Lett., Band 93, 2004, S. 035901 mit A. J. Storm, C. Storm, J. Chen, H. Zandbergen, J. F. Joanny: Fast DNA translocation through ... Biophysik von Bakterien und „bottom up"-Biologie. Seine Forschungsarbeit bewegt sich immer mehr in Richtung von Synthetische ... Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf drei Bereiche: Nanolöcher zur Analyse von Biomolekülen wie z. B. DNA; Biophysik ... Carbon nanotubes with DNA recognition, Nature, Band 420, 2002, S. 761 mit K. Bestemann, J. O. Lee, F. G. M. Wiertz, H. A. ...
Die Bindung an die bakterielle DNA bzw. RNA verhindert die Proteinbiosynthese der Bakterien. Vor allem gegenüber Staphylokokken ... Es wird vermutet, dass Acridine wie Ethacridinlactat an der RNA-haltigen Zytoplasmamembran der Bakterien wirken. ...
Die Bakterien benötigen Sauerstoff (aerob). Das hauptsächlich vorkommende Quinon ist Ubichinon-10 (Q-10). Der GC-Gehalt der DNA ... Pedomicrobium ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung der Hyphomicrobiales. Die Gattung zählt zu den „knospenden Bakterien ... Auch andere Bakterien, wie z. B. Metallogenium können an der Bildung der Eisen- und Manganoxide durch Oxidation beteiligt sein ... manganfällenden Bakterien. Hierbei wird keine Energie gewonnen, wie es bei der Eisen- oder Manganatmung der Fall wäre. Es ...
... hemmt die bakterielle DNA-abhängige RNA-Polymerase. Dies geschieht durch Verhindern der Elongation der naszierenden ... So wird die Transkription der Bakterien spezifisch gehemmt. Rifampicin wird meistens mit mindestens einem anderen wirksamen ...
Ein Replikon ist in der Genetik ein DNA- oder RNA-Abschnitt, der ausgehend von einem Replikationsursprung an einem Stück ... Ausnahmen hiervon gibt es bei einigen Bakterien und Archaeen. Garabed Antranikian: Angewandte Mikrobiologie. Springer-Verlag, ... Da bei Eukaryoten die Transkription wegen paralleler DNA-Reparatur langsamer verläuft als bei Prokaryoten, benötigen sie viel ...
... n können sich durch sequenzspezifisch induzierte DNA-Doppelstrangbrüche und eine nachfolgend einsetzende DNA ... Mobile genetische Elemente mit Homing-Endonukleasen treten in verschiedenen Reichen auf, z. B. bei Bakteriophagen, Bakterien, ... Die Homing-Endonukleasen erfüllen dabei Funktionen wie DNA-Abbau, Restriktionsenzyme, DNA-Reparaturenzyme, Intron- ... Daher gehören ihre Gene zu den eigennützigen DNA. ... DNA scissors on a mission. In: Genome / National Research ...
Die Wirte der Tectiviridae sind mesophile Bakterien. Lediglich die Spezies Thermus Phage p37-14 befällt thermophile Bakterien ... Zur Ausschleusung des DNA-Genoms wird aus dem inneren Membranbläschen eine schwanzartige Röhre von ca. 60 × 10 nm durch das ... Die neu erzeugte genomische DNA wird in Kapsidhüllen verpackt. Die nun reifen Virionen werden durch Lyse aus der Zelle ... Das Genom der Tectiviridae ist unsegmentiert (monopartit) und besteht aus einem linearem, doppelsträngigem DNA-Molekül von etwa ...
Die Bakterien werden endocytiert und leben als Bacteroide in einem speziellen Organell, dem Symbiosom. Dort fixieren sie ... In: DNA Research. Band 9, 2002, S. 189-197 (englisch, oup.com). Impfung - Sojaförderring. Abgerufen am 12. April 2019 (deutsch ... Die Art wird aufgrund von Serumuntersuchungen und DNA-Sequenz von anderen Arten der Gattung unterschieden. Nur diese Art und ... bei der Aussaat mit diesen Bakterien "geimpft". Herman P. Spaink, Adam Kondorosi, Paul J. J. Hooykaas: The Rhizobiaceae: ...
In der Folge werden die DNA-Stränge kovalent miteinander verbunden, sodass eine Dissoziation der DNA-Stränge, wie sie zur ... Es ist wirksam gegenüber gram-positiven Bakterien und einigen Viren. Heute wird es nur noch als Zytostatikum eingesetzt. Nach ... Als Folge der häufig für die Zelle irreparablen DNA-Schäden wird nach Aktivierung bestimmter Signalkaskaden ein Arrest des ... einer enzymatischen Aktivierung hemmt es die DNA-Synthese. Mitomycin C interkaliert zwischen zwei Strängen der DNA. ...
Dazu nutzte er die Plasmid-DNA aus Bakterien als Ausgangsmaterial. Durch Anlagerung von Carbanionen an die Erbsubstanz konnte ... Sol-Gel Reaction Using DNA as a Template. An Attempt Toward Transcription of DNA into Inorganic Materials. In: Angewandte ... Diese „verschmelzen" miteinander und bilden nach Entfernen der DNA durch Erhitzen die räumliche Struktur des organischen ...
Das war ein Nachweis, dass DNA in die Bakterien eindrang. Durch die DNA konnte getragenes Erbgut in das Bakterium zur ... Die Proteinhülle bleibt dagegen außerhalb des Bakteriums. Die injizierte DNA regt das Bakterium dazu an, neue Phagen zu bauen ( ... Kurz nachdem die Phagen sich auf die Bakterien aufgesetzt und ihre DNA injiziert hatten, gaben Hershey und Chase die Proben in ... Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Proteinhülle und darin DNA (selten RNA). Treffen sie auf ein Bakterium, setzen sie mit ...
1972 gelang Paul Berg die erste Rekombination einer Bakterien-DNA; damit wurde das Fundament der Gentechnik gelegt. 1967 ... Die Entdeckung der DNA-Struktur im selben Jahr war ein neuer Meilenstein, auf dem die Weiterentwicklung der Idee künstlichen ... Im Mittelpunkt der Forschung stehen Bakterien mit künstlichem Erbgut, wie in einer US-Forschergruppe um Craig Venter und dem ...
Der GC-Gehalt, also der Anteil der Nukleinbasen Guanin und Cytosin in der Bakterien-DNA, liegt bei 63 Molprozent. Bei der ... Das Bakterium zählt hierbei zu der Darmflora, also zu den Bakterien, die innerhalb des Darms leben. Einige Arten der Darmflora ... Das macht das Bakterium für die Entsorgung von chemischen Abfällen interessant. Die Zellen von Chelatococcus asaccharovorans ... Bakterien wie Chelatococcus asaccharovorans sind somit für den Abbau von Nitrilotriessigsäure von Interesse. Die Nutzung dieser ...
Es gibt außerdem Fälle, in denen DNA von Prokaryoten auf Eukaryoten übertragen wird, z. B. überträgt das Bakterium ... Die Konjugation bei gramnegativen Bakterien wird von Plasmiden, meist in sich geschlossenen DNA-Molekülen mit nicht ... Dann kann DNA übertragen werden. Die Vorgänge der Konjugation sind bei den grampositiven noch weniger erforscht als bei ... Grampositive Bakterien können die Konjugation anstatt über Plasmide auch über konjugative Transposons vermitteln. Im Gegensatz ...
Dabei wurden verschiedene Hfr-Stämme als DNA-Donoren während der Konjugation von den DNA-Rezipienten mittels mechanischer ... Ein Beispiel für Hfr-Stämme sind Bakterien mit F-Plasmid. Das F-Plasmid ist bei einer solchen Zelle in das Chromosom integriert ... Chromosomal DNA transfer in Mycobacterium smegmatis is mechanistically different from classical Hfr chromosomal DNA transfer. ... Bei der Konjugation kommt es zu einem DNA-Transfer von F+- auf F−-Zellen. Allerdings wird bei Hfr-Klonen nicht das F-Plasmid ...
Das Bakterium produziert Schwefelsäure. Nitrat wird reduziert. Wachstum erfolgt bei Temperaturen zwischen 4 und 35 C°, mit ... Aesculin, Agar, Gelatine und Stärke werden gespalten (hydrolysiert). Nur schwach zersetzt werden Casein, DNA, Tween 20 und ... Polaribacter reichenbachii ist ein Bakterium. Es wurde von der pazifischen Grünalge Ulva fenestrata isoliert. Die Zellen der ... Polaribacter reichenbachii ist chemoorganotroph, das Bakterium nutzt organische Verbindungen als Energiequelle und zum Aufbau ...
Das den Bakterien eigene Enzym Gyrase bewirkt eine Überspiralisierung der DNA (Supercoiling). Die Fluorchinolone hemmen das ... Als Ergebnis kann die Bakterien-DNA nicht mehr korrekt repliziert werden. Zunächst stoppt das Bakteriumwachstum ( ... J. W. Lawrence, D. C. Claire, V. Weissig, T. C. Rowe: Delayed cytotoxicity and cleavage of mitochondrial DNA in ciprofloxacin- ... The development and application of a DNA gyrase assay. In: Journal of Medicinal Chemistry. 29, 1986, S. 394, doi:10.1021/ ...
Bei Atopobium Arten ist noch bemerkenswert, dass ihr GC-Gehalt in der Bakterien-DNA bei lediglich 35-46 Molprozent liegt, dies ... Der GC-Gehalt in der Bakterien-DNA liegt bei 60 Molprozent. Da Coriobacterium glomerans wie auch Atopobium Arten in einer ... in der Bakterien-DNA. Konkret versteht man darunter einen GC-Gehalt von mehr als 55 Molprozent. Dies trifft auf die Mehrzahl ... Der GC-Gehalt in der Bakterien-DNA liegt bei 69 Molprozent. Dem Gattungsnamen entsprechend sind sie acidophil, bevorzugen also ...
... dass Bakterien diese DNA-Reste per Transformation aufnehmen und in ihr Genom einbauen können. Unter anderem wurden DNA-Reste ... Die Evolution von Bakterien kann durch den Rückgriff auf die fremde DNA noch schneller verlaufen als bei alleinigem ... Lucien Haas: Bakterien können fossile DNA-Fragmente in ihr Erbgut einbauen. In: Deutschlandfunk. 19. November 2013, abgerufen ... Kurze und beschädigte Reste von DNA (fragmentierte DNA und aDNA) sind in der Umwelt allgegenwärtig und können mehr als eine ...
Es besteht aus Bakterien in Agar-Gelee, die Sulstons DNA enthalten. Im April 2006 wurde Sphinx enthüllt, eine Skulptur von Kate ...
Die DNA des Bakteriums wurde 1997 vollständig sequenziert. Das Bakterium stellt für Erdölpipelines und -tanks eine Gefahr wegen ... Die Bakterien haben die Fähigkeit, den pH-Wert im Mikromilieu zu verändern, sodass sie eine Übersättigung an Calcium- und ... Dieses Bakterium wird für die großen Vorkommen von elementarem Schwefel in Texas und Louisiana verantwortlich gemacht, wo ... Als Anwendung dieses Bakteriums wurde nach einem Feldexperiment die Restauration von Marmorstatuen vorgeschlagen. Das Freiland- ...
Kompetenz bei Bakterien heißt die Fähigkeit, extrazelluläre (Fremd)DNA aufzunehmen und diese zwecks Erweiterung des eigenen ... Das Bakterium wird von einer grampositiven Zellwand umgeben. B. subtilis ist ubiquitär verbreitet und kann aus Boden, Staub und ... Der zirkuläre DNA-Doppelstrang umfasst 4.214.810 Basenpaare; der GC-Gehalt liegt bei 43,5 %. Von der Gesamtsequenz haben 86,87 ... Aufgrund hoch konservierter DNA-Sequenzen innerhalb des Komplexes lassen sich diese nicht mit herkömmlicher 16S rRNA ...
Es handelt sich um Einzelstrang-DNA-Viren positiver Polarität. Die Tubulavirales umfassen mit diesem Stand die neu geordnete ... Die Phagen der Familie Inoviridae infizieren dabei teilweise Gram-negative, teilweise Gram-positive Bakterien, ihre Virionen ... Ihre natürlichen Wirte sind Bakterien, die Tubulavirales werden daher als Bakteriophagen klassifiziert. Die Tubulavirales sind ... Die Tubulavirales infizieren als Bakteriophagen Gram-positive, Gram-negative oder zellwandlose Bakterien. ...
Die DNA-Sequenzen der Mitochondrien ähneln denen der α-Proteobakterien, während Plastiden-DNA-Sequenzen im Cyanobakterien- ... des Bakteriums hinzugekommen ist. Die innere entspricht der von Bakterien (Vorkommen von Cardiolipin, kein Cholesterin; ... Plastiden und Mitochondrien sind von ihrem Aufbau her Prokaryonten: kein Zellkern, ringförmige DNA, die DNA ist nicht durch ... Das Bakterium kann Nitrat atmen und zur Energieproduktion verwenden, die er seinem Wirt in anaerober Umgebung in den Tiefen des ...
Man nimmt an, dass die absolute Obergrenze für Leben jeglicher Art um etwa 150 °C liegt, da bei höheren Temperaturen die DNA ( ... Einige thermophile Bakterien und Pilze (z. B. Chaetomium thermophilum) besiedeln bevorzugt Komposthaufen, in deren Innern durch ... Viele Enzyme thermophiler Bakterien werden heute in verschiedenen technischen Prozessen verwendet, z. B. Proteasen oder Lipasen ... Eine thermostabile DNA-Polymerase wird bei der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) verwendet. Extremophil Wilhelm Gemoll: ...
Bei einem lysogenen Zyklus wird die DNA des Phagen in das Chromosom des Bakteriums eingebaut, wodurch ein Prophage entsteht. ... Injektion der Phagen-Nukleinsäure in die Wirtszelle: Die phageneigene Nukleinsäure, DNA bzw. RNA, gelangt in das Bakterium. Die ... So unterscheidet man DNA-Phagen mit einzelsträngiger DNA, sogenannte ssDNA-Phagen (von engl. single-stranded), und solche mit ... The logic of DNA replication in double-stranded DNA viruses: insights from global analysis of viral genomes. In: Nucleic Acids ...
Der GC-Gehalt in der Bakterien-DNA liegt bei 54 Mol-Prozent. Zu den enthaltenden Ubiquinone liegen keine Angaben vor (Stand ... Das Bakterium ist beweglich durch ein oder zwei polare Flagellen. Stämme von Balneatrix alpica wachsen nach einer 2-tägigen ...
Der GC-Gehalt in der Bakterien-DNA liegt bei 40 Mol-Prozent. Das Genom wurde bisher (Stand 2014) noch nicht vollständig ... ab und bezieht sich auf das Erscheinungsbild dieser sporenbildenden Bakterien. Der Artname S. globispora bezieht sich auf die ...
Der GC-Gehalt in der Bakterien-DNA liegt bei 40 Mol-Prozent. Das Genom wurde bisher (Stand 2014) noch nicht vollständig ... ab und bezieht sich auf das Erscheinungsbild dieser sporenbildenden Bakterien. Der Artname S. aquimarina ist aus dem ...
Bei diesen Nucleinsäuren ist der Zuckerrest immer eine Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA). In der DNA sind mit Hilfe der ... So bilden sie auch die Grundlage für die Zellwände, die die Zellen von Bakterien und Pflanzen umgeben. Als Zellwandbestandteil ... Biologisch sind sie als Bausteine der DNA und RNA von unverzichtbarer Bedeutung. Die Bildung von Glycosiden dient in Organismen ... Sie geben den Zellwände von Bakterien ihre Festigkeit. Sie bestehen aus einem Disaccharid (N-Acetylglucosamin β-(1,4)-verknüpft ...
D. B. Neale, K. A. Marshall, R. R. Sederoff: Chloroplast and Mitochondrial DNA are Paternally Inherited in Sequoia sempervirens ... Die Entstehung dieser Knoten ist nicht vollständig geklärt, als Ursachen werden Verletzungen wie auch Bakterien (Agrobacterium ...
... und deren DNA-Tests, James Ogilvy, 7. Earl of Findlater und sein Palais am heutigen Standort der Elbschlösser, Karl August ... Sex bei Bakterien (es muss nicht immer eine kleine Samenzelle und eine große Eizelle sein), Weihnachtsmarkt in Manchester, ...
dazu: Laure Naimski: Wird Autismus von Bakterien hervorgerufen? (Memento des Originals vom 16. August 2016 im Internet Archive ... DNA-Chip-Technologie) erlauben die Feststellung genetischer Abweichungen (Analyse des Karyotyps), die zur Ausprägung der ... Hilfe bei Autismus? Die Rolle der Bakterien - Dokumentation von Marion Gruner und Christopher Sumpton über Wissenschaftler, die ... Hilfe bei Autismus? Die Rolle der Bakterien hochgeladen auf YouTube, 30. September 2015, abgerufen am 17. September 2019 (vgl. ...
Zwei Jahre lang arbeiteten 200 Wissenschaftler an der DNA-Sequenzierung. Sie ergab, dass das Genom des Bakteriums 2.679.305 ... Das heißt, dass die Bekämpfung des Bakteriums besonders schwierig ist, da das Bakterium durch unterschiedliche Insekten ... Merkmale des Bakteriums[Bearbeiten , Quelltext bearbeiten]. Die Zellen von Xylella fastidiosa sind stäbchenförmig und haben ... 2013 trat das Bakterium zum ersten Mal auf 8.000 Hektar (ha) im Salento in Süditalien auf,[15] Anfang 2015 mussten dort auf nun ...
Recent advances in delivery of veterinary DNA vaccines against avian pathogens. . In: Veterinary Research. . Band 50, Nr. 1, 10 ... Diese Bakterien sind häufig verantwortlich für die einer Virusinfektion unmittelbar folgende Lungenentzündung: Wer sich mit ... Für Hühner gibt es auch einen zugelassenen DNA-Impfstoff.[42] Auch die Weltgesundheitsorganisation warnte wiederholt ... obwohl im Vogelkot ständig solche potentiell pathogenen Bakterien vorhanden sind. ...
... die an EHEC-spezifische DNA-Abschnitte binden und somit der DNA-Polymerase die Replikation der für EHEC typischen Gene (stx1, ... Enterohämorrhagische E. coli-Bakterien sind Shiga-Toxin produzierende E. coli (STEC), oder genauer: Shiga-like-Toxin ... Die Ausscheidung der Bakterien erfolgt typischerweise in einem Zeitraum von fünf bis zwanzig Tagen, kann sich insbesondere bei ... Die Produkte der PCR können somit auf EHEC-typische DNA überprüft werden. In VO (EG) 2073/2005 schreibt die Europäische Union ...
Mit der in Bakterien eingeschleusten rekombinanten DNA konnte die α-Galactosidase A als rekombinantes Protein produziert und so ... Auffällig sind gehäufte DNA-Umgruppierungen (DNA Rearrangements) in Exon 7, das offensichtlich eine erhöhte Anfälligkeit für ... Dabei würde DNA beziehungsweise RNA mit dem genetischen Code für das GLA-Gen in die Körperzellen eingefügt werden.[204] Der ... Aufwändiger ist die Bestimmung des Genotyps mittels DNA-Analyse (Gentest). Eine genetische Beratung wird üblicherweise vor der ...
H. van Remmen u. a.: Life-long reduction in MnSOD activity results in increased DNA damage and higher incidence of cancer but ... Bei den „unsterblichen" Bakterien oder sich spaltenden Hefen sind die Tochterzellen weitgehend identische Kopien der ... DNA methylation age of human tissues and cell types. . In: Genome Biology. . 14. Jahrgang, R115, 2013 (Online (Memento vom 20. ... Die für eine Zelle zulässige Anzahl der Teilungen ist in der DNA über Telomere vorprogrammiert. Bei Tieren mit kurzer ...
DNA/RNA Chemisch gehören DNA und RNA zu den Polyestern. - Polysaccharide Chemisch gehören die Polysaccharide zu den ... Chemisch gehören die Polyhydroxyalkanoate zu den Polyestern und dienen Bakterien als Speichersubstanz. Synthetische und ... Proteine, DNA/RNA und einige Polysaccharide gehören formal auch zu den Copolymeren, ihre Bildung unterliegt aber völlig anderen ...
Die Bezeichnung ‚Bakterien' ist nicht ganz korrekt, bei den betrachteten Mikroben handelt es sich um Archaeen oder (nach ... M. Kwapisz, F. Beckouët, P Thuriaux: Early evolution of eukaryotic DNA-dependent RNA polymerases. In: Trends Genet. 24. ... Mai 2019 (englisch), Trickser-Bakterien schütteln den Stammbaum des Lebens, in: Spektrum.de vom 20. Juni 2019 (deutsch) Brock: ... Die Ähnlichkeiten zu den bei Bakterien, Chloroplasten und Mitochondrien anzutreffenden F-Typ ATP-Synthasen sind dagegen weitaus ...
Etwa fünf Prozent der Nymphen enthielten nur Wespen-DNA, ohne Nachweis des Bakteriums, und zehn Prozent die DNA von Rickettsien ... dass DNA von Arsenophonus nasoniae nur gemeinsam mit DNA von Ixodiphagus hookeri, also bei parasitierten Nymphen, nachgewiesen ... Diese Bakterien sind bei Insekten weit verbreitet, wurden aber auch bei Kieferklauenträgern und Nematoden nachgewiesen. Ihr ... Dieses Bakterium ist erstmals als Endosymbiont der Erzwespe Nasonia vitripennis nachgewiesen worden, einem Mitglied der an ...
Ein Kind ist tatsächlich mit Dutzenden bis Hunderten neuer Antigene (Viren, Bakterien, chemischen Verbindungen) täglich ... SIV oder Affen-DNA gefunden. Die Zahl der Impfgegner in Deutschland betrug Stand 2004 etwa 3-5 %. Nach einer für die ...
Dabei verbinden sich zwei Colpoda-Zellen an der Mundfurche und tauschen ihre DNA aus. Nach der Konjugation teilt sich die ... Außer zu ihrer Rolle als Räuber von Bakterien sind Colpoda-Spezies umgekehrt selbst Beute für eine große Vielfalt von Arten. ... Colpoda-Wimpertierchen treten auch dort in großer Zahl auf, wo erhöhte Bakterien-kon-zen-trationen eine reichhaltige ... Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Bakterien, darunter auch Moraxella-Spezies. Die Auswirkungen verschiedener ...
Die Bakterien suchen den Mitteldarm der Nymphen auf, in dem sie sich mithilfe des Lipoproteins OspA in ihrer äußeren Membran ... Alle enthalten neben nichtcodierender DNA und Pseudogenen (d. h. durch Mutationen inaktivierten Genen) zahlreiche Kopien ... L-Form-Bakterien (1935 am Lister Institute entdeckt, daher der Name) haben keine oder defizitäre Zellwände und sind daher ... Energie gewinnt das Bakterium durch Glykolyse (Abbau von Einfachzuckern) und Milchsäuregärung (Fermentation von Zuckern zu ...
... also einem niedrigen Anteil der Nukleinbasen Guanin und Cytosin in der Bakterien-DNA aus. Obwohl Kyrpidia tusciae zu der ... Das Bakterium war zu diesem Zeitpunkt noch in der Gattung Bacillus eingeordnet und die Sequenzierung sollte Aufschluss über ... Ursprünglich wurde das Bakterium 1984 von Fabienne Bonjour und Michel Aragno isoliert, untersucht und erstbeschrieben. Wegen ... Der Artname wurde von Bonjour und Aragno gewählt, die das Bakterium als Bacillus tusciae bezeichneten. Nach den Regeln des ...
Auf viele Bakterien und Pilze trifft die Definition Parasit nicht zu; sie werden aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung in den ... Sie schädigen den Erkrankten mittels eines minimalen Genoms, das nur aus einem Typ Nukleinsäure (entweder DNA oder RNA) besteht ... Handelt es sich bei dem infizierten Organismus um ein Bakterium, bezeichnet man das Virus als Bakteriophage. Beispiele für ... eigennützige DNA und die ausschließlich Protein-basierten Prionen. Sie besitzen einige parasitäre Eigenschaften wie den ...
Dieser phylogenetische Baum spiegelt die Erkenntnis wider, dass die DNA rezenter (heutiger) Asgard-Archaeen enger mit der DNA ... Es gäbe nur zwei Domänen: neben den so erweiterten Archaeen nur noch die Bacteria (Bakterien). Oder man versteht den Begriff ... Die Bezeichnung „Neomura" als Oberbegriff für Archaeen s. s. und Bakterien bleibt davon aber weitgehend unberührt. Referenz: ... nachdem sie Bakterien durch den Prozess der Symbiogenese zu Mitochondrien oder mitochondrien-ähnliche Organellen (mitochondria- ...
Y. Ito, Y. Otsuki: Localization of apoptotic cells in the human epidermis by an in situ DNA nick end-labeling method using ... Ethylgrün dient darüber hinaus zur Farbdifferenzierung zwischen Diphtherie und anderen Bakterien. In Verbindung mit Pyronin G ... Daneben kommt es bei der Konfokalmikroskop zum Einsatz, um doppelsträngige DNA in Hautzellen detektieren zu können. Schließlich ... findet es überdies bei der Differenzierung zwischen DNA und RNA Verwendung (Unna-Pappenheim-Färbung). Zu diesem Zweck darf die ...
Sie leben im Süßwasser und ernähren sich von Bakterien. Es sind kleine, heterotrophe Amöben mit sehr schmalen, verzweigten, ... Limnofila bildet mit mehreren nicht beschriebenen DNA-Umweltproben zusammen die Ordnung Limnofilida, die zusammen mit einer ...
4, 2001, S. 1-5 (Volltext). Goro Kokubugata, Ken D. Hill, Katsuhiko Kondo: Ribosomal DNA distribution in somatic chromosomes of ... Wie auch bei anderen Palmfarnen werden mitunter auch korallenartige Wurzeln gebildet, in denen stickstofffixierende Bakterien, ...
... wodurch eine anschließende Ligation von DNA mit der T4-DNA-Ligase erleichtert wird. Weiterhin wird sie zur Markierung von DNA ... Im Bakteriophagen dient die T4-Polynukleotidkinase der Immunevasion während der Infektion von Bakterien durch eine ... ATP + 5'-dephospho-DNA ⇌ {\displaystyle \rightleftharpoons } ADP + 5'-phospho-DNA Desoxyribonukleosid-3'-phosphat + H2O ⇌ {\ ... Die T4-PNK wird in der Molekularbiologie zur Phosphorylierung von DNA im Zuge einer Klonierung eingesetzt, ...
... ist ein Bakterium. Es wurde aus dem Boden in der Nähe der Sadky Region, Ukraine (GPS: N 50°26´36.96″, O ... Das Atmungschinon ist Ubichinon-8. Der GC-Gehalt der DNA beträgt 61,2 mol%. Die Gattung Noviherbaspirillum wurde von Lin et al ... Das Bakterium toleriert die Gegenwart von Salzen (Natriumchlorid, NaCl): Wachstum erfolgt in Gegenwart von 0-2 % Natriumchlorit ...
E. Wingender, P. Dietze, H. Karas, R. Knüppel: TRANSFAC: a database on transcription factors and their DNA binding sites. In: ... Fokus auf das Bakterium Escherichia coli SCPD - spezifische Daten- und Toolsammlung für Hefe (Saccharomyces cerevisiae) (1998 ... L. Narlikar, R. Gordân, U. Ohler, A. J. Hartemink: Systematic DNA-binding domain classification of transcription factors. In: ... P. Stegmaier, A. E. Kel, E. Wingender: Systematic DNA-binding domain classification of transcription factors. In: Genome Inform ...
Diese Bakterientoxine werden durch das Bakterium Micromonospora echinospora erzeugt. Die Einnahme von wenigen Gramm führt ... dass sie Bergman-Cyclisierungen eingeht und die dabei entstehenden Diradikale zu einem Doppelstrangbruch der DNA führen. Auch ...
Das Genom dieser Bakterien verfügt über spezifische Gene, deren Genprodukte für die Erkennung von DNA, deren Aufnahme in die ... Alternativ kann in so genannten elektrokompetenten Bakterien (z. B. Agrobacterium tumefaciens) DNA mittels Elektroporation ... Als Test-DNA dienen Vektoren wie zum Beispiel pUC18 oder pBR322. In der Natur dient Kompetenz im Wesentlichen der Reparatur ... Bei pathogenen Bakterien wie S. pneumoniae und N. gonorrhoeae ist die Kompetenz auch für die Übertragung von ...
Hingegen gibt ein DNA-Test anhand einer Blutprobe der Mutter ab der 9. Schwangerschaftswoche ein sicheres Ergebnis ab, da ... Bakterien: Chlamydien (Chlamydia trachomatis): Chlamydien-Konjunktivitis und Pneumonie des Neugeborenen Gonokokken (Neisseria ... hierbei die fetale DNA selbst untersucht wird, die sich ab dieser Schwangerschaftsphase im mütterlichen Blut nachweisen lässt. ...
für ‚im engeren Sinne'). Borrelien sind spiralförmige, 10-30 μm kleine, gramnegative Bakterien mit linearer DNA und gehören zur ... Der Erreger der Borreliose sind Bakterien der Gattung Borrelia. Der Name wurde zu Ehren des französischen Bakteriologen Amédée ... da im untersuchten Gewebe nur eine geringe Zahl oder gar keine Bakterien vorhanden sein müssen. Der direkte Erregernachweis ...
Der Transport von DNA in eine Zelle mit Hilfe eines Virus wird als Transduktion bezeichnet, die Zellen, die solche DNA tragen, ... zur Phagentherapie von teilweise antibiotikaresistenten Bakterien, zur Behandlung von Tumoren mit onkolytischen Viren oder zur ... Die Virus-DNA gelangt zwar in den Zellkern, wird jedoch nicht während der Zellteilung repliziert. Die DNA von Adenoviren liegt ... Der virale Vektor bringt die DNA oder RNA eines Teils des Pathogens in die Zelle, wo sie exprimiert wird. Ein Impfstoff auf ...
Doch auch bei Nukleotiden, den codierenden Grundbausteinen der DNA, handelt es sich um substituierte Glycosylamine. Aufgrund ... so festigen sie etwa bei Bakterien mit Murein die Zellwand, fungieren bei Gliedertieren und Pilzen als Baustein des Chitins und ... welche als Antibiotika so auf die Proteinbiosynthese von Bakterien einwirken, dass anschließend Proteine unsinniger ...
... wiederholte Blutkulturen und der Nachweis von Bakterien-DNA. Entzündliche Veränderungen im Bereich des Endokards werden als ... Beim Menschen wird die bakterielle Endokarditis meistens durch Streptokokken oder andere Bakterien ausgelöst, die von anderen ...