Ohmefentanyl
In Abhängigkeit der genauen (Stereo)struktur des Opioids werden bis zu 8 Typen der Adenylatcyclase unter akuter, bzw. ... Supersensitisierung der Adenylatcyclase. Die biochemischen Mechanismen, auf denen diese Hochregulierung und Supersensitisierung ... Durch chronische Opioidgabe wird die Balance zwischen Hemmung, Aktivierung und auch Aktivität der Adenylatcyclase aus dem ... Zusätzlich wird über exzitatorische Opioidrezeptoren (Aktivierung von Gs-Proteinen) die Adenylatcyclase stimuliert. ...
Adenylylcyclasen
Eintrag zu Adenylat-Cyclase. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni 2011. ...
Adenylylcyclasen
Eintrag zu Adenylat-Cyclase. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni 2011. Cooper DM: Regulation and ...
Glutamatrezeptor
Sie regulieren die Adenylatcyclase negativ. Gruppe III: (Gi-gekoppelt) Dazu gehören mGluR4, mGluR6, mGluR7 und mGluR8. Wie die ... Gruppe II mGluR hemmen sie die Adenylatcyclase. Allen gemeinsam ist eine große N-terminale Domäne, auf der sich die Glutamat- ...
Glucagon
Das dadurch aktivierte Gs-Protein stimuliert die Adenylatcyclase (EC 4.6.1.1). Durch cAMP werden die Enzyme für den Glucose- ...
Klaus Aktories
promoviert („Hemmung der Fettzellen-Adenylat-Cyclase durch hormonale Faktoren und Pharmaka"). Von 1981 bis 1984 arbeitete ... über die Regulation und Rolle von GTPasen bei der hormonellen Kontrolle der Adenylat-Cyclase.Von 1985 bis 1989 und 1989 bis ...
BIA 10-2474
CNR1 ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der die intrazelluläre Adenylatcyclase-Aktivität hemmt. Die Entwicklung eines FAAH ...
Katabolitrepression
Glucose hemmt die Adenylatcyclase, ein Enzym, welches aus ATP cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) synthetisiert. cAMP ist ...
Glucocorticoide
Die so aktivierte α-Untereinheit aktiviert ihrerseits die Adenylatcyclase, mehrere Moleküle ATP zu cAMP umzusetzen. Ein hoher ...
Acetylmethadol
Die darauffolgenden Reaktionen hemmen die Bildung der Adenylatcyclase und vermindern so das Niveau des intrazellulären cAMP. G ...
Escherichia coli
Die Aktivierung der Adenylatcyclase und der Guanylatcyclase endet in einer sekretorischen Diarrhoe, bei der viel Wasser und ... 80 % Genhomologie) die Adenylatcyclase aktiviert. Das ca. 15-20 Aminosäuren langes ST aktiviert die Guanylatcyclase. ...
Second Messenger
Bei dieser Signalübertragung wird über das G-Protein nicht die Adenylatcyclase, sondern das membrangebundene Enzym ... Eine typische Signalkette sieht vereinfacht so aus: Hormon oder Neurotransmitter → Rezeptor → G-Protein → Adenylatcyclase → ... Adenylatcyclase, AC) gebildet, die ihrerseits häufig durch die α-Untereinheit eines G-Proteins (Gs) aktiviert wird. Die Wirkung ...
Phosphotransferasesystem
Das E IIA-Protein für den Glucosetransport aus Escherichia coli aktiviert in seiner phosphorylierten Form die Adenylatcyclase, ...
Bordetella bronchiseptica
Weiterhin finden sich das hitzelabile Toxin, die invasive Adenylatcyclase, das Tracheale Cytotoxin (TCT) und die als ... Verantwortlich für die Ziliostase sind die Wirkungen der Adenylatcyclase und das Tracheale Cytotoxin. Bei B. bronchiseptica ...
Braunes Fettgewebe
... über einen G-Protein-gekoppelten β-Rezeptor die Adenylatcyclase aktiviert. Das gebildete cAMP aktiviert wiederum die ...
Muskarinischer Acetylcholinrezeptor
... über die α-Untereinheit die Adenylatcyclase inhibiert. Die erhöhte Kaliumleitfähigkeit (IKACh-Strom) bewirkt eine ...
Choleratoxin
Es aktiviert nun permanent die Adenylatcyclase, es kommt zu einem Überschuss des Second Messengers cAMP. Damit wird die ...
Blutzucker
Über das Gs-Protein wird Adenylatcyclase aktiviert, ein Enzym, das den second messenger cAMP produziert. Hierdurch wird die ...
Herz
Dieser ist G-Protein-gekoppelt und aktiviert eine Adenylatcyclase (AC), welche die Synthese von cAMP aus ATP katalysiert. ...
Pertussis-Toxin
Die Folge ist, dass die Adenylatcyclase nicht mehr gehemmt werden kann und sich der cAMP-Spiegel in der Zelle erhöht. Dies kann ...
Bordetella pertussis
Ein weiteres Protein, die invasive Adenylatcyclase (CyaA), kann in die Wirtszelle eindringen um dort zu einem unphysiologisch ...
Bronchodilatator
ß2-Rezeptor → Heterotrimeres Gs-Protein → Adenylatcyclase → cAMP↑ → Proteinkinase A → Phosphorylierung von (Ca2+) 4 -Calmodulin ...
Bordetella parapertussis
Hingegen finden sich das hitzelabile Toxin, die invasive Adenylatcyclase, das Tracheale Cytotoxin (TCT) und die als Antigen und ...
CYA
C Adenylat-Cyclase codierende bakterielle Gene. ...
Epixenosoma
Die konsequente Aktivierung des Adenylatcyclase-cAMP-Systems löst den Auswurf des Extrusionsapparates aus, wobei ein etwa 40 μm ...
Prostaglandin-D2-Rezeptor
... aktiviert das an die intrazelluläre Domäne gebundene Gαs-Protein die Adenylatcyclase, das zu einem Anstieg von cAMP in der ...
Bordetella avium
Hingegen sind das Pertussistoxin und das von der Adenylatcyclase gebildete Hämolysin (CyaA) bei B. avium nicht zu finden, sie ...