Protozoen-Kerne erscheinen ebenfalls leuchtend rot. Das Färberesultat kann jedoch deutliche Unterschiede aufweisen. Es wird ... Zellkerne erscheinen in gefärbten Ausstrichen durch eine Komplexbildung der Farbstoffe mit der DNA purpurrot. Das Cytoplasma ...
Die Bindung an die bakterielle DNA bzw. RNA verhindert die Proteinbiosynthese der Bakterien. Vor allem gegenüber Staphylokokken ... Es zeigt ebenfalls eine Wirkung gegenüber Pilzen, Protozoen wie Amöben, Kokzidien, Trichomonaden und Anaplasmen. Informationen ...
Diese wirken bakterizid, indem sie bei suszeptiblen Erregern (obligat anaerobe Bakterien, bestimmte Protozoen) DNA- ... Das Enzym DNA-Gyrase ist im Bakterium für das Entdrillen der DNA-Stränge unverzichtbar und führt während der DNA-Replikation ... Auf diese Weise blockieren sie die Bindung des Enzyms an die DNA und damit die Initiierung der Kettenbildung. Durch ... Durch die Verabreichung von Gyrasehemmern wird dieses Enzym inaktiviert, sodass die DNA nicht mehr entdrillt und folglich nicht ...
Falls dort das Gen für JBP1 inaktiviert wird, sinkt der Gehalt von J in der DNA auf 5 % im Vergleich zum Wildtyp. In Leishmania ... Dagegen konnte die Base in anderen Protozoen, Pilzen oder Wirbeltieren, z. B. im Menschen, nicht nachgewiesen werden. β-D- ... In der DNA beschriebener Organismen wurde immer das β-Anomer der Glucose beschrieben. Im Organismus wird D- ... Im Gegensatz zu JBP1 interagiert es aber nicht mit der DNA, so dass strenggenommen der Name falsch ist. Auch in anderen, oben ...
Die Sequenz der Telomer-DNA wird vom DNA-bindenden Proteinkomplex Shelterin erkannt und gebunden. Der Proteinkomplex ermöglicht ... Aktiv ist die Telomerase prinzipiell bei einzelligen Eukaryoten (Protozoen). In höheren, mehrzelligen Organismen kommt nach dem ... Alan M Zahler, David M Prescott: DNA primase and the replication of the telomeres in Oxytricha nova. In: Nucleic Acids Research ... Mit jeder Zellteilung werden die Telomere kürzer, da die (normale) DNA-Polymerase am Folgestrang nicht mehr ansetzen kann. Die ...
Verursachen von Strangbrüchen die DNA der Erreger schädigen. Bei der Behandlung der Hauterkrankungen Rosazea und periorale ... Gardnerella und Campylobacter sowie schädigend auf einige Protozoen wie Trichomonas, Entamoeba histolytica und Giardia. Es wird ...
Zu den Endoparasiten gehören Saugwürmer (u. a. Fasciolidae) und Protozoen (u. a. Entamoeba). Unter den lebenden Nashörnern hat ... Vor dem Aufkommen von DNA-Untersuchungen hielt man das Sumatra-Nashorn teilweise für einen Verwandten der beiden afrikanischen ... welches sich laut DNA-Untersuchungen vor mehr als 21 Millionen Jahren abgespalten hatte. Übereinstimmungen liegen hier vor ... Mitochrondrial DNA variability and conservation genetics of the Sumatran rhinoceros. Conservation Biology 11 (2), 1997, S. 539- ...
Fast alle dieser Organellen besitzen noch ihre eigene DNA und Ribosomen, die denen der Bakterien ähnlich sind. Diese ... Protozoen") zu Grünalgen, indem sie zu Vorläufern der Chloroplasten wurden. ...
... der im Kinetoplasten in vielen Kopien vorkommenden mitochondrialen DNA. Deletionen in der mitochondrialen DNA führen dazu, dass ... 1896, S. 716-728 (online) Franz Theodor Doflein: Die Protozoen als Parasiten und Krankheitserreger nach biologischen ... how to live without mitochondrial DNA. In: Int J Parasitol. 32(9), 2002 Aug, S. 1071-1084. PMID 12117490 D. H. Lai, H. Hashimi ... Z. R. Lun, F. J. Ayala, J. Lukes: Adaptations of Trypanosoma brucei to gradual loss of kinetoplast DNA: Trypanosoma equiperdum ...
Die DNA-Sequenzen der Mitochondrien ähneln denen der α-Proteobakterien, während Plastiden-DNA-Sequenzen im Cyanobakterien- ... Es gibt einige Protozoen („Archezoa"), die keine Mitochondrien (und auch keine Plastiden) besitzen. Zunächst wurde angenommen, ... Plastiden und Mitochondrien sind von ihrem Aufbau her Prokaryonten: kein Zellkern, ringförmige DNA, die DNA ist nicht durch ... Ein Vergleich mit der Wirts-DNA weist auf keine Abstammung der Organellen vom Wirt hin. Primäre Plastiden und Mitochondrien ...
Die Kern-DNA wird auch als nukleäre DNA (nDNA) bezeichnet. Die Anzahl der Chromosomen ist artspezifisch verschieden und kann ... und innerhalb von Taxa wie den Blütenpflanzen oder Protozoen variiert die Genomgröße in hohem Maß. Dies wird als „C-Wert- ... Die meisten Organismen besitzen neben der chromosomalen DNA des Zellkerns (nukleäre DNA, auch Karyom genannt) weiteres ... DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS = RNA) bei RNA-Viren, bei denen RNA anstelle von DNA als Informationsträger dient. Im ...
Dadurch kann die DNA an diesen Stellen nicht mehr gelesen und in mRNA übersetzt werden, was bei proteienkodierenden Genen dazu ... Protozoen) verursachen beide Durchfall (Giardiasis, Kryptosporidiose) und kommen auch in gemäßigten Breiten vor. In den Tropen ... Auch die Protozoen Cyclospora (Erreger der „Reisediarrhö", vor allem die mit Cotrimoxazol oder Ciprofloxacin bekämpfbare Art ... Früher ging man davon aus, dass Zysten von Protozoen am wenigsten durch UV-Strahlung angegriffen werden, was aber durch eine ...
Bestimmung der Arten mit molekularen Methoden wie DNA-Barcoding ist begonnen worden, steht aber noch in den Anfängen. Ein ... Neben Viren werden auch Filarien und Protozoen (z. B. der Gattungen Haemoproteus, Hepatocystis und Leucocytozoon) durch ...
Nach dem Krieg wurden in verschiedenen Laboratorien eine Vielzahl von Derivaten auf ihre Wirkung bei Protozoen- und ... möglicherweise spielt die Bindung an DNA durch Interkalation eine Rolle. Mepacrin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer ...
Beschrieben wurden auch Protozoen der Gruppen Apicomplexa und Metamonada. Die Fortpflanzungszeit der Kleinen Japanischen ... Andere Untersuchungen konnten dies jedoch nicht bestätigen und DNA-Untersuchungen zeigten polygyne Paarungen auf. Es wurde ...
... anstatt die DNA-Polymerase der Wirtszelle zur Replikation zu verwenden. Bei Parvoviren wird die DNA durch die Wirts-DNA- ... Pilzen und verschiedenen Protozoen beobachtet. Die Endogenisierung kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie z. B. durch eine ... Die bidirektionale DNA-Replikation beginnt mit dem Abwickeln der dsDNA an einer Stelle (Ursprung genannt), um die beiden DNA- ... Die HUH-Domäne wurde dann zu einer DNA-bindenden Domäne (DNA-Bindungsdomäne), wodurch die Art der Replikation dieser Viren auf ...
Lipopolysaccharide (LPS), DNA und RNA. Sie lösen in ihren Trägerzellen eine Signalkaskade aus, die schließlich zur Stimulation ... das vom intrazellulären Protozoon Toxoplasma gondii abstammt. Eine Reihe von TLRs, darunter TLR-3, TLR-7, TLR-8 und TLR-9 ... Es wurde gezeigt, dass auch andere Moleküle (bakterielle Lipopeptide, Flagelline und nicht methylierte DNA) zu einer ...
Dazu gehören andere Protozoen, sowie kleine Tiere wie Mückenlarven und andere Insektenlarven sowie Wasserflöhe. Aufgrund der ... Dabei verbinden sich zwei Colpoda-Zellen an der Mundfurche und tauschen ihre DNA aus. Nach der Konjugation teilt sich die ... Obwohl nicht so bekannt wie die Pantoffeltierchen (Gattung Paramecium), sind sie oft die ersten Protozoen, die in Heuaufgüssen ... dominantes Protozoon auf der Oberfläche von Pflanzen, Größe 68 × 45 µm. Colpoda duodenaria Taylor & Furgason, 1938 - eine ...
... histolytica bildet vor der Synapsis Filamente und katalysiert die ATP-abhängige homologe DNA-Paarung und DNA-Strangaustausch ( ... Den Namen Entamoeba histolytica erhielt der Erreger 1903 von dem deutschen Zoologen Fritz Schaudinn, der dieses Protozoon näher ... Die DNA-Paarungs- und Strangaustauschreaktionen werden durch den eukaryotischen Meiose-spezifischen Rekombinations-Accessory- ... Entamoeba histolytica Dmc1 Catalyzes Homologous DNA Pairing and Strand Exchange That Is Stimulated by Calcium and Hop2-Mnd1. In ...
Mutationen der mitochondrialen DNA können jedoch nur in 0,2 % der sehr alten Zellen gefunden werden. Es wird angenommen, dass ... Es gibt auch Eukaryoten ohne Mitochondrien, z. B. einige Protozoen. Die Anzahl der Mitochondrien pro Zelle liegt typischerweise ... Siehe auch Mitochondriale DNA. M. Zeviani, S. di Donato: Mitochondrial disorders. In: Brain. 127 (2004), S. 2153-2172; PMID ... Hauptartikel: Mitochondriale DNA Die Mitochondrien besitzen (fast ausnahmslos) ein eigenes Genom (Chondriom, auch Mitogenom), ...
Mikroparasiten sind meist Protozoen, die Tiere und Pflanzen als Krankheitserreger infizieren. Bei manchen Pflanzen gibt es ... Sie schädigen den Erkrankten mittels eines minimalen Genoms, das nur aus einem Typ Nukleinsäure (entweder DNA oder RNA) besteht ... beim Menschen sind Infektionen durch Protozoen bzw. Protista und Wurminfektionen, wobei es sich bei Letzteren i. d. R. um eine ... eigennützige DNA und die ausschließlich Protein-basierten Prionen. Sie besitzen einige parasitäre Eigenschaften wie den ...
Einige parasitische Protozoen gehören eigentlich nicht zu den Protozoen, sondern zu den Algen, denn sie enthalten einen ... Die Genome von Mikroorganismen bestehen gewöhnlich aus nicht mehr als 10 Millionen DNA-Basen und sind damit im Vergleich zu den ... Protozoen (Einzahl Protozoon), auch Urtiere, ist eine Bezeichnung für aufgrund ihrer heterotrophen Lebensweise und ihrer ... Man weiß jedoch heute, dass die Begriffe „Protozoen" und „Protista" ebenso wenig systematische Taxa sind wie die Begriffe „ ...
Dabei handelt es sich um ein weites Spektrum von Polysacchariden, Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren (extrazelluläre DNA). In ... Protozoen) in Konzentrationen von 1012 Zellen je Milliliter Biofilm und von mehrzelligen Organismen wie Rädertierchen, ... in das Fluid hineinwachsen oder wenn das Substratum mit Protozoen (z. B. Glockentierchen) oder höheren Organismenarten ...
Der GC-Gehalt der DNA beträgt 68-71 Mol-%. Ruhestadien sind nicht bekannt. Der Energiestoffwechsel ist strikt aerob, oxidativ, ... Gleichzeitig werden die Bakterien durch die Scheiden vor bakterienfressenden Lebewesen (besonders Protozoen) und vor ...
Schließlich gibt es auch Krankheitserreger, die keine Erbinformationen in Form von DNA oder RNA besitzen: die früher als slow ... Einzeller mit Kern werden als Protozoen bezeichnet und in der Parasitologie erfasst. Zu den von ihnen hervorgerufenen ... Infektionen durch Protozoen oder Wurminfektionen kommen weltweit millionenfach vor. Prionenkrankheiten sind beim Menschen sehr ...
... ist eine Art von heterotrophen Protozoen, die systematisch relativ isoliert steht, und als eigene Ordnung ... Phylum-specific environmental DNA analysis reveals remarkably high global biodiversity of Cercozoa (Protozoa). International ...
Das Protozoon wurde erstmals 1875 als „Amöba coli" von Fjodor Lösch im Zusammenhang mit einem Dysenteriefall beschrieben, 1883 ... Aus bisher unbekannten Gründen können sich die Erreger verändern und neben veränderter DNA ein verändertes Enzymmuster zeigen. ... Protozoon). Mit weltweit ungefähr 50 Millionen Krankheitsfällen jährlich zählt sie zu den häufigsten Protozoeninfektionen des ...
Einige Formen sind nicht auf morphologischer Basis, sondern nur anhand von DNA-Sequenzen als "Arten" unterschieden worden ( ... Dieses Verhalten wird als wesentlich für die Übertragung der endosymbiotischen Bakterien und Protozoen angesehen. Überwiegend ... Diese Platzierung wird durch einige morphologische Merkmale, durch DNA-Analysen (molekulare Stammbäume) und durch die ... "niederen Termiten" (alle Familien mit Ausnahme der Termitidae) ist Cryptocercus auf endosymbiotische eukaryotische Protozoen, ...
Bei der DNA-Schädigung stehen vor allem Adduktbildungen mit benachbarten Basenpaaren eines DNA-Strangs im Vordergrund, die je ... In der Pharmakologie sind Nitroimidazole eine Stoffgruppe, die zur Behandlung von Infektionen mit Bakterien und/oder Protozoen ... Das Wirkspektrum umfasst obligat anaerobe Bakterien (mit Ausnahme von Aktinomyzeten) und einige Protozoen (Entamoeba ... welche intrazellulär die bakterielle DNA schädigen. Die Reduktion wird dabei erst durch anaeroben Stoffwechsel ermöglicht, was ...
Der GC-Gehalt der DNA beträgt 68-71 mol-%. Eine Reinkultur von L. ochracea ist im Gegensatz zu den anderen Arten bisher nicht ... Gleichzeitig werden die Bakterien durch die Scheiden vor bakterienfressenden Lebewesen (besonders Protozoen) und vor ...