Fluoreszenzfarbstoffe sind z. B. 4′,6-Diamidin-2-phenylindol, Bisbenzimide wie Hoechst 33342 oder Phenanthridine wie ...
Fluoreszenzfarbstoffe in der Natur. Abgerufen am 31. Dezember 2009. Datenblatt Berberine chloride form bei Sigma-Aldrich, ...
Die kommerziell erhältlichen Fluoreszenzfarbstoffe bzw. -label Alexa Fluor 350 und 430 (Molecular Probes / Invitrogen Corp.), ...
Patent EP0673979B1: Cyanoiminogruppen enthaltende Fluoreszenzfarbstoffe. Angemeldet am 16. März 1999, veröffentlicht am 30. ... werden Fluoreszenzfarbstoffe erhalten. Unlängst wurde die direkte Einführung einer Carboxamidin-Funktion -CO(NH)NH2 in ...
Es gibt also zwei Konfigurationen der Fluoreszenzfarbstoffe: in A können sie fluoreszieren, in B nicht und die Voraussetzungen ... Grundzustandsentvölkerungsmikroskopie") werden Fluoreszenzfarbstoffe als Marker verwendet. Der Farbstoff kann im hellen Zustand ...
Analysiert werden die Fluoreszenzfarbstoffe mit einem Fluoreszenzspektrofotometer. Dabei wird die Probe mit Licht einer ...
Hierbei sind in den Nanopartikeln zwei Fluoreszenzfarbstoffe eingebettet. Der erste ist ein wasserabweisender ...
Diese Fluoreszenzfarbstoffe dürfen während der chromatographischen Trennung nicht wandern. Gebräuchlich sind vor allem Mangan ...
Beide Fluoreszenzfarbstoffe werden separat vom Scanner detektiert und in zwei Graustufenbildern gespeichert. Diese können mit ... das Gesamt-Fluoreszenzsignal (Fluoreszenzfarbstoffe) eines Proteinspots über alle Bildpunkte ermittelt. Im ersten ... Besonders um mehrere Proben auf einem 2D-Gel zu trennen, werden kovalent bindende Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt. Dazu werden ... da keine teuren Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt werden müssen. Dies würde zu massiver Zeitersparnis führen und darüber hinaus ...
Der Ausschaltestrahl beeinflusst also die Fluoreszenzfarbstoffe in der Mitte nicht. Er schaltet aber die Fluoreszenzfarbstoffe ... Für die Untersuchung in einem Fluoreszenzmikroskop werden Fluoreszenzfarbstoffe an bestimmte Stellen des zu untersuchenden ... Bei der STED-Mikroskopie werden sogenannte Fluoreszenzfarbstoffe zum Markieren einzelner Bereiche eines Präparats eingesetzt. ...
... durch Giemsa oder durch Fluoreszenzfarbstoffe wie DAPI. Das Vorhandensein einer Kernmatrix wurde erstmals in den 1970er Jahren ...
Manche Fluoreszenzfarbstoffe binden auf Grund ihrer chemischen Eigenschaften direkt an die zu untersuchende Struktur. In diese ... Verschiedenfarbige Fluoreszenzfarbstoffe in einem Präparat werden nacheinander aufgenommen und können im Computer übereinander ... Datenbanken für Fluoreszenzfarbstoffe: Fluorophores.org, Spectra Database an der University of Arizona, Fluorescence ... Wenn verschiedene Fluoreszenzfarbstoffe nebeneinander eingesetzt werden sollen, um verschiedene Strukturen anzufärben, müssen ...
Beispielsweise werden Fluoreszenzfarbstoffe auch in Ebenen über und unter der Schärfeebene angeregt. Das von diesen Punkten ...
Bei Anzeigen, Displays und Bildschirmen wurde bis in die 90er-Jahre oft die Anregung der Fluoreszenzfarbstoffe durch ... In weißen Leuchtdioden (LED) wandeln Fluoreszenzfarbstoffe, die diesen Leuchtstoffen ähnlich sind, das monochromatische blaue ... Fluoreszente Stoffe, die für Färbungen verwendet werden, werden Fluorochrome oder Fluoreszenzfarbstoffe genannt. Ist das ... Datenbank für Fluoreszenzfarbstoffe TU Graz Fluorescence Spectra Viewer Invitrogen Corp. Fluoreszenz. In: Mineralien Lexikon ...
Damit können auch rote und dunkelrote Fluoreszenzfarbstoffe im Zwei-Photonen-Modus angeregt werden. Wie bei einem konfokalen ...
Die blauen Pigmente der Alge werden als Fluoreszenz-Farbstoffe in der Mikroskopie verwendet. Die Zellen erreichen eine Größe ...
An die „Mittlermoleküle" sind je nach weiteren Detektionsverfahren entweder (Fluoreszenz-)Farbstoffe oder Enzyme gekoppelt. ...
Die Energie soll auf Farbstoffmoleküle (Fluoreszenzfarbstoffe) übertragen werden, wodurch das Phänomen der Chemolumineszenz ...
DNA und RNA Fluoreszenzfarbstoffe, z. B. Fluorescein caged-"Protonen" (oder Hydroxidionen), d. h. die caged-Verbindung bewirkt ...
Leuchtstofflampen und auch Schwarzlichtlampen nutzen Fluoreszenzfarbstoffe, die die starke Ultraviolett-Emission bei 254 nm ...
... ist Ausgangsstoff für Chemilumineszenz- und Fluoreszenz-Farbstoffe, für synthetische pharmazeutische Wirkstoffe, ...
Diese Fluoreszenzfarbstoffe lagern sich in die DNA ein (interkalieren) bzw. binden an die kleine Furche der doppelsträngigen ...
Donor und Akzeptor sind zumeist Fluoreszenzfarbstoffe, weshalb oft der Begriff Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer als Synonym ...
Bei fluoreszenzmikroskopischen Anwendungen kommt hinzu, dass die Fluoreszenzfarbstoffe durch die einhergehende stärkere ...
Als Fluorophore werden in Modellorganismen im Wesentlichen NIR-Fluoreszenzfarbstoffe, vor allem aus der Gruppe Polymethine, wie ... PMID 15853712 (Review) R. Haag: Neue potentielle NIR-Fluoreszenzfarbstoffe zur optischen Bildgebung: Charakter, Stabilität und ...
Datenbank für Fluoreszenzfarbstoffe (Labormedizin, Biochemische Methode, Zellbiologie). ...
... verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe: Green fluorescent protein: 104-105; 0,1-1 s typischer organischer Fluoreszenzfarbstoff: ...
Heute werden Squaraine hauptsächlich als Fluoreszenzfarbstoffe in der DNA-Sequenzanalyse sowie als Materialien für die ...
... haben den Nutzen vom SECM bei der Aufbringung von lokalen Goldschichten als Template an Biomoleküle und Fluoreszenzfarbstoffe ...
Die Verbindung dient als Ausgangsstoff für Farbstoffe (besonders Fluoreszenzfarbstoffe) und Pigmente, für Druckfarben, ...