Escherichia coli
... O9:H4 (strain HS) complete proteome. HAMAP. Escherichia coli O17:K52:H18 (strain UMN026 / ExPEC) complete ... Escherichia coli O81 (strain ED1a) complete proteome. HAMAP. Escherichia coli O6:K15:H31 (strain 536 / UPEC) complete proteome ... Escherichia coli (strain ATCC 8739 / DSM 1576 / Crooks) complete proteome. HAMAP. Escherichia coli (strain B / BL21-DE3) ... Escherichia coli O139:H28 (strain E24377A / ETEC) complete proteome. HAMAP. Escherichia coli (strain 55989 / EAEC) complete ...
Enterotoxische Escherichia coli
... (ETEC) sind bestimmte krankheitsauslösende Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli ... Enterotoxigenic Escherichia coli (ETEC). WHO, archiviert vom Original am 14. Oktober 2013; abgerufen am 4. März 2012 (englisch ...
Enterohämorrhagische Escherichia coli
... (EHEC) sind bestimmte krankheitsauslösende Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli (E ... Es sind Verotoxin bildende Escherichia coli (VTEC) und synonym dazu Shiga-Toxin bildende Escherichia coli (STEC) welche ... coli (ETEC) und enteroinvasive E. coli (EIEC), enteroaggregative E. coli (EAEC) sowie diffus adhärente E. coli (DAEC). ... The epidemiology of infections caused by Escherichia coli O157:H7, other enterohemorrhagic E. coli, and the associated ...
Escherichia coli O104:H4
Escherichia coli EHEC O104:H4 ist ein seltener Hybrid-Stamm des Bakteriums Escherichia coli aus dem enteroaggregativen ... coli O104 genome and attributed the strain as a category of Shiga toxin-producing enteroaggregative Escherichia coli (STpEAEC ... WK Bae, YK Lee, MS Cho, SK Ma, SW Kim, NH, Kim et al.: A case of haemolytic uremic syndrome caused by Escherichia coli O104:H4 ... Juni 2011.Vorlage:Cite web/temporär Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) O104:H4: ein erstes bakteriologisches ...
Virusartige Partikel
Escherichia coli exprimiert werden. (HeberNasvac). → Hauptartikel: Hepatitis-B-Impfstoff Bei den beiden 2006 und 2007 ...
Cytochrom-c-Oxidase
... in Escherichia coli). Sie besitzen sämtlich große strukturelle und funktionelle Homologie und enthalten im aktiven Zentrum eine ...
Enterotoxizität
BBB - Enterotoxigenic Escherichia coli (ETEC). FDA, 2009; abgerufen 27. November 2009 (Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte ... Die Gruppe der zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes führenden Escherichia coli umfasst enterotoxische (ETEC), enteropathogene ... Beispiele für eine derart ausgelöste Enterotoxizität sind Infektionen mit Escherichia coli, Salmonellen (Salmonellose), ... Ursächlich können dafür sowohl im Darm befindliche Mikroorganismen (z. B. E. coli) sein, die Enterotoxine bilden, oder aber ...
Mikroorganismenkultur
Escherichia coli erkennt man z. B. auf Endo-Agar an kugelrunden Einzelkolonien, die dunkelviolettrot sind und metallisch ...
Reinhard Piechocki
100 Jahre Escherichia-coli-Forschung. Urania, Leipzig 1989, ISBN 3-332-00278-3. Melissa Müller, Reinhard Piechocki: Alice Herz- ... Entstehungsmechanismen und evolutionäre Rolle der spontanen Mutabilität bei Escherichia coli. Dissertation an der Universität ...
Enterobacter
16 % und Escherichia coli 13 %). Bei Infektionen mit Enterobacter-Arten sollte zunächst ein Antibiogramm zur Abklärung der ... Bei anderen Gattungen der Familie Enterobacteriaceae wie z. B. Escherichia und Salmonella ist die Gemischte Säuregärung der ... Die Gattung Enterobacter ist nicht die Typusgattung der Familie Enterobacteriaceae, dies ist die Gattung Escherichia. Damit ... Enterobacter und Klebsiella reagieren hierbei positiv, Escherichia hingegen negativ. Auch weitere Reaktionen im sogenannten ...
Kapstadt
Escherichia coli belastet sein. Zu nennen ist außerdem der Botanische Garten Kirstenbosch am südlichen Fuß des Tafelbergs, ...
Escherichia
Wichtigster Vertreter ist Escherichia coli. Die Angehörigen der Gattung Escherichia sind chemoorganotroph, d. h., sie bauen zur ... Die Gattung Escherichia ist Oxidase-negativ und zeigt sich, im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Gattung Enterobacter, bei der ... 1973 E. coli (Migula 1895) Castellani & Chalmers 1919 E. fergusonii Farmer et al. 1985 E. hermannii Brenner et al. 1983 E. ... Escherichia ist eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae mit aktiver Bewegung (peritrich ...
Myxococcus xanthus
... es ist etwa doppelt so groß wie das des Darmbakteriums Escherichia coli und sogar größer als das einiger Pilze. So wie die ... Escherichia coli) aufgetragen hat. Die Aktivität der Myxobakterien wird durch Auflösen des Bakterienrasens in der Umgebung der ...
Replikation
Darmbakterium Escherichia coli: 1 Origin. Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae: ~350 Origins. Mensch Homo sapiens: 40000 bis ... The replication of DNA in Escherichia coli. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 44, Nummer 7, Juli 1958, ... Dieser Vorgang wird von einer Helikase unter ATP-Verbrauch katalysiert (bei E. coli heißt diese DnaB und wird durch das Protein ... Je nach Enzymtyp (Topoisomerase I oder II (II ist Gyrase in E.coli)) werden kontrolliert Einzel- oder Doppelstrangbrüche ...
Antibiotikaresistenz
Escherichia coli besitzt so genannte ESBL (extended spectrum beta lactamases), die eine Vielzahl von β-Lactam-Antibiotika, wie ... Ein Beispiel ist der RND-Transporter (Resistance-Nodulation-Cell Division), wovon Escherichia coli alleine sieben verschiedene ... Die Resistenzbildung gegen Ciprofloxacin in einem Escherichia-coli-Stamm konnte durch Deaktivieren des Mutationsfaktors lexA ... Cotrimoxazol, Nitrofurantoin, Fosfomycin und Fluorchinolone resistente Escherichia coli zu beachten. Besonders anfällig sind ...
Richard Lenski
Der Modellorganismus ist Escherichia coli. Dieses Darmbakterium verwendet Glucose als natürliche Nahrungsquelle; mit Citrat als ... Die genetischen Mutationen, die zu dieser völlig neuen Fähigkeit von E. coli geführt haben, werden derzeit an dem neuen E. coli ... über die Evolution von Escherichia coli bekannt, das er am 15. Februar 1988 begann. Er veröffentlicht regelmäßig auf seiner ... Historical contingency and the evolution of a key innovation in an experimental population of Escherichia coli. In: Proceedings ...
4-Thiouridin
Sie wurde in Escherichia coli entdeckt. 4-Thiouridin ist ein kristalliner gelber Feststoff, der löslich in Wasser und Methanol ...
Chemotaxis
Modifizierte chemotaktische Aktivität extrazellulärer (z. B. Escherichia coli) oder intrazellulärer (z. B. Listeria ... Chemotactic Response of Escherichia Coli to Conflicting Stimuli. In: Science. 184. Jahrgang, 1974, S. 1292-4, PMID 4598187. Rob ... mit dem Microsoft European Science Award für seine Studien der Chemotaxis von Escherichia coli ausgezeichnet. Genetisches ... Howard C. Berg: E. coli in Motion. In: Springer-Verlag, Berlin. ISBN 0-387-00888-8. Jahrgang, 2003. Laszlo Köhidai: Chemotaxis ...
Enterobakterien
2013 Escherichia Castellani and Chalmers 1919, Typusgattung der Familie, z. B.: Escherichia coli Gibbsiella Brady et al. 2011 ... Der wahrscheinlich wichtigste Vertreter der Enterobakterien ist Escherichia coli, einer der wichtigsten Modellorganismen der ... Die Gattung Enterobacter ist nicht die Typusgattung der Familie Enterobacteriacea, dies ist die Gattung Escherichia. Damit wird ... Gemischte Säuregärung nutzen u. a. Gattungen wie Escherichia, Salmonella und Proteus. Zur Bestimmung der einzelnen Gattungen ...
Abstammungstheorie
Escherichia coli) und Eukaryonten (wie z. B. Hefen), d. h. dass die Zellteilungsstrategie in allen drei Domänen des Lebens ...
Trp-Operon
Das trp-Operon in Escherichia coli-Bakterien besteht, ähnlich wie deren lac-Operon und andere Operons im Genom von prokaryoten ... Die Strukturgene für die Tryptophan-Biosynthese im trp-Operon des Bakteriums Escherichia coli liegen stromab der Leader-Sequenz ... Escherichia coli eine zentrale Rolle spielt. Aktiv ist dieses Operon, wenn die Zelle Tryptophan selbst herstellen muss, weil ... The complete nucleotide sequence of the tryptophan operon of Escherichia coli. In: Nucleic acids research. Band 9, Nummer 24, ...
Pyrimidin-de-novo-Synthese
Eine Besonderheit zeigt das Bakterium Escherichia coli. Seine dem Gen pyrA äquivalenten Gene carA und carB codieren für die ...
Edwardsiella
Sie zeigen große Ähnlichkeit zu Escherichia coli. Organismen der Gattung Edwardsiella kommen in Süßwasser vor und auf ...
Bakterielle Proteinsekretion
Prototyp ist das Escherichia coli-Hämolysin-Transportsystem. Drei Membranproteine erlauben eine Sec-unabhängige Sekretion in ...
Arsen
Escherichia coli Bakterien in Arsen Detektoren 23. März 2012. K. O. Amayo, A. Raab, E. M. Krupp, T. Marschall, M. Horsfall Jr, ... Escherichia coli K12) und eines Lichtmessgeräts (Luminometer) detektiert. Die vorhandene Arsenkonzentration korreliert dabei ...
Enrofloxacin
Es hat eine gute Wirkung gegen eine Vielzahl von gramnegativen und grampositiven Bakterien, u. a. Escherichia coli, ... coli Kälber / Rinder: Infektionen des Atmungs- und Verdauungstraktes und Coliseptikämie, Euterentzündungen (Mastitis) Schweine ...
Cefazolin
Beispielsweise gegen Staphylokokken, Escherichia coli und Streptococcus pneumoniae. Eine Reihe anderer Erreger, wie zum ...
Großfrüchtige Moosbeere
A. Turner u. a.: Inhibition of uropathogenic Escherichia coli by cranberry juice. A new antiadherence assay. In: Journal of ... Role of fimbriated Escherichia coli in urinary tract infections in adult women, correlation with localization studies. In: The ... mit Escherichia coli sind. Eine Studie, bei der Kosten und Effektivität von verschiedenen Kranbeerenprodukten untersucht wurden ... Cranberry products inhibit adherence of p-fimbriated Escherichia coli to primary cultured bladder and vaginal epithelial cells ...
Multifunktionelles Protein ADE2
S. W. Nelson, D. J. Binkowski u. a.: Mechanism of action of Escherichia coli phosphoribosylaminoimidazolesuccinocarboxamide ...
Jungtaubenkrankheit
... verschiedener Adenoviren oder von Escherichia coli. Diese Hypothesen konnten in der Folge jedoch nicht wissenschaftlich ...