... oder einer Klonierung. Daher werden diese Enzyme auch als molekulare Scheren bezeichnet. Um die Schnittenden wieder kovalent ... stumpfe Enden oder glatte Enden, z. B. SmaI). Solche blunt ends ergeben im Zuge einer Klonierung eine geringere Ausbeute bei ...
In Kombination mit der Klonierung von Antikörpern, beabsichtigt sie molekulare und funktionale Analysen humaner B-Zellantworten ...
PMID 12440962 (Review) G. Hegasy: Komplementregulator Faktor H von Sus scrofa: Klonierung, funktionelle Charakterisierung und ... molekulare Pathogenese der Defizienz. Dissertation, Universität Hamburg, 2002 (Volltext) (PDF; 3,1 MB) G. Löffler u. a.: ...
Für die cDNA-Klonierung hatten alle Forschergruppen ihres besonders hohen Gehalts an L-Typ-Calciumkanälen wegen Skelettmuskeln ... Während der Münchener Jahre war er von 1992 bis 1993 auch Gründungsdirektor des Berliner Forschungsinstituts für Molekulare ... Der Proteinchemie folgte wieder die molekulare Genetik. Nachdem japanische und US-amerikanische Laboratorien 1987 und 1988 die ... eine molekulare Vielfalt, die die Vielfalt der physiologischen und pharmakologischen Eigenschaften der Kanäle widerspiegelt. ...
Die fachübergreifende molekulare Medizin war das bestimmende Hauptthema in der Forschung und der Gegenstand vieler ... Die Analyse von Mutationen, die Klonierung von neuen Genen und die Identifizierung von Krankheitsgenen wurden dadurch zu ...
Seit 1989 ist sie auch mit der Gruppe für Molekulare Immunologie am Institut für Molekulare Medizin des John Radcliffe Hospital ... 1957 gelang ihr die Klonierung von B-Zellen in vivo. Sie befasste sich später vor allem mit dem Mechanismus, wie T-Zellen- ... und leistete damit Pionierarbeit wie schon zuvor bei der Klonierung von B-Zellen. Zu ihren Studenten und Post-Doktoranden in ...
Klonierung Häufig soll ein Gen von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden. Dieser horizontale Gentransfer ist z. ... Diese Enzyme wirken wie molekulare Scheren; sie schneiden die DNA an bestimmten Sequenzen auf und hinterlassen ... Durch eine Klonierung wird die rekombinante DNA erzeugt, je nach verwendetem Vektor ist anschließend noch eine Methode zum ... Dies kann die Ertragsfähigkeit von Pflanzen steigern (Heterosiseffekt). Molekulare Marker oder biochemische Analysen werden ...
... molekulare Genetik, insbesondere Klonierung, DNA-Sequenzierung und Mutagenese, neue Methoden der Proteinreinigung, ...
Klonierung und molekulare Charakterisierung einer monoklonalen Idiotypkaskade mit Spezifität für das humane Carcinoembryonale ... 2009 gründete er die Sektion „Molekulare Diagnostik" der DGKL, die er bis 2013 leitete. Daneben ist er Gründungsmitglied, ... und beschäftigte sich mit der molekularen Klonierung von Mitgliedern der CEA Familie (Carcinoembrionales Antigen) sowie der ... Michael Neumaier ist benannter Ringversuchsleiter für die Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik des Referenzinstitutes für ...
Bonas wurde 1984 promoviert mit einer Dissertation über In-vitro-Klonierung eines transponierbaren Elements im Gen der Chalkon- ... Dezember 1955 in Köln) ist eine deutsche Genetikerin und Professorin für Molekulare Pflanzengenetik an der Martin-Luther- ... Von 2005 bis 2016 war sie Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 648 Molekulare Mechanismen der Informationsverarbeitung in ...
Dort gelang ihm die Klonierung des LDL-Rezeptors. Er wandte sich dann der Erforschung der molekularen Basis der ... 2008 wechselte Südhof an die Universität Stanford, wo er an der Medizinischen Fakultät Professor für Molekulare und Zelluläre ... Ihm gelang die Identifizierung und Klonierung einer Reihe von dabei beteiligten Proteinen. Zwischen 1995 und 1998 war Südhof „ ...
Die Methode beruht auf der Fragmentierung von DNA, gefolgt von der Klonierung und der Sequenzierung vom Ende her. Durch die ... Er war Direktor des Waksman Institute of Microbiology und Selman A. Waksman Professor für Molekulare Genetik an der Rutgers ... Seit 1985 war er Professor für Molekulare Genetik an der Rutgers University und seit 1988 Direktor des Waksman Institute of ...
molekulare Uhr), besitzen näher verwandte Individuen (und Arten) ähnlichere Sequenzen. Solange eine Art ungeteilt bleibt, d. h ... dies erspart eine sonst notwendige Klonierung. Von den 13 proteincodierenden Genen der mtDNA wird als Standard eine 648 ...
Von 1988 bis 2013 arbeitete Ferrara als Forscher in der Abteilung für molekulare Onkologie bei dem Biotechnologie-Unternehmen ... Nach Klonierung und rekombinanter Expression entwickelte Ferrara gemeinsam mit anderen Antikörpermoleküle, die VEGF hemmen. ...
Vor allem durch Klonierung der Gene wurde die Vielfalt immer größer. 2005 waren 17 verschiedene Gene für α-, 5 verschiedene ... Die Übergabe des Lehrstuhls an seinen Nachfolger Walter Rosenthal, den Leiter des Berliner Forschungsinstituts für Molekulare ... An deren Reinigung und Charakterisierung bis zur Strukturaufklärung durch Klonierung ihrer Gene hat die Gruppe in Heidelberg ... 1995 berichteten zwei US-amerikanische Gruppen über die Klonierung eines dem Drosophila-trp-Gen homologen menschlichen Gens. ...
Von 1987 bis 1997 war er Direktor des Labors für zelluläre und molekulare Neurowissenschaften am Childrens Hospital Boston und ... Ihm gelang mit Kollegen die Entdeckung (1993) und Klonierung des Transkriptionsfaktors MEF2C, der die Differenzierung von ...
Im Zuge einer Klonierung wird meist DNA mit Restriktionsenzymen an spezifischen Erkennungssequenzen geschnitten und mit Ligasen ... Wilfried Janning, Elisabeth Knust: Genetik: Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik. 2. Auflage. Georg ... Eine neuartige Alternative zur konventionellen DNA-Klonierung mit Restriktionsenzymen und Ligasen sind auf homologer ...
Seit 2002 ist er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden auf dem ... Klonierung und Charakterisierung des gewebespezifisch exprimierten Gens zip I der Ratte). Danach war er 1993 an der University ...
1984 gelang ihm als Doktorand erstmals die Klonierung der DNA einer Mumie. Die entsprechende Meldung in der Fachzeitschrift ... Innerhalb eines Jahres folgten kurze Aufenthalte am Institut für Molekulare Biologie an der Universität Zürich und einem ...
Nach seiner Pensionierung im Jahr 2010 blieb er in der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Neurobiologie der Johann Wolfgang ... Dies führte zur Isolierung und molekularen Klonierung des AMP-hydrolysierenden Enzyms Ekto-5'-Nukleotidase sowie einer Anzahl ...
Sendtners Forschungsschwerpunkte sind molekulare Mechanismen der Neurodegeneration und die Entwicklung neuer ... Abteilung Neurochemie unter der Leitung von Hans Thoenen am Max-Planck-Institut für Psychiatrie an der Reinigung und Klonierung ... Molekulare Modelle für Erkrankungen des Nervensystems", ab 2000 dort als C4-Professor auch Direktor des Instituts für Klinische ...
Der molekulare Pathomechanismus einer Tumoranämie, der sich durch die Zugabe von EPO beheben lässt, beruht auf einer gestörten ... Erst durch die Isolierung des EPO-Gens sowie durch seine Klonierung und Expression in Säugerzellen war es mit Hilfe ... 1984 berichtete Sylvia Lee-Huang vom New York University Medical Center erstmals von einer erfolgreichen Klonierung und ...
Von 2008 bis 2015 war er Direktor der Abteilung Molekulare Hämatopoese mit einer Niedersachsenprofessur für Molekulare ... USA 2004 Deutsche Krebshilfe Preis für hervorragende wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Klonierung und ... Aktuell bekleidet Welte eine Senior-Professur für Molekulare Hämatopoese an der Universitätskinderklinik Tübingen, Abteilung I ... der FU Berlin und an der Universität Frankfurt und war 1981 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Molekulare ...
Die Transformation tritt als Teilschritt bei der Klonierung auf. Bei der Klonierung wird zuerst ein DNA-Abschnitt in einen ... Harvey Lodish: Molekulare Zellbiologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 2001, ISBN 3-8274-1077-0). Benjamin ... PMC 3464494 (freier Volltext). James E. Darnell, Harvey Lodish, David Baltimore: Molekulare Zellbiologie. de Gruyter, Berlin u ...
Ab 1969 arbeitete Fersht als wissenschaftlicher Mitarbeiter im MRC-Labor für molekulare Biologie, bevor er 1978 eine ... DNA-Klonierung, und -Sequenzierung, Mutagenese, Zellkultur, Gen- und Peptidsynthese, Spektroskopie, multidimensionale ...
BOKU, Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie; (Online) S. Dübel: @[email protected]:Toter Link/www.bbt.tu-bs.de(Seite nicht mehr ... Anschließend kann eine cDNA-Synthese und eine Amplifikation und Klonierung der den Antikörper codierenden Nukleotidsequenz ... Die Antikörperproduktion erfolgt durch Klonierung in Expressionsvektoren und Transformation in Wirtszellen. Als Wirtszellen ...
Parthas Verlag, 2006, ISBN 3-86601-922-X. Michael Wink: Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, Wiley- ... Klonierung): Übertragung einer bestimmten DNA-Sequenz in einen Organismus, z. B. des menschlichen Insulin-Gens in ein Bakterium ... Molekulare Biotechnologie, Beschreibung des Studiengangs, abgerufen am 21. Februar 2010. P. Kafarski: Rainbow Code of ...
Um rekombinante DNA (künstlich hergestellte DNA) zu erhalten, wird bei einer typischen Klonierung zunächst das DNA-Fragment der ... serologische und molekulare Identifizierung, Dissertation, 2005, urn:nbn:de:gbv:3-000009394 K. Todar: Pathogenic E. coli. ...
Durch Klonierung konnte es bisher bei folgenden Arten nachgewiesen werden (Stand: September 2014): Mensch (Homo sapiens), ... englisch) Tim Baumann: Molekulare Charakterisierung von Stoffwechsel- und Transportprozessen in der apokrinen Schweißdrüse für ...