... ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Iodide. Eisen(II)-iodid kann durch ... II)-iodid erhält man durch thermische Zersetzung von Tetracarbonyldiiodidoeisen(II) Fe(CO)4I2. Eisen(II)-iodid ist ein ... Eisen(II)-iodid findet Verwendung als Wirkstoff in homöopathischen Arzneimitteln. In dem Anwendungsbereich ist es bekannt als ... G. Winter: Iron(II) halides. In: Aaron Wold and John K. Ruff (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 14. McGraw-Hill Book Company, ...
In seinen chemischen Verbindungen tritt Eisen hauptsächlich mit den Oxidationsstufen +2 (zum Beispiel Eisen(II)-chlorid), +3 ( ... Eisen(II)-oxid (FeO) entsteht bei der Zersetzung von Eisen(II)-oxalat FeC2O4 bei 850 °C im Vakuum. Es ist schwarz und bis 560 ° ... Eisen(II)-sulfat (FeSO4 · 7 H2O) wird wegen seiner Farbe auch Grünsalz genannt, als Mineral Melanterit. Es wird wie Eisen(II)- ... Eisen(II)-bromid und Eisen(II)-iodid sind kristalline, hygroskopische Feststoffe, die eine trigonale Kristallstruktur vom ...
... die Oxidation gelöster Eisen(II)- bzw. Mangan-Verbindungen zu ungelöstem und damit abfiltrierbarem Eisen(III)-oxidhydrat. Ein ...
Die Verbindung kann Schwefel in das Gitter einbauen. Er ist mit Eisen(II)- und Cobaltdisulfid Isomorph. Heinrich Remy: Lehrbuch ... Nickeldisulfid kann durch Reaktion von Nickel(II)-sulfid mit Schwefel bei 450 °C gewonnen werden. N i S + S ⟶ N i S 2 {\ ... Nickeldisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Disulfide. Nickeldisulfid kommt ... der Anorganischen Chemie Band II, Leipzig 1973, Seite 413. Datenblatt Nickel sulfide, 99% (metals basis) bei Alfa Aesar, ...
... ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Eisenverbindungen und der Fluoride. Eisen(II)-fluorid kann ... Eisen(II)-fluorid wird als Ausgangsstoff zur Herstellung weiterer Eisen(II)-Verbindungen verwendet. Ferner wird es in der ... Sonst färbt sich die Verbindung beim Rekristallisationsprozess grau-braun. Eisen(II)-fluorid ist in reinem Zustand ein weißer ... CRC Press, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0. Eintrag zu Eisen(II)-fluorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. ...
Einige können organische Verbindungen als Elektronendonoren nutzen. Auch Thiosulfat und Eisen(II)-Ionen können als ... Chromatiaceae können in der Regel auch einfache organische Verbindungen verwenden, CO2 ist also nicht die einzige ...
Beispiele für Ionenverbindungen sind Eisen(II)-oxid und Kochsalz (Natriumchlorid). Komplexe bestehen aus einem Zentralteilchen ... Beispiele für molekulare Verbindungen sind neben Wasser auch Methan, Zucker. Ionische Verbindungen oder Salze entstehen häufig ... Metallische Verbindungen entstehen aus zwei oder mehr Metallen. Die Metallatome sind hier durch metallische Bindungen sowie ... Schwerere Elemente als Eisen entstehen deshalb nicht durch Kernfusion, sondern durch Neutroneneinfang bestehender Atome, die ...
... gehört zur Gruppe der Eisenhalogenide. Unter die Bezeichnung Eisenchlorid fällt auch die Verbindung Eisen(II ... Eisen(III)-chlorid bildet mit Eisen(II)-chlorid ein bei 297,5 °C schmelzendes Eutektikum mit 13,4 Mol-% Eisen(II)-chlorid. ... Ebenfalls ist es möglich, das Eisen(II)-Ion durch Wasserstoffperoxid zum Eisen(III)-Ion zu oxidieren: 2 F e C l 2 + H 2 O 2 + 2 ... Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen. Die römische Ziffer III gibt die ...
Lichteinwirkung führt zum Zerfall unter Bildung von Kohlenstoffdioxid und Eisen(II)-Verbindungen. Aufgrund dieser Eigenschaft ... Ammoniumtrioxalatoferrat(III) kann durch die Umsetzung von Eisen(III)-chlorid-Lösung mit Ammoniumoxalat in wässriger Lösung ... ist eine grüne kristalline Verbindung, die in Wasser gut löslich ist. Das Fe3+-Ion ist oktaedrisch von drei Oxalatodianionen ...
... gibt es Anwendungen als Katalysator für Reduktionen oder als Ausgangsstoff zur Darstellung anderer eisenhaltiger Verbindungen. ... Eisen(II)-nitrat kann durch Umsetzung von Eisen(II)-sulfat mit Blei(II)- oder Barium(II)-nitrat hergestellt werden: F e S O 4 ... Eisen(II)-nitrat ist ein anorganisches Salz aus Eisen(II)-Ionen und Nitrat. Es tritt in komplexierter Form als Hexahydrat (Fe( ... Die Kristallisation von Eisen(II)-nitrat bei Temperaturen unter −12 °C führt zur Bildung des Nonahydrats. Eisen(II)-nitrat hat ...
... kubisch flächenzentrierte γ-Eisen (Austenit), kubisch raumzentrierte α-Eisen (Ferrit). natürliche Verbindungen (Minerale) Von ... Pyrit (kubisch) und Markasit (orthorhombisch) sind natürliche Modifikationen von Eisen(II)-disulfid (FeS2). Drei Modifikationen ... Zinn kommt als α-Zinn, β-Zinn und γ-Zinn vor (Zinnpest). Umwandlung der Elementarzelle von Eisen bei bestimmten Temperaturen: ... synthetische Verbindungen Ammoniumnitrat (NH4NO3) tritt in fünf Modifikationen auf. Die kristallinen Bereiche in isotaktischem ...
II)- und Mangan(II)-Verbindungen zu finden sein. Geringe Gehalte an Eisen(II)- und Mangan(II)-Verbindungen haben keine ... II)-hydrogencarbonat = Fe(HCO3)2 und Mangan(II)-hydrogencarbonat = Mn(HCO3)2 Seltener sind sulfidische (beispielsweise Eisen(II ... Eisen(II)-hydrogencarbonat reagiert mit Sauerstoff und Wasser zu ungelöstem Eisen(III)-oxidhydrat und Kohlenstoffdioxid Hinweis ... Eisen(II)-hydrogencarbonat reagiert mit Natriumnitrat und Wasser zu ungelöstem Eisen(III)-oxidhydrat, Kohlenstoffdioxid, ...
In der anaeroben Atmung werden andere Elektronenakzeptoren verwendet, beispielsweise Schwefel oder Eisen(II). In beiden Fällen ... Diese stammen aus dem oxidativen Abbau energiereicher Verbindungen, wie beispielsweise Kohlenhydraten oder Fettsäuren. Die ...
... kann durch Oxidation von Eisen(II)-sulfat mit Chlor gewonnen werden. 2 F e S O 4 + C l 2 ⟶ 2 F e C l ( S O 4 ... Eisenchloridsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate. Sie liegt handelsüblich meist in Form einer fast ... osti.gov: PROCEEDINGS OF THE CHEMISTRY SYMPOSIUM 1969 VOLUME II, abgerufen am 15. Januar 2022 Eintrag zu Eisen(III)- ...
... ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden. Eisen(III)-bromid kann durch Reaktion von ... Eisen(III)-bromid zersetzt sich bei Temperaturen > 200 °C zu Eisen(II)-bromid und Brom. Die Reaktion ist bei niedrigerer ... 2 FeBr 3 ⟶ 2 FeBr 2 + Br 2 {\displaystyle {\ce {2FeBr3 -> 2FeBr2 + Br2}}} Eisen(III)-bromid kristallisiert im trigonalen ... Eisen mit Brom erzeugt werden. 2 Fe + 3 Br 2 ⟶ 2 FeBr 3 {\displaystyle {\ce {2Fe + 3Br2 -> 2FeBr3}}} Es kann auch bei der ...
Chemisch gesehen ist Berthierit eine Verbindung von Schwefeleisen (Eisen(II)-sulfid) mit Schwefelantimon (Stibnit). Vor der ... In der neunten Auflage zählt es zu den Sulfosalzen mit Zinn(II)-sulfid als Vorbild, die Kupfer, Silber oder Eisen, aber kein ... Aufgrund der Namensähnlichkeit besteht Verwechslungsgefahr mit dem Eisen-Aluminium-Silikat Berthierin. ...
... (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen. Eisen(II)-chlorid gehört zur Gruppe ... II)-chlorid-Tetrahydrat. Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat ist nicht durch Erhitzen in wasserfreies Eisen(II)-chlorid umzuwandeln, ... Hier wird Eisen(II)-chlorid zur Biogasentschwefelung eingesetzt. Neben der festen Form wird Eisen(II)-chlorid als wässrige ... II)-oxid bildet. Unter die Bezeichnung Eisenchlorid fällt auch das Eisen(III)-chlorid (FeCl3). In der Natur kommt Eisen(II)- ...
... ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden. Eisen(II)-bromid kann durch Zersetzung von ... Weiterhin kann Eisen(II)-bromid aus Eisen und Ammoniumbromid dargestellt werden (Carl Löwig 1829). 2 N H 4 B r + F e ⟶ F e B r ... Eisen(II)-bromid ist ein lichtgelber bis dunkelbrauner, kristalliner, hygroskopischer Feststoff. Er besitzt eine Cadmiumiodid- ... Einkristall-Strukturbestimmung von Eisen(II)-bromid, in: Jörg Haberecht: Untersuchung der topotaktischen Reaktion von ...
Unterhalb von 16 °C ist die Verbindung antiferromagnetisch. Wird es an der Luft auf 400-500 °C erhitzt, bildet sich Cobalt(II, ... Meist kommt (ähnlich wie bei Eisen(II)-oxid FeO) ein leichter Cobalt-Unterschuss vor. Trocken ist Cobaltoxid beständig, feucht ... Cobalt(II)-oxid entsteht, wenn elementares Cobalt an der Luft oder Cobalt(II)-nitrat, Cobalt(II)-hydroxid oder Cobalt(II)- ... Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt. Es ist ein olivgrünes, in Wasser unlösliches ...
Bekannt sind: Eisen(II)-bromid FeBr2 Eisen(III)-bromid FeBr3, meist ist diese Verbindung gemeint Eisen-(II,III)-bromid Fe3Br8 ( ... Der Begriff Eisenbromid wird für verschiedene chemische Verbindungen (Salze) zwischen Eisen und Brom verwendet. ...
... liegt in seinen Verbindungen fast ausnahmslos in der Oxidationsstufe +II vor. Chemisch zählt Zink zu den unedlen Metallen ... Verzinken von Eisen). Zink löst sich in Säuren unter Bildung von Zink(II)-Salzen und in Laugen unter Bildung von Zinkaten, [Zn( ... Selbiges gilt für Eisen, z. B. durch eine sehr eisenreiche Ernährung oder die Einnahme von eisenhaltigen Medikamenten. Die ... Laut Nationaler Verzehrstudie II liegt der Median der Zinkzufuhr in Deutschland in allen Altersgruppen über dem Referenzwert. ...
In Kontakt mit Eisen und Beton bildet Zyklon B Cyanid-Verbindungen. Da sich in den sogenannten Entwesungskammern, die im ... Die Gaskammern der Krematorien versuchte die SS mehr oder weniger erfolgreich zu sprengen (von Krematorium II und III sind ... Daher konnte die freigesetzte Blausäure bei den Vergasungen von Menschen nur wenige Cyanid-Verbindungen bilden. Die für die ... Auch ihre Wände enthalten Spuren von Cyanid-Verbindungen, die geringe Konzentration erklärt sich hier aus dem Umstand, dass ...
Eisen(II)-silicate entstehen durch Verschmelzen von Eisen(II)-oxid mit Quarz. Sie sind in der Natur weit verbreitet und kommen ... Beide Verbindungen bilden bei sehr hohen Drücken und Temperaturen weitere Kristallstrukturen aus. Ebenfalls bekannt ist eine in ... Eisen(III)-silicate finden sich in der Natur nur in Form von Doppelsilicaten, beispielsweise als Akmit NaFe[Si2O6] und Andradit ... Als Eisensilicate (auch Eisensilikate) werden verschiedene chemische Verbindungen des Eisens mit Stoffen aus der Gruppe der ...
Festes Eisen(III)-iodid ist instabil. Es entsteht nicht, wenn Eisen(II)-iodid mit Iod getempert wird. Gasförmiges Eisen(III)- ... Eisen(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Iodide. ... Die Gleichgewichtsgasphase enthält dabei neben Eisen(II)-iodid und gasförmigem Iod bedeutende Mengen an Eisen(III)-iodid FeI3 ... Das gasförmige Eisen(III)-jodid und die Gleichgewichte im System Eisen-Jod. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine ...
... ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Hydroxide. Eisen(II)-hydroxid ... Eisen(II)-hydroxid ist ein nahezu weißer, an Luft unbeständiger Feststoff mit geringem, grünlichem Anflug. Er verbrennt beim ... Die Verbindung besitzt eine Kristallstruktur vom Cadmium(II)-hydroxid-Typ mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164)Vorlage: ... Es bildet sich auch als Zwischenprodukt beim Rosten von Eisen, wobei es infolge des Luftsauerstoffs über wasserhaltiges Eisen( ...
Anschließend oxidiert es im Beisein von Wasser und Sauerstoff zu unterschiedlichen und farbigen Eisen(III)verbindungen. Diese ... Infolge der chemischen Verwitterung wird das ehemals in den Mineralgerüsten eingebaute, farblose Eisen(II) freigesetzt. ... Welche Verbindungen in welcher Menge entstehen, ist von den Klimaverhältnissen abhängig (Temperatur und Wasserverfügbarkeit). ... Unter wärmeren subtropischen bis tropischen Bedingungen bildet sich vor allem rötliches Eisen(III)oxid (Hämatit/Fe2O3). Deshalb ...
... kann aus einem Derivat von Pentamethylcyclopentadien durch Reaktion mit Eisen(II)-chlorid gewonnen werden. 2 ... Decamethylferrocen ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Sandwichkomplexe bzw. Metallocene. ... Juni 2015 (PDF) (JavaScript erforderlich). Datenblatt Bis(pentamethylcyclopentadienyl)iron(II), 97% bei Sigma-Aldrich, ...
... ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Fluoride. Eisen(II,III)-fluorid ... Eisen(II,III)-fluorid ist ein Feststoff, der in Form von dunklen stahlblauen bis grauen Blättchen vorliegt. Er ist sehr ... kann durch Reaktion von Eisen mit siedender Flusssäure gewonnen werden. Die entstehenden Hydrate können bei 180 °C in das ...
111 ff.). Unterlagen über die Organisation der Verbindung zwischen Berlin und Berchtesgaden in: R 43 II/586, Bl. 11 ff. „Führer ... in Eisen". In: Der Spiegel. Nr. 33, 1996 (online). Jörg Schallenberg: Das Psycho-Hauptquartier. TAZ (taz.de), 29. Juni 2004, ... Als Verbindung dient ein niedriger Querbau mit Satteldach. Das zugehörige Kraftwagengebäude ist ein zweigeschossiger Massivbau ... Januar 1937 zum Richtfest (R 43 II/1036, Bl. 103). Ansichten des Gebäudes in: Die Bauten der Bewegung, Buchreihe des ...
Das natürlich vorhandene Eisen und Mangan liegt vorwiegend als zweiwertige, lösliche Eisen-II- bzw. Mangan-II-Verbindung vor. ... Wird diesem Wasser Sauerstoff zugeführt, erfolgt die Oxidation zu dreiwertigem Eisen bzw. Mangan, wobei Eisen rotbraune und ... Für die Konzentrationen von Eisen und Mangan in Trinkwasser gelten die Grenzwerte 200 µg/l bzw. 50 µg/l. Obwohl sie als ... Auf diese Weise lassen sich weitere Betriebskosten für die Entfernung der gelösten Eisen- und Manganverbindungen einsparen. Die ...
Ferner können saure Grundwässer, speziell durch Pyritverwitterung versauerte Grundwässer, hohe Gehalte an Eisen(II)- ... Verbindungen aufweisen. Laut Weltwasserbericht der UNESCO 2022 wird Grundwasser als lebenswichtige Ressource weltweit nicht ...
II und +III vor. Es sind jedoch auch die Oxidationsstufen −I, 0, +I, +II, +III, +IV und +V in Verbindungen vertreten. Cobalt ... Durch anschließendes Rösten werden die Erze in Cobalt(II)-sulfat umgewandelt und Kupfer und Eisen oxidiert. Durch Auswaschen ... Teilweise fallen diese Verbindungen aus der Lösung aus. Daneben existieren auch Amminkomplexe von Cobalt(II)-salzen, wie das ... Diese Verbindungen besitzen oft kräftige Farben. Wichtige Cobaltverbindungen sind: Cobalt(II)-oxid ist ein olivgrünes, in ...
Ein weiterer Syntheseweg besteht in der Hydrierung von Furfural mit molekularem Wasserstoff und Eisen(II)-chlorid am ... Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei 142 °C. Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,3 Vol.‑% als untere Explosionsgrenze ( ... 1,5-Pentandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole. Sie besteht aus dem Grundgerüst des n-Pentans, an ... Daneben kann die Verbindung durch katalytische Hydrierung von Glutarsäure, Glutaraldehyd oder Glutarsäureestern gewonnen werden ...