50 Millionen Tonnen HeLa-Zellen gezüchtet haben. (Stand: 2010) Neben der Testung des Polio-Impfstoffes wurden HeLa-Zellen bald ... HeLa-Zellen (HeLa-Linie; HeLa-Zellstamm) sind menschliche Epithelzellen eines Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) und die ... das HeLa-Zellen kommerziell produzierte und vermarktete. Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Experimenten mit HeLa-Zellen ... Im Jahr 1955 waren HeLa-Zellen die ersten humanen Zellen, die erfolgreich geklont wurden. Sie wurden zur Erforschung von Krebs ...
Lebende HeLa-Zellen im Konfokalmikroskop. Mitochondrien in Rot, der Zellkern in Blau, Mikrotubuli in Grün. Zelle am Ende der ... HeLa-Zellen, die Mitochondrien sind mit GFP markiert, welches mit einem entsprechenden Signalpeptid fusioniert ist. Hefezellen ... wird ein fluoreszenzmarkiertes Molekül in einer lebenden Zelle in einem Teilbereich der Zelle durch kurzfristige, starke ... Tierische Zellen fluoreszieren im Vergleich dazu nur schwach, jedoch noch stark genug, um Fluoreszenzmarkierungen unter ...
Januar 2020 (englisch). Der Umgang mit HeLa-Zellen: Henriettas Erbe. In: Der Tagesspiegel. 8. September 2013, abgerufen am 14. ... HeLa-Zellen wurden, die bis heute gewinnbringend in der medizinischen Forschung eingesetzt werden. Der Untertitel 1619-2019 ...
Dabei werden üblicherweise HeLa-Zellen (menschliche Epithelzellen) verwendet. Zur Unterscheidung von Chlamydia-Arten ist die ... Es können klinische Proben (z. B. Faeces) oder infizierte Zellen eingesetzt werden, aus denen zunächst die Extraktion der DNA ... innerhalb der Zellen eines Wirts vermehren. Wie andere Chlamydien existiert es in Form von stoffwechselinaktiven ...
50 Millionen Tonnen HeLa-Zellen gezüchtet. Weltweit sind fast 11.000 Patente registriert, die HeLa-Zellen einbeziehen. ... das HeLa-Zellen kommerziell produzierte und vermarktete. HeLa-Zellen sind im Labor recht einfach kultivierbar. Mit ihnen ... Die Zellen, die nach Henrietta Lacks Initialen als HeLa-Zellen benannt wurden, werden bis heute in der medizinischen Forschung ... Eintrag zu HeLa-Zellen auf der Homepage des DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH. R. Skoolt: An ...
Messungen der Anzahl der Transkriptionsfabriken in HeLa-Zellen lieferten unterschiedliche Ergebnisse. So wurden beispielsweise ... Es wird angenommen, dass je transkriptionell aktiver eine Zelle ist, desto mehr Polymerasen sind in einer Fabrik vorhanden, um ... Zellen aus verschiedenen Geweben derselben Gruppen von Mäusen hatten jedoch zwischen 100 und 300 Fabriken. ... Die Struktur einer Transkriptionsfabrik scheint durch den Zelltyp, die Transkriptionsaktivität der Zelle, aber auch durch die ...
Die Zellen wurden, nach der Patientin benannt, als HeLa-Zellen bezeichnet. 1971 erfolgte die Einführung des ... T. Sharrer: HeLa Herself. In: The Scientist. Band 20, 2006, S. 22. H. zur Hausen: Papillomviren als Krebserreger. (Memento vom ... Die Zellen müssen daher auch zur Teilung angeregt bzw. im Teilungszustand gehalten werden, damit sie das Virenerbgut herstellen ... bei einem fehlerhaften Teilungsvorgang die Zelle in den programmierten Zelltod (Apoptose) schicken können (p53 und pRB). Die ...
Die ursprüngliche HEK-Zelllinie ist mit HeLa-Zellen kontaminiert und wird nicht mehr verwendet. HEK-293 ist eine bestehende ... Zellen, menschliche embryonale Nierenzellen (HEK). Diese Zelllinie wird auch als HEK-293 oder 293-Zellen bezeichnet. HEK-Zellen ... HEK-293-Zellen haben einen komplexen Karyotyp mit zahlreichen Besonderheiten. Die Zellen enthalten zwei oder mehrere Kopien ... Solange mehr das Verhalten der Komponenten innerhalb der Zelle als das Verhalten der Zelle an sich von Interesse ist, ist sie ...
Nach seiner Entdeckung in HeLa-Zellen wurde Coilin schnell zum Marker für CBs in Säugerzellen. Trotz seiner Nützlichkeit als ... In den Zellkernen von Säugetier-, Pflanzen- und Drosophila-Zellen kommen im Schnitt nur ein bis zwei dieser Körper vor, während ... die in sich schnell vermehrenden Zellen wie solchen in Embryonen oder Tumorzellen auftreten. Im Gegensatz zu Organellen des ... der sie aufgrund ihrer Assoziation mit den Zellkernen in neuronalen Zellen „nukleäre Hilfskörper" nannte. Sie wurden später mit ...
Oktober: Henrietta Lacks, Spenderin einer Gewebeprobe, aus der die HeLa-Zellen entwickelt wurden (* 1920) 06. Oktober: Otto ...
August: Henrietta Lacks, Spenderin einer Gewebeprobe, aus der die HeLa-Zellen entwickelt wurden († 1951) 01. August: Samuel Lee ...
George Otto Gey, der Schöpfer der HeLa-Zelllinie, hatte seine Zellen auf Anfrage jedem zugeschickt, und so kam es zu diesem ... Er zeigte zudem, dass HeLa-Zellen viele Zelllinien verunreinigt hatten, die man zuvor für eigenständig hielt. Stanley Gartler ... Somit legte dieses Ergebnis nahe, dass die Zelllinien in Wahrheit nicht unabhängig voneinander waren, sondern mit HeLa-Zellen ... Wenn jedoch ein Tumor von einer einzelnen Zelle seinen Ausgang nimmt, so ist zu erwarten, dass sämtliche Zellen des Tumors ...
Dabei werden üblicherweise HeLa-Zellen (menschliche Epithelzellen) verwendet, auch die humanen Hep2- und die McCoy-Zelllinien ... sie können nun weitere Zellen infizieren. Es wurde auch beobachtet, dass die EK ohne Zerstörung der Zellen frei werden, indem ... Die Zellen weisen die Nukleinsäuren DNA und RNA auf, das ist von Bedeutung, da man bis etwa 1970 annahm, dass es sich bei ... Einmal in die Zelle aufgenommen, wandeln sich die Elementarkörperchen in Retikularkörperchen (RK) um, die einen aktiven ...
Um die Funktion eines Genprodukts in HeLa-Zellen während der Zellteilung zu bestimmen, wird zunächst das jeweilige Gen „ ... die aus der Kultur veränderter HeLa-Zellen gewonnen wurden. Ein Ziel ist, die phänotypischen Merkmale der Zellteilung (Mitose) ... kann man dies bei der Betrachtung sich teilender Zellen im Mikroskop feststellen, besonders wenn Histone der Zelle mit GFP ... Im Folgenden diffundiert die siRNA in die Zellen und bindet an die passende mRNA. Um alle Schritte der Zellteilung zu verfolgen ...
SPIM-Bilder einer Amöbe, deren Membran mit DiI gelabelt wurde HeLa-Zellen, die Tetramere des grün fluoreszierenden Proteins ... Damit können Proben auch mit mikroskopischen Standardmethoden (z. B. Zellen in einer Petrischale) montiert werden. Auch eine ... oder Plastikkapilare herausgeschoben wird Adhärente Zellen lässt man direkt auf kleine Glasplättchen aufwachsen, die dann von ...
Die Produktion von Stx1 und Stx2 kann mit Zytotoxizitätstests auf Vero-Zellen oder Hela-Gewebekulturen sowie durch ELISA und ... Der invasive Phänotyp von EIEC, der durch ein hochmolekulares Plasmid codiert wird, kann mittels HeLa-Zellen oder Hep-2- ... Die Zellen bestehen überwiegend (70-85 %) aus Wasser, wobei die Trockenmasse zu 96 % aus Polymeren besteht, unter denen die ... Nicht-transformierte Zellen erscheinen also blau auf einen Nährboden mit X-Gal. Schneidet ein Restriktionsenzym innerhalb des ...
Mit Pulsen radioaktiver Markierung gelang es bei Zellen des Chinesischen Hamsters und bei HeLa-Zellen, die DNA-Synthese im ... In der Zelle liegt die helikale DNA nicht geordnet ringförmig oder linear vor, sondern ist zusätzlich in sich verdrillt zu so ... Zellen mit aktiver Telomerase sind in der Lage, die Telomere vor jeder Teilung zu reproduzieren und zu bewahren. Notwendig ist ... In Zellen sind die in Form einer Doppelhelix als DNA-Doppelstrang vorliegenden Nukleinsäuremoleküle die Träger der ...
... steht für: (699) Hela, Asteroid des Hauptgürtels HeLa-Zellen, in der Zellbiologie verwendete Zelllinie von Henrietta Lacks ... deutsch Hela, Hafenstadt auf der Halbinsel Hela, Polen Hela Kunda, Dorf in Gambia HELA steht für: HELA, Abkürzung für die ... siehe Hela Gewürzwerk Hermann Laue hela Profi Zentrum, deutsche Handelskette mit verschiedenen Fachmärkten Schiffe: Hela ( ... deutsch Hela, Halbinsel in der Danziger Bucht, Polen Hela Province, Provinz in Papua-Neuguinea Hel (Stadt), ...
Es basiert auf dem von ihm zuvor für L-Zellen der Maus und HeLa-Zellen veröffentlichten Basal Medium Eagle (BME), das geringere ... H. Eagle: The specific amino acid requirements of a human carcinoma cell (Stain HeLa) in tissue culture. In: The Journal of ... Minimal Essential Medium, kurz (MEM), ist ein von Harry Eagle für die Kultivierung humaner und tierischer Zellen entwickeltes ... Basis von MEM weiterentwickelte Medien wie α-MEM und DMEM spielen noch heute eine große Rolle bei der Kultivierung von Zellen. ...
Sobald Gey der Robustheit und Langlebigkeit dieser Zellen, die er HeLa-Zellen nannte, gewahr wurde, begann er sie mit ... und der Gebrauch von HeLa-Zellen fand weite Verbreitung. Die Zellen wurden bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen ... waren die Zellen bereits bei Wissenschaftlern auf der ganzen Welt in Gebrauch. Das ungewöhnliches Wachstumsvermögen der HeLa- ... Diese Zellen erwiesen sich als sehr außergewöhnlich, da sie einem Nährmedium wachsen konnten, welches durch eine von Gey selbst ...
... und elektronenmikroskopische Untersuchungen des mitotischen Apparates von HeLa-Zellen nach Behandlung mit einem Heparinoid ...
... menschliche HeLa-Zellen) Lachs (Begriffsklärung) Lax (Begriffsklärung) Lacs (Begriffsklärung). ...
... menschliche HeLa-Zellen) Laks (Begriffsklärung) Lax (Begriffsklärung) Lacs Wiktionary: Lachs - Bedeutungserklärungen, ...
Das Ausschalten der häufig vorhandenen Proteine NONO oder SFPQ in HeLa-Zellen führte zu einem Verlust von Paraspeckles. Die ... Als Zellen mit Medikamenten behandelt wurden, die die Transkription der RNA Polymerase II (Pol II) hemmen, sammelte sich PSPC1 ... Beide Transkripte lokalisieren in Paraspeckles in Maus- und menschlichen Zellen. Die Beschränkung von NEAT1 auf Paraspeckles ... Innerhalb von Säugetiergeweben und -zellen sind Paraspeckles weit verbreitet: Die Mehrheit der untersuchten Zelllinien und ...
... menschliche HeLa-Zellen Laks (Begriffsklärung) Lachs (Begriffsklärung) Lacs (Begriffsklärung, Abkürzung). ...
... siehe HeLa-Zellen 2017: The Secret Man (Mark Felt: The Man Who Brought Down the White House, Regie und Drehbuch) Peter ...
... um in die Zelle einzudringen, nur bei dem Maus-ACE2 gelang dies nicht, ebenso wenig bei HeLa-Zellen, die kein ACE2 bildeten. An ... Im Versuch mit HeLa-Zellen, die ACE2 des Menschen, der Chinesischen Hufeisennase (Rhinolophus sinicus), einer Schleichkatzenart ... Ebenso lassen sich auch gegen das Spike-Protein reaktive T-Zellen und B-Zellen nachweisen. Rund sechs bis acht Monate nach der ... und CD8+-T-Zellen - reduziert (Lymphopenie). Bei milden Verläufen wurde kein signifikanter Abfall von Effektor-T-Zellen ...
Weitere Vorteile gegenüber anderen Expressionssystemen sind: Insektenzellen sind im Vergleich zu z. B. HeLa-Zellen relativ ... Aus einem Klon, d. h. den Nachfahren einer Zelle IPLB-Sf21AE wurden Sf-9-Zellen isoliert. W.F. Hink von der Ohio State ... Die Sf-9-Zellen sind robuste, wenig scherstressempfindliche Zellen, die in Zellkulturen adhärent sowie in Suspension wachsen. ... Nach Infektion der Sf-9-Zellen mit diesen Viren werden die Zellen dazu angeregt, große Mengen des rekombinanten Proteins zu ...
... mit Ausnahme von einigen von Tumoren abstammenden Zellen. Nach einer bestimmten Anzahl von Verdopplungen gehen diese Zellen in ... welche später unter dem Namen HeLa bekannt wurde. In den folgenden Jahrzehnten wurden insbesondere Nährmedien, ... Dichte und Art der Zellen erfolgt dieser Zeitpunkt unterschiedlich - während 3T3-Zellen namensgebend alle 3 Tage passagiert ... Zelllinien sind Zellen einer Gewebeart, die sich im Lauf dieser Zellkultur unbegrenzt fortpflanzen können. Es werden sowohl ...
Hier legte er die Grundlagen für seine Habilitationsschrift Epstein-Barr-Virus (EBV) in lymphoiden Zellen: ein humanes ... Theodor Luthard an der Universitätskinderklinik der Universität Freiburg im Breisgau mit der Arbeit Galactoseverwertung in HeLa ...
Während erstere die DNA-Zwischenstufe mittels Ligation in das Genom der Zelle integrieren, verbleibt die DNA-Stufe der ... Sequence repetition and genomic distribution of small polydisperse circular DNA purified from HeLa cells. Gene (1984) 31(1-3): ...
... über die vergleichende physiologische Charakterisierung der HeLa- und L 8093-Zelllinien. Sie wurde zur Pionierin und ... im Hinblick auf Variationen im Zellzyklus und der Erforschung der Biologie des Knorpels und der ihn bildenden Zellen, der ...
Alle Zellen, welche DNA enthalten, werden durch die Wirkungen des Actinomycin D betroffen. Lediglich die Gehirnzellen und ... PMID 2627299 Wu M. H., Yung B. Y. Cell cycle phase-dependent cytotoxicity of actinomycin D in HeLa cells. Eur J Pharmacol. 1994 ... Zellen des Rückenmarks sind durch die Blut-Hirn-Schranke vor den Wirkungen des Actinomycin D geschützt. Dies bedeutet auch, ...
Ultron begibt sich in von Struckers Festung, den er zuvor in dessen Zelle ermordete, und benutzt die dortigen Anlagen, um sich ... Jedoch wird im dritten Thor-Film von der Antagonistin Hela erklärt, dass dieser eine Fälschung sei. Erkennbar ist dies auch an ... Die Avengers können Ultrons Roboterdrohnen in Schach halten und Black Widow aus ihrer Zelle befreien, aber nicht alle Bewohner ...
Die Zelle verwendet nur einen Teil ihrer Gene. Darunter fallen die Haushaltsgene und die Gene der spezialisierten Zelle. Zum ... Profiling the HeLa S3 transcriptome using randomly primed cDNA and massively parallel short-read sequencing. In: BioTechniques ... Jedoch besteht die RNA einer Zelle zu 90 % aus rRNA. Um die mRNA von der rRNA zu trennen, gibt es standardisierte Methoden zur ... Alle diese Zellen haben identische Gene, unterscheiden sich aber in ihrer Genexpression. Genexpression ist die Synthese von ...
4 Volt Spannung pro Zelle langsam auf 245 A. In der dritten Ladestufe wurde mit konstant 245 A Strom bis 2,7 Volt pro Zelle ... Oktober 1944 vor Hela mit der gesamten Besatzung. Nach seiner Hebung wurde rekonstruiert, dass es vor dem Unfall über Wasser ... Bei 124 Zellen und der für die dritte Ladestufe verwendeten Konstantstromladung von 245 A werden demnach bis zu 19 m³ Knallgas ... Die Batterieladung begann in der ersten Ladestufe mit 980 A Strom bis 2,4 Volt pro Zelle (= 149 Volt pro Halbbatterie). In der ...