Funktionell bezeichnet man Arteriolen daher als Widerstandsgefäße. Bereits geringe Veränderungen der Lumenweite von Arteriolen ... Arteriolen und Venolen sind die feinsten, noch mit bloßem Auge sichtbaren Blutgefäße. Man kann sie zum Beispiel an der Sclera ... Der Wandaufbau von Arteriolen gleicht dem von Arterien, man unterscheidet Intima, Media und Adventitia. Die Media ist zwar nur ... Arteriolen (lat. Arteriolae, Singular Arteriola) sind kleine Arterien, die im Blutkreislauf hinter den Arterien und vor den ...
Dazu zählen Präarteriolen und Arteriolen. Bei einer Vasodilatationsstörung sind diese Gefäße nicht mehr in der Lage, bei Bedarf ... Als strukturelle Störung ist beispielsweise eine Wandverdickung der Arteriolen ohne entsprechende Erweiterung des ...
Besonders betroffen davon sind die Arteriolen und Kapillargefäße. W. Doerr (Hrsg.): Organpathologie. Band I, Georg Thieme ...
Verbunden mit den verengten Arteriolen sind erweiterte Venolen. Danach folgt eine, vor allem lokale, Hyperämie, die zum einen ...
Durch die dann erfolgende Blutgefäßerweiterung in den Arteriolen füllen sich die klitoralen Schwellkörper mit Blut ( ... Es erfolgt eine Entspannung der glatten Muskulatur der Arteriolen. ...
In ihren Gefäßwänden finden sich daher Arteriolen und Venolen; diese „Blutgefäße der Blutgefäße" heißen fachsprachlich Vasa ...
Das Degos-Syndrom ist eine seltene Erkrankung der Arteriolen. Nur etwa 130 Erkrankungsfälle wurden in der Literatur weltweit ...
... sie verzweigen sich in immer kleinere Arteriolen und Venolen. Die Netzhaut ist das Gewebe im menschlichen Körper mit dem ...
Das Corpus cavernosum recti enthält keine Arteriolen und keine Venolen. Es ist eine direkte Gefäßverbindung von den Ästen der ...
Histologischer Nachweis von Granulozyten in der Gefäßwand von Arteriolen bzw. Venolen. (Eine Hautbiopsie ist selten ...
Arteriolen und Kapillaren (z. B. arterielle Verschlusskrankheit), anderenorts nicht klassifizierte Krankheiten der Venen (z. B ...
Rete capillare) -, das von Arteriolen gespeist und über Venolen drainiert wird. Die Kapillardichte ist in den einzelnen Geweben ...
Die Arteriolosklerose ist eine Gefäßerkrankung der Arteriolen, also der kleinsten Arterien. Sie heißt auch hypertensive ...
Diesen Krankheitsbildern liegt eine Störung des Blutflusses der Arteriolen und Kapillaren zugrunde. Nach heutigem Kenntnisstand ...
Außerdem reagieren die Arteriolen auch auf die Konzentration der im Blut gelösten Gase. So führt ein bei konstantem ... Er wird vor allem durch die Stellung der als Widerstandsgefäße fungierenden Arteriolen bestimmt, deren Erweiterung zu einer ... Über den sogenannten Bayliss-Effekt verengen sich die Arteriolen bei einem Anstieg des systemischen Blutdrucks ( ... Der intravaskuläre Druckunterschied zwischen den präkapillären Arteriolen und den postkapillären Venolen ist der wichtigste ...
... n sind mit den Arteriolen die feinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren Blutgefäße. Man kann sie z. B. an der Sclera ( ...
Arteriolen und Kapillaren sind besonders betroffen systemische Ausbreitung auf innere Organe (z. B. Nieren, Herz, Leber, Gehirn ...
... da durch die verengten Arteriolen weniger Blut hindurch fließen kann. Die Verengung der Arteriolen in der Lunge geschieht bei ... Eine Verengung von Arteriolen führt im Allgemeinen in den nachgeschalteten Kapillaren zu einem Sinken des Blutdrucks und damit ... Auch eine Verengung der Venen sowie ein Austritt von Flüssigkeit aus den Arteriolen wurden als Ursachen diskutiert. Diese ... der Arteriolen in der Lunge (Höhenhypoxie). Dadurch steigt der arterielle Blutdruck im Lungenkreislauf stark an. Es wurde ...
Die Partialdruckdifferenz zwischen Alveolen und Arteriolen, also die alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz (AaDO2), ...
Es folgt eine direkte Relaxation (Erschlaffung) der Arteriolen (kleine Arterien) und damit ein Blutdruckabfall. Topisch ...
Dabei wachsen (proliferieren) sehr kleine Blutgefäße (Arteriolen) hin zu sehr viel größeren Blutgefäßen (Arterien). Der Vorgang ...
In den kleinsten Arteriolen gibt es dagegen spezielle Bildungen der mittleren Wandschicht, die als Sphincter praecapillaris ... Arterien werden zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben ... Von den Arterien gehen die Arteriolen ab, sie dienen als Kontrollventile und haben deswegen starke muskuläre Wände, die die ... Aus Varikositäten an den kleinen Arterien und Arteriolen freigesetzt bindet es an α1-Rezeptoren der glatten Muskulatur und ...
... schließlich verändern die Arteriolen irreversibel ihre Wandstruktur. Die Lunge verhärtet sich sozusagen, sie wird unelastisch, ...
In den Arteriolen führt ANP indirekt über die Senkung der Reninkonzentration zu einer Vasodilatation. Im Hypothalamus wird ... Dabei wirkt es sowohl in der Niere als auch in der glatten Muskulatur der Arteriolen. Das ANP ist ein vasodilatatorischer ...
Von dieser gehen Arteriolen und schließlich Kapillaren ab, durch Venen geschieht der Rückfluss zum Herzen. Siehe auch: Herz und ... Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der ...
An ihrer unterschiedlichen Rottönung und am Kaliber lassen sich die Arteriolen von den Venolen unterscheiden. Die ...
... ist ein pathologischer Prozess an Gefäßwänden von kleinen perforierenden Arterien und Arteriolen des Gehirns. Der ...
Die Arteriolen und Venen ziehen sich zusammen, es fließt weniger Blut zu nicht lebensnotwendigen Organen. Durch diese beiden ...
Perizyten finden sich auf nahezu allen Arteriolen, Venolen und Kapillaren - nicht nur im zerebralen Endothel. Der ...
Diese sammeln sich in kleinsten Blutgefäßen (Arteriolen) an und schütten Perforin und Granzym B aus. Diese Proteine lösen z. B ...