So gibt es Bakterien, die Sauerstoff benötigen (aerobe Bakterien oder Aerobier), Bakterien, für die Sauerstoff Gift ist ( ... ist sie bei gramnegativen Bakterien dünn, bei grampositiven Bakterien dick. Gramnegative Bakterien besitzen außerhalb der ... Das Bakterium mit den wenigsten Genen ist Carsonella ruddii. Es besitzt nur 159.662 Basenpaare und 182 Gene. Diesem Bakterium ... Die meisten Bakterien leben in der Natur in Form von Biofilmen zusammen. Bakterien vermehren sich asexuell durch Zellteilung. ...
Das Genom dieser Bakterien verfügt über spezifische Gene, deren Genprodukte für die Erkennung von DNA, deren Aufnahme in die ... Bei pathogenen Bakterien wie S. pneumoniae und N. gonorrhoeae ist die Kompetenz auch für die Übertragung von ... Alternativ kann in so genannten elektrokompetenten Bakterien (z. B. Agrobacterium tumefaciens) DNA mittels Elektroporation ... sie ist damit Voraussetzung für die Transformation von Bakterien. Nur bestimmte Bakterienarten, wie z. B. Bacillus subtilis, ...
... („Kohlenwasserstoff-zerbrechende Bakterien", englisch hydrocarbonoclastic bacteria, abgekürzt ... Die Bakterien sind ubiquitär, kommen also beinahe überall vor. Im Regelfall ist ihre Populationsdichte allerdings sehr gering, ... Vor allem im Meerwasser stellen die Nährstoffe häufig den limitierenden Faktor für das Wachstum der Bakterien dar. Da der Abbau ... Die ersten kohlenwasserstoffabbauenden Bakterien wurden Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt, isoliert und beschrieben. Eine ...
Im Rahmen des Screenings wurden noch weitere Bakterien gefunden, die in der Lage sind, cis-1,4-Polyisopren abzubauen, u. a. ... Als Vertreter der Actinomycetales in der Abteilung Actinobacteria gehören sie zu den Bakterien mit hohem GC-Gehalt, also einem ... Die Gattung Gordonia beinhaltet grampositive auf dem Boden lebende Bakterien. Sie gehören zu den Actinobakterien. Sie sind auf ... Bei den Vertretern der Gattung Gordonia handelt es sich um grampositive Bakterien. Sie sind aerob, benötigen also Sauerstoff ...
... oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte ... Photoautotrophe schwefeloxidierende Bakterien. Diese Bakterien besitzen Bacteriochlorophyll und nutzen Schwefelwasserstoff (H2S ... Nicht-phototrophe schwefeloxidierende Bakterien. Diese Bakterien decken ihren Energiebedarf durch die exergone ... Schwefeloxidierende Bakterien werden manchmal auch als Schwefelbakterien bezeichnet, diese Bezeichnung ist jedoch mehrdeutig, ...
Als Döderlein-Bakterien oder Döderlein-Stäbchen bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Vagina (Scheide ... welcher die Zellmembranen von Bakterien und die Proteinhüllen von Viren fragmentiert. Franz Kelkel: Menstruations- oder ...
Bakterien der Gattung Proteus kommen weit verbreitet in verschiedenen Lebensräumen wie Böden und Gewässern vor. Sie sind in der ... Bakterien in der natürlichen Umgebung" ausgewertet: Sie kommen im gesamten Magen-Darm-Trakt gesunder Menschen vor. Bei einer ... Zur Isolierung der Bakterien aus Proben, z. B. Urin, werden üblicherweise Selektivnährmedien verwendet, die zur Isolierung und ... Die Bakterien finden sich in der Kloake, in den Exkrementen und manchmal im Schnabel. Putrescin entsteht durch Decarboxylierung ...
... dienen laut der Trinkwasserverordnung als Verschmutzungsindikator für Trinkwasser. Als Grenzwert laut ... Als coliforme Bakterien, Fäkalcoliforme oder thermotolerante Coliforme bezeichnet man lactosespaltende gramnegative, fakultativ ... Werden erhöhte Werte festgestellt, müssen Maßnahmen getroffen werden, diese Bakterien im Trinkwasser abzutöten (Chlorung, ... anaerobe, stäbchenförmige Bakterien, die Säure und Gase innerhalb von 48 Stunden bei 35 °C produzieren. Dazu zählen unter ...
Das bakterien-permeabilisierende Protein (BPIP, von engl. Bactericidal/Permeability Increasing Protein; Gen-Name: BPI) ist ein ... Es ist ein wichtiger Teil der angeborenen Immunantwort auf gramnegative Bakterien. Neben der bakterientötenden Funktion liefert ... BPIP zum einen einen wichtigen Beitrag bei der hochsensitiven Erkennung gramnegativer Bakterien, zum anderen kann es durch die ...
Bakterien und Archaeen können im Gegensatz zu größeren mehrzelligen Eukaryoten nicht leicht in das klassische System der ... Diese Bakterien wurden durch Genomanalyse identifiziert und konnten bisher noch nicht kultiviert werden. Sie weisen einige ... Kleine Formen von Bakterien (und Archaeen) mit langsamem Stoffwechsel blieben bisher unberücksichtigt, machen aber einen großen ... Diese Referenzliste höherer Taxa enthält die Taxa der Rangstufen Domäne (für die Bakterien insgesamt), sowie Phylum (oder Stamm ...
Diese Erbsenläuse leben in Symbiose mit Bakterien der Arten Buchnera aphidicola und Regiella insecticola. Die Bakterien werden ... In diesen speziellen Zellen spielt sich der Lebenszyklus der mit Blattläusen assoziierten Buchnera-Bakterien ab; für die ... Bei einer Behandlung mit Antibiotika zur Entfernung der Buchnera-Bakterien werden Wachstum und Vermehrung der Blattläuse ... Im Gegensatz zu den meisten anderen gramnegativen Bakterien fehlen Buchnera jedoch die Gene zur Produktion von ...
Das Bakterium kann pH-Werte bis 2 tolerieren, so dass ein Überleben im sauren Milieu des Magens möglich ist, hier wurde S. ... In der Bakterien-DNA ist der niedrige GC-Gehalt auffällig, er liegt bei 28-31 Mol-Prozent. Hervorzuheben ist außerdem die ... Die Bakterien sind im Boden weit verbreitet und lassen sich außerdem noch aus Schlamm, Kot und dem Magen isolieren. ... Während es sich bei vielen Gattungen aus der Familie der Clostridiaceae um stäbchenförmige Bakterien handelt, ist die Zellform ...
Dazu: Räuberische Bakterien. Mikrobiologie: Bio-News vom 23. März 2022. Räuberische Bakterien (deutsch); Predatory bacteria ( ... V. archaeovorus werden nur 200 bis 300 nm groß, weshalb diese Bakterien auch als Ultramikrobakterien bezeichnet werden. Sie ... Wie seine englische Bezeichnung andeutet, wird es als Oberflächenprotein in die Zellwand der Bakterien eingebaut. Ebenfalls in ... Eine genaue Untersuchung zeigte, dass sich an diesen kranken Archaeen-Filamenten Bakterien von Ca. V. archaeovorus befanden. ...
Alwin Fröhlich Verlag, Leipzig 1938 Achtung ... Bakterien. Alwin Fröhlich Verlag, Leipzig 1939 mit Helmut Wichmann: Recht und ...
Mit Zeittafel der Bakterien. Hess, Ulm 1948 oder 1949. Im Würfelbecher des Lebens. Ein Georg Kropp-Roman. Hess, Ulm 1960 oder ... Handbuch der Bakterien. 1914. An den Quellen des Seins. 1916 (auch schwedisch). ABC der Photographie. 1919. Georg Kropp, der ... Die Bakterien. Eine Einführung in das Reich der Mikroorganismen. Dietz, Stuttgart 1911. Chemie im Alltag. Dietz, Stuttgart 1912 ...
Bei der Mikroskopie wird manchmal der Eindruck erweckt, dass diese Bakterien eher flach sind als spiralförmig. Spirillum minus ... Die Infektion mit dem Bakterium führt zu Fieberschüben. Ohne Behandlung liegt die Letalität bei 10-20 %. Spirillum minus ist ... Besonders häufig tritt das Bakterium in asiatischen Regionen auf. In einzelnen Regionen wurde in 25 % der untersuchten Ratten ... Spirillum minus ist ein gramnegatives, anaerobes Bakterium. Wie auch die Art Streptobacillus moniliformis ist es Auslöser des ...
manganfällenden Bakterien. Es oxidiert Eisen und Mangan und lagert das gebildete Fe(III) und Mn(IV) an der Zelloberfläche ab. ... Bakterien, die in der Lage sind Dichlormethan abzubauen, sind daher von Interesse für die Bioremediation von Ökosystemen. Die ... Auch "knospende Bakterien" sind in der Familie enthalten. Hierbei erfolgt keine binäre Zellteilung, stattdessen werden ... Prosthekate Bakterien wie Hyphomicrobium und Prosthecomicrobium wurden im Süßwasser, Brack- und Meerwasser, im Grundwasser und ...
Auf der Grundlage von Analysen phänotypischer, genomischer und umweltbezogener Daten wurde festgestellt, dass die Bakterien ... Kiritimatiellae ist eine 2016/2017 neu beschriebene Klasse chemoheterotropher gramnegativer Bakterien, die zum Phylum (Stamm ... dass diese Bakterien chemoheterotroph sind. Bei der DNA-Sequenzanalyse des Genoms wurden mehrere ungewöhnliche ...
Bei den Arten von Singulisphaera handelt es sich um auf Sauerstoff angewiesene (aerobe) Bakterien, die auch unter mikroaeroben ... Singulisphaera ist eine Gattung von Bakterien. Bisher wurden zwei Arten beschrieben (Stand August 2022). Sie kommen in Böden ...
Die Bakterien. Leipzig 1952 (weitere Auflagen: Wittenberg 1954, Hohenwarsleben 2003) Das Leben der Bakterien. Jena 1964 Peter ...
Er beeinflusst auch die Besiedlung der Haut durch Mikroorganismen (z. B. Bakterien). Ein intakter Hydro-Lipid-Film unterstützt ...
Bakterien? Kleinigkeit!" Wortspiel Alle Beispielaphorismen stammen von Stanisław Jerzy Lec. → Hauptartikel: Liste von ...
Bakterien bzw. parasitären Insekten stattgefunden hat, spricht man hier besser von einer „Reinfektion". Auch wenn diese ...
Derartige Bakterien (z. B. Escherichia coli, Enterokokken, Clostridium perfringens) sind im Borzelborn nicht analysiert worden ... Die Quelle besetzt nur ein kleines und oberflächennahes Einzugsgebiet, wodurch Bakterien mit den Niederschlägen leicht in die ... Anhand der Parameter „coliforme Bakterien" und „Koloniezahl" sind jedoch bakterielle Beeinflussungen im Quellwasser ...
Blaualgen, Bakterien, Pilze. 1938. Nachdruck, 1962, [1]. Unveränderter Nachdruck, 1975. Teil 2, Hälfte 1: Chrysophyceen, ...
Bakterien/Viren); Schlickefänger (Filou, Schlitzohr); schlörn/schlörren/schlurrn u. ä. (mit sich rumschleppen: Den ganzen Tach ...
tötet Nitrosomonas-Bakterien. In den Staaten der EU einschließlich Deutschland und Österreich wie auch in der Schweiz sind ...
Bei dem Isolat RT761 handelt es sich um ein unter der Oberfläche lebendes anaerobes Bakterium. Wie die Kryo-ET ( ... Die Genomanalyse zeigt auch einen für gramnegative Bakterien sehr hohen Anteil an Trans-membran-proteinen. Die Proben wurden ... caldus ‚heiß', sowie ebenfalls von ater ‚schwarz'. Er verweist damit auf ein stäbchenförmiges Bakterium aus einer heißen ... Atribacterota ist ein Phylum (Abteilung) thermophiler (wärmeliebender) Bakterien, die in anoxischen (sauerstofffreien), ...
Ein Nachweis dieser Bakterien (Indikatoren) zeigt an, dass die betreffenden Lebensmittel, Bade- oder das Trinkwasser mit ... Fäkalindikatoren sind Bakterien, die beispielsweise in Lebensmitteln und im Trinkwasser nachgewiesen werden können. ... andere coliforme Bakterien. „Fäkalstreptokokken" (fäkale Streptokokken). Es handelt sich dabei um Enterokokken, die ... Überlebensdauer in der Umwelt und sind gegenüber Desinfektionsmitteln resistenter als coliforme Bakterien. Hygiene Wörterbuch- ...
Andere Bakterien - Erythrasma. In: Otto Braun-Falco, Helmut Heinrich Wolff: Dermatologie und Venerologie. Springer, Heidelberg ...