Es ist aber irreführend, dieses technisch-wirtschaftlich-politische Gebiet als „die Kernphysik" zu bezeichnen. Kernphysik wird ... die eigentliche Kernphysik wurde dann zur Unterscheidung manchmal als Niederenergie-Kernphysik bezeichnet. Auch die ... Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen ... Während die Atomphysik sich mit der Physik der Atomhülle befasst, ist die Kernphysik mit der Aufklärung der Kernstruktur, also ...
Siehe auch: Kernphysik Maria G. Mayer: On Closed Shells in Nuclei. In: Physical Review. Band 74, Nr. 3, 1. August 1948, S. 235- ... In: Kernphysik. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-74566-2, S. 77-116, doi:10.1007/978-3-540- ... Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen. Es stützt sich auf quantenmechanische ... Kernphysik. 3. Aufl., Berlin: Springer 2008, S. 92. ISBN 978-3-540-74566-2 Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank ...
Isomere (von altgriechisch ἴσος ísos „gleich" und μέρος méros „Teil"; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, ... Isomerie in der Chemie Klaus Bethge, Gertrud Walter, Bernhard Wiedemann, Kernphysik, 3. Auflage, Springer 2008, S. 271 Theo ... George Dracoulis, Philip Walker: Energy Traps in Atomic Nuclei, Nature, Band 399, 1999, S. 35-40 (Kernphysik). ... Mayer-Kuckuk: Einführung in die Kernphysik, 7. Auflage, Teubner, 2002, S. 97 George Dracoulis, F. G. Kondev, Philip Walker: ...
Povh, Rith, Scholz, Zetsche: Teilchen und Kerne, Springer, 4. Auflage 1997, ISBN 3-540-61737-X Isotop Isoton (Kernphysik) ... Isomer (Kernphysik) Isodiapher Jürgen Falbe, Manfred Regitz (Hrsg.): RÖMPP. Lexikon. Chemie H-L. 10. Auflage, Georg Thieme ... sind Isobare hauptsächlich in der Kernphysik von Relevanz. Die zu erwartenden Spaltprodukte bei der Spaltung von 233U, 235U ...
Vierte Auflage, Springer, 1997, ISBN 3-540-61737-X. Isotop Isobar (Kernphysik) Magische Zahlen (Kernphysik). ...
... ist der Name folgender Institute: Budker-Institut für Kernphysik Max-Planck-Institut für Kernphysik ... Institut für Kernphysik an der TU Darmstadt (Begriffsklärung). ...
Zu Ehren von Budker wurde das Institut dann in Budker-Institut für Kernphysik umbenannt. Es stand seitdem unter der Leitung von ... Das Budker-Institut für Kernphysik (russisch Институт ядерной физики им. Г. И. Будкера СО РАН, englisch Budker Institute of ... Es wurde 1958 als Institut für Kernphysik (engl. Institute of Nuclear Physics, INP) unter der Leitung von Gersch Izkowitsch ... Commons: Budker-Institut für Kernphysik - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Offizielle Website Alexander Skrinsky: ...
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des ... Videos und Audiodateien Offizielle Website Publikationen des MPI im eDoc-Server der MPG Von Kernphysik und Kosmochemie zu ... Max-Planck-Institut für Kernphysik, herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft, München : Generalverwaltung der Max-Planck- ... Quantendynamik und Astroteilchenphysik, Broschüre über 50 Jahre MPI für Kernphysik, 2008, PDF, download 49.3877777777788. ...
535 (Dezember 2004) S. 48-56, doi:10.1016/j.nima.2004.07.267 (englisch). (Kernphysik). ...
Es wird im Schalenmodell der Kernphysik verwendet. Das Woods-Saxon-Potential ist anziehend, d. h., es nimmt monoton mit dem ...
Obwohl die Existenz dieses Kerns den anerkannten Modellen der Kernphysik widerspricht, gibt es einige umstrittene ...
Siehe auch: Kernphysik G. Gamow, C. L. Critchfield: Theory of Atomic Nucleus and Nuclear Energy-Sources (= The International ...
K. Bethge, G. Walter, B. Wiedemann: Kernphysik, 2. Auflage, Springer, 2001, S. 196 f. (Kernphysik). ... Die weitere Entwicklung der Kernphysik hat später andere Reaktionsmodelle hervorgebracht, die besonders bei höheren ...
Der Begriff säkulares Gleichgewicht oder dauerndes Gleichgewicht entstammt der Kernphysik und beschreibt eine Beziehung ...
Die bisher höchste nachgewiesene Neutronenzahl haben Livermorium-293 und Tenness-294 mit 177 (Stand: Juli 2018). (Kernphysik). ...
Band 20, 1938, S. 319-340 (jst.go.jp [PDF; abgerufen am 7. März 2017]). (Kernphysik). ...
Kernphysik. Diese Forschungen lieferten dennoch wichtige Erkenntnisse über das Wesen der chemischen Stoffwandlung und der ...
1962 habilitierte er sich in Heidelberg und war am Max-Planck-Institut für Kernphysik tätig. Von 1965 bis zu seiner ... Seine Einführung in die Kernphysik ist ebenso wie seine Einführung in die Atomphysik in Deutschland ein Standard-Lehrbuch. ... Kernphysik. Eine Einführung. Teubner, Stuttgart, 7. Auflage 2002, ISBN 3519132230 Atomphysik. Eine Einführung. Teubner, ... und arbeitete am dortigen Max-Planck-Institut für Kernphysik. Ab 1960 ging er für ein Jahr in die USA und forschte am ...
Januar 2017]). (Kernphysik). ...
Band 12). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959 (uni-leipzig.de). (Kernphysik). ...
März 2023] Ein damals viel verwendeter Übersichtsartikel, der den damaligen Stand der Kernphysik darstellte). Theo Mayer-Kuckuk ... Kernphysik Zur Benennung zum Beispiel Jörn Bleck-Neuhaus: Elementare Teilchen, Springer Verlag 2010, S. 109. Die Formel war in ... Kernphysik. 7. Auflage. Teubner, Stuttgart/ Leipzig/ Wiesbaden 2002, ISBN 3-519-13223-0, S. 49. G. Royer, C. Gautier: ...
Kernphysik)). Nimmt man Eigendrehimpuls (Spin) und magnetisches Moment des Elektrons als vorgegeben, lässt sich die Spin-Bahn- ...