Portal: Dänemark - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Dänemark Claudia Knauer: Dänemark. Ein Länderportrait. 2., ... Siehe auch: Liste der Autobahnen in Dänemark und Liste von Brücken in Dänemark → Hauptartikel: Schienenverkehr in Dänemark Das ... Siehe auch: Liste von Zeitungen in Dänemark und Hochschulradio in Dänemark Medienfreiheit hat in Dänemark eine lange Tradition ... Siehe auch: Liste der Städte in Dänemark → Hauptartikel: Demografie von Dänemark Dänemark hatte 2020 5,8 Millionen Einwohner. ...
... zu den verbreitetsten Gesellschaftsformen in Dänemark. Informationen der Deutsch-Dänischen Handelskammer Gründung einer A/S und ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Stenum ist eine ...
13) Danemark Dänemark (Liga, Pokal) - Koeffizient: 27.875 - CL: 2, EL: 1, ECL: 2 15. (16) Zypern Republik Zypern (Liga, Pokal ...
CityJet A/S (bis 2018 Cimber A/S) ist ein dänischer Personaldienstleister mit Sitz in Kastrup und war eine dänische Fluggesellschaft mit Sitz in Sønderborg und Basis auf dem Flughafen Sønderborg. Die Hauptaktivität der Cityjet A/S ist das Bereitstellen der Besatzungen von Flugzeugen, die der Muttergesellschaft CityJet DAC gehören. Cimber wurde im Mai 2012 als Nachfolgegesellschaft der insolventen Vorgängerin Cimber Sterling gegründet, die wiederum bis Dezember 2008 den Firmennamen der 1950 gegründeten Cimber Air trug. Cimber übernahm den Vertrag der Cimber Sterling, die mehrere Routen im Auftrag und Namen der SAS Scandinavian Airlines bediente. Im September 2014 wurde bekannt, dass SAS zum Sommerflugplan 2015 alle Verträge mit Cimber auslaufen lassen wolle. Cimber plante daher, Ende März 2015 den Betrieb einzustellen. Im Dezember 2014 kündigte SAS an, dass sie Cimber für 2,7 Millionen Euro übernehmen werde. Die Übernahme wurde am 2. Februar 2015 abgeschlossen. Alle bis dahin ...
55.06380555555610.607166666667Koordinaten: 55° 3′ 49,7″ N, 10° 36′ 25,8″ O (Museum in Dänemark, Zoologisches Museum, Svendborg ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Vorlage:Infobox Ort in ... Ob die Partnerschaft seit 2006 oder 2007, als es in Dänemark einen Gemeindereform gab, noch besteht, ist ungewiss. (Ort in der ... Dänemark/Wartung/Bild fehlt Galten ist eine dänische Gemeinde im mittleren Ost-Jütland (Region Midtjylland; deutsch: Region ...
Siehe auch: Mann von Rude-Eskildstrup und Anschlagsversuch in Dänemark 2018 Im Nordosten von Seeland befindet sich die dänische ... Dänemark), Insel (Europa), Insel (Dänemark), Insel (Ostsee)). ...
von Dänemark und dessen zweiten Frau Berengaria von Portugal, folgte 1232 seinem älteren Bruder Erik als Herzog von Schleswig, ... Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232-1252) und König von Dänemark (1250-1252). Abel, der zweite Sohn von ... Dänemark), Herzog (Schleswig), Herrscher (13. Jahrhundert), Familienmitglied des Hauses Estridsson, Geboren 1218, Gestorben ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Paris ist ein dänischer ...
Kritikerprisen (deutsch Kritikerpreis) ist ein dänischer Literaturpreis, der jährlich von der Literaturkritikergilde (Litteraturkritikernes Lav, gegründet 1966) vergeben wird. Ausgezeichnet werden qualitätsvolle Werke, die „eine größere öffentliche Beachtung verdienen". Der Preis wurde 1957 vom dänischen Verlegerverein (Forlæggerforeningen) gestiftet. Seit 1971 entscheiden die Mitglieder der Literaturkritikergilde über die Vergabe. Das Preisgeld betrug anfangs 1.000 Kronen (DKK) und erhöhte sich in den folgenden Jahren schrittweise auf heute 30.000 DKK. Seit 1969 vergibt die Kritikergilde zudem den Georg-Brandes-Preis. Liste von Literaturpreisen Litteraturkritikernes Lav Offizielle Webpräsenz der Literaturkritikergilde (dänisch) (Literaturkritik, Literaturpreis (Dänemark), Erstverleihung 1957 ...
... war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814. Obwohl rechtlich betrachtet der ... Norwegen verblieb mit seinen nordatlantischen Besitzungen weiter bei Dänemark. Während die Feindschaft zwischen Dänemark und ... Jörg-Peter Findeisen: Dänemark. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Geschichte der Länder Skandinaviens. Verlag Friedrich ... Norwegen wurde als Königreich nie aufgelöst, der König titulierte sich als „König von Dänemark und Norwegen", und es galten ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Alken ist eine dänische ...
Dänemark steht für: Dänemark, ein Land im Königreich Dänemark, ein Staat in Nordeuropa Dänemark-Norwegen, den Staatenbund ... von Dänemark Margaretha von Dänemark (1895-1992), dänische Adelige, Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg- ... Glücksburg Margarete von Dänemark (um 1230-1282), Königin von Dänemark, siehe Margarete Sambiria Margarethe von Dänemark (1456- ... zwischen Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814 Dänemark ist Teil des Namens folgender Personen: Christina von Dänemark (1521- ...
Dacia ist in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Texten eine Bezeichnung für das Königreich Dänemark in dessen ... um Personen aus Skandinavien oder speziell aus Dänemark zu bezeichnen, z. B.: Martinus de Dacia Boetius von Dacien Petrus von ...
Die Orgellandschaft Dänemark wurde, nach Anfängen im Hoch- und Spätmittelalter, im 16. und 17. Jahrhundert zunächst von ... Von 1653 bis 1669 in Dänemark tätig, baute H. C. Fritzsche als erstes ein großes Instrument in der Trinitatiskirche von ... Jahrhunderts wirkten die deutschen Orgelbauer Nikolaus Maaß und sein Schüler Johan Lorentz der Ältere in Dänemark. Der Typus ... Die Ideen der Orgelbewegung wurden in Dänemark bereits in den 1920er Jahren aufgegriffen. Die Firma Marcussen & Søn, damals ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Vorlage:Infobox Ort in ... Dänemark/Wartung/Bild fehlt Felsted ist ein dänischer Ort mit rund 1000 Einwohnern in der Aabenraa Kommune, Region Syddanmark. ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Dollerup [ˈdɔlʔəʀob] ...
in Dänemark regiert haben. Angantyrs rojr ist eine Röse am Gansviken im Kirchspiel Grötlingbo nahe der Südspitze der ... englisch) (König (Dänemark), Wikinger (Person), Geboren im 7. Jahrhundert, Gestorben im 8. Jahrhundert, Mann). ...
Landesteil) findet in Dänemark in verschiedenen Bereichen Anwendung. Die 5 Regionen Dänemarks werden als Wahlgebiete in 3 ... Für Parlamentswahlen ist Dänemark in Wahlkreise, Großkreise und drei Landesteile aufgeteilt. 2007 wurden diese Landesteile neu ... Vor diesem Hintergrund werden zum Beispiel die regional verankerten Symphonieorchester in Dänemark als Landsdelsorkestre ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hals ist eine ... Dänemark) - Reiseführer Hals.dk - Kommunen. Abgerufen am 24. Oktober 2009 (dänisch). Museumsforeningen for Hals Museum. ... fleckensähnliche Ortschaft im Vendsyssel in Dänemark. Im Ort leben 2521 Einwohner (Stand 1. Januar 2022). Hals befindet sich ...
Offizielle Website von TV3 (Fernsehsender (Dänemark), Dänischsprachiger Fernsehsender). ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Balka ist eine kleine ...
Zwei Provinzialstände wurden im Königreich Dänemark selbst gebildet, zwei weitere in den Herzogtümern, welche in Personalunion ... Februar 2013 im Webarchiv archive.today) Königliches Decret, die Anordnung von Provinzialständen im Königreiche Dänemark vom 28 ... Vergleich der ständischen Gesetzgebung Preußens von 1823/24 mit den Provinzialständegesetzen für das Königreich Dänemark von ... Juli 1854 verfassungen.eu Königliches Decret, die Anordnung von Provinzialständen im Königreiche Dänemark von 1831 verfassungen ...
Dänemark 1662 in 44 Amtsbezirke gliedern. Tryggevælde Amt und Vordingborg Amt wurden 1750 zum Præstø Amt zusammengelegt, dem ... 1 Die Einrichtung dieser Amtsbezirke 1920 folgte auf die Abtretung Nordschleswigs an Dänemark. 2 Sønderborg Amt und Aabenraa ... Sønderborg Amt und Aabenraa Amt zu Dänemark zurück. Der zeitweilig deutsche Teil von Nordborg Amt wurde Sønderborg Amt ...
Der König von Dänemark war daher in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein und Lauenburg gleichzeitig deutscher Bundesfürst ... Die Märzrevolution in Dänemark 1848 (dänisch: Martsrevolutionen) war Teil der Serie von europäischen Revolutionen in den Jahren ... Die Forderungen nach liberalen Reformen, die in anderen Ländern vom Volk vorgetragen wurden, wurden in Dänemark von der ... Im Gegensatz zu den 1848er Revolutionen in Deutschland und anderen Ländern, war die Revolution in Dänemark unblutig verlaufen. ...
Halbinsel (Dänemark), Halbinsel (Europa), Halbinsel (Ostsee), Geographie (Syddjurs Kommune)). ... einem Teil der Kimbrischen Halbinsel in Dänemark. Mit dem Namen wird gemeinhin auch die Ebeltoft-Halbinsel und die Helgenæs ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Malling ist eine Stadt ...
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/PLZ fehlt Hatting ist ein Dorf in ... der Kommune Horsens in der Region Midtjylland, Dänemark. Hatting ist 6 km von Horsens entfernt. Im Jahr 2020 hatte es eine ...
Jahrhundert), Verfassungsgeschichte (Dänemark), Rechtsgeschichte (Dänemark), Politik (Dänemark), Historische Verfassung, ... In Dänemark selbst war bereits im Juni 1849 ein liberales Grundgesetz beschlossen worden, mit dem der Parlamentarismus und die ... Die Verfassung hatte daher ab November 1858 nur noch in Dänemark und Schleswig Gültigkeit, was auf Dauer nicht haltbar war. ... Das Grundgesetz von 1849 behielt somit für innenpolitische Politikbereiche in Dänemark seine Gültigkeit, wurde jedoch auf Ebene ...