Sterlingsilber Goldlegierungen z. B. Gelbgold, Rotgold, Roségold und Weißgold in 8, 14 und 18 Karat Als Lote kommen meist ...
Die elektrolytische Abscheidung von Gold-Legierungen. In: Wilhelm Geibel (Hg.): Festschrift zum 70. Geburtstage von Dr. phil. ...
Siehe auch: Goldlegierungen Zunächst wird die Karies - ggf. unter Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung) - vollständig aus der ... Für Goldinlays werden weiche bis mittelharte Goldlegierungen verwendet. Auf Kupfer als Legierungsbestandteil wird seit den ... Je nach Anwendungsbereich können dadurch Goldlegierungen mit unterschiedlichen Härtegraden verarbeitet werden. ...
Klassische Goldlegierungen für Schmuck gehören dem Dreistoffsystem Gold-Silber-Kupfer an. Ein Grund dafür ist, dass diese ... Das Farbspektrum derartiger Goldlegierungen reicht von sattgelb über hellgrün und lachsrosa bis hin zu silberweiß. Diese ... Anbieter von Goldlegierungen entwickeln immer wieder neuartige Werkstoffe. So gibt es Weißgoldlegierungen mit Cobalt, Chrom, ... Doch nicht nur die Art, sondern auch die Menge der zugesetzten Metalle verändert die Goldlegierungen in gewünschter Weise. Ist ...
Farbige Goldlegierungen wie Rot- oder Roségold kamen in Mode. Europäische Edelsteinhändler konnten eine größere Vielfalt an ...
Als Blattmetall bezeichnet man durch Ausschlagen dünngewalzte Metalle oder Metalllegierungen, insbesondere Goldlegierungen. ...
Die Goldlegierungen unterscheiden sich in der Farbe: Rotgold, Gelbgold, Weißgold und Rosé. Auch grüne und blaue Farbtöne sind ... Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und ...
... daneben wurden verbreitet Münzen aus Goldlegierungen, teilweise als Handelsmünzen, und aus Kupfer geprägt. Es herrschte die ...
Gelbbeizen für Goldlegierungen 1 Teil konzentrierte Salpetersäure, 1 Teil konzentrierte Schwefelsäure, 1 Teil dest. Wasser. Das ...
Er wurde 1930 an der Universität Tübingen über das Thema Untersuchungen über mechanische Eigenschaften von Goldlegierungen zum ... über mechanische Eigenschaften von Goldlegierungen. Gauger, 1930, 44 S. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ...
Als Grundmetall eignet sich Silber am besten, auch Goldlegierungen mit hohem Feingehalt können verwendet werden. Kupfer, ...
Die Münze wurde wie damals üblich direkt als Rohstoff für Schmuckanfertigung und andere Goldlegierungen eingesetzt. Ein ...
Reines Gold oder Goldlegierungen werden geschmolzen und in 2-5 Millimeter dicke Zaine (Barren) gegossen. Zusatzstoffe (Platin, ... Blattgold, auch Goldschaum, ist die Bezeichnung für eine aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen hergestellte, dünne ...
Als Alternative zu Goldlegierungen werden NEM-Legierungen (NEM = Nichtedelmetall) meist aus Chrom-/Kobalt-/Molybdän-Legierungen ... Aufgrund ihrer Eigenschaften lassen sich Goldlegierungen mit einer größeren Passgenauigkeit verarbeiten, jedoch sind damit hohe ...
Vor allem Silberflöten, aber auch niedere Goldlegierungen laufen schnell an, vor allem wegen eventueller Fettrückstände der ...
Auch bei Zahnkronen und Zahnbrücken wird es wegen der erheblich niedrigeren Kosten im Vergleich zu Goldlegierungen verwendet. ...
Valleriit und Silber-Gold-Legierungen. Von dem selten vorkommenden Mineral sind derzeit (Stand Juli 2010) 15 Fundorte bekannt. ...
Insbesondere für die Überprüfung von unterschiedlichen Goldlegierungen gibt es verschiedene Nadeln mit gleichem Feingehalt an ... Silber und Kupfer und ermöglichen so die Untersuchung von Goldlegierungen. Oftmals wurden die verschiedenen Probiernadeln von ...
Jahrhundert) konnte man Silber- und Goldlegierungen auch chemisch voneinander unterscheiden: Silber löst sich in Salpetersäure ...
Im fünften Buch geht es um Metalllegierungen: Goldlegierungen, Legierungen des Silbers mit Kupfer, Legierung des Kupfers, von ...
... und/oder Goldlegierungen überzogen. Die Anzahl der Klappen variiert von Modell zu Modell. Die Tonlöcher moderner Oboen werden ...
Übungszwecken anstelle von Goldlegierungen zur Herstellung von Zahnkronen und Brücken verwendet. Die Legierung besteht aus: ...
Weil aber Goldlegierungen in den letzten Jahren zunehmend teurer werden, fällt die Entscheidung inzwischen oftmals zugunsten ...
Doppelkronen werden in aller Regel aus Goldlegierungen oder mit Hilfe der Galvanotechnik gefertigt, aber auch ...
Gipsgebundene Einbettmassen werden nur bei der Verarbeitung von kleineren Werkstücken aus Goldlegierungen eingesetzt, bei der ...
Titan oder Goldlegierungen verwendet, ebenso Kunststoffe wie Celluloseacetat oder verschiedene Spritzgussmaterialien. Seltener ...
... daneben gibt es den Begriff Weißgold für einige Goldlegierungen, darunter auch mit Silber. Marmor wurde für Skulpturen ( ...
Goldlegierungen), Leder (Alligator, Krokodil, Pferd, Hai, Rochen oder Strauß), Kunststoff, Kautschuk, Stoff, Keramik etc. ...
... zur kathodischen Abscheidung von Zinn oder Zinn-Gold-Legierungen, zur Wasserstoffperoxid-Stabilisierung, zur Tonreinigung und ...
Goldlegierungen. Grundsätzlich eignet sich auch gut Aluminium und rostfreier Edelstahl. Auch die von Natur aus härteren und ...