Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl., Urban & Fischer 2003 Kleinhirnbrückenwinkel und hintere Schädelgrube. In: Neurochirurgische ... Im Kleinhirnbrückenwinkel verlaufen auf engem Raum an der Basis des Gehirns und in der hinteren Schädelgrube (Fossa cranii ... Hirnnerv (N. vestibulocochlearis), die im Kleinhirnbrückenwinkel zusammenlaufen, sowie die vordere und die hintere untere ... Kleinhirnbrückenwinkels in situ Patienteninformation zu Krankheitsherden in Kleinhirnbrückenwinkel und hinterer Schädelgrube ...
... erweitert und die Kammer dehnt sich bis in die hintere Schädelgrube hinein aus. Außerdem ist oftmals das Kleinhirn fehlgebildet ... Die vierte Hirnwasserkammer dehnt sich bis in die hintere Schädelgrube hinein aus, sodass sich dort Hirnwasser (Liquor) ...
... hintere Schädelgrube / Kleinhirn. Die meisten niedriggradig malignen Gliome wachsen in der hinteren Schädelgrube [siehe hintere ... Mögliche Spätfolgen nach Schädigungen in der hinteren Schädelgrube. *Sehstörungen, zum Beispiel Schielen, Doppelt-Sehen ( ... was im Rahmen der Langzeitnachsorge bei Spätfolgen durch einen Tumor in der hinteren Schädelgrube getan werden kann (Vorbeugung ... Schädelgrube]. Dort befinden sich das Kleinhirn‎, Teile des Hirnstamm‎s, die vierte Hirnkammer, wichtige Hirnnerven wie der ...
hintere Schädelgrube Teil des knöchernen Schädels, in dem sich unter anderem das Kleinhirn, ein Teil des Hirnstamms (die ...
... meningea media zur Versorgung der Dura mater und des knöchernen Schädels der mittleren Schädelgrube ab ... hintere Gruppe:. *A. occipitalis („Hinterhauptarterie). *A. auricularis posterior: u.a. Versorgung von Ohrmuschel und ... gelangt sie zur mittleren Schädelgrube. Nach Verlassen des Sinus spaltet sie sich schließlich im Subarachnoidalraum in ihre ...
Irreversible oder progressive Störungen (z. B. Krebserkrankungen, die die hintere Schädelgrube und die Pons einschließen) sind ... die die hintere Schädelgrube und die Pons einschließen. ...
Der Zugang führt hierbei über das Ohr, über die mittlere oder hintere Schädelgrube. Des Weiteren gibt es die Gruppe der ... Die Schädelbasis lässt sich anatomisch in die vordere, die mittlere und die hintere Schädelgrube einteilen. Erkrankungen die ...
Der Nerv wandert von der hinteren Schädelgrube zum Felsenbein des Schläfenbeins innerhalb der mittleren Schädelgrube. Hier ... 3. hintere Teilung. • Aurikulotemporal. • Sprachen. • Unterer Alveolar. • Nerv zum Mylohyoideus. 4.Nervus alveolaris posterior ... Die hintere Teilung des Unterkieferastes gibt zwei sensorische Äste ab (Nerv auriculotemporal und lingual) und einen Ast, der ... Der Nerv teilt sich dann in vordere und hintere Abschnitte. Der N. mandibularis gibt Äste von seinem Hauptstamm sowie von den ...
Anatomisch lässt sich die Schädelbasis in die vordere, die mittlere und die hintere Schädelgrube einteilen. Neben Tumoren ... jedoch besonders häufig in der vorderen Schädelgrube oder in der hinteren Schädelgrube auftreten, sowie Tumore der ... An der Schädelbasis treten Meningeome häufig an der Riechrinne oder in der hinteren Schädelgrube auf. Durch die nahe ... Hirnanhangsdrüse (Hypophysenadenome), welche Tumore der vorderen Schädelgrube sind. Zudem können an unterschiedlichen Stellen ...
... mittlere und hintere Schädelgrube. Jede dieser Schädelsenken beinhaltet bestimmte Hirnanteile. In der hinteren Schädelgrube ... die hintere Schädelgrube fällt zu klein aus und es gibt zu wenig Platz für die Hirnstrukturen. Diese suchen sich den Weg des ...
... über die hintere Schädelgrube entfernt. ... über die mittlere Schädelgrube entfernt.. *suboccipital (oto- ...
Am häufigsten - mit etwa 60 % - wachsen Ependymome im 4. Ventrikel der hinteren Schädelgrube [siehe hintere Schädelgrube‎], das ... Bei weniger als 5 % der Kinder mit Ependymom im Bereich des Großhirns oder der hinteren Schädelgrube (WHO-Grad II/III) wird ...
hintere Schienbeinarterie * hintere Schienbeinschlagader * hintere Schädelgrube * hintere Tankzelle * hintere Thalamusstrahlung ...
a) Meningeom hintere Schädelgrube. MRI präoperativ.. b) MRI nach Entfernung des Meningeoms (a) ...
Man unterscheidet die Fossa cranii anterior, media und posterior, also die vordere, mittlere und hintere Schädelgrube. ... Die hintere Schädelgrube beherbergt in ihrem oberen Anteil den Okziptallappen des Großhirns, in ihrem unteren Anteil das ... Das Foramen magnum beherbergt die Medulla oblongata und Blutgefäße, es verbindet die hintere Schädelgrube mit dem ... Die vordere Schädelgrube besitzt am Übergang zur mittleren Schädelgrube mit dem Canalis opticus eine Durchtrittsstelle für den ...
Fossa cranii posterior: Hintere Schädelgrube, Sitz des Klein- und Stammhirns Schädelgrube. Beteiligte Knochen. Markante ... Fossa cranii anterior: Vordere Schädelgrube, liegt unterhalb des Frontallappens * Fossa cranii media: Mittlere Schädelgrube, ... Beteiligte Schädelgrube. Beteiligte Knochen. Durchtrittsstellen. Durchziehende Leitungsbahnen. Benachbarte Strukturen. Fossa ... große Fontanelle und die hintere, kleine Fontanelle. Außerdem gibt es noch die weniger bedeutsamen Fonticulus sphenoidalis am ...
... die dachartig die hintere Schädelgrube überdeckt. Querverweise: Bindegewebe - Großhirn - hintere Schädelgrube - Hirnhäute - ... Querverweise: Astrozytom - Großhirn - hintere Schädelgrube - Hirnstamm - Medulloblastom - ZNS Hauptinformationsseite: Aufbau ... Teil des Gehirns, der zwischen Großhirn und Hirnstamm in der hinteren Schädelgrube liegt; verantwortlich u.a. für den richtigen ...
Im Vergleich dazu ein gesundes Kleinhirn: Das Kleinhirn füllt die hintere Schädelgrube aus.. ...
Anatomisch lässt sich die Schädelbasis in die vordere, die mittlere und die hintere Schädelgrube einteilen. Neben Tumoren ... jedoch besonders häufig in der vorderen Schädelgrube oder in der hinteren Schädelgrube auftreten, sowie Tumore der ... An der Schädelbasis treten Meningeome häufig an der Riechrinne oder in der hinteren Schädelgrube auf. Durch die nahe ... Hirnanhangsdrüse (Hypophysenadenome), welche Tumore der vorderen Schädelgrube sind. Zudem können an unterschiedlichen Stellen ...
Vollständige Darstellung des gesamten Schädels, weitgehend deckend der Konturen, vordere und hintere Schädelgrube, Orbita, ... Felsenbein bilden sich oberhalb der Augenhöhlen ab und der hintere Atlasbogen erscheint in der Mitte des Foramen magnum. ... Freie Darstellung des gesamten Hinterhauptes mit Foramen magnum, hier sollt auch der hintere Atlasbogen projiziert werden. ...
Die Innenfläche des Hinterhauptsbeins bildet die hintere Schädelgrube für die Aufnahme des Kleinhirns. ... in die hintere Schädelgrube, wo sie sich mit der kranialen Wurzel zu einem gemeinsamen Nervenstamm verbinden. Mit dem N. vagus ... schließt die Hypophysengrube nach hinten ab und geht dann steil abfallend in die hintere Schädelgrube über. ... Radix dorsalis (C2) (dr2), deutsch: hintere Spinalwurzel Rückenmarkswurzel Radix ventralis (vr), deutsch: vodere Spinalwurzel ...
... vordere und hintere Rückenmarksarterien sowie die hintere untere Kleinhirnarterie. Danach schließen sich die beiden ... Sie verläuft entlang des Pons in der hinteren Schädelgrube und gibt die folgenden Äste ab: vordere untere Kleinhirnarterie, ...
Das Aneurysma verfügt über einen kurzen Stiel und befindet sich in der Fossa cranii posterior (hintere Schädelgrube). ...
Auf diesem axialen MRT mit Protonendichtewichtung durch die hintere Schädelgrube eines MS-Patienten sind multiple helle Herde ... In der hinteren Schädelgrube infiltrieren sie den Hirnstamm und benachbarte Strukturen, wobei einige auch die Medulla und das ... Der hintere, vertebrobasiläre Hirnkreislauf ist für die arterielle Versorgung des Hirnstammes, des Kleinhirns und des ...
Hirnventrikel‎ [hintere Schädelgrube‎]:. *"Augenklappe". *Augenmuskeloperation. Gleichgewichts-/ Koordinationsstörungen (zum ...
Es habe den Anschein, sagt er,1 „als sei bei ziemlich gleichbleibender Stellung des mittleren Schädelwirbels der hintere ... Denn für das Maass ist die Tiefe der hinteren Schädelgrube mitbestimmend, welche, entsprechend der nackenwärts herab sich ... Nun wurde mittelst einer feinen Säge der Körper des Keilbeins herausgesägt derart, dass hierdurch die mittlere Schädelgrube von ...