... (griechisch für Oberhaut; hier: Oberflächenzellschicht höherer Pflanzen und Tiere) steht für: Epidermis (Wirbeltiere ... äußere Zellschicht bei Wirbellosen Epidermis (Pflanze), Abschlussgewebe höherer Pflanzen Epidermis (Band), 1971 im hessischen ... Oberhaut, Teil der mehrschichtigen Haut von Wirbeltieren Epidermis (Wirbellose), einlagige ...
Epidermis war eine Band, die 1971 im hessischen Idstein gegründet wurde. Sie spielte Sophisticated Rock, eine Art des ... Feel Me von 1991 erschien nur als CD, und danach war es mit Epidermis vorbei. Michael Kurz und Reiner Neeb sind inzwischen ... 1971 wandte man sich anspruchsvolleren Klängen zu und benannte sich in Epidermis um. Gründungsmitglieder waren Rolf Lonz, der ... Epidermis bei Discogs Booklet der CD/LP June 1975 (Progressive-Rock-Band, Krautrockband, Deutsche Band). ...
Im Gegensatz zur Epidermis bei Wirbeltieren besteht die Epidermis bei den meisten Wirbellosen nur aus einem einschichtige ... Die Epidermis bei Wirbellosen ist die den Körper überziehende Deckschicht. Eine Epidermis besitzen nur die Gewebetiere, ... Nach außen hin bildet das Epithel das Oberhäutchen (Cuticula). Die Epidermis dient als Schutzschicht und äußere Abgrenzung, ... Hohltiere nehmen eine Übergangsstellung ein, ihre Epidermis besteht aus Epithelzellen, meist aus Epithelmuskelzellen, und ...
Hauptaufgabe der Epidermis ist der Schutz der darunterliegenden pflanzlichen Gewebe. Die Epidermis besteht in der Regel nur aus ... Als Epidermis (aus griechisch ἐπί, epi, „über", „darauf" und δέρμα, derma, „Haut") bezeichnet man ein primäres Abschlussgewebe ... Als Teil der Epidermis bestehen Trichome aus einer oder mehreren epidermalen Zellen. Und Emergenzen bestehen aus epidermalen ... Die Rhizodermis der Wurzel wird im Allgemeinen nicht als Epidermis angesehen, da sie endogen entsteht und keine Cuticula ...
Als Epidermis (griechisch epi „auf", „darüber"; derma „Haut") bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren. Sie bildet als ... Der Übergang in das Stratum corneum, die äußerste Schicht der Epidermis, erfolgt abrupt. Die nun vollständig verhornten ... Die Nährstoffversorgung ist hier noch vergleichsweise gut, obwohl die Epidermis selbst keine Blutgefäße enthält. Die Abgrenzung ... Von innen nach außen unterscheidet man fünf Epidermis-Schichten: Basalschicht (Stratum basale), Stachelzellschicht (Stratum ...
1.1 Epidermis. J. A. McGrath & J. Uitto: Anatomy and Organization of Human Skin. Chapter 3 in Tony Burns, Stephen Breathnach, ... Der Aufbau der Epidermis der Wirbeltiere ist beim Menschen und anderen Säugetieren und den anderen Amnioten wie Reptilien und ... 16.1 Epidermis. Gunther Wennemuth (Herausgeber): Taschenbuch Histologie. Elsevier, München, 2. Auflage 2017. ISBN 978-3-437- ...
So werden z. B. die Keratinozyten, Zellen der Epidermis, in einem drei- bis vierwöchigen Prozess vermehrt und im Anschluss ... Epitheliale Wundheilung findet bei oberflächlichen Wunden statt, bei denen lediglich die Epidermis betroffen ist - etwa bei ... In der Regenerationsphase wird die Wunde an der Oberfläche durch Epithelisation (nach Epithel - Deckgewebe; → Epidermis) ...
Bei nicht eindeutigen Ausdrücken, wie z. B. Epidermis, die sowohl Tieren als auch Pflanzen zugehörig sein können, wird zur ... Unterscheidung ein Präfix eingeführt, z. B. „plant epidermis". Viele der Definitionen stammen aus spezifischen ...
Seine Epidermis bzw. Hyalodermis ist mit starken, klar sichtbaren wandverstärkenden Spiralfasern versehen und trägt zwei oder ...
Ihre Epidermis enthält Wachsplättchen. Die Blüten sind lang gestielt. Ihre in der ihrer unteren Hälfte bewimperten Kronblätter ...
Die Epidermis ist korkartig. Die gegenständig angeordneten Laubblätter stehen büschelartig im unteren Teil der Stängel. Die ...
Die Epidermis ist rau. Der Blattrand ist spärlich gezahnt oder manchmal unbewehrt. Die Zähnchen werden mit dem Alter schwarz. ...
Die Epidermis ist rau. Der Blattrand ist unregelmäßig gewellt. Die Blattspitze ist stumpf gerundet, selten gestutzt und trägt ...
Ihre Epidermis ist papillös. Die einzelnen Blüten tragen Brakteen. Es sind vier oder fünf Kelchblätter vorhanden. Die ...
Die Epidermis ist glatt. Der Blattrand ist häufig sehr scharf, knorpelig und fein gesägt. Die Blattspitze ist zugespitzt oder ...
Ihre Epidermis ist glatt. Die Laubblätter sind zylindrisch oder im oberen Teil der Pflanze leicht abgeflacht. Sie sind ...
Die Epidermis ist glatt. Der Blattrand ist knorpelig und fein gesägt. Die Blattspitze ist spitz oder zugespitzt und trägt ein ...
Die Epidermis der Laubblätter ist glatt oder enthält an den Rändern kleine mesomorphe Blasenzellen. Die Kutikulafalten bilden ... Ihre Epidermis ist glatt. Die flachen, rundlichen oder ovalen Laubblätter sind kreuzgegenständig angeordnet. Die Laubblätter ...
Die Epidermis ist warzig. Der Blattrand ist warzig-gezähnelt. Die Blattspitze ist spitz oder zugespitzt und trägt ein ...
Die Epidermis ist rau. Der zugespitzte Blattrand ist warzig und winzig gekerbt. Die Blattspitze ist zugespitzt oder stumpf ...
Die Epidermis ist verholzt. Die Blüten stehen in Blütenständen zusammen oder einzeln in den Blattachseln. Unter den Blüten ...
Die Epidermis ist glatt. Der Blattrand ist winzig gekerbt. Die Blattspitze ist zugespitzt, stumpf gerundet oder gestutzt. Junge ...
Die Epidermis ist rau. Der knorpelige Blattrand ist warzig oder winzig gekerbt. Die Blattspitze ist stumpf gerundet bis ...
Ihre Epidermis ist purpur-braun. Die 5 bis 7 Blätter sind 36 bis 39 × 1,3 bis 1,5 Zentimeter groß, dunkelgrün, schwertförmig ...
Sie besitzen eine zarte Epidermis. Die Furche auf den Warzen reicht von der Spitze nur bis zur Hälfte der Warzenlänge. Manchmal ...
Die Epidermis und ihre Abkömmlinge. Leipzig 1895. Die ventrale Rumpfmuskulatur einiger Reptilien. Leipzig 1896. Das Integument ...
Die Epidermis enthält elliptische Blasenzellen. Die einzelnen, gestielten Blüten erscheinen aus dem Spalt an der Spitze des ...
Ihre Epidermis enthält keine Blasenzellen. Die Blüten sind aufrecht und besitzen fünf Kelchblätter. Ihre in der unteren Hälfte ...
Ihre Epidermis enthält keine Blasenzellen. Die Blüten erscheinen zu zweit bis fünft in Zymen. Sie besitzen fünf Kelchblätter ...
doi:10.1111/j.1398-9995.1998.tb04989.x (open access). A. M. Kligman: The epidermis. Academic Press, New York 1964. zitiert nach ...