe im Stoffwechsel eines jeden Organismus besetzen, gehören die ... Aufbauend auf den Erkenntnissen aus früheren Forschungsvorhaben sollen so maßgeschneiderte makromolekulare Komplexe neue ...
M. D. Lechner, K. Gehrke, E. H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie. 4. Auflage. Birkhäuser Verlag, 2010, ISBN 978-3-7643-8890-4 ... C und sind ein Reinheitskriterium für diese Substanzen. Oberhalb von 300 °C zersetzen sich die meisten organisch-chemischen ... Makromolekulare Chemie. 4. Auflage. Birkhäuser Verlag, 2010, ISBN 978-3-7643-8890-4, S. 475. ...
Sie umfasst alle Substanzen, deren Grundgerüst aus Kohlenstoffatomen besteht. In der organischen Chemie ist die funktionelle ... Naturstoff Natürliche makromolekulare Stoffe (wie Lignin, Cellulose und Stärke) Kohlenwasserstoffe wie Erdöl und Erdgas ... physiologisch wirksame Substanzen. Die beiden wichtigsten Stoffklassen sind Alkaloide und Terpenoide mit diversen Unterklassen ...
Als makromolekulare Träger dienen biokompatible Polymere, wie beispielsweise Polylactide oder Poly-N-(2-Hydroxypropyl) ... Durch das mangelhafte Lymphatische System können sich die so eindiffundierten Substanzen im Tumor anreichern. Gegenüber der ...
Putzmittel noch chemische Substanzen verwendet werden, da durch den Kontakt mit diesen Stoffen irreparable Schäden entstehen ... Makromolekulare Strukturen, die auf bizyklischen Sesquiterpenoiden basieren (insbesondere mit Cadinan-Gerüst). (Dazu gehört ... Beide Substanzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung im Wesentlichen verloren und sind nur noch Nischenprodukte, Bernsteinöl z ... Bei längerem Kontakt mit den oben genannten Substanzen wird er teigig und weich. Dasselbe gilt prinzipiell auch für Kopal und ...
Bei den Substanzen zur Ummantelung handelt es sich um Flüssigkeiten wie Lösungen, Suspensionen oder Schmelze. Um ... Als Filmbildner werden vorwiegend in Wasser unlösliche makromolekulare Verbindungen wie natürliche Polymere (z. B. Schellack), ...
Kristalline Substanzen, die nicht als Einkristall, sondern als Polykristalle vorliegen, werden nicht als teilkristallin ... Sphärolith Bernd Tieke: Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Wiley-VCH, Weinheim 2000, ISBN 978-3527293643. ( ...
Nanostruktur verschiedener Klassen kondensierter Materie (z. B. makromolekulare Systeme, Suspensionen). Rheologie ist ein ... Hauptartikel: nichtnewtonsches Fluid Viele Substanzen vereinigen in sich Eigenschaften eines Festkörpers (Elastizität) und ...
Antikörperkonjugate sind makromolekulare Arzneistoffe, bei denen mindestens ein Molekül des eigentlichen Wirkstoffs über eine ... Auch die Konjugation eines Arzneistoffs an ein Peptid oder an niedermolekulare Substanzen kann zu einer Anreicherung des ...
Superabsorber A. Herrmann: Makromolekulare Chemie 2008 (Trendbericht). Nachrichten aus der Chemie 57 (3) 2009, 297-304. A. ... mit außergewöhnlichen Eigenschaften verstanden als auch deren Kombination mit organischen niedermolekularen Substanzen oder ... H. Schlaad, H. G. Börner: Makromolekulare Chemie 2006 (Trendbericht). Nachrichten aus der Chemie 55 (3) 2007, 306-312. R. ... Schmidt, H. Frauenrath: Makromolekulare Chemie 2007 (Trendbericht). Nachrichten aus der Chemie 56 (3) 2008, 315-324. M. Grüne, ...
Vermessen werden häufig in Wasser gelöste oder suspendierte Substanzen. Beim Eindampfen werden die gelösten oder suspendierten ... Schwellenwert (Temperatur), Makromolekulare Chemie, Kunststoffkunde, Glasverarbeitung, Werkstoffprüfung, Physik der weichen ... Makromolekulare Chemie: Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker. 4. überarbeitete ... Makromolekulare Chemie: ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker. 4. Auflage. ...
habil." Hermann Staudinger war bereits 1951 emeritiert worden, leitete die Abteilung für makromolekulare Chemie (1951 in ein ... mit den dabei entstehenden Substanzen sowie deren Molekülgröße und chemischer Konstitution. In den darauffolgenden Jahrzehnten ... Seinen Berufseinstieg fand Krässig zwischen 1949 und 1953 als wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für makromolekulare ... an die dortige Abteilung für makromolekulare Chemie des späteren Chemienobelpreisträgers Hermann Staudinger. Betreut von ...
... so dass zur Erzielung einer Löslichkeit die meisten Substanzen chemisch modifiziert werden müssen oder lösliche ... Makromolekulare Chemie, Halbleiterelektronik, Gedruckte Elektronik). ... durch Metalltransfer-Stempeldruck aus metallischen Substanzen gefertigt. Es lassen sich aber auch Ansätze verwirklichen, in ...
In: Die Angewandte Makromolekulare Chemie. Band 192, Nr. 1, 1. November 1991, S. 35-50, doi:10.1002/apmc.1991.051920103. Patent ... mit anderen wasserentziehenden Substanzen (z. B. Zeolithe, Triphenylphosphit) oder in Gegenwart von Lösungsmitteln (z. B. ...
Makromolekulare Chemie, Universität Freiburg 2000: Wolfgang Meyerhof, Neurobiologie, Potsdam Rehbrucke 2000: Rolf Reichardt, ... über das Verhältnis gasförmiger Substanzen - brachte. Humboldt bereitete danach eine weitere Forschungsreise durch Europa vor, ...
Bernd Tieke: Makromolekulare Chemie: Eine Einführung. Verlag Wiley-VCH, 2014, ISBN 978-3-527-33216-8, S. 42-45. Beschreibung ... Das widersprach der damals verbreiteten Vorstellung, dass organische Substanzen grundsätzlich nur von Lebewesen durch die so ... Er gehört zu den harnpflichtigen Substanzen. Beim Aminosäureabbau entsteht zunächst Ammoniak, das in entsprechend hohen ...
Marcel Dekker, 2003, ISBN 0-8247-4033-5, S. 6. M.D. Lechner, K. Gehrke, E.H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie. 4. Auflage, ... Dabei muss bedacht werden, dass die Konzentrationsangaben von gelösten Substanzen wegen der Temperaturabhängigkeit nur für eine ... Gerade die Vermeidung von giftigen, langfristig haltbaren, umweltschädlichen Substanzen ist Bestandteil der Grünen Chemie. ... nur wenig flüchtigen Substanzen mit Siedepunkten über 200 °C, gelten daher rechtlich nicht als Lösemittel. Während klassische ...
... niedermolekularen Substanzen, den Vernetzungsmitteln, bewerkstelligt werden. Je nach Vernetzungsgrad entstehen durch Vernetzung ... Makromolekulare Chemie, Biochemische Methode). ...
Um makromolekulare, nicht lösliche Nahrungsquellen aufzuschließen, scheiden sie Enzyme aus, die den Verdauungsenzymen der Tiere ... Daher müssen sie sich wie Tiere (Animalia) durch die Aufnahme organischer Substanzen ernähren (Heterotrophie), die sie jedoch ... beide Substanzen werden den Delirantia zugerechnet. Das Mutterkorn beinhaltet neben anderen (giftigen) Stoffen auch das ... denn die Wirtspflanze liefert die benötigten Substanzen nach, so lange die befallene Zelle am Leben bleibt. Andererseits können ...
Beide Theorien erklären Struktur, Farbe und Magnetismus dieser Substanzen. Beide Theorien betrachten dabei, wie die d-Orbitale ... Makromolekulare Chemie: ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker. 4. Auflage. ... Durch dieses für aromatische Substanzen typische Verhalten kam, in Analogie zur englischen Endung -ene für aromatische ... Kristallstrukturbestimmung molekularer Substanzen aus Röntgenbeugungsaufnahmen an Pulvern (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet ...
... charakterisierte und benannte Substanzen aus dem Steinkohlenteer, die wichtigsten darunter Kyanol (Anilin), Pyrrol, Leukol ( ... begründete die makromolekulare Chemie (Polymerchemie, Chemie der Makromoleküle). Er leistete wichtige Beiträge zur ...
PP hat auch höhere chemische Beständigkeit als PE gegenüber den meisten chemischen Substanzen. Gegen starke Oxidationsmittel ... Die Makromolekulare Chemie. Band 194, Nr. 1, Januar 1993, S. 269-277, doi:10.1002/macp.1993.021940123. Mario Farina, Giuseppe ...
Die Monomeren für UV-härtende Substanzen kontrollieren die Härtungsgeschwindigkeit, die Vernetzungsdichte, die ... Makromolekulare Chemie, Photochemie, Polymer). ...
M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie, 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, S. 480, ISBN 978-3- ... der Färbemethode, mit Laugen, Salzen oder anderen Substanzen ein besseres Färbeverhalten erzielt, das sog. Beizen. Ab Mitte des ...
1 MPa). Es zählt zu den chemischen Substanzen, die in großen Mengen hergestellt werden („High Production Volume Chemical", HPVC ... Melamin Salze (Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive), Bereich Makromolekulare Chemie der TU Wien Interim Melamine ...
Die Herstellung chemischer Substanzen, die in der Natur nicht vorkommen, durch geeignete Reaktionen ist schon lange bekannt. ... Manfred Lechner, Klaus Gehrke, Eckhard Nordmeier: Makromolekulare Chemie. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 2003, ISBN 3-7643-6952- ...
Erich Gruber: Makromolekulare Chemie, Ökologie und Ökonomie der Nachwachsenden Rohstoffe: Nutzung von Lignin. (Memento vom 27. ... Neben Lignin können verschiedene mineralische Substanzen für die Inkrustierung zuständig sein, darunter etwa Silikate bei ...