Kationen andererseits wirken. Der Begriff wurde von Max Le Blanc eingeführt. Er nannte die gemessenen Spannungen auch ...
1 identische Kationen. Da allgemein die Verteilung von Ladung oder Elektronenmangelzentren energetisch begünstigt ist, lässt ...
Anschließend wurde diese Formel für Zwei-Zentren-Probleme mit einem aktiven Elektronen (z. B. Alkalidimer-Kationen) erweitert. ...
Natrium als verbindenden Kationen. Alle Klinoptilolithe kristallisieren im monoklinen Kristallsystem und gehören strukturell zu ... Andererseits wurde Klinoptilolith dem Viehfutter beigemengt, um als Ionentauscher im Verdauungsbereich radioaktive Kationen wie ...
Außerdem bildet es polymere Kationen. An der Luft ist es beständig. Sauerstoffverbindungen Bismut(III)-oxid (Bismit, auch ...
Die Klassifikation von Strunz ordnet die Abteilung der Inselsilikate (9.A) nach der chemischen Umgebung der Kationen in der ... Kationen in [4], [5] und/oder nur [6] Koordination 9.AF.05 Sillimanit-Gruppe 9.AF.10 Andalusit-Gruppe 9.AF.15 Kyanit-Gruppe 9. ... Kationen in meist [6] und > [6] Koordination 9.AG.05 Braunit-Gruppe 9.AG.15 Titanit-Gruppe 9.AG.30 Sitinakit-Gruppe 9.AG.35 ... Kationen in tetrahedraler [4] und größerer Koordination 9.AB.05 Trimerit-Gruppe 9.AB.10 Larsenit-Gruppe 9.AB.15 Esperit-Gruppe ...
... pufferfähige Kationen nicht erschöpft) hoher pH-Wert (Nachlieferung von Kationen, z. B. nach Nahrungsaufnahme, in Ruhe- bzw. ... positiv geladene Ionen (Kationen, z. B. Ca2+, Mg2+) stimulieren den Stoffwechsel zur Produktion körpereigener Säuren. Ein ... Speicherkapazität Versorgungsstatus Einige Kationen werden in Verbindungen aufgenommen, die im Stoffwechsel basische Wirkung ... langfristig: Saure Nahrungsmittel werden vom Stoffwechsel unter Verbrauch von Kationen neutralisiert und damit einer Verwendung ...
52.04.03 innerhalb der Unterabteilung „Inselsilikate: SiO4-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [6] und/oder >[6]- ... Kationen in meist [6] und >[6] Koordination" zu finden ist, wo er nur noch zusammen mit Malayait und Vanadomalayait die „ ... ist aber präziser unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen ...
... n benötigen zweiwertige Kationen (z. B. Ca2+) als Cofaktoren. Sortasen werden in nahezu allen grampositiven Bakterien ...
Anorganische Salze enthalten meist Metallatome als Kationen. Es existieren jedoch auch anorganische Molekül-Kationen, ... Metallsalze enthalten Metalle als Kationen. Organische Salze sind aus Kationen und/oder Anionen aus dem Bereich der organischen ... Unter den organischen Kationen haben die zum Ammonium-Kation (NH4+) analogen Verbindungen Bedeutung. Man nennt sie allgemein ... Natriumchlorid ist aus den Kationen Na+ und Anionen Cl− aufgebaut. Das Salz Calciumchlorid wird von Ca2+ und Cl− gebildet. Die ...
Cyclopentyl-Anionen und -Kationen (vgl. nebenstehende Abbildung). Die Bildung von aromatischen Ionen wird dabei durch hohe ...
52.04.07 innerhalb der Unterabteilung „Inselsilikate: SiO4-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [6] und/oder >[6]- ... Kationen in meist [6]er- und > [6]er-Koordination" zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 9.AG.75 ... allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit weiterer Anionen sowie der Koordination der beteiligten Kationen, ...
Ulfrich Nickel: Reaktionen mit Wursterschen Kationen. In: Chemie in unserer Zeit. Band 12, Nr. 3, 1978, S. 89-98, doi:10.1002/ ...
Kationen in meist [6]er- und > [6]er-Koordination" zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 9.AG.10 ... allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen ...
Die Kationen Kalium und Natrium bzw. Eisen und Magnesium können sich im Kristallgitter jeweils gegenseitig vertreten ( ...
Dieses Salz dissoziiert also in zwei Kationen und ein Anion. Weitere Beispiele mit gemischten Kationen sind Natrium-kalium- ... Nicht entladene Kationen/Anionen wandern dennoch im elektrischen Feld und sammeln sich vor der Kathode/Anode, wodurch es zu ... Es können auch Kationen unedler Metalle wie Kalium und Natrium abgeschieden werden, wenn eine Quecksilberkathode benutzt wird ... Die Überführungszahlen errechnen sich: für die Kationen: t + = q A + − q E + q ges {\displaystyle t_{+}={\frac {q_{A+}-q_{E+}}{ ...
Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen, ... Kationen in meist [6]er- und > [6]er-Koordination" zu finden ist, wo es als alleiniger Namensgeber die „Braunitgruppe" mit der ...
52.04.02 innerhalb der Unterabteilung „Inselsilikate: SiO4-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [6] und/oder > [6]- ... Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen, ... Kationen in meist [6]er- und > [6]er-Koordination" zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Vuagnatit die „Vuagnatitgruppe" ...
Von Iod sind verschiedene Kationen bekannt. So entsteht das blaue Diiod-Kation I2+, wenn Iod durch in Schwefelsäure gelöstes ...
Kationen in Lösung fließen zur Kathode. Welche der beiden Elektroden Plus- und welche Minuspol ist, hängt von der ... Je niedriger es steht, desto unedler ist es und desto höher ist damit auch sein Vermögen, Kationen zu entlassen. Die ... Der Lösungsdruck des Metalles kommt dadurch zustande, dass jedes Metall versucht, aus seinem Gitter Kationen zu lösen. Durch ... Infolge der Coulomb-Anziehung bleiben die Kationen in relativer Nähe zur Elektrode. Es bildet sich eine elektrochemische ...
U. Nickel: Reaktionen mit Wursterschen Kationen. In: Chemie in unserer Zeit. Band 12, 1978, S. 89-98, doi:10.1002/ciuz. ... farbige Semichinondiimin-Radikal-Kationen (Wurster-Blau). Durch weitere Abgabe eines Elektrons entstehen farblose Chinondiimine ...
Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen, ... Kationen in meist [6]er- und > [6]er-Koordination" zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Braunit, Braunit II und Neltnerit ...
In Gegenwart mehrwertiger Kationen, wie z. B. Eisen (Fe3+) und Aluminium (Al3+) bilden sich Farbstoffkomplexe durch ... Die gewünschte färbende Wirkung wird erst durch den Zusatz mehrwertiger Metall-Kationen als Beize erreicht. ... Die Anbindung des Farblacks an das Substrat erfolgt wiederum durch Chelatbildung an mehrwertige Kationen mit anionischen ...
Befinden sich Ionen oder freie Elektronen zwischen diesen Elektroden, wandern bei Stromdurchgang die Kationen zur Kathode, die ... Entsprechend der Definition können an einer Kathode Reduktionsreaktionen ablaufen, z. B. positive Ionen (Kationen) entladen ...
Juli 2019 (englisch). Ulfrich Nickel: Reaktionen mit Wursterschen Kationen. In: Chemie in unserer Zeit. Band 12, Nr. 3, 1978, S ...
Cyclopentyl-Kationen und -Anionen demonstrieren (vgl. nebenstehende Abbildung): Während die Bildung der aromatischen, cyclisch ...
9.AC.15 in der Unterabteilung der „Inselsilikate ohne weitere Anionen; Kationen in oktaedrischer [6] Koordination" zu finden. ... Diese ist weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, sodass das Mineral entsprechend seiner ... Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen" zu finden war, wo es zusammen mit Chromit, ...
Kationen können Natrium-, Kalium- und Calciumionen sein. Die klassische Methode ist die Umsetzung von Fluorsulfonisocyanat (OCN ...
Der Ladungsausgleich erfolgt durch Einlagerung von Kationen. Zu den Gerüstsilicaten gehören die Feldspäte und Feldspatvertreter ... Kationen) erfolgen. Die Silicate bilden wie bereits erwähnt eine äußerst ausgedehnte Mineralfamilie. Es treten große ...
Kationen in oktahedraler [6] und größerer Koordination". Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale ... einzelnen und größeren Tetraedergruppen und Kationen in [6] und höherer Koordination; Einzel- und Doppelgruppen (n=1,2)", wo er ... unterteilt nach der Art der in der Verbindung auftretenden Silikatkomplexen und der Koordinierung der beteiligten Kationen. Der ...