Adenosintriphosphat. Ein Phosphatüberschuss könnte daher möglicherweise die Körperchemie beeinflussen und würde dann sämtliche ...
... und Adenosintriphosphat (ATP) wird ADP durch Übertragung einer Phosphatgruppe „energetisch aufgeladen" (ADP + Pi + Energie ⇒ ... Adenosintriphosphat). Von den Phosphorsäureestern zu unterscheiden sind die ebenfalls zu den Organophosphorverbindungen ...
Dabei wird Adenosintriphosphat (ATP) verbraucht. Im Körper kann L-Glutamin zu Succinat in drei Reaktionsschritten abgebaut ...
Es bindet und hydrolysiert Adenosintriphosphat. ClpX verstärkt die Bindung von DNA durch TFAM. Es ist zudem notwendig für die ...
Dort forschte sie an Adenosintriphosphat-Rezeptoren. Ihr Interesse lag auf dem medizinischen Aspekt der Biologie; sie ...
Ein Beispiel ist caged-ATP (Adenosin-5'-triphosphat-P3-(1-(2-nitrophenyl)ethyl)-ester): das Nukleotid Adenosintriphosphat ist ... Adenosintriphosphat (ATP) second messenger, z. B. cAMP, Inositoltriphosphat, Stickstoffmonoxid, Calciumionen Neurotransmitter, ...
Hinzu kam Adenosintriphosphat (ATP) als Kotransmitter. Durch Kombination von bioelektrischen Messungen und Messungen des ...
Imatinib ähnelt strukturell einem Adenosintriphosphat-Molekül. Durch Einbringen dieses „synthetischen" Adenosintriphosphats ...
Praktisch alle Vorgänge in Organismen erfordern Adenosintriphosphat (ATP). Es stellt allen möglichen Stoffwechselvorgängen ...
Die Grundlage für jede Muskelkontraktion ist der Abbau von Adenosintriphosphat zu Adenosindiphosphat (ADP) und Phosphat (P). ... Schließlich entdeckte Lohmann 1931 dann das Adenosintriphosphat (ATP). Durch diese Entdeckung wurde jetzt auch das ... von Adenosintriphosphat (ATP) in Adenosindiphosphat (ADP) und Phosphat (Pi) zur Verfügung gestellt. Das ATP ist somit der ...
Adenosintriphosphat besteht aus Adenin, Ribose und drei Phosphaten. Dieses Molekül ist die universelle Energiewährung der ... Die meisten Fette, Zucker und Kohlenhydrate werden zum Aufbau von Adenosintriphosphat verwendet, wenn sie nicht in der einen ...
Es entsteht bei der Hydrolyse von Adenosintriphosphat (ATP). Adenosin mit einer einteiligen Phosphorkette heißt analog ... Adenosinmonophosphat (AMP); mit einer dreiteiligen Phosphorkette heißt es Adenosintriphosphat (ATP). ATP ist von diesen drei ...
Viele der Kotransmitter sind Peptide (Neuropeptide). Auch Adenosintriphosphat wirkt außerhalb von Zellen als Kotransmitter. ...
Kosubstrate sind zum Beispiel Adenosintriphosphat (ATP) und Nicotinamidadenindinukleotid (NAD). ATP wird oft als Energiequelle ... allerdings ohne Verbrauch von Adenosintriphosphat (ATP) oder eines anderen Nukleosidtriphosphats (NTP). EC 5: Isomerasen, die ...
Weitere Ribonukleosidtriphosphate sind Adenosintriphosphat (ATP), Guanosintriphosphat (GTP) und Uridintriphosphat (UTP). Dieser ...
Mitochondrien regenerieren über die Atmungskette das energiereiche Molekül Adenosintriphosphat (ATP). Neben dieser oxidativen ...
Es schleust unter Verbrauch von Adenosintriphosphat Fremdstoffe aus Zellen heraus. So werden zum Beispiel Zytostatika aus ...
purinerge Erregungsübertragung, die Signalübertragung durch extrazelluläre Nukleotide wie Adenosintriphosphat (ATP). Im ...
Adenosintriphosphat (ATP) spielt eine besondere Rolle im Energiestoffwechsel der Zelle. Durch die Reaktion ATP → ADP + P wird ... Adenosintriphosphat (ATP) Entsprechende Moleküle entstehen, wenn die Phosphatreste an Desoxyadenosin gebunden werden (dAMP; ...
Das Adenosintriphosphat (ATP) für intensive Muskelarbeit wird durch vier Energiequellen geliefert. Daran den größten Anteil hat ... Glycolyse und Pentosephosphatweg Die unmittelbare Energiewährung für biologische Prozesse ist das Adenosintriphosphat (ATP), ...
Das Pyrophosphat wird durch die ATP-Sulfurylase zu Adenosintriphosphat (ATP) umgesetzt. Das ATP treibt die Luziferase-Reaktion ...
Die größte Bedeutung im Energiehaushalt kommt dabei dem Ribonukleosidtriphosphat Adenosintriphosphat (ATP) zu. Entsprechend den ... Adenosintriphosphat (ATP) Cytidintriphosphat (CTP) Guanosintriphosphat (GTP) Uridintriphosphat (UTP) Desoxyuridintriphosphat ( ...
Es wird eine protonenmotorische Kraft erzeugt, wodurch schließlich Adenosintriphosphat (ATP) gebildet wird. Der Schwefel nimmt ...
Die Konformationsänderung ist reversibel und benötigt kein Vorhandensein des zellulären Energiespeichers Adenosintriphosphat. ...
Dabei wird allerdings direkt oder indirekt Energie in Form von Adenosintriphosphat benötigt. Findet der aktive Transport vom ...
In den 1980er Jahren konnte Boyer ein Modell vorstellen, wie über die ATP-Synthese das Adenosintriphosphat (ATP) gebildet wird ... Hier konnte er durch intensive Forschungsarbeit nachweisen, dass die Synthese des Adenosintriphosphat (ATP) vor allem bei der ... Auch hier konnte er sich weiter mit der Erforschung des Adenosintriphosphat (ATP) beschäftigen. Auf Grund seiner ... der 1997 gemeinsam mit John Ernest Walker und Jens Christian Skou für seine Arbeiten am Adenosintriphosphat (ATP) mit dem ...
Die Hauptzellen enthalten, in Vesikeln gespeichert, Botenstoffe wie Acetylcholin, Dopamin, Serotonin und Adenosintriphosphat. ...
Getrieben wird diese Reaktion durch die Hydrolyse von Adenosintriphosphat zu Adenosinmonophosphat und Pyrophosphat. ...
Besitzt die Zelle viel Energie, speichert sie diese in Form von Adenosintriphosphat (ATP). Dieses ATP hemmt als Inhibitor die ...
Adenosintriphosphat). Ist die Konzentration eines Substrates außerhalb der Zelle höher als innerhalb, so muss für den ...