Liste der Liganden-Abkürzungen
Auf dieser Seite werden allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Liganden in der Chemie zusammengestellt. Als Ligand wird hier ... Auch Aminosäuren können als Liganden koordinieren. Diese können mit dem Dreibuchstabencode bezeichnet werden. Liste der ...
Superaustausch
Die Kopplung erfolgt hierbei über ein vermittelndes, diamagnetisches Teilchen (z. B. Liganden). Dabei induziert der Spin eines ... des Liganden. In diesem Nachbarorbital müssen gemäß dem Pauli-Verbot die Spins eine antiparallele Anordnung haben, was zu einer ...
Ligand (Biochemie)
Die Affinität eines Liganden zum Zielprotein kann mit Hilfe von Ligandenbindungstests bestimmt werden. Liganden werden im ... Liganden, die einen Rezeptor aktivieren, bezeichnet man als Agonisten, während Liganden, die einen Rezeptor hemmen oder ... Konzertiert agieren Co-Liganden. Eine Bindung hoher Affinität folgt dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Man unterscheidet folgende ... Liganden, welche an einem Rezeptor zu einer entgegengesetzten Wirkung führen, werden inverse Agonisten genannt. Hinsichtlich ...
Josiphos
Eintrag zu Phosphan-Liganden. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 5. März 2014. Antonio Togni, Claude Breutel, ... Die Josiphos-Liganden sind eine Gruppe bidentater Diphosphanliganden mit axialer Chiralität, die in Übergangsmetall- ...
Hämerythrin
drei Histidin-Liganden vervollständigt. Im Zuge der Anbindung des Disauerstoffmoleküls oxidiert dieses beide Eisenzentren ...
Enzym-gekoppelte Rezeptoren
Liganden sind unter anderem natriuretische Peptide (ANP und BNP), die bei der Regulation des Blutdruckes eine Rolle spielen. ... Die Bindung eines Liganden aktiviert die intrazellulär gelegene Tyrosinkinase-Domäne, die danach unter ATP-Hydrolyse ... Beispiele für Liganden (bzw. Signaltransduktionswege oder Proteinaktivierungen), die über eine Rezeptor-Tyrosinkinase verlaufen ... Beispiele für Liganden (bzw. Signaltransduktionswege oder Proteinaktivierungen), die über eine Tyrosinkinase-gekoppelte ...
Manfred Göthert
Nicotinrezeptoren sind liganden-gesteuerte Ionenkanäle. Es stellte sich heraus: Ethanol und Narkosemittel blockierten selektiv ... liganden-gesteuerte Ionenkanäle. Nicht, wie seit Hans Horst Meyer meist angenommen, eine unspezifische Einlagerung in die ...
Chemotaxis
Untersuchungen über Liganden-Familien (z. B. Aminosäuren oder Oligopeptide) haben bewiesen, dass es eine Wechselwirkung ... Ihre diversen Facetten sowie die Vielseitigkeit der Liganden erlauben die Auswahl eines Responders durch eine simple Prüfung. ... Man differenziert generell anhand der optimalen effektiven Konzentration des Liganden. Manchmal werden jedoch auch Korrelation ... den anziehenden oder abstoßenden Charakter des Liganden zu evaluieren. Die Grundvoraussetzungen der Messung sind folgende: ...
Sonogashira-Kupplung
Die reaktive Palladium(0)-Spezies ist der 14 Elektronenkomplex Pd(0)L2 A (z. B. mit zwei Triphenylphosphan-Liganden). Dieser ... Die beiden organischen Liganden stehen trans zueinander, eine nun folgende trans → cis-Isomerisierung liefert Komplex D. Im ...
Non-innocent Ligand
Non-innocent Liganden, oder nicht-unschuldige Liganden, bezeichnet in der Chemie eine bestimmte Art von Liganden, die in ... Weitere bekannte non-innocent Liganden sind die Chinon-Derivate. So sind Liganden mit der Formel [Y-CR=CR-Y]2− oder Y=CR-CR=Y ... Das einfachste Beispiel für einen non-innocent Liganden ist NO. In einer Verbindung mit Eisen lässt sich nicht feststellen, ob ... Stattdessen wurden die Liganden oxidiert. Des Weiteren sind diese Komplexe für die Materialforschung interessant, da ...
Allosterie
ihren zentralen Liganden (Carrier bzw. Rezeptor). Fälle, in denen die Bindungsstärke von der Zahl der bereits gebundenen ...
Übergangsmetalle
Alle genannten Liganden haben gemeinsam, dass sie bidentat und chelatisierend sind, d. h. zwei Phosphoratome des Liganden ... der Art der Liganden um das Metallion. Je stärker die Liganden sind, desto größer ist die Energiedifferenz zwischen den beiden ... Die Liganden haben nämlich einen großen Einfluss auf die d-Schale. Sie ziehen teilweise die d-Elektronen an und spalten sie in ... Die bekanntesten Liganden sind z. B. BINAP von R. Noyori (Nobelpreis 2001), DIOP von Kagan, JosiPhos/WalPhos, und DuPhos. ...
Rezeptortheorie
inhibiert die Bindung des natürlichen Liganden. Eine detaillierte Rezeptortheorie ist die PK/PD-Modellierung. B. A. Ploeger, P ... Sie erklärt die Wirkungen verschiedener Arzneimittel als Wechselwirkung von Pharmakomolekülen oder natürlichen Liganden mit ...
Metallkomplexfarbstoffe
Bei den Liganden handelt es sich häufig um mehrzähnige Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Formazane oder Phthalocyanine. ... Somit kann das Cu2+-Ion mit der Koordinationszahl 4, Komplexe mit einem Farbstoff-Liganden diesen Typs bilden. Die vierte ... Metallkomplexfarbstoffe sind Koordinationsverbindungen eines Metallions mit einem oder mehreren Farbstoff-Liganden, die ... und vierzähnige Liganden. Zwei-, drei- und vierzähnige Metallformazankomplexe Von kommerziellem Interesse sind im Wesentlichen ...
1,2-Cyclohexandion
Viele Diimin- und Dioxim-Verbindungen können aus 1,2-Cyclohexandion gewonnen werden, welche z. B. als Liganden verwendet werden ...
Rosenthal-Reagenz
Zusätzlich kommen häufig weitere Liganden (z. B. Pyridin) zum Einsatz. Mit Zirconium als Zentralatom und Pyridin als Ligand ... Bei Verwendung von Zirconium als Zentralatom werden zusätzliche Liganden, z. B. Pyridin, zur Stabilisierung des Reagenzes ... Es lassen sich somit stöchiometrische und katalytische Reaktionen durchführen, welche durch die verwendeten Liganden, Metalle ...
AMPA-Rezeptor 1
Die Inaktivierung erfolgt auch bei gebundenem Liganden. Die Reaktivierung des Rezeptors erfolgt durch CACNG4, CACNG7 oder ...
Horst Hennig (Chemiker)
Thema der Arbeit: „Komplexchemie NH-acider Liganden." Nachdem ein Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin auf Grund von ...
JAK-STAT-Signalweg
Ebenso sind liganden- und rezeptorspezifische JAKs beteiligt. So führt Interferon γ unter Beteiligung von JAK1 und JAK2 zur ... Prolaktin und Wachstumshormon typische Liganden für die beteiligten Zytokinrezeptoren. Der JAK-STAT-Signalweg ist in ...
MoOPH
Ein Trocknungsschritt entfernt das Wasser als Liganden. Der so erhaltene Komplex wird mit Pyridin zum MoOPH umgesetzt, welches ... wurde ein gesundheitlich unbedenklicheres Analogon mit dem Liganden Dimethylpropylenharnstoff (DMPU) eingeführt, das sogenannte ...
Metall-Metall-Bindung
Mit den daran gebundenen Liganden (L z. B. F, Cl, Br, I) wird eine lineare, d. h. auf einer Geraden liegende, Struktur L-Hg-Hg- ...
Addukt
RANK
Expression sogenannter RANK-Rezeptoren und RANK-Liganden. Das von knochenaufbauenden Osteoblasten sezernierte Signalmolekül ... exprimiert wird und zusammen mit seinem Liganden RANKL (Receptor Activator of NF-κB Ligand) und einem weiteren Regulatorprotein ...
Opioidrezeptoren
In der Regel wirken Stoffe hier mit den gleichen Effekten wie am µ1-Rezeptor; es sind jedoch funktionell selektive Liganden ... Die körpereigenen Liganden sind: Endorphin (synonym: Endomorphin), Enkephalin, Metorphamid und Dynorphin. Die folgenden ... An die Opioidrezeptoren docken endogene Liganden, sowie opioidhaltige Narkoanalgetika an. Die endogenen Opioide gehören nach ... Dabei interagieren die entsprechenden Aminosäuresequenzen der Liganden oder besser deren sterische Struktur bzw. räumliche ...
Cobaltcarbonylhydrid
182 pm für die äquatorialen CO-Liganden. Der Wasserstoff-Ligand ist sauer und kann leicht abgespalten werden. Der pKs-Wert des ... Der Cobalt-Wasserstoff-Abstand beträgt 114 pm, der Cobalt-Kohlenstoff-Abstand 176 pm für den axialen CO-Liganden bzw. ...
Komplexchemie
Liganden werden (im Gegensatz zu früheren Empfehlungen, um Probleme mit sogenannten Non-innocent-Liganden zu vermeiden), ... Art der Liganden: Die verschiedenen Liganden werden ohne Berücksichtigung ihrer Anzahl und ihrer Ladung in alphabetischer ... Bis auf die Namen der Liganden aqua, ammin und nitrosyl werden die Namen aller neutraler Liganden in Klammern gesetzt. Die ... Demnach dienen in Komplexen alle Liganden als σ-Donoren, starke Liganden wie CO sind jedoch zusätzlich starke π-Akzeptoren. Die ...
Glucocorticoide
Durch Bindung des Liganden dissoziiert Hsp90 ab. Der Glucocorticoidrezeptor homodimerisiert zu seinem aktiven Zustand und ...
Sulfate
Sulfatgruppen können in Komplexen als Liganden auftreten. Die Liganden werden in diesem Fall als [Tetraoxosulfato(−2)] oder [ ...
WW-Domäne
Sie tritt mit verschiedenen Protein-Liganden in Wechselwirkung. Sie kann weiterhin an Prolin-reiche Domänen/Proteine binden, an ...
Chelatkomplexe
Im Falle von nichtchelatisierenden Liganden würden sich sieben Teilchen zu einem Komplex verbinden. Zum anderen kann ein ... Das bedeutet, das bindende Elektronenpaar wird allein vom Liganden bereitgestellt. Chelatkomplexe sind stabiler als gleiche ... Liganden und Zentralatom sind über koordinative Bindungen verknüpft. ... Komplexe mit einzähnigen, nicht untereinander verknüpften Liganden. Dieser „Chelat-Effekt" hat zwei Ursachen. Zum einen ist die ...