Siehe auch: Aluminiumindustrie in Brasilien → Hauptartikel: Tourismus in Brasilien Der Tourismus ist in Brasilien noch nicht ... Brasilien - Quellen und Volltexte Wikivoyage: Brasilien - Reiseführer CIA World Factbook: Brasilien (englisch) Datenbank ... 1864 erklärte Paraguay Brasilien den Krieg. Nach fünf Jahren besiegten Brasilien, Uruguay und Argentinien die Truppen Paraguays ... 2020 exportierte Brasilien fast seine gesamte Sojaernte nach China. Die Zuckerindustrie in Brasilien ist ein bedeutender ...
Das Nationalarchiv von Brasilien, amtlich portugiesisch Arquivo Nacional, ist ein Staatsarchiv in Rio de Janeiro. Es wurde am 2 ... Verfassung des Kaiserreichs Brasilien, 1824. Lei Áurea, 1888. Prinzessin Isabella, 1906. Einweihung des Maracana-Stadions, 1950 ... September 2021 (brasilianisches Portugiesisch). (Nationalarchiv, Archiv (Brasilien), Gegründet 1838, Organisation (Rio de ...
... als Kompensation für Brasilien, auf welches die Republik nunmehr endgültig verzichtete. Die Juden, die noch in Brasilien ... Niederländisch-Brasilien (auch Neu-Holland) war von 1630 bis 1654 eine niederländische Kolonie im Nordosten Brasiliens. Das ... An ihn erinnert heute noch in Brasilien die Festung Moritzschloss an der Mündung des Rio São Francisco. Infolge der Abberufung ... Brasilien als Kolonie zu erwerben. Es begann der von 1624 bis 1661 ausgetragene Niederländisch-Portugiesische Krieg. Bereits ...
1821: Der in Brasilien residierende König Portugals, Johann VI. (João VI.) (1769-1826; reg. 1816-1826), kehrt in seine Heimat ... Brasilien war damit das erste Land, das ein solches Angebot unterbreitete. Am 9. April 2004 teilte der brasilianische ... März): Brasilien erhält eine liberale Verfassung und wird konstitutionelle Monarchie. 1826: Nach dem Tod König Johanns VI. ( ... März): Brasilien begründet mit Argentinien, Paraguay und Uruguay den „Gemeinsamen Markt des Südens" (Mercosur), dem 1996 Chile ...
Legislaturperiode waren Teil der Parlamentswahlen in Brasilien 2022 bei den Wahlen in Brasilien 2022 am 2. Oktober 2022. ... Legislaturperiode fanden bei den Wahlen in Brasilien 2018 am 7. Oktober 2018 statt, bei der sämtliche 513 Abgeordneten zur Wahl ... Solch große Koalitionen sind in Brasilien nicht ungewöhnlich. Zwei Parteien treten nach der Wahl 2018 inzwischen mit neuem ... Grundlage bildet die Brasilianische Verfassung von 1988 (Constituição Federal de 1988). Die Wahlen in Brasilien 2014 fanden am ...
Die Rallye Brasilien wurde insgesamt zweimal als Weltmeisterschaftslauf (WRC) in den Jahren 1981 und 1982 ausgetragen. Der ... September 2014 Ergebnisse auf eWRC-results.com (Rallye-WM-Lauf, Motorsportwettbewerb in Brasilien). ... Wettbewerb wurde jeweils in der Nähe von São Paulo, Brasilien gefahren, bei Santa Isabel. Zuvor wurde die Rallye bereits ...
Brasilien steht für: Brasilien, Staat in Südamerika Kaiserreich Brasilien, historischer Staat auf dem Gebiet von Brasilien und ... Brasilien (Scheinanlage), Attrappe des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Zweiten Weltkrieg Brasilien, dt. von Thomas Piltz, Roman ... Uruguay Brasilien (Ort) in Schleswig-Holstein, siehe Schönberg (Holstein) ... des amerikanischen Schriftstellers John Updike von 1994 Das Traumhotel - Brasilien, deutsch-österreichischer Fernsehfilm von ...
Die Brasilien-Schlankbeutelratte hat zwar nur ein relativ kleines Verbreitungsgebiet, gilt jedoch als nicht gefährdet da ... Die Brasilien-Schlankbeutelratte ernährt sich von Früchten, Blüten, Gliederfüßern und kleinen Wirbeltieren. Sie frisst unter ... Die Brasilien-Schlankbeutelratte (Marmosops paulensis, Syn.: Marmosa incana paulensis) ist eine Beuteltierart, die im ... Der Karyotyp besteht aus einem Chromosomensatz von 2n=14 Chromosomen (FN=24). Die Brasilien-Schlankbeutelratte kommt in den ...
Die Bundespolizei von Brasilien (portugiesisch Polícia Federal do Brasil, kurz PF) oder auch Bundespolizeidirektion ( ... Bis dahin galt die Polícia Federal gemeinhin in Brasilien als eine Organisation korrupter Polizisten, die „Türen eintreten". ... Er ist der Generaldirektor aller föderalen Polizeibeamten in Brasilien und notwendigerweise ein in einem öffentlichen ... April 2020 (brasilianisches Portugiesisch). Verfassung der Vereinigten Staaten von Brasilien (1988). Abgerufen am 26. April ...
Der aus Brasilien stammende Begriff Ginga bezeichnet ursprünglich den Grundschritt der Capoeira. Bei der Ginga im Capoeira ist ... Der Begriff Ginga wird in Brasilien mittlerweile als Synonym für ein Lebensgefühl verwendet, das die Kunst der Bewegung ...
Für die Zeit der portugiesischen Könige in Brasilien (1808-1821) ist die Bezeichnung Königreich Brasilien (Reino do Brasil) ... Dezember 1815 wurde Brasilien zum Königreich erhoben. Nach dem Sturz Napoleons kehrte Johann VI. 1821 nach Lissabon zurück und ... Brasilien beteiligte sich am 1864 ausgebrochenen Tripel-Allianz-Krieg von Argentinien und Uruguay gegen Paraguay und bekam nach ... Brasilien erhielt am 25. März 1824 eine liberale Verfassung, die Brasilianische Verfassung von 1824, und wurde zu einer ...
Brasilien, Tourismuswebsite Ursula Prutsch, Enrique Rodrigues-Moura: Brasilien: eine Kulturgeschichte. 2. Auflage. Transcript, ... Die Stadt wurde im Jahr 1851 als Colônia Dona Francisca gegründet und nach Franziska von Brasilien, der Tochter des ... 1983 wurde das Tanzfestival ins Leben gerufen, heute eines der größten auf diesem Gebiet in Brasilien und sogar in ... Der Verein musste wiederum 1.500 Einwanderer nach Brasilien bringen. Er gewann dafür vor allem Protestanten. „Die Schweizer ...
Zur Planungszeit herrschte in Brasilien ein Militärregime das die Modernisierung des Landes autokratisch forcierte. In der ... in Brasilien geworden. Teresa Pires do Rio Caldeira: City of Walls : Crime, Segregation, and Citizenship in São Paulo. ... Brasilien - Alphaville - Reich & Arm - Favelas aufgerufen am 3. Januar 2016 Gotsch 2009, S. 389. Alphaville Urbanismo: ...
Sein Sohn Dom Pedro war 1815 nach Brasilien übersiedelt. Am 7. September 1822 erklärte Brasilien seine Unabhängigkeit von ... Kaiserreich Brasilien), Orden und Ehrenzeichen (Brasilien), Geistlicher Ritterorden, Weltlicher Ritterorden, Gegründet 1822, ... Die portugiesische Kolonie Brasilien wurde seit 1815 in Personalunion mit dem Königreich Portugal von König Johann VI. Portugal ... Dom Pedro übernahm die Herrschaft als Kaiser Pedro I. von Brasilien. Sein Vater übertrug ihm 1823 das Recht, Adelstitel zu ...
Brasilien), Recht (Brasilien), Vertretung der Gliedstaaten, Organisation (Brasília), Parlament (Brasilien)). ... Der Bundessenat von Brasilien besteht heute aus 81 Sitzen: jeweils drei für jeden der 26 Bundesstaaten Brasiliens sowie den ... Legislaturperiode sind nach den Wahlen in Brasilien 2018 zum 1. Februar 2019 Senatoren aus 16 Parteien und ein Parteiloser ... Palácio do Conde dos Arcos Palácio Monroe Palácio Nereu Ramos Liste der Senatoren Brasiliens Commons: Bundessenat (Brasilien ...
Wikipedia:Lückenhaft, Ort in Rio Grande do Sul, Montenegro (Brasilien), Município in Rio Grande do Sul, Wikipedia:Seite mit ...
Ilse Silberbauer-Gottsberger: Brasilien: Der Cerrado braucht Schutz, Regenwald-Report 03/2009. Disappearing Cerrado: 'Brazil's ... Commons: Cerrado - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Brasilien: Der Cerrado braucht Schutz regenwald.org, 2009. Ser ... Der Sojaboom - Auswirkungen und Lösungswege WWF Report, 2014, S. 8 (Ökosystem, Geographie (Brasilien), Biogeographische Region) ...
2009 und 2010 wurde in Itu die Reality-TV-Show A Fazenda - ein Pendant zum deutschen Die Farm, in Brasilien ein großer ... 23.264166666667-47.299166666667Koordinaten: 23° 16′ S, 47° 18′ W (Wikipedia:Lückenhaft, Itu (Brasilien), Ort im Bundesstaat São ...
Brasilien), Abgeordnetenkammer (Brasilien) und Supremo Tribunal Federal Commons: Brasilien - Album mit Bildern, Videos und ... Die Bundesregierung von Brasilien (portugiesisch Governo Federal do Brasil), juristisch als União bekannt, ist die zentrale ... Brasilien ist eine föderativ-präsidiale und konstitutionelle Republik, basierend auf der repräsentativen Demokratie. Die ... Die Bundesverfassung ist das oberste Gesetz von Brasilien. Es ist die Grundlage und Quelle der Rechtsform die der Existenz ...
Brasilien), Amazonien, Gegründet 1889, Grenze zwischen Brasilien und Kolumbien). ... Die Provinz bestand bis 1889, bei Gründung der Republik Brasilien 1889 wurde sie zum Staat Amazonas. Siehe auch: Liste der ... 1850 wurde im Kaiserreich Brasilien die Provinz Amazonas durch Ausgliederung aus der Provinz Grão-Pará gegründet und Manaus zur ... Bei den Wahlen in Brasilien 2018 wurde der der als rechtsreligiös und rechtspopulistisch eingeschätzten Partei Partido Social ...
Die Partei strebt an, Brasilien in einen christlichen Gottesstaat umzuformen. Im Unterschied zu den beiden anderen ... Patriota ist eine rechtsextreme und christlich-fundamentalistische Partei in Brasilien. Patriota entstand 2011 unter dem Namen ... Liste der politischen Parteien in Brasilien Website der Partei (brasilianisches Portugiesisch) Tribunal Superior Eleitoral: ... Partido Ecológico Nacional (PEN) als Abspaltung der Sozial-Christlichen Partei (PSC). PEN steht in Brasilien auch als Abkürzung ...
Ernestina, amtlich portugiesisch Município de Ernestina, ist eine kleine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Rio Grande do Sul. Auf einer Fläche von rund 238,6 km² lebten, geschätzt zum 1. Juli 2021, 3171 Menschen, die Ernestinenser genannt werden. 1900 stiftete der Großgrundbesitzer Ernesto Carneiro da Fontoura Land zur Gründung der Gemeinde, die später Ernestina benannt wurde. Die Gemeinde liegt in 493 Metern Höhe im südlichen Teil des brasilianischen Berglandes. Die Entfernung zur Hauptstadt Porto Alegre beträgt 256 km. Sie ist über die Landesstraße RSC-153 erreichbar. Umliegende Gemeinden sind Passo Fundo, Nicolau Vergueiro, Tio Hugo, Victor Graeff und Santo Antônio do Planalto. Das Biom besteht aus Mata Atlântica und Pampa. Die östliche Gemeindegrenze bildet der Rio Jacuí, der mit dem Wasserkraftwerk Usina Hidrelétrica Ernestina und einer Talsperre einen Stausee bildet (Repressa Ernestina). Staudamm Ernestina Im Jahr 1988 wurde die Gemeinde selbständig. Bei der ...
Berg in Südamerika, Berg in Brasilien, Berg unter 1000 Meter, Geographie (Rio de Janeiro), Rio de Janeiro: Carioca-Landschaften ... Brasilien. Auf ihm steht die monumentale Christusstatue Cristo Redentor, die neben dem Zuckerhut als Wahrzeichen der Stadt gilt ...
Die Region wird deshalb in Brasilien auch „Berço dos dinossauros" (Wiege der Dinosaurier) genannt. Alexander W. A. Kellner: ...
Commons: Schroeder (Brasilien) - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Website der Stadtpräfektur Schroeder ( ...
Brasilien war der Tarnname einer Attrappe des Stuttgarter Hauptbahnhofs und seines Gleisvorfeldes, die als Scheinanlage von ... Von 1940 bis 1942 konnte Brasilien viele Angriffe vom eigentlichen Ziel ablenken. So fielen 1941 in Summe rund 100 Spreng- und ... 2021 erinnerte die Künstlergruppe SOUP mit der Installation großer roter Leuchtbuchstaben, die das Wort Brasilien bildeten, auf ... Verlag Regionalkultur, 2017, ISBN 978-3-95505-014-6. „Brasilien" (Memento vom 12. Oktober 2014 im Internet Archive) auf der ...
Die Stadt, die wie Ouro Preto vom Goldrausch in Brasilien profitierte, ist eine der Städte des "eisernen Vierecks", in dem ... Umweltkatastrophe in Brasilien. In: tagesschau. ARD, 27. November 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015. Normdaten (Geografikum ... Erzbischöfliches Museum für Sakralkunst - eines der reichsten Archive von Sakralkunst in ganz Brasilien. Musikmuseum von ... in Brasilien bekannt ist. Mariana liegt 110 km von Belo Horizonte, der Hauptstadt von Minas Gerais, entfernt. Wichtige ...
Witmarsum, amtlich portugiesisch Município de Witmarsum, ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina. Sie liegt etwa 110 km von der atlantischen Küste entfernt unweit der Stadt Blumenau. Die Entfernung zur Hauptstadt Florianópolis beträgt 253 km. Die Bevölkerung betrug laut Schätzung vom 1. Juli 2021 4032 Einwohner, die Witmarsumenser genannt werden und auf einer Gemeindefläche von rund 153,8 km² leben. Sie steht an 204. Stelle der 295 Munizipien des Bundesstaats. Die Stadt wurde 1924 von den deutschen Immigranten Paul Zerna, August Langhorst und Helmuth Teosowski aus den ehemaligen deutschen Kolonien Afrikas gegründet und erhielt daher zunächst den Namen Nova África. Im Jahr 1930 zogen viele Deutsche mennonitischen Glaubens aus Russland und der Ukraine in die Kolonie. Zu Ehren des Täuferführers Menno Simons benannten diese die Kolonie nach dessen friesischen Geburtsort Witmarsum um. Nachdem die Kolonie 1954 den Status eines Distriktes erhalten hatte, wurde sie am ...
In: Brasilien-Nachrichten, 1. Februar 1980, Mettingen 1980, S. 1f. 25 Jahre Solidaritätsarbeit. Brasilien-Initiative Freiburg e ... Brasilien acht Milliarden Dollar kostete, aber wenig nutzte. Dennoch und trotz des Nuklearunglücks in Japan will Brasilien sein ... Kultur und Wirtschaft in Brasilien berichtet. Sie werden in ehrenamtlicher Arbeit von der Brasilien-Initiative Freiburg e. V. ... Aktion Brennpunkt Brasilien", in der sich die Solidaritätsgruppen zusammengeschlossen hatten. Die Brasilien-Nachrichten ...
Brasilien Brasilien Salvador da Bahia, Brasilien Brasilien Rio de Janeiro, Brasilien Kuba Havanna, Kuba Portugal Lissabon, ... Bei den Kommunalwahlen in Brasilien 2016 wurde Carlos Eduardo Alves für die Amtszeit ab 2017 gewählt. Er trat wegen der ... Von Nord nach Süd sind dies São Miguel do Gostoso (erstes portugiesisches Gebäude in Brasilien), Touros (höchster Leuchtturm ... Palastina Autonomiegebiete Bethlehem, Palästinensische Autonomiegebiete Brasilien Porto Alegre, ...