Chemie
Portal: Chemie - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Chemie Römpp Lexikon Chemie Gerhard Quinkert: Spuren der Chemie im ... Chemie - Lern- und Lehrmaterialien Wikiquote: Chemie - Zitate Wikisource: Chemie - Quellen und Volltexte Wiktionary: Chemie - ... etwa die Forensische Chemie als Teilgebiet der angewandten Chemie). → Hauptartikel: Allgemeine Chemie Unter Allgemeiner Chemie ... Hauptartikel: Organische Chemie Die organische Chemie (auch Organik) ist die Chemie des Elementes Kohlenstoff und nur wenigen ...
Produktionsfachkraft Chemie
Produktionsfachkräfte Chemie arbeiten in der chemischen Industrie und sind dort in der Produktion und Verarbeitung tätig. Sie ... Ausbildungsordnung zur Produktionsfachkraft Chemie bei juris (PDF; 57 kB). Abgerufen am 20. Oktober 2010. Rahmenlehrplan der ... Die Produktionsfachkraft Chemie ist in Deutschland seit 2005 ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach ... Die Ausbildungsdauer zur Produktionsfachkraft Chemie beträgt in der Regel zwei Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten ...
Theoretische Chemie
Markus Reiher, Paulo A. Netz: Welche Bedeutung haben Theoretische Konzepte in der Chemie? In: Chemie in unserer Zeit. Band 33, ... McGraw-Hill, 1989, ISBN 0-07-062739-8 Lutz Zülicke: Molekulare Theoretische Chemie: Eine Einführung (Studienbücher Chemie). ... Dies wurde nicht zuletzt durch die Vergabe des Nobelpreis für Chemie an Walter Kohn 1998 gewürdigt. → Hauptartikel: Kraftfeld ( ... Vor allem in der Frühzeit der theoretischen Chemie wurde eine Reihe von Erklärungsschemata aufgestellt, mit deren Hilfe ...
Reaktionsmasse (Chemie)
2016, ISBN 978-92-9495-000-0, S. 62, doi:10.2823/5 (Online [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 4. Mai 2022]). (Chemie). ... Technische Chemie. Springer Berlin Heidelberg, 2006, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Europäische ...
Sekundär (Chemie)
Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1274. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon ... In der organischen Chemie ist das Wort „sekundär" eine Bezeichnung für den Substitutionsgrad zweier von mehreren an ein ... In der anorganischen Chemie ist das Wort „sekundär" eine Bezeichnung für Salze, die durch Neutralisation von zwei ... secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle" und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt ...
Kerntheorie (Chemie)
Google-Books) Günther Bugge: Das Buch Der Grossen Chemiker, Band II, Verlag Chemie, Weinheim 1974, Prof. Max Bloch: Gerhardt ... über die Natur der organischen Verbindungen in der Chemie. Schon Jean Baptiste Dumas konnte beim Kerzenwachs nachweisen, dass ... um den atomaren Austausch eines Wasserstoffatoms durch ein Chloratom in der organischen Chemie zu bezeichnen. Auguste Laurent ... und Laurent, S. 103-104, ISBN 3-527-25021-2 (Geschichte der Chemie). ...
Chemie 4.0
... - Wachstum durch Innovation in einer Welt im Umbruch, Studie von VCI und Deloitte zu Chemie 4.0, abgerufen am 6. ... Chemie 4.0 - Wo geht´s lang für die Branche? Process, abgerufen am 7. November 2017. Waste to Chemicals (Memento des Originals ... Chemie und Industrie 4.0 - Passt das zusammen? (Memento des Originals vom 1. November 2020 im Internet Archive) Info: Der ... Übersicht zu Chemie 4.0 und Digitalisierung aus VCI-Sicht, VCI-Homepage, abgerufen am 22. Juni 2020. Chemiekonzerne - Die ...
Wissenschaftsforum Chemie
CHEMIE.DE bringt Wissenschaftler ins Netz chemie.de GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 In: CHEManager. Wissenschaftsforum ... Wissenschaftsforum Chemie 2001 in Würzburg Wissenschaftsforum Chemie 2003 in München Wissenschaftsforum Chemie 2005 in ... GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 in Aachen, auf der Seite der GDCh abgerufen am 10. November 2019 (Veranstaltung (Chemie), ... Das Wissenschaftsforum Chemie (Kurzform WiFo) ist ein deutscher Wissenschaftskongress zum Thema Chemie. Das GDCh- ...
Chemie Böhlen
Mai 1990 als Nachfolger der BSG Chemie Leipzig gegründete FC Grün-Weiß Leipzig dem neuen SV Chemie Böhlen eine Fusion an. Die ... Juli 1990 35 ehemalige Mitglieder der BSG Chemie den Sportverein Chemie Böhlen. Neben Fußball bot der Verein Sportarten wie ... Chemie), Eberhard Köditz (Lok), Friedhelm Schneider (Chemie) und Manfred Zaspel (Lok) verstärkt und besaß mit Klaus Havenstein ... Internetauftritt des SV Chemie Offizielle Webseite des Fußballvereins SV Chemie Böhlen (Fußballverein aus dem Landkreis Leipzig ...
Modell (Chemie)
Chemie in der Schule 2/2003, Aulis Verlag Köln (Chemie, Modellierung und Simulation). ... Ein großer Bereich in der Chemie nehmen Modelle vom Aufbau der Materie (Teilchenmodelle) und Modellvorstellungen von der ... Modelle werden in der Chemie ausgehend von makroskopischen oder mikroskopischen Beobachtungen und Versuchsergebnissen erdacht ... Praxis der Naturwissenschaften Chemie 9/1980, S. 269, Aulis Verlag Köln Hans-Dieter Barke: Die Unverzichtbarkeit von ...
Studienprogramm Chemie
... (ZDF), Abspielliste auf YouTube Prof. Volker Buß und Hans-Jürgen Bersch: Chemie - gestern und heute - ... Einführung in die Chemie, Teil 4, Vom Rohstoff zum Produkt; Begleitmaterial zum ZDF-Studienprogramm "Chemie", 189 S. (1981), ... Einführung in die Chemie, Teil 2; Begleitmaterial zum ZDF-Studienprogramm "Chemie", 231 S. (1977), Verlagsgesellschaft ... Studienprogramm Chemie war eine 52-teilige Sendereihe, die von Hans-Jürgen Bersch in den Jahren 1975-1982 als Redakteur, Autor ...
Eka (Chemie)
3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2016, S. 531, ISBN 978-3-662-45066-6. (Chemisches Element, Präfix (Chemie)). ...
Bioorganische Chemie
... behandelt das Grenzgebiet zwischen Biochemie und Organischer Chemie. Es kann zudem als ein ... Stefan Bräse, Jan Bülle, Aloys Hüttermann: Organische und bioorganische Chemie: Das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen ... Die aktuelle Entwicklung der bioorganischen Chemie tritt immer mehr in Konkurrenz zu „klassisch organischen" Synthesemethoden, ... Die Entwicklung der bioorganischen Chemie ist also eingebunden in die (gesteuerte), evolutive Entwicklung von Biokatalysatoren ...
Iodierung (Chemie)
Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer ... 1, 1941, S. 323 (PDF). Paula Y. Bruice, Organische Chemie, Pearson Studium, 5. Aufl., S. 755, ISBN 978-3-8273-7190-4. H. J. ... 2, 1943, S. 351 (PDF). H. Beyer, W. Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie. 20. Aufl., Hirzel, Stuttgart, 1984. S. 446. ...
Synthese (Chemie)
In der Chemie bezeichnet die Synthese (von griechisch synthesis ‚Zusammenstellung') den Vorgang, bei dem aus Elementen eine ... Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1975, S. 221 (google.de). Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965 ... Römpps Chemie-Lexikon. Band 5: Pl-S. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1987, ...
Exsikkator (Chemie)
Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 386-387. Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie: Öffnen ... Grundpraktikum Physikalische Chemie, Theorie und Experimente. vdf Hochschulverlag, 2006; ISBN 978-3-825283292. Gerhard ... das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet. Bei ...
Reaktivität (Chemie)
In der Chemie ist Reaktivität die Fähigkeit eines Stoffes, eine chemische Reaktion einzugehen. Sie ist weder eine ...
Fraktion (Chemie)
In der makromolekularen Chemie spielt die Trennung von Polymeren unterschiedlichen Polymerisationsgrades in Fraktionen ... Fraktion (lateinisch fractio ‚Bruch', ‚Bruchteil'), auch Schnitt, bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Stoffen in ... Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 2: Cm-G. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche ...
Click-Chemie
... kann in Kombination mit kombinatorischer Chemie, Hochdurchsatz-Screening und dem Aufbau chemischer Bibliotheken ... Das Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. Barry Sharpless mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn begründet und beschreibt ... Die Click-Chemie wurde damit kompatibel mit den in der Zelle ablaufenden biochemischen Prozessen (Bioorthogonalität). Hartmuth ... Dabei handelt es sich um eine neue Art funktionaler Chemie, die das Mitglied des Nobelkomitees Olof Ramströms mit dem Aufbau ...
Physikalische Chemie
... Normdaten (Sachbegriff): GND: 4045959-7 (OGND, AKS) (Physikalische Chemie, Teilgebiet der Chemie). ... Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie ... Chemie" TH Dresden 1900 als „Elektrochemisches Laboratorium" TH Karlsruhe 1900 als „Inst. für Physikal. Chemie" Uni Berlin im ... Die physikalische Chemie liefert die theoretischen Grundlagen für die Technische Chemie und die Verfahrenstechnik. Chemiker, ...
Ems-Chemie
... , abgerufen am 24. Mai 2020. 51. Geschäftsbericht EMS-Chemie 2013/2014 (PDF; 793 kB). EMS: Standorte weltweit. EMS: ... YouTube.) Website der Ems-Chemie Holding AG Max Hilfiker: Ems-Chemie. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Cs2 Ag - ... Ems Chemie Holding AG» und in «Ems Chemie AG». 1983 erhielt er von Gründerfamilie Oswald den Auftrag, umgehend einen Käufer für ... Die Ems-Chemie ist eine Schweizer Unternehmensgruppe mit Sitz in Domat/Ems im Kanton Graubünden, deren Gesellschaften in der « ...
Builder (Chemie)
Taschenbuch der Chemie, 22. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2018, S. 790. Jürgen Falbe, Manfred Regitz (Hrsg ...
Flaschenhals (Chemie)
Produktionsanlagen in der Chemie und in der Biotechnologie bestehen meist aus einer Abfolge oder einem Netz von Einzelanlagen ( ... Ein Flaschenhals ist in der Chemie, Biotechnologie und der Verfahrenstechnik die kapazitätslimitierende Stelle einer ... Flaschenhals (Wirtschaft) Komplexe biologische Systeme verstehen und ändern, Chemie Ingenieur Technik 79 (2007) 1269-1274, DOI ...
Zersetzung (Chemie)
Der thermische Abbau spielt daher in der Analytischen Chemie eine bedeutende Rolle. Beispiele C H 4 + 2 O 2 → Δ T C O 2 + 2 H 2 ... Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere ...
Gravimetrie (Chemie)
Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf der Bestimmung der Masse (Auswaage) beruht. Dabei werden Fällungsanalyse, Elektrogravimetrie und Thermogravimetrie unterschieden. Hierbei werden Ionen oder Moleküle in eine Fällungsform gebracht. Die gefällte Verbindung wird abfiltriert. Die Filtration kann entweder in einem Porzellanfiltertiegel bzw. Glasfiltertiegel erfolgen oder in einem Filterpapier (wobei spezielle aschefreie Filterpapiere zum Einsatz kommen). Anschließend wird der Filterkuchen gewaschen und getrocknet. Falls mit einem Papierfilter filtriert wurde, muss dieser noch verascht werden. In manchen Fällen wird für die Fällungsanalyse die Fällungsform durch Glühen in speziell hierfür vorgesehenen Öfen (Muffelöfen) in eine stöchiometrische Wägeform umgewandelt, womit die quantitative Bestimmung der Inhaltsstoffe erfolgen kann. Mitunter sind Fällungs- und Wägeform identisch. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der ...
Startsignal (Chemie)
Wikipedia:Löschkandidat, Wikipedia:Qualitätssicherung Chemie, Genexpression, Chemie). ...
Klinische Chemie
In der klinischen Chemie kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Mit Hilfe der anorganischen Chemie können Elektrolyte und ggf ... Der Begriff Klinische Chemie beschreibt die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, die sich aus physiologischen oder ... Methoden der organischen Chemie und Biochemie dienen der Bestimmung von Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten inkl. ... Es wurde von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie ins Leben gerufen, die später mit der Deutschen Gesellschaft für ...
Metall-Chemie
Die Metall-Chemie Holding ist eine im Jahre 1949 gegründete Kapitalgesellschaft in Hamburg. Die Metall-Chemie wurde im Jahr ... Die Metall-Chemie hält Anteile an folgenden Unternehmen: Metall-Chemie GmbH & Co. KG, Hamburg (100 % der Anteile) Verwaltung ... metall-chemie.com Bundesanzeiger: Metall-Chemie Holding GmbH - Jahresabschluss vom Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12. ... März 2019 Metall Chemie: Historie. Abgerufen am 6. April 2020. Metall Chemie: Management. Abgerufen am 6. April 2020. Metall- ...
Neynaber Chemie
Die Neynaber Chemie GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Lebertran und wurde 1898 unter dem Namen Erste ... Commons: Neynaber Chemie - Sammlung von Bildern Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber & Co. AG, Geestemünde: Aktie ... Oscar Neynaber, Wesermünde (35 %). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Firma als Neynaber Chemie GmbH mit Sitz in Loxstedt ( ...
COSMO (Chemie)
COSMO (kurz für „Conductor-like screening model") ist eine Berechnungsmethode für die elektrostatische Wechselwirkung eines Moleküls mit einem Lösungsmittel. Bei COSMO wird das Lösungsmittel anhand einer Dielektrizitätszahl ε und weiterer Parameter (Volumen der Moleküle, Atomradii, ...) als Kontinuum behandelt. Die Methode gehört daher zur Klasse der Kontinuumsmodelle (engl. continuum solvation models). Weiter wird angenommen, dass das Lösungsmittel bis an die „Grenzfläche" des gelösten Moleküls reicht. Diese Grenzfläche wird als Einhüllende von Kugeln um die einzelnen Atome angesetzt (Van-der-Waals-Radius der Atome plus eine feste Distanz für die Lösungsmittel-Moleküle). Für die tatsächliche Berechnung wird diese Fläche durch ebene Teilstücke, z. B. Dreiecke, angenähert. Wenn das Lösungsmittel ein idealer Leiter wäre, müsste das elektrische Potenzial an dieser Fläche verschwinden, daraus ließe sich bei bekannter Verteilung der Ladungen im Molekül leicht die ...