Protein-C-Mangel
... oder der Verbrauch an Protein C steigt extrem an (z. B. durch bakterielle Sepsis). Die Werte an zirkulierendem Protein C ... Der zugrundeliegende Protein-C-Mangel kann sowohl angeboren oder, z. B. durch Meningokokken-Sepsis (bakterielle Blutvergiftung ... Der erworbene Protein-C-Mangel wird durch ein besonderes Krankheitsereignis hervorgerufen. Beim erworbenen Protein-C-Mangel ist ... Nach heutigem Kenntnisstand tragen insgesamt fünf Funktionen von Protein C zu einem schützenden Effekt bei: Protein C fungiert ...
Bakterielle Proteinsekretion
... ist die mikrobiologische Bezeichnung für die Ausscheidung diverser Proteine durch viele Bakterien ... Fimbrillin-Proteine werden über den FPE (fimbrillin-protein exporter) und Flagellen durch den FEA (flagella export apparatus) ... Einige Proteine bilden einen Komplex, der die Membran nach außen durchdringt. Proteine werden in einem Schritt Sec-unabhängig ... Die Proteine werden Sec-abhängig über die Zytoplasmamembran ins Periplasma sezerniert. Eine am C-terminalen Ende des Proteins ...
C-reaktives Protein
Ein „normales" oder „nur leicht erhöhtes" CRP schließt eine schwere Erkrankung, z. B. eine bakterielle Infektion durch ... Als C-reaktives Protein (CRP) wird ein Eiweißkörper bezeichnet, der zur Familie der Pentraxine zählt. CRP wird in der Leber ... März 2021]). J. Kruidener, S. A. Dingemans, S. van Dieren, V. M. de Jong, J. C. Goslings, T. Schepers: C-reactive protein ... Ahmed Sheriff, Stefan Kayser, Patrizia Brunner, Birgit Vogt: C-Reactive Protein Triggers Cell Death in Ischemic Cells. In: ...
Toxin
... die andere Proteine abbauen. Ein mikrobielles Toxin wird von Bakterien, Protisten oder einzelligen Pilzen erzeugt. Bakterielle ... Die von Bakterien aus der Gruppe der Clostridiaceae produzierten Toxine Botulinumtoxin und Tetanospasmin (beides Proteine) ... Hauptartikel: Exotoxin Exotoxine sind komplex zusammengesetzte Proteine. Sie sind Ausscheidungsgifte, die permanent von ... Toxine aus Tieren sind meist Peptide oder Proteine, während in Pflanzen und Algen häufig Alkaloide und Polyether verantwortlich ...
Helicobacter pylori
Krankheitsauslöser ist das bakterielle Protein CagA. Der direkte Nachweis des H. pylori geschieht durch Probeentnahmen ( ... Auf bakterieller Seite vermittelt das Protein HopQ (die engl. Abkürzung Hop steht für 'H. pylori outer membrane protein') die ...
Histatine
... sind Proteine, die im Speichel mancher Säugetiere vorkommen. Sie hemmen bakterielle Proteasen und fördern die ... Sie hemmen bakterielle Proteasen und wirken antimikrobiell und fungistatisch. Daher auch die Empfehlung, die eigenen Wunden mit ... ähnlicher Proteine. Man unterscheidet beim Menschen bis zu 26 verschiedene Histatine, die zum überwiegenden Teil aus 20-40 ... RGYR Histatin-9 KFHEKHHSH RGYR Histatin-10 KRHHGYK R Histatin-11 KRHHGYK Histatin-12 Histatine sind kationische Proteine, die ...
Signalsequenz
... können bakterielle Proteine Signalsequenzen besitzen. Diese können die Proteine für den Transport in die Zellmembran oder den ... Alle sekretorischen Proteine und die meisten in die Membran integrierten Proteine haben eine Signalsequenz von einer Länge von ... Die zweite Gruppe umfasst alle Proteine der äußeren Membran, viele Proteine der inneren Membran und des Intermembranraums. Sie ... Proteine mit hydrophileren Signalsequenzen werden bevorzugt posttranslational transportiert. Proteine mit hydrophoberen ...
Bakterielle Infektionskrankheit
Gegenüber einem anderen Akute-Phase-Protein, dem Procalcitonin, ist CRP empfindlicher. CRP kann daher benutzt werden, um den ... Umgangssprachlich werden akute bakterielle Infektionskrankheiten der Atemwege auch verkürzt als bakterielle Infekte bezeichnet ... Als bakterielle Infektionskrankheit wird hingegen die direkte Schädigung des Wirtes durch den Erreger und die darauf folgenden ... Bakterielle Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch das Eindringen und Vermehren von Bakterien in einen ...
NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase
Auch bakterielle CPR enthält das Cytochrom P450 Protein. Auch Pilzen wie Fusarium Species gibt es solche Fusionen. Ein weiteres ... Anders als nNOS, das im Cytosol angetroffen wird, ist CPR ein Protein des Endoplasmatischen Retikulums. Dort bildet es mit ... Zuerst sind es getrennte Proteine, Ferredoxin-Reduktase und Flavodoxin, die sich die Aufgaben teilen. Für POR sind dann ... während im Cytochrom B5-System drei Proteine angetroffen werden: NADH-Cytochrom B5-Reduktase, Cytochrom B5 eine die Desaturase ...
Glykosylierung
Bakterielle Expressionssysteme wurden genetisch so verändert, dass sie Proteine generell nicht glykosylieren. Durch Pathway- ... Zum einen erhöht sie die Stabilität mancher Proteine und schützt vor proteolytischem Abbau. Viele Proteine falten sich nicht ... In Bakterien werden Glykoproteine durch Oligosaccharyltransferasen (OTasen) und Protein-N- und Protein-O-Glycosyltransferasen ( ... Nicht glykosylierte Proteine können nicht in die extrazelluläre Matrix abgegeben werden. Weiterhin dienen die Saccharide auch ...
Selenocystein
Man kennt über 30 eukaryotische und mehr als 15 bakterielle Selenocystein-haltige Proteine. So fand man bei Säugern u. a. ... mSelB bildet einen Komplex mit einem weiteren Protein SBP2, welches die Secis-Sequenz erkennt und an sie bindet. Dieser Komplex ... Damit wird das Stopsignal ignoriert und Selenocystein an dieser Stelle in das Protein eingebaut. Dieser Vorgang wird auch als ... Während der Standardcode es Zellen ermöglicht, Proteine aus den 20 kanonischen α-Aminosäuren herzustellen, können sowohl ...
Fc-Rezeptoren
Bakterielle Fc-bindende Proteine sind Protein A und Protein G. Marc Daëron: Fc Receptors. Springer, 2014, ISBN 978-3-319-07911- ...
Sigma-Faktoren
... (σ-Faktoren) sind bakterielle Proteine, welche für die Initiation der Transkription notwendig sind. In der Regel ... Eine vollständige bakterielle Polymerase mit gebundenem Sigma-Faktor wird oft auch als Holoenzym bezeichnet. Sie besteht aus ... Durch die erhöhte Sigma-32-Konzentration in der Zelle bindet das Protein mit hoher Wahrscheinlichkeit an das Polymerase-Core- ... Unter Sigma 38 werden Proteine exprimiert, die die Zelle vor schädigenden Umwelteinflüssen schützen. Richard R. Burgess, Larry ...
Aptamer
... e binden an Proteine, z. B. Wachstumsfaktoren und bakterielle Gifte, niedermolekulare Stoffe, wie Aminosäuren und ... Durch ihre Fähigkeit, die Funktion einzelner Proteine in der Zelle gezielt auszuschalten, gelten Aptamere als molekulare ... und Affinität chemische Stabilität niedrige Immunogenität die Fähigkeit der gezielten Beeinflussung von Protein-Protein- ...
Hepatitis contagiosa canis
Viele Patienten scheiden Proteine und Bilirubin über den Harn aus. Eine endgültige Diagnose ist über die Isolierung von ... Staupe, Parvovirose, Leptospirose sowie bakterielle oder eine durch andere Viren hervorgerufene Tonsillitis bilden die ...
CD74
... ist zudem der Rezeptor für MIF, D-Dopachrom-Tautomerase (synonym MIF-2) und bakterielle Proteine. Im Gegensatz zu dem ... Das Protein Vpu des HIV bindet an CD74. Es ist am Transport des Angiotensin-II-Typ-I-Rezeptors zur Zellmembran beteiligt. ... CD74 ist ein Chaperon für MHCII-Proteine und stabilisiert deren Proteinfaltung. Anschließend werden die gebundenen Heterodimere ...
Antibiotikum
Es entstehen Proteine, die das Bakterium nicht nutzen kann und die sogar den Aufbau der Zellwand behindern. Diese Antibiotika ... Tetracycline hemmen die bakterielle Proteinsynthese, indem sie sich an die 30 S-Ribosomenuntereinheit anlagern und dadurch die ... Es gelang ihnen auch das zugehörige Gen zu isolieren, sodass sie das Protein in Reinform für weitere Untersuchungen herstellen ... Peter Sass et al.: Antibiotic acyldepsipeptides activate ClpP peptidase to degrade the cell division protein FtsZ. In: ...
Granaticin
Agrobacterium tumefaciens
Dies geschieht durch das bakterielle VirF-Protein, welches die Proteine dem Proteasom-vermittelten Abbau zuführt. Nun kann die ... Diese t-DNA ist an ihrem 5'-Ende kovalent an das bakterielle VirD2-Protein gebunden, welches durch ein bestimmtes Motiv dazu ... Das aktivierte VIP1-Protein fungiert nun als Adaptor der pflanzlichen Kernimportmaschinerie (insbesondere Importin alpha) und ... Aus Arabidopsis thaliana ist bekannt, dass VirE2 mit dem pflanzlichen VIP1-Protein oder seinen homologen interagieren kann, ...
Piet Gros
Er erforscht auch verschiedene bakterielle Zelloberflächen-Proteine, die für deren Pathogenität wichtig sind, und ... Studies in protein crystallography & dynamics : on membrane protein crystallization, the structure of thermitase-Eglin and the ... Gros studierte Chemie an der Universität Groningen mit dem Diplom 1985 und der Promotion 1990 bei W. G. J. Hol über Protein- ... Er befasst sich mit Protein-Kristallographie mit Anwendungen auf große Moleküle in Zellmembranen und im Blutplasma und von ...
Pattern Recognition Receptors
Außerdem weist das Protein noch eine Kollagen-Tripelhelix als Bindestelle für Proteine, eine gewundene alpha-helikale Coiled- ... Dieses Plasmaprotein bindet an bakterielle Membranoberflächen, die eine bestimmte Raumanordnung und einen spezifischen Abstand ... Andere Mitglieder dieser Familie sind die SP-A (surfacant protein A) und SP-D (surfacant protein D), die sich im flüssigen ... Das Mannose-bindende Lektin weist dabei alle wichtigen Strukturmerkmale der Collektin-Proteine auf: Es hat zwei bis sechs ...
Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase
Protein Phosphatase 1, Protein Phosphatase 2A (PP2A) und Protein Phosphatase 2B können eNOS Thr-495 dephosphorylieren. Vor ... Unter anderem bewirken Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), bakterielle Lipopolysaccharide, oxidiertes Low Density Lipoprotein (oxLDL ... Häufig finden sich dort Ansammlungen funktionell verknüpfter Proteine. In Caveolae kommen verschiedene Proteine vor, welche die ... eNOS-Regulation durch Protein-Protein Interaktionen). Zudem kann eine eNOS-Aktivierung zu deren Umverteilung innerhalb der ...
Fiersviridae
Die vier kodierten Proteine sind das Mantel- oder Hüllprotein (für das Kapsid), die Replikase, das Reifungsprotein (A-Protein) ... Alle Phagen dieser Familie benötigen bakterielle Pili, um sich an die Wirtszelle (Bakterienzelle) zu binden und diese zu ... Es kodiert für 4 Proteine. Nach Eintritt die Wirtszelle erfolgt die Replikation dem Modell für RNA-Viren positiver Polarität. ... Es handelt sich um kleine RNA-Viren mit linearem, einzelsträngigem RNA-Genom positiver Polarität, die nur vier Proteine ...
Staphylococcus aureus
Dieses Protein - die bakterielle Transpeptidase - ist normalerweise für die korrekte Verknüpfung der Bausteine der Zellwand ... Das Protein A bindet Antikörper an deren Fc-Fragment, also genau „verkehrt herum", als es für eine effektive Opsonierung ... α-Hämolysin: ein porenbildendes Toxin Des Weiteren wurden viele kleine bakterielle RNAs in S. aureus gefunden, welche in der ... Staphylococcus aureus ist ein fakultativ intrazellulärer Erreger und kann mittels Fibronektin bindender Proteine indirekt an ...
Tac-Promoter
Bakterielle Promotoren bestehen aus zwei Teilen, der sogenannten −35-Region und der −10-Region - auch Pribnow-Box genannt. An ... Überexpression rekombinanter Proteine. Die Bezeichnung tac setzt sich zusammen aus trp und lac, den Namen der Operons die zur ...
Ferredoxine
Bakterielle Art" genannt. Bakterielle Ferredoxine können wiederum in weitere Untergruppen gegliedert werden, je nach ... Ein anderes Redox-Protein, das 1962 aus Chloroplasten im Spinat von Tagawa und Arnon isoliert wurde, wird „Chloroplasten- ... Ferredoxine sind kleine Proteine, die Eisen- und Schwefelatome enthalten, die in einem Eisen-Schwefel-Cluster angeordnet sind. ... Dieses Protein spielt sowohl in der zyklischen als auch nichtzyklischen Photophosphorylierung bei der Photosynthese eine Rolle ...
Endolysine
Als bakterielle Proteine können sie beim Menschen nur topisch angewendet werden, da im Körper gegen körperfremde Proteine eine ... Über Ladungsunterschiede docken synthetische Endolysine unspezifisch an die bakterielle Zellwand an und führen zu einem Abbau ... Eine allergische Reaktion bei empfindlichen Personen kann nicht völlig ausgeschlossen werden, da Endolysine Proteine sind. ... Synthetische Endolysine sind künstlich hergestellte modifizierte antimikrobielle Proteine aus der Gruppe der Endolysine. ...
NF-κB
Es handelt sich bei NF-κB nicht um ein einzelnes Protein, sondern um fünf bzw. sieben verschiedene Proteine, deren gemeinsames ... aber auch bakterielle und virale Antigene (z. B. Lipopolysaccharide oder doppelsträngige RNA) und chemisch-physikalische Noxen ... RelA, RelB und c-Rel werden auch als Rel-Proteine bezeichnet und enthalten - im Gegensatz zu NF-κB1 und NF-κB2 - neben der Rel- ... Diese Retention im Zytoplasma wird erreicht durch inhibitorische κB-Proteine (IκBα), die an NF-κB binden und es so deaktivieren ...
Pyroptose
das Mitochondrien-Protein Cytochrom C bei der Apoptose lösen den Zusammenbau von Caspase-haltigen Proteinkomplexen ( ... Diese Proteinkomplexe bestehen typischerweise aus Sensoren oder Rezeptoren für bakterielle Moleküle und andere Zellstress- ... Das Enzym zerschneidet daraufhin vermutlich Proteine, die an der Glykolyse beteiligt sind. So wird die Herstellung des ...
Mitochondrium
Ein Protein, das auf diese Art im Intermembranraum gehalten wird, ist Cytochrom c. Die Proteine der inneren Membran lassen sich ... Dieses 1942 zuerst in Rinderherzen entdeckte Phospholipid ist kennzeichnend für mitochondriale und bakterielle Plasmamembranen ... 80 Protein-Untereinheiten der Atmungskette, die restlichen 800-1000 verschiedenen mitochondrialen Proteine werden im Kerngenom ... Proteine werden mittels Oxa1 in die innere Membran transportiert und via der Translokase der inneren Membran (TIM) in die ...
Salbei
Die Klausen besitzen einen hohen Nährwert und sind eine gute Quelle für Proteine sowie leicht verdauliche Fette. Gekeimte ... damit die bakterielle Aktivität erhöht wird, um den Kompostiervorgang zu beschleunigen. Es wird behauptet, lebende oder ... Die Klausen sind eine gute Quelle für Proteine sowie leicht verdauliche Fette. Die Klausen des Zurückgekrümmten Salbeis (Salvia ...
6-Phosphogluconat-Dehydrogenase
englisch). Tan C, Fu S, Liu M, et al: Cloning, expression and characterization of a cell wall surface protein, 6- ... Bakterielle 6PGD agiert als Adhäsin. + NADP+ ⟶ {\displaystyle \longrightarrow } + NADPH/H+ ⟶ {\displaystyle \longrightarrow ...
Borrelia burgdorferi
Stattdessen lösen bakterielle Produkte, die der Vermehrung und dem Überleben der Borrelien in ihren Reservoirwirten dienen, bzw ... Da cp32 zahlreiche Gene für Oberflächen-Lipoproteine wie OspC trägt, die an Proteine im Säugetierwirt binden, bringt die ... burgdorferi ihre Genexpression und damit das Spektrum der synthetisierten Proteine an die jeweilige Umgebung an. Die ...
Schwangerschaft
In der Plazenta sitzt ein Protein, das die Versorgung des heranwachsenden Kindes vor allem mit Docosahexaensäure sicherstellt ... Durch den gestörten pH-Wert der Vaginalschleimhaut können vermehrt Pilzinfektionen oder bakterielle Infektionen auftreten. Bis ... Diese sollte außerdem hochwertige Proteine enthalten (etwa 15 %), ausreichend Kohlenhydrate (55 %, möglichst keine schnell ...
Lyme-Borreliose des Hundes
Das C6-Peptid ist Teil des Proteins Variable major protein-like sequence, expressed (VlSE), einem Oberflächenprotein von ... Bakterielle Infektionskrankheit bei Hunden). ...
Aminozucker
In intensiv bewirtschafteten Böden ist der Aminozuckeranteil messbar verringert, da die bakterielle Synthese als Folge der ... dass anschließend Proteine unsinniger Zusammensetzung gebildet werden. Zudem werden Sialinsäureanaloga als Neuramidasehemmer ... anstelle der bisher verwendeten Proteine - als Koordinationspartner für die Metallzentren synthetischer Katalysatoren ...
Serotonintransporter
Der Serotonintransporter ist ein Transmembranprotein, für den, wie für andere Proteine aus der Familie der Natrium- ... Dieses Strukturmerkmal konnte zuvor bereits mit Hilfe der Kristallstrukturanalyse für verwandte bakterielle Transporter, wie ... Der Serotonintransporter (SERT), auch 5-Hydroxytryptamintransporter (5-HTT) genannt, ist ein Protein der Zellmembran, das den ... Intracellular serotonin modulates insulin secretion from pancreatic beta-cells by protein serotonylation. In: PLoS Biol. 7. ...
Hirschzecke
Dae2 kodiert ein Protein, das sich im Speichel und im Darm der Zecken findet. Das Gen stammt ursprünglich selbst von Bakterien ... Tae, type VI secretion amidase effector), mit denen diese unliebsame bakterielle Konkurrenten unterdrückt haben, und ging ...
Sekretion
Diese Proteine werden entweder cotranslational in die ER-Membran eingebunden (integrale Proteine) oder treten in das ER-Lumen ... Hauptartikel: Bakterielle Proteinsekretion Ausscheidungsgewebe der Pflanzen Rudolf Heidenhain: Physiologie der ... Dort werden die Proteine gefaltet und es kann eine N-Glykosylierung stattfinden. Zweitens werden Proteine in Transportvesikel ... COPI-Vesikel transportieren Proteine innerhalb des Golgi von Cisternae zu Cisternae. Clathrin-Vesikel transportieren Proteine ...
Staphyloxanthin
Den Wirkstoffen aus Rhodomyrtus kann nach den Studien eine die bakterielle Zellmembran schädigende Wirkung zugesprochen werden ... Toxisches Schocksyndrom und Protein A. Gefürchtet werden auch die durch Staphylokokken hervorgerufenen Lebensmittelvergiftungen ...
Bernhard Kadenbach
83, 53-57 (1978). H.V.J. Kolbe, P. Mende und B. Kadenbach: The protein component(s) of the isolated phosphate-transport system ... Obwohl COX-Komplexe bei Bakterien und Säugetieren die gleiche enzymatische Funktion haben, enthalten bakterielle COX-Komplexe ... P. Hadvary und B. Kadenbach: Identification of a membrane protein involved in mitochondrial phosphate transport, Eur. J. ... immunologischer Protein-Nachweis) durchgeführt. G. Bonne, P. Seibel, S. Possekel, C. Marsac und B. Kadenbach: Expression of ...
Laktoseintoleranz
Ramiefaser
Das Entfernen dieses Belages, die Degummierung, kann daher nicht über eine bakterielle Röste erfolgen, sondern erfordert ein ... A. N. Netravali: "Green" Composites from Cellulose Fabrics & Soy Protein Resin. National Textile Center Research Briefs, Juni ...
Avidin
Weil das bakterielle Streptavidin jedoch kein Glykoprotein ist und es daher geringere unspezifische Bindungen aufweist, wird es ... RCSB Protein Data Bank: 1VYO Structure Summary (Molekül-Visualisierung) Avidin im Lexikon der Biochemie, Spektrum.de, abgerufen ... Es handelt sich bei Avidin um ein tetrameres Protein, welches vier Biotin-Moleküle binden kann. Dies führt unter anderem dazu, ... Im selben Jahr gelang es Esmond Emerson Snell als erstem, das entsprechende Protein zu isolieren. Er benannte es Avidin nach ...
Escherichia coli
... unter denen die Proteine dominieren. Es sind 4288 unterschiedliche Proteine annotiert. Im Cytoplasma als auch in der Zellhülle ... Der Stamm B dient als Forschungsmodell für Phagensensitivität, Restriktionsmodifikationssysteme und bakterielle Evolution. Ihm ... Das Protein Intimin der EPEC wird durch ein eae-Gen codiert auf das mit PCR getestet werden kann. Des Weiteren wird der EPEC- ... Das Protein lässt sich mit Hep-2-Zellen nachweisen. EHEC kann über die Shiga-Toxine (Stx) nachgewiesen werden. Insbesondere ...
Giardiose des Hundes
GSA65 ist ein 65 kDa großes Protein, dass bei der Zweiteilung der Trophozoiten im Dünndarm freigesetzt und unverändert über den ... Metronidazol hat auch einen Effekt auf die bakterielle Darmflora, so dass auch eine Kombination mit Fenbendazol sinnvoll sein ...
Maul- und Klauenseuche
Moderne Verfahren verwenden die gentechnisch hergestellten Proteine 3ABC und 3AB. Antikörper gegen diese Proteine werden ... Gefürchtete und zu erwartende Folge- und Spätschäden nach überstandener Infektion sind bakterielle Sekundärinfektionen, ... Er diente dem Nachweis von „virus infection associated antigen" (VIAA) mit der Hauptkomponente Protein 3D. Letztere kann jedoch ... Basierend auf den Sequenzierungsdaten des 1D-Gens (codiert für das virale Hüll-Protein VP1), wurden mittlerweile Stammbäume ...
Arturo Zychlinsky
... a Cytosolic Protein Complex Involved in Host Defense against Candida albicans. In: PLoS Pathogens. Band 5, Nr. 10, 30. Oktober ... dass bakterielle Krankheitserreger einen Zelltod verursachen und somit eine Entzündung auslösen können. Er arbeitete an der ...
Immunsystem
Eosinophile enthalten in ihren Granula basische Proteine, zum Beispiel das Major Basic Protein, die sie nach Stimulation durch ... Hauptartikel: Impfung Die Impfung dient als vorbeugende Maßnahme, die Immunabwehr gegen bestimmte bakterielle oder viralen ... Proteine, die als Botenstoffe oder zur Abwehr von Krankheitserregern dienen psychische Immunfaktoren. Die Zellen des ... Andere Proteine des Komplementsystems, die Anaphylatoxine, haben gefäßerweiternde Wirkung und fördern die Entzündungsreaktion. ...
Listeriose
Bakterielle Infektionskrankheit bei Wiederkäuern, Bakterielle Infektionskrankheit bei Tieren, Joseph Lister, 1. Baron Lister ... Die Virulenz des Erregers wird vor allem durch das Haemolysin-Gen (hly) bestimmt, welches das Protein Listeriolysin O (LLO) ... Wikipedia:Exzellent, Bakterielle Infektionskrankheit des Menschen, Berufskrankheit, Meldepflichtige Krankheit, Meldepflichtige ... actin assembly-inducing protein). Er wächst auch unter Sauerstoffabschluss (fakultativ anaerob). Listeria monocytogenes ist ...
Impfung
Ist der Impfstoff in den Körper eingedrungen, werden die Eiweiße (Proteine) und/oder Zuckermoleküle des Vakzins durch im Blut ... Weniger verbreitet ist die Impfung gegen Lyme-Borreliose und die bakterielle Komponente des Zwingerhustens (Bordetella ...
Bakteriophagen
Die Proteine im Innern dienen als Platzhalter und werden später durch die Phagen-Nukleinsäure, die in das Kapsid eindringt, ... Das Lysozym, welches von dem umprogrammierten Bakterium gebildet wurde, löst die bakterielle Mureinzellwand auf. Die Zelle ... Die nun funktionslosen Proteine der leeren Phagenhülle bleiben außen auf der Oberfläche des Bakteriums zurück. Latenzphase: ... Manche Pseudomonas-infizierende Phagen kodieren auch für Anti-CRISPRs (Acrs) und Proteine, die ein Zellkern-ähnliches ...
Vibrio-Virus CTXphi
minor capsid protein, mCP) bindet, das hier als OrfU bezeichnet wird. Der zweite ist die TolQRA-Membranproteinstruktur (kodiert ... pCTX kann durch DNA-Replikation neue ssDNA-Genome erzeugen und/oder als Prophage in das bakterielle Genom eingebaut werden. Da ... Sobald sich das neue ssDNA-Genom innerhalb der assemblierten Proteine befindet, löst sich das CTXφ-Virus vom EpsD und ist frei ... Die Gene der Kernregion kodieren für das Choleratoxin CTX selbst und einige Proteine, von denen angenommen wird, dass sie als ...
Meningitis-Arteriitis des Hundes
Das C-reaktive Protein (CRP)ist meist stärker erhöht als bei anderen neurologischen Erkrankungen, auch andere Akute-Phase- ... bakterielle Meningitis ausschließt. Bei frühzeitiger Behandlung und bei jungen Hunden ist die Prognose meist gut. A. Tipold & A ... Anne-Kathrin Jasensky et al.: Review: Akute-Phase-Proteine in der Kleintiermedizin. In: Kleintierpraxis Band 63, 2018, S. 594- ... Proteine (SAA, AGP) zeigen einen Anstieg im Blut. Im chronischen Verlauf ist das Blutbild zumeist unverändert. Die ...
Haar
... bakterielle Besiedelung der Haarschäfte) Hirsutismus (männlicher Behaarungstyp bei Frauen) Albinismus (Farblosigkeit infolge ... 90 Prozent des Trockengewichtes sind Proteine (Eiweiße), die als Keratine bezeichnet werden. Die Konformation ist überwiegend ...
Blaumeise
Einige Symptome deuten auf eine bakterielle Infektion hin, die in der Vergangenheit vor allem in Großbritannien zu ... Dabei werden allerdings nicht nur geeignete Nahrungsmittel, sondern auch die wegen der fehlenden Proteine und Vitamine ...